[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT254504B - Process for the production of bags or the like from foils or tubes made of thermoplastic material - Google Patents

Process for the production of bags or the like from foils or tubes made of thermoplastic material

Info

Publication number
AT254504B
AT254504B AT882161A AT882161A AT254504B AT 254504 B AT254504 B AT 254504B AT 882161 A AT882161 A AT 882161A AT 882161 A AT882161 A AT 882161A AT 254504 B AT254504 B AT 254504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bags
production
sections
stack
tube
Prior art date
Application number
AT882161A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Celloplast Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celloplast Ab filed Critical Celloplast Ab
Priority to AT882161A priority Critical patent/AT254504B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT254504B publication Critical patent/AT254504B/en

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Beuteln od. dgl. aus Folien oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff 
Bei der Herstellung von Beuteln aus Kunststoffmaterial wird das Material, wenn es in Folienform vorliegt, zuerst gefaltet und mit einer in der Längsrichtung verlaufenden Schweissnaht versehen, so dass ein Schlauch gebildet wird, der dann in   der Querrichtung verschweisst   und durchgeschnitten wird. Man kann die Schweissvorrichtung, beispielsweise eine Vorrichtung zum Glühschweissen, direkt zum Schneiden verwenden, wobei ein Boden zusammengeschweisst wird, während gleichzeitig ein gewisser Teil des Schlauches abgeschnitten wird.

   Man kann auch in der Weise verfahren, dass der Schlauch mit einer An-   zahl von Querschweissnähten versehen wird, wonach   ein Messer den Schlauch unmittelbar an der Schweissnaht durchschneidet, so dass eine Anzahl von Beuteln erhalten wird. Wenn es sich um durch Spritzen hergestellte Kunststoffschläuche handelt, braucht selbstverständlich die Längsschweissnaht nicht angebracht zu werden, sondern der Schlauch wird nur mit Querschweissnähten versehen und in Beutel aufgeteilt. In allen diesen Fällen wird also jeder Beutel für sich hergestellt und die erhaltenen Beutel werden dann in geeigneter Anzahl gestapelt und verpackt. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Beuteln od. dgl. aus Folien oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff, wobei ein Stapel von aufeinander angeordneten Paaren von Folienabschnitten oder Schlauchabschnitten gebildet und an den zu verbindenden Rändern miteinander verschweisst wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stapel durch abwechselndes Übereinanderlegen entweder   von Paaren von Folienabschnitten oderSchlauchabschnitten aus Kunststoff   mit unterschiedlicher Schweissbarkeit oder von Paaren von Folienabschnitten bzw. Schlauchabschnitten aus Kunststoff gleicher Schweissbarkeit unter Anordnung einer die Schweissung hemmenden Schichte an den   Berührung-   flächen von Paar zu Paar bzw. von Schlauchabschnitt zu Schlauchabschnitt gebildet wird. 



   Bei der Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann man wie folgt vorgehen :. 



   Ein Kunststoffschlauch,   z. B.   aus Polyäthylen oder Polyvinylchlorid, der entweder dadurch gebildet worden ist, dass eine Folie der Länge nach zusammengeschweisst worden ist, oder dadurch, dass er in Form eines Schlauches gespritzt worden ist, wird auf einer Trommel mit der gewünschten Anzahl von Windungen aufgerollt. 



   Die in dieser Weise gebildete Bandrolle wird durchgeschnitten und auf einem Förderband ausgelegt. 



  Der hiebei erhaltene Stapel, bestehend aus einer Anzahl von Schläuchen, wird jetzt mittels eines Glühdrahtes oder eines Glühmessers, entsprechend der gewünschten Beutellänge, durchgeschnitten, wobei an der Schnittstelle eine Verschmelzung von sämtlichen in dem Stapel enthaltenen Schläuchen erfolgt. 



   Man kann aber auch den Bandstapel mit einem Messer,   z. B.   einem Fallbeil, schneiden und die dann gebildeten Schnittflächen zusammenschmelzen, entweder dadurch, dass ein warmer Gegenstand, der zweckmässig mit Teflon (Tetrafluoräthylen) ausgekleidet ist, gegen die Schnittflächen gepresst wird, oder dass ein auf Strahlungswärme erhitzter Gegenstand sehr nahe an die Flächen geführt wird. Die Schnittflächen können auch der Einwirkung eines heissen Gasstromes,   z. B.   erhitzter Luft, die gegen die Schnittfläche geblasen wird, ausgesetzt werden. Hiebei werden die Berührungsflächen in der oben erwähnten Weise zusammengeschmolzen. Bei diesem Verfahren wird also der Bandstapel mit einem Messer durchgetrennt und nachher zusammengeschmolzen.

   An Stelle von erhitzter Luft kann man eine heisse Flüssigkeit ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wenden, die auf die Schnittfläche gespritzt wird. Das Zusammenschmelzen kann auch durch Eintauchen in die Flüssigkeit erfolgen. 



   Bei einem dieser oben erwähnten Verfahren wird also ein Beutelstapel erhalten, bei dem die ver- 
 EMI2.1 
    h.geöffnet   wird. 



   Um Trennung mit einem Messer zu vermeiden, kann man indessen, ehe der Schlauch auf der Trommel aufgerollt worden ist, den Schlauch mit einer Anzahl von verschiedenen Stoffen behandeln, wodurch bewirkt wird, dass die Schläuche nicht miteinander verschmelzen, sondern nur leicht aneinander haften. Eine solche Behandlung erfolgt in der Weise, dass man den Schlauch durch ein Bad,   z. B.   eine wässerige Lösung von sulfonierten Fetten, Polysiloxanen, Mineralölen u. a. m., hindurchgehen lässt, wonach der Schlauch getrocknet wird. Ein geeignetes Material ist ein sulfoniertes Fett, das in wässeriger Lösung dispergiert ist. Nachdem der Schlauch durch die Lösung gezogen worden ist, wird er getrocknet und auf die oben beschriebene Weise aufgerollt.

   Die Oberfläche des Schlauches hat jetzt eine dünne Schicht von dem sulfonierten Fett, die nicht schmierig und kaum merkbar ist. 



   Beim Durchschneiden mittels Glühschweissung werden jetzt die inneren gegeneinander liegenden Flächen der Schläuche zusammenschmelzen, während die Schläuche nicht nennenswert aneinander haften werden, da das aufgebrachte Material ein Zusammenschmelzen verhindert. Das Resultat ist ein Beutelstoss, der am Bodenende der Beutel schwach zusammenhält und leicht geteilt werden kann. 



   Die Methode ermöglicht die Herstellung einer grossen Anzahl von Beuteln ohne Verwendung von Beutelmaschinen, so dass die Produktion im Verhältnis zu der Arbeitskraft sehr gross wird. 



   Eine andere Methode zur Erzielung desselben Resultats ist die Verwendung von Kunststoffmaterial mit verschiedenen Eigenschaften, z. B. Polyäthylen und Polypropylen. Man rollt dann Schlauchmaterial von zwei verschiedenen Qualitäten auf, so dass man abwechselnd eine Schicht von der Qualität A und eine Schicht von der Qualität B erhält. Der Unterschied zwischen A und B soll so gross sein, dass beim Schneiden mit Wärmeschweissung keine grössere Zusammenschmelzung zwischen den verschiedenen Schichten erfolgt. 



   Anstatt dass man von einem Schlauch ausgeht, kann man aber selbstverständlich auch von Bogen ausgehen. 



   Das Verfahren wird dann so durchgeführt, dass sämtliche Bogen auf ihrer einen Seite mit einem der oben angegebenen Stoffe behandelt werden, der verhindert, dass diese Seite mit einer derselben zugekehrten Seite aus demselben Material, die auch behandelt ist, zusammenschmilzt. (Wenn die eine Seite mit einer genügend dicken Schicht einer das Zusammenschweissen verhindernden Substanz behandelt ist, kann es genügen, dass nur eine von zwei gegeneinander liegenden Seiten behandelt wird.)
Ein Stapel, bestehend aus solchen Bogen, wird in der Weise hergestellt, dass die Bogen, die auf ihrer einen Seite mit Zusammenschweissen verhindernden Mitteln behandelt worden sind, paarweise, wobei ihre unbehandelten Flächen gegeneinander liegen, zusammengerollt werden.

   Eine solche Rolle, bestehend aus zwei solchen Folienbändern, entspricht also dem oben beschriebenen Schlauch und kann infolgedessen mit einer erwünschten Anzahl von Schichten aufgerollt werden. 



   Wenn die beiden Folienbahnen so aufgerollt sind, dass die Kanten der beiden Folienbahnen genau aufeinander liegen, kann man in der oben beschriebenen Weise verfahren, aber gemäss einem der beschriebenen Verfahren müssen auch die Kanten der beiden Folienbänder zusammengeschweisst werden, da erst hiedurch ein Stoss von Schläuchen erhalten wird. 



   Man kann selbstverständlich auch in der Weise verfahren, dass aus dem gebildeten Stapel von aufeinander paarweise liegenden Bogen mit den unbehandelten Seiten gegeneinander geeignete Formate von Beuteln, Handschuhen oder andern Gegenständen ausgestanzt und dann die Kanten gemäss einem der beschriebenen Verfahren erwärmt werden. 



   Wenn man anstatt die Flächen zu belegen, Materialien verschiedener Zusammensetzung verwendet, muss man entsprechend dem bei dem Schlauch beschriebenen Verfahren zwei Bogen aus Material A und zwei Bogen aus Material B zusammenrollen, um die Längsschweissnähte anbringen zu können. Bei der Kantenverschweissung schmelzen dann die Bogen A zusammen und bilden Beutel, und die Bogen vom Typus B tun desgleichen, während die gebildeten Beutel, die abwechselnd vom Typus A und vom Typus B sind, nur ganz leicht aneinander haften, so dass die verschiedenen Einheiten dann leicht voneinander getrennt werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of bags or the like from foils or tubes made of thermoplastic material
In the production of bags from plastic material, the material, if it is in the form of a film, is first folded and provided with a weld seam running in the longitudinal direction, so that a tube is formed, which is then welded and cut in the transverse direction. The welding device, for example a device for annealing welding, can be used directly for cutting, a base being welded together while a certain part of the hose is cut off at the same time.

   It is also possible to proceed in such a way that the hose is provided with a number of transverse weld seams, after which a knife cuts through the hose directly at the weld seam, so that a number of bags are obtained. When it comes to plastic hoses produced by injection molding, the longitudinal weld seam does not need to be attached, of course, but the hose is only provided with transverse weld seams and divided into bags. In all of these cases, each bag is produced individually and the bags obtained are then stacked and packaged in suitable numbers.



   The invention relates to a method for producing bags or the like from films or tubes made of thermoplastic material, a stack of pairs of film sections or tube sections arranged on top of one another being formed and welded to one another at the edges to be connected, which method is characterized in that the stack by alternately superimposing either pairs of film sections or tube sections made of plastic with different weldability or pairs of film sections or tube sections made of plastic with the same weldability with the arrangement of a welding-inhibiting layer on the contact surfaces from pair to pair or from tube section to tube section is formed.



   The procedure according to the invention can be carried out as follows:.



   A plastic tube, e.g. B. made of polyethylene or polyvinyl chloride, which has either been formed by the fact that a film has been welded together lengthways, or by being injected in the form of a hose, is rolled up on a drum with the desired number of turns.



   The tape roll formed in this way is cut through and laid out on a conveyor belt.



  The stack obtained here, consisting of a number of hoses, is now cut through by means of a glow wire or a glow knife according to the desired bag length, with all hoses contained in the stack being fused at the interface.



   But you can also use the tape stack with a knife, for. B. a guillotine, cut and melt the cut surfaces then formed, either by pressing a warm object, which is expediently lined with Teflon (tetrafluoroethylene), against the cutting surfaces, or by moving an object heated to radiant heat very close to the surfaces becomes. The cut surfaces can also be exposed to the action of a hot gas stream, e.g. B. heated air that is blown against the cut surface, exposed. The contact surfaces are melted together in the manner mentioned above. In this process, the stack of strips is cut through with a knife and then melted together.

   A hot liquid can be used instead of heated air.

 <Desc / Clms Page number 2>

 which is injected onto the cut surface. They can also be melted together by immersion in the liquid.



   In one of the above-mentioned methods, a stack of bags is obtained in which the
 EMI2.1
    h. is opened.



   To avoid separating with a knife, however, before the hose has been rolled up on the drum, one can treat the hose with a number of different materials, which causes the hoses not to fuse together, but only to adhere slightly to one another. Such treatment takes place in such a way that the hose is passed through a bath, e.g. B. an aqueous solution of sulfonated fats, polysiloxanes, mineral oils and. a. m., can pass through, after which the hose is dried. A suitable material is a sulfonated fat dispersed in aqueous solution. After the tube has been drawn through the solution, it is dried and rolled up in the manner described above.

   The surface of the hose now has a thin layer of the sulfonated fat, which is not greasy and hardly noticeable.



   When cutting through by means of glow welding, the inner opposing surfaces of the hoses will now melt together, while the hoses will not adhere to one another appreciably, since the material applied prevents them from melting together. The result is a pile of bags that weakly holds the bag together at the bottom end and can be easily divided.



   The method enables the production of a large number of bags without using bag machines, so that the production is very large in relation to the labor force.



   Another method to achieve the same result is to use plastic material with different properties, e.g. B. polyethylene and polypropylene. Tubing material of two different qualities is then rolled up so that a layer of quality A and a layer of quality B are obtained alternately. The difference between A and B should be so great that when cutting with heat welding, there is no greater fusion between the different layers.



   Instead of starting from a hose, one can of course also start from an arc.



   The method is then carried out in such a way that all of the sheets are treated on one side with one of the substances specified above, which prevents this side from fusing together with a side facing the same made of the same material that is also treated. (If one side is treated with a sufficiently thick layer of a substance that prevents welding together, it may be sufficient that only one of two opposite sides is treated.)
A stack consisting of such sheets is produced in such a way that the sheets, which have been treated on one side with anti-welding agents, are rolled up in pairs, with their untreated surfaces lying opposite one another.

   Such a roll, consisting of two such foil strips, corresponds to the hose described above and can consequently be rolled up with a desired number of layers.



   If the two film strips are rolled up in such a way that the edges of the two film strips are exactly on top of each other, the procedure described above can be used, but according to one of the methods described, the edges of the two film strips must also be welded together, as this is the only way to create a butt joint of hoses is obtained.



   One can of course also proceed in such a way that suitable formats of bags, gloves or other objects are punched out of the stack formed of sheets lying on top of one another with the untreated sides and then the edges are heated according to one of the methods described.



   If, instead of covering the surfaces, materials of different composition are used, two sheets of material A and two sheets of material B must be rolled up in accordance with the method described for the hose in order to be able to apply the longitudinal weld seams. When the edges are welded together, the sheets A melt together and form bags, and the sheets of type B do the same, while the bags formed, which are alternately of type A and type B, only stick very slightly to one another, so that the different units then can be easily separated from each other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Beuteln od. dgl. aus Folien oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff, wobei ein Stapel von aufeinander angeordneten Paaren von Folienabschnitten oder Schlauchabschnitten gebildet und an den zu verbindenden Rändern miteinander verschweisst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel durch abwechselndes Übereinanderlegen entweder von Paaren von Folienabschnitten oder Schlauchabschnitten aus Kunststoff mit unterschiedlicher Schweissbarkeit oder von Paaren von Folienabschnitten bzw. Schlauchabschnitten aus Kunststoff gleicher Schweissbarkeit unter Anordnung einer die Schweissung hemmenden Schichte an den Berührungsflächen von Paar zu Paar bzw. von Schlauchabschnitt zu Schlauchabschnitt gebildet wird. PATENT CLAIM: Method for the production of bags or the like from foils or tubes made of thermoplastic material, wherein a stack of pairs of foil sections or tube sections arranged one on top of the other is formed and welded to one another at the edges to be connected, characterized in that the stack is formed by alternately superimposing either of Pairs of film sections or tube sections made of plastic with different weldability or pairs of film sections or tube sections made of plastic of the same weldability with the arrangement of a welding-inhibiting layer on the contact surfaces from pair to pair or from tube section to tube section.
AT882161A 1961-11-22 1961-11-22 Process for the production of bags or the like from foils or tubes made of thermoplastic material AT254504B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882161A AT254504B (en) 1961-11-22 1961-11-22 Process for the production of bags or the like from foils or tubes made of thermoplastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882161A AT254504B (en) 1961-11-22 1961-11-22 Process for the production of bags or the like from foils or tubes made of thermoplastic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254504B true AT254504B (en) 1967-05-26

Family

ID=3608829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT882161A AT254504B (en) 1961-11-22 1961-11-22 Process for the production of bags or the like from foils or tubes made of thermoplastic material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254504B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401208T2 (en) BAG OF FLEXIBLE PACKAGING MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1704179B2 (en) METHOD OF JOINING FILMS
DE3217551A1 (en) HEAT-SHRINKABLE, THERMOPLASTIC MULTILAYER PACKAGING FILM, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
DE3342577C2 (en)
DE7926961U1 (en) Bag with two pockets
DE1611685A1 (en) Filled flat bag, process for its production and device for carrying out the process
DE69718828T2 (en) THERMAL WELDING OF POLYMER FILMS
EP0204137B2 (en) Method for making a liquid package with edge protection and device for carrying out this method
DE69833851T2 (en) PROCESS FOR PREVENTING SHIFTS BETWEEN PACKAGING FOILS
DE2552792A1 (en) BAG ON FLEXIBLE ORIENTED PLASTIC FILM
DE3445524A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WELDING PLASTIC FILMS
DE2352528A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING BAGS FROM PLASTIC FILM
DE1767736C2 (en) Process for the continuous tight packaging and sterilization of the packaged hygroscopic products, in particular food
CH654522A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR WELDING SURFACES OF THERMOPLASTIC MATERIALS TOGETHER.
AT254504B (en) Process for the production of bags or the like from foils or tubes made of thermoplastic material
EP0729886A1 (en) Tubular bag-making machine with a gusset former, method of making tubular bags and tubular bag with a gusset
DE2210164A1 (en) Cutting, method and apparatus for making cardboard boxes
DE3236660A1 (en) HEAT-SHRINKABLE, ORIENTED, THREE-LAYER FILMS
DE2234334A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEALING AND SEPARATING LIQUID-FILLED BAGS
DE1902611C3 (en) High-frequency welding device for continuous pressure welding of T-shaped workpieces made up of web and flange with different heat capacities
DE2008085A1 (en) Laminated tubing material
DE2445248B2 (en) PROCESS FOR SHAPING THE OPENING END OF A FILM PAGE
DE2656804C3 (en) Process for T- or butt welding of laminated bodies with an inner layer made of thermoplastic foam plastic
DE19508155A1 (en) Welding film material into foodstuff packaging
DE102015221343B3 (en) Method and apparatus for packing soft bitumen