[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT241513B - Verfahren zur Herstellung von Fahrbahndecken von Straßen, Flugplatzrollbahnen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fahrbahndecken von Straßen, Flugplatzrollbahnen u. dgl.

Info

Publication number
AT241513B
AT241513B AT396363A AT396363A AT241513B AT 241513 B AT241513 B AT 241513B AT 396363 A AT396363 A AT 396363A AT 396363 A AT396363 A AT 396363A AT 241513 B AT241513 B AT 241513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
monomer
solid
liquid
road surface
Prior art date
Application number
AT396363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roehm & Haas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm & Haas Gmbh filed Critical Roehm & Haas Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT241513B publication Critical patent/AT241513B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0046Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as monomers or as oligomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Fahrbahndecken von Strassen,
Flugplatzrollbahnen u. dgl. 



   Bekanntlich werden Fahrbahndecken für Strassen und   Flugstart-und-landebahnen zum überwiegenden   Teil aus Beton unter Verwendung von Zement als hydraulischem Bindemittel hergestellt. Daneben ist die Verwendung anderer Mittel zum Binden kleinstückiger Strassenbaustoffe bekannt. Granitsplitt, Mischungen aus Kies und Sand u. dgl. werden mit Hilfe von Goudron, Teer oder Bitumen zu einer festen Stra- ssendecke verarbeitet. Auch flockige, aus einer wässerigen Dispersion   ausgefällte   Kautschukniederschläge werden zum Binden feinstückigem Strassenbaumaterials benutzt.

   Weiterhin ist vorgeschlagen worden, Kunststoffdispersionen oder mit Weichmachern versetzte Polymerisate oder auch vorkondensierte Kunstharze als Bindemittel für den genannten Zweck zu verwenden, ohne dass die zuletzt angeführten Verfahren bisher grössere praktische Bedeutung gewonnen haben. 



   Versuche, körnige Gesteinsmassen mit Hilfe polymerisierenden Methacrylsäuremethylesters zu einer betonähnlichen Masse zu verfestigen, waren von vornherein aussichtslos, da dieses Monomere liquid wie Wasser ist, so dass eine rasche Entmischung des aus Methacrylsäuremethylester und Feststoff bestehenden Gemenges eintrat. Auch die naheliegende Abwandlung dieses Vorgehens, dass nämlich in dem monomeren Ester ein Polymerisat, z. B. Polymethylmethacrylat, aufgelöst und mit'der hochviskosen Flüssigkeit die   Gesteins". exile   vermischt wurden, führte zu keinen brauchbaren Erfolgen : Die Polymerisatlösung stellt einen Kleber dar, dessen Handhabung für den vorgesehenen Zweck, zumal bei der. maschinellen Verarbeitung eines   solchen "Kunstharzmörtels",   mit unüberwindlichen Schwierigkeiten verbunden ist.

   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, das sowohl der raschen Ausbesserung beschädigter Strassendecken dient als   auch zurHerstellungvon Fahr- und   Rollbahnen, von Böden in   z. B. Fabrikhallen u. dgl. geeignet ist. Es besteht     darin, körnige Gesteinsmengen, z. B. Splitt, Kies   und Sand, mit einem in feiner Verteilung, z. B. in Perlform vorliegenden Polymerisat, das in dem weiterhin zur Anwendung kommenden polymerisierbaren Monomeren, z. B.

   Methylmethacrylat, löslich ist, gegebenenfalls   mit pulverförmigen, wasserunlöslichen,   mineralischen Füllstoffen zu vermischen, dieses Gemisch mit dem bereits erwähnten Monomeren, vornehmlich Methacrylsäuremethylester, anzuteigen und den so   entstandenen "Mörtel",   der weiterhin einen Polymerisationsbeschleuniger enthält, auf den zu überziehenden Untergrund aufzutragen, bevor die Polymerisatteilchen vom Monomeren homogen durchgequollen oder in diesem gelöst sind. Der Vorteil dieses Vorgehens besteht darin, dass sich die Masse leichter als der vorstehend erwähnte, eine Polymerisatlösung darstellende "Kleber" verarbeiten lässt und dass weiterhin insgesamt ein geringerer Kunststoffanteil zur Ausbildung einer stabilen Fahrbahndecke bzw. Ausbesserungsstelle erforderlich ist.

   Wenn auch grundsätzlich alle in Methacrylsäuremethylester quellbaren oder löslichen Polymerisate, z. B. Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat u. dgl., für die Durchführung des neuen Verfahrens brauchbar sind, hat sich die Verwendung von Polymethylmethacrylat oder von zum überwiegenden Teil aus Methylmethacrylat aufgebauten Mischpolymerisaten als vorteilhaft erwiesen. Das Verhältnis, in dem Methylmethacrylat und Polymerisat zur Anwendung kommen, wird im allgemeinen zwischen 5 : 1-1 : 1 betragen. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, ein hinsichtlich seiner Teilchengrösse und seines Polymerisationsgrades,   d. h.   seiner Viskosität nach, uneinheitliches Polymerisat zu verwenden : Ein Polymerisat, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das in unterschiedlicher Korngrösse (0, 03-3 mm) vorliegt und zum kleineren Teil ein Molekulargewicht von z. B. 1000000 bis 5000000 und   zum grosseren   Teil ein Molekulargewicht von   z. B. 100000 bis     200 000   aufweist, lässt sich einerseits gut verarbeiten und führt anderseits zur Ausbildung einer besonders festen Bindung der Gesteinsteile. 



   Eine weitere, eine erhebliche Verbesserung des neuen Verfahrens bedingende Massnahme besteht darin, in die zu erhärtende Masse ein in Wasser schwer- bis unlösliches, pulverförmiges, mineralisches Produkt, wie Kreide, Gips oder Kaolin, einzubringen. Dieses Vorgehen bewirkt einmal eine verbesserte Haftfestigkeit zwischen dem Kunstharzbinder und dem Gesteinsmaterial und damit eine erhöhte Haltbarkeit der   erfindungsgemäss   hergestellten Fahrbahndecken. Zum andern hat sich gezeigt, dass diese im Betonstrassenbau bisher nicht üblichen Zusätze an der Oberfläche die Ausbildung einer hutartigen Schicht bewirken, die den Zutritt des Luftsauerstoff zu der in Polymerisation befindlichen Kunstharzkomponente verhindert.

   Sauerstoff wirkt bekanntlich polymerisationshemmend, so dass die Abbindezeit bei Verwendung   solcher"hautbildender"Zuschläge   abgekürzt wird. - Die Fliessfähigkeit und damit die Verarbeitbarkeit des erfindungsgemässen Gemisches wird weiterhin verbessert, wenn an Stelle von z. B. gewöhnlicher Kreide eine   sogenannte"hydrophobierte"Kreide   verwendet wird. Für die Ausbildung eines festen Verbands zwischen den Gesteinsteilchen ist deren Benetzung mit Methylmethacrylat ebenso bedeutungsvoll wie die Benetzung des pulverförmigen Zuschlags mit dem Monomeren. Durch Aufbringung einer dünnen Schicht von z. B.

   Zinkstearat auf das mineralische Pulver wird die Grenzflächenspannung zwischen diesem und dem Monomeren erniedrigt, so dass eine vollständige Benetzung des pulverförmigen "Füllstoffs" eintritt. - Pulverförmige Zusatzstoffe der genannten Art können in unterschiedlicher Menge mitverwendet werden. Bereits bei Zusätzen von z. B.   10/0     einer"hydrophobierten"Kreide   wird eine feststellbare Änderung im Fliessverhalten der Masse beobachtet. Der Verwendung grosser Mengen von z. B. über   20go   ist aus Kostengründen eine Grenze gesetzt. 



   Aus der Technik der Verklebung mit Hilfe von in Polymerisation befindlichen Kunststoffmassen ist die Erhöhung der Haftfestigkeit solcher Kleber durch den Einbau polarer Gruppen bekannt. Die Mitverwendung von z. B.   Acryl- oder Methacrylsäure   oder einem Amid dieser ungesättigten Säuren gehört deshalb auf dem Klebegebiet zum Stand der Technik. Die gleiche   Massnahme   hat sich auch bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bewährt, wobei ausser den eben genannten Comonomeren die Mitverwendung von Glykolmonoacrylat oder-methacrylat vorteilhaft ist. Mit der Erhöhung der Haftfä, higkeit ist jedoch beim Einbringen solcher hydrophiler Substanzen eine Zunahme der   Wasserempfindlich M   keit verbunden, so dass sich der Zusatz solcher Stoffe nur in geringen Mengen von z.

   B. unter   30/0   empfiehlt. 



   Von den aus der Polymerisationstechnik bekannten Massnahmen, die Eigenschaften der herzustellenden Kunststoffe zu variieren, können bei dem Verfahren zwei, u. zw. einzeln oder auch gleichzeitig, angewendet werden : Durch die Mitverwendung solcher monomerer Verbindungen, die mindestens zwei Kohlenstoffdoppelbindungen im Molekül aufweisen, entstehen vernetzte Polymerisate, die sich gegen- über den nicht vernetzten Produkten durch grössere Härte, aber auch durch erhöhte Sprödigkeit auszeichnen. Als Monomere dieser Art, die ebenso wie die hydrophilen Stoffe in geringer Menge von z. B. 0,01 bis 0,   50/0   mitverwendet werden, seien Divinylbenzol, Triallylcyanurat, Glykoldimethacrylat und Methacrylsäurevinylester beispielhaft genannt. - Die in gewisser Hinsicht gegenteilig Wirkung ist mit dem Zusatz sogenannter Weichmacher verbunden.

   Als Beispielesolcher Stoffe seien   Phthalsäure- und   Phosphorsäureester genannt. Weichmacher können in Mengen von z.   B.   0, 5 bis 2,   5%,   bezogen auf die Gesamtmenge der durch Polymerisation zu verfestigenden Masse, zugesetzt werden. 



   Eine weitere Verbesserung hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Festigkeit der Verbindung der Gesteinsteile untereinander wird mit dem Auflösen geringer,   z.   B.   0, 1-2, 50/0   (bezogen auf die Gesamtmasse) ausmachender Mengen eines chlorhaltigen Wachses erzielt. 



   Als besonders nützlich hat sich bei dem neuen Verfahren das beim Bau von Teerstrassen übliche Vorgehen, nämlich das Aufbringen von Splitt u. dgl. auf die noch nicht erhärtete Oberfläche,   bewährt.   



  Der Nutzen dieser Massnahme kann darin gesehen werden, dass durch eine solche Beschichtung durch die in die noch weiche Masse einsinkenden Splitteilchen die sich ausbildende harte Oberfläche an sehr vielen Stellen unterbrochen wird und bei der Aushärtung auftretende Spannungen ausgeglichen werden. 



   Ebenso wie bei der Herstellung von Beton das gute Durchmischen der Gesteinsmengen mit Zement und Wasser als selbstverständlich gilt, ist die Beachtung der gleichen Sorgfalt bei der Durchführung des neuen Verfahrens   erforderlich, - Dass   das neue Verfahren nicht nur im   Tief-,   sondern auch im Hochbau angewendet werden kann, sei der Vollständigkeit halber erwähnt. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   u.   dgl. hat sich folgendes Vorgehen als besonders einfach erwiesen
Alle pulverförmigen Bestandteile der herzustellenden Baustoffmischung, wie Sand, pulver-bzw.   per1förmiges   Polymerisat,   Peroxyd   und hydrophobierte Kreide, werden in einen Sack aus nassfestem Papier oder aus einer Kunststoffolie eingewogen.

   Dieses Gemisch ist in dem verschlossenen Sack unbegrenzt haltbar und kann verschickt und gelagert werden. Am Orte der Verarbeitung wird zu dem Gemisch die berechnete Methylmethacrylatmenge, in der die reduzierende Komponente des Beschleunigersystems und gegebenenfalls, mitzuverwendende andere monomere, z. B. vernetzend wirkende Verbindungen oder Weichmacher gelöst sind, gegeben. Durch einfaches Bewegen des Sackes wird die vollkommene Durchmischung des Gutes bewirkt, und es entsteht eine gut fliessfähige Masse, die aus dem aufgeschlitzten Sack unmittelbar auf die zu reparierende Stelle der Strassendecke aufgetragen wird. - Der Sack ist im. gleichen Sinne wie ein Zementsack nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt. 



   Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von   z. B.   30 kg Material fassenden Säcken aus einer durchsichtigen Kunststoffolie,   z. B.   aus Polyäthylen, erwiesen. Diese Säcke lassen leicht erkennen, ob das Gemisch die erforderliche Homogenität aufweist. 



   Der auf die auszubessernde Stelle der Strasse, Rollbahn od. dgl. entleerte Sackinhalt wird, wie dies von der bisherigen Strassenbautechnik her bekannt ist, glattgestrichen, mit Splitt bestreut und gegebenenfalls mit einer Profilwalze bearbeitet,
Für die Herstellung grossflächiger   Strassentiberzüge   u. dgl. z. B. für den Bau von Autobahnen oder Rollfeldern, bei dem die maschinelle Bearbeitung der   erfindungsgemässen   Baustoffmischung unerlässlich ist, haben sich zwei Verfahren bewährt :
Durch getrenntes Aufbringen der festen und der flüssigen Komponente bzw. Komponenten des Kunstharzmörtels wird der zu der Strassendecke erhärtende Mörtel erst auf dem in an sich üblicher Weise, z.

   B. mittels Sandstrahlgebläse oder einer scharfen Bürstenwalze, gereinigten Untergrund gebildet, wobei die peroxydische Beschleunigerkomponente zusammen mit dem festen und die reduzierende Beschleunigerkomponente zusammen mit dem flüssigen Anteil, d. h. im Monomeren gelöst, zur Anwendung kommen. 



   Es ist zweckmässig, den Untergrund vor Aufbringen der Feststoffschicht mit Monomerem, in dem sich, ein Teil der reduzierenden Komponente des Beschleunigersystems gelöst befindet, anzufeuchten. Diese Massnahme bewirkt gleichermassen ein festes Haften der Strassendecke auf dem Untergrund und ein rasches Abbinden des Kunstharzmörtels. 



   Für die Ausbildung einer hinsichtlich Zusammensetzung und mechanischer Festigkeit optimalen Stra- ssendecke ist die gleichmässige Durchfeuchtung der Feststoffschicht mit der monomeren Flüssigkeit uner-   lässliche   Dies wird in einfacher Weise derart erreicht, dass die Oberfläche des locker geschütteten oder durch eine Walze verdichteten Feststoffgemisches vor dem Aufsprühen des Monomeren weitgehend gleichmässig profiliert wird.

   Dies kann entweder mit Hilfe einer entsprechend ausgestalteten Walze, einer rechenartigen Vorrichtung oder in anderer Weise erfolgen. - Die Vorrichtung, mit der eine oberflächli-   che   Profilierung der Feststoffschicht bewirkt wird, soll so konstruiert sein, dass die ausgebildeten Erhebungen nicht steiler sind, als dem Böschungswinkel der Trockensubstanz entspricht, da die Erhebungen andernfalls zusammenrutschen. Die Vertiefungen der Feststoffschicht können je nach der Art des verwendeten Materials und nach der Dicke des aufzubringenden Belags verschieden tief sein. Man kann z.

   B. so vorgehen, dass die Vertiefungen etwa die halbe Dicke der Feststoffschicht   ausmachen. - Während   beim Bau von Strassen u. dgl. in ebenem Gelände Furchen in Längsrichtung angebracht werden können, verbietet sich diese Art der Oberflächenprofilierung bei Gefällstrecken. In solchen Fällen kann eine quer zum Strassenzug verlaufende Riffelung oder auch eine waffeleisenförmige Profilierung vorgenommen werden. 



   Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Monomere durch zweimaliges Aufsprühen auf das Feststoffgemisch aufzubringen, wobei die Zeitspanne zwischen erstem und zweitem Aufsprühen so zu bemessen ist, dass der zuerst aufgetragene Anteil unter weitgehender Verdrängung der in der Feststoffschüttung vorhandenen Luft eingesickert, jedoch noch nicht in nennenswertem Umfang polymerisiert ist, wenn der zweite Anteil des Monomeren zugegeben wird. 



   Das aufgesprühte Monomere bewirkt eine teilweise oberflächliche Entmischung des Feststoffgemenges unter teilweiser Auflösung des in diesem Gemenge enthaltenen peroxydischen Katalysators und unter Abschwemmen eines Polymerisatanteils. Es hat sich deshalb als vorteilhaft erwiesen, vor dem Aufbringen des zweiten Monomerenanteils eine Durchmischung der oberen Feststoffschicht auf die bereits beschriebene Art, d. h. mit Hilfe einer Profilwalze, eines Rechens od. dgl., vorzunehmen und gegebenenfalls die gleiche Prozedur nach der zweiten Besprühung durchzuführen. 



   Auf die in der genannten Art hergestellte Schicht aus Kunststoffmörtel wird mit Vorteil zur Erhöhung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Griffigkeit und zur Beschleunigung des Abbinden eine dünne Schicht aus dem beschriebenen Feststoff gemisch aufgestreut. Vor der Erhärtung des   Kunststoffmortels,   die in Abhängigkeit von seiner Zusammensetzung und der jeweils herrschenden Aussentemperatur innerhalb von 15 min bis zu etwa 1   h erfolgt,   kann die Strassendecke mit einer die Griffigkeit weiterhin verbessernden Betreuung durch Sand oder Splitt und einer Oberflächenprägung versehen werden. 



   Das erfindungsgemässe Vorgehen kann in mannigfaltiger Weise abgewandelt werden. So kann es z. B. vorteilhaft sein, bei einem zweistufigen Befeuchten des Feststoffgemisches dem in erster Stufe aufzubringenden Monomeren keine reduzierende Beschleunigerkomponente einzuverleiben, um-zumal bei hei- ssem Wetter - eine zu rasche Polymerisation bzw. Gelierung nicht eintreten zu lassen, und erst dem in der zweiten Stufe aufzugebenden Monomeren diese Komponente, z. B. ein tertiäres Amin, zuzusetzen.Beispiel 2 soll das neue Verfahren erläutern, ohne den nachgesuchten Schutz auf eben diese   Ausfuhrungs-   form zu beschränken.

   Die für die Durchführung des neuen Verfahrens unerlässlichen Massnahmen, nämlich sowohl das maschinell erfolgende getrennte Aufbringen der Feststoffe und des Monomeren bzw. eines mischpolymerisierenden Monomerengemisches als auch die besonders vorteilhaften Massnahmen, wie Anfeuchten des Untergrundes mit Katalysator enthaltendem Monomerem, ein-oder mehrmaliges Profileren der Feststoffschicht und Aufbringen einer Schlussstreuung, können mit Hilfe getrennter Vorrichtungen durchgeführt werden. Es ist ebenso möglich, alle vorgesehenen Arbeitsgänge von einer einzigen Maschine durchführen zu lassen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist sowohl zur Herstellung von Strassendecken aus einem Kunstharzmörtel der beschriebener. Art, als auch zum Überziehen von neuen Strassendecken, Start- und Landebahnen u. dgl. aus Beton geeignet. Bei der zuletzt genannten Anwendung des beschriebenen Verfahrens genügt eine Schichtdicke von wenigen Millimetern, z.

   B. von 3 bis 5 mm, um eine Oberfläche mit ausreichendem Abnutzwiderstand, ausgezeichneter Wetterbeständigkeit, guter Griffigkeit und einer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, vornehmlich gegen Tausalz, entstehen zu lassen. - Die als Dehnungausgleich erforderlichen Trennfuge zwischen den mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens hergestellten Platten werden in einfacher Weise derart ausgespart dass eine Schnur entsprechender Dicke in die lockere Schüttung des Feststoffgemisches oder in den noch weichen Kunstharzmörtel eingelegt und nach dem Anpolymerisieren, jedoch vor Erhärtung der Masse, wieder herausgezogen wird. 



   Eine weitere maschinelle Durchführung des erfindungsgemässen Vorgehens besteht in folgendem :
Das Gemisch der Feststoffe, also der körnigen Gesteinsmassen, des Polymerisats, der   pulverförmi-   gen, mineralischen Zusatzstoffe (Kaolin, Kreide, Gips u. dgl.) und der peroxydischen Komponente des Beschleunigersystems, wird mit Hilfe eines Förderbandes aus dem Vorratsbehälter der Strassenbaumaschine ausgetragen. Von diesem ersten Förderband fällt das Feststoffgemisch auf ein zweites Förderband, das aus einem gegen das Monomere inerten Material,   z.     B. aus Polyäthylen oder Polytetrafluoräthylen, be-   steht, und wird hier mit der berechneten Menge an Monomerem, in dem sich die reduzierende Komponente des Beschleunigersystems und gegebenenfalls weitere Comonomere befinden, befeuchtet.

   Der entstandene Kunstharzmörtel fällt von dem zweiten Förderband unmittelbar auf den zu beschichtenden Stra- ssenuntergrund. Soweit die Länge des zweiten Förderbandes so bemessen ist, dass das pulverförmige Gemisch am Ende des Bandes noch   nicht vollkommen durchgefeuchtet ist, erfährt die Masse beim Herun-   terfallen vom Band eine   zusätzliche Durehmischung.   Diese kann durch eine maschinelle Vorrichtung, z. B. mit Hilfe eines Rechens, weiterhin verbessert werden. 



   Wie bereits bei der im vorstehenden beschriebenen mÅaschinellen Ausführungsform des neuen Verfahrens beschrieben, kann es auch bei dem eben geschilderten Vorgehen zweckmässig sein, den Strassenuntergrund vor Aufbringen des Kunstharzmörtels mit Monomerem, in dem sich ein Teil. der reduzierenden Komponente des Beschleunigersystems befindet, anzufeuchten. 



   Für die apparative Ausgestaltung von Strassenbaumaschinen, mit deren Hilfe das neue Verfahren bei der Herstellung grossflächiger   Strassendecken   u. dgl. durchgeführt werden kann, bietet sich eine Anzahl konstruktiver Lösungen an. Auch die   Arbeitsgänge   der zuletzt genannten Ausführungsform des erfindungsgemässen Vorgehens können von einer einzigen Maschine durchgeführt werden, so dass es möglich ist, die Fahrbahndecke von z. B. Autobahnen nach entsprechender Vorbereitung des Untergrundes mit Hilfe einer einzigen sich z. B. auf Schienen oder auf Gleisketten bewegenden Maschine kontinuierlich aus dem er.findungsgemässen Kunstharzmörtel herzustellen und nach kurzer Zeit, z. B. nach einer Stunde, bereits zu befahren. 



     Beispiel l :   Ein Feststoffgemisch, bestehend aus 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   5, 25   kg Polymethylmethacrylat in Pulverform, enthaltend   4%   Benzoylperoxyd,
8,80 kg hydrophobierter Kreide,   71, 00   kg Flusssand mit einem Korndurchmesser bis zu 3 mm, wird mit einem Flüssigkeitsgemisch, bestehend aus 
8,60 kg Methylmethacrylat,   enthaltend 3% Dimethyl-p-toluidin,     0, 20   kg Glykoldimethacrylat,
1, 75 kg chloriertem Naphthalin,   0, 90   kg Trichloräthylphosphat, vermischt. Der, hiebei erhaltene   leicht fliessende Kunststoffmörtel   wird auf eine Betonfläche von 7, 50 m2 gegossen, mit einem Holzbrett ausgezogen und   mit" 3,   50 kg Flusssand (Korndurchmesser   2-3   mm) überstreut.

   Der auf diese Weise hergestellte   Bezug härtet   bei +250 C nach etwa 30 min und   bei-150   C in etwa 60 min. 



     Beispiel 2 :   Auf eine durch Abkehren gereinigte, trockene Betonbahn von zirka 4 m Breite wird   ein Flüssigkeitsgemisch folgender Zusammensetzung   fein aufgesprüht : 
80   Gew.-Teile Methacrylsäuremethylester  
15 Gew.-Teile Trikresylphosphat 
 EMI5.1 
 



  Anschliessend wird ein Feststoffgemisch folgender Zusammensetzung verwendet : 
42 Gew.-Teile Quarzsand der Körnung bis zu 1 mm
40 Gew.-Teile Quarzsand der Körnung von 0,6 bis 3 mm
11 Gew.-Teile Leichtspat hydrophobiert
4 Gew.-Teile Polymethylmethacrylat in   Perlform 17-Wert : +)   0,06-0, 1   2, 5 Gew.-Teile   Polymethylmethacrylat in Form von gemahlenem Blockpolymerisat 
 EMI5.2 
 : +) 0, 8-1,Schüttelrinne usw. aufgetragen und mit Hilfe einer Riffelwalze profiliert. 



   Auf diese Pulverschicht wird das oben angeführte Flüssigkeitsgemisch durch Flachstrahldüsen aufgesprüht. Das so angefeuchtete Gemisch wird durch eine Auflockerungsvorrichtung, z. B. mit Hilfe der bereits genannten Riffelwalze, gelockert und mit dem Rest der Flüssigkeitsmenge übersprüht. 



   DieMengedesinsgesamtaufgesprühtenflüssigkeitsgemischesbeträgt15Gew. -Teileauf100Gew.-Teile Feststoffgemisch. Pro m2 einer Fahrbahn mit geschlossener Betondecke werden z. B. 10 kg Masse (Feststoffgemisch + Flüssigkeitsgemisch) aufgebracht. Für das erwähnte Vorsprühen wird etwa 1/10 der Flüssigkeitsmenge verwendet und der Hauptteil in etwa gleichen Mengen durch zweimaliges Aufsprühen zu dem Feststoffgemisch gegeben. 



   Nach erneutem Auflockern des so erhaltenen Mörtels wird eine dünne Schicht des oben beschriebenen Feststoffgemisches aufgestreut und das Ganze mittels einer Walze geglättet. Zur Erzielung einer guten Griffigkeit des gehärteten Überzugs wird die noch weiche Masse mit grobem Sand oder Splitt überstreut. Die auf diese Weise hergestellte Decke erhärtet bei einer Lufttemperatur von zirka 200 C nach 25-30 min und kann dann befahren werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. +) Zeitschrift für Elektrochemie, [1937], S. 479 PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von Fahrbahndecken von Strassen und Flugplatzrollbahnen, Böden von Fabrikhallen u. dgl. durch Aushärten eines aus <Desc/Clms Page number 6> a) körnigen Gesteinsmengen, wie Splitt, Kies, Sand und ähnlichem, b) gegebenenfalls aus pulverförmigen, wasserunlöslichen. mineralischen Füllstoffen.
    wie Kreide, Gips oder Kaolin, c) einer monomeren, polymerisierbaren Flüssigkeit, d) einem in diesem Monomeren quellbaren oder löslichen Polymerisat und e) einem Polymerisationsbeschleuniger bestehenden, auf den zu überziehenden Untergrund aufgetragenen Gemisches, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch der genannten Feststoffkomponenten mit dem flüssigen Monomeren zu einem giess- und streichbaren Mörtel anteigt und die Masse auf den Untergrund aufbringt, bevor die Polymerisatteilchen vom Monomeren homogen durchgequollen oder in diesem gelöst sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Feststoffgemisch die peroxydische und dem flüssigen Monomeren die reduzierende Komponente eines Redoxbeschleunigers zusetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymerisat Polymethylmethacrylat oder ein zum überwiegenden Teil aus Methylmethacrylat aufgebautes Mischpolymerisat und als Monomeres Methylmethacrylat bzw. ein zum überwiegenden Teil aus dieser ungesättigten Verbindung bestehendes Monomerengemisch verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a du rch g ek en nzeich ne t, dass solche pulverförmige Zusatzstoffe, wie Kreide, Gips oder Kaolin, verwendet werden, die in an sich bekannter Weise, z. B. durch Aufbringen eines Stearats, hydrophobiert worden sind.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu erhärtenden Gemisch ein solches Monomeres zugesetzt wird, das polare Gruppen aufweist, wie Acryl-bzw.
    Methacrylsäure, ein Amid dieser Säuren oder/und Glykolmonoacrylat bzw. -methacrylat.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem durch Polymerisation zu erhärtenden Gemisch in Mengen von z. B. 0,01 bis 0, 5,,/0 vernetzend wirkende Monomere, wie Divinylbenzol, Triallylcyanurat, Glykoldimethacrylat oder Methacrylsäurevinylester, zugesetzt werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffkomponenten in einen Sack aus nassfestem Papier oder aus einer Kunststoffolie, z. B. aus Polyäthylen, eingewogen und am Ort der Verarbeitung mit. Methylmethacrylat, gegebenenfalls mit weiteren flüssigen Komponenten, in dem genannten Sack vermischt werden und die dabei entstandene fliessfähige Masse unmittelbar auf den Strassenuntergrund bzw. auf die auszubessernde Stelle aufgetragen wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennze ichnet, dass durch getrenntes Aufbringen der festen und der flüssigen Bestandteile des Mörtels und durch gleichzeitiges Aufbringen der peroxydischen Beschleunigerkomponente mit dem festen und der reduzierenden Beschleunigerkomponente mit dem flüssigen Anteil zusammen der zur Strassendecke erhärtende Mörtel erst auf dem Strassenuntergrund gebildet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strassenuntergrund vor dem Aufbringen des Feststoffgemisches mit der monomeren, polymerisierbaren Flüssigkeit, in der mit Vorteil eine Komponente des Redoxsystems gelöst ist, angefeuchtet wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gemisches der Feststoffe vor dem Aufbringen der flüssigen Bestandteile weitgehend gleichmässig oberflächlich profiliert wird.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Komponente des Kunstharzmörtels durch zwei-oder mehrmaliges Aufsprühen zu dem Feststoffgemisch gegeben wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Aufsprühen und gegebenenfalls nach dem zweiten Aufsprühen des Monomeren die obere Schicht der benetzten Feststoffe mit Hilfe einer Vorrichtung erneut durchmischt wird.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch der Feststoffe aus dem Vorratsbehälter einer Strassenbaumaschine mit Hilfe eines Förderbandes ausgetragen, von diesem auf ein zweites Förderband aus einem gegen das Monomere inerten Werkstoff gegeben und <Desc/Clms Page number 7> dort mit der berechneten Monomerenmenge besprüht wird, worauf der so entstandene Kunstharzmörtel unmittelbar auf den zu beschichtenden Strassenuntergrund fällt.
AT396363A 1962-06-16 1963-05-16 Verfahren zur Herstellung von Fahrbahndecken von Straßen, Flugplatzrollbahnen u. dgl. AT241513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241513X 1962-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241513B true AT241513B (de) 1965-07-26

Family

ID=5911505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT396363A AT241513B (de) 1962-06-16 1963-05-16 Verfahren zur Herstellung von Fahrbahndecken von Straßen, Flugplatzrollbahnen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241513B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216344A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Klaus Ulrich Philipp Verfahren zur Herstellung von Belägen, beispielsweise für Radfahr- und Gartenwege, Kinderspielplätze sowie zur Isolierung von Bauwerken
EP1589050A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Invicon Chemical Solutions GmbH Reparaturset

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216344A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Klaus Ulrich Philipp Verfahren zur Herstellung von Belägen, beispielsweise für Radfahr- und Gartenwege, Kinderspielplätze sowie zur Isolierung von Bauwerken
EP1589050A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Invicon Chemical Solutions GmbH Reparaturset
US7388063B2 (en) 2004-04-23 2008-06-17 Invicon Chemical Solutions Gmbh Repair kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254176A1 (de) Oberflaechenbeschichtungsmassen und aus diesen gebildete ueberzuege
AT241513B (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrbahndecken von Straßen, Flugplatzrollbahnen u. dgl.
DE2549794A1 (de) Decken- und belagmasse fuer strassen u.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1227376B (de) Mittel zum UEberziehen und Ausbessern von Oberflaechen hydraulisch abgebundener Baustoffe
DE1253629B (de) Verfahren zur Herstellung von Ausbesserung von Strassendccken
EP0808345A1 (de) Wässrige markierungsmasse und verfahren zu deren herstellung
DE69002417T2 (de) Verfahren zur stabilisierung einer lockeren bodenfläche.
DE4206994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung beschädigter Straßendecken
GB1594369A (en) Cold patching
DE1459749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken
DE1459675A1 (de) Verwendung von Formmassen auf Basis bituminoeser Formmassen zur Herstellung von Randbefestigungskoerpern von Strassen,insbesondere von Bordsteinen
DE1253628C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen, waermeisolierenden und gegen fluessige Metalle resistenten Erzeugnissen
DE2160612A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunstharz-beton
DE1459750C (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht für Fahrbahnen od. dgl. sowie Kunstharzmörtel und Fördervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH361114A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelägen
DE1291676C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschutzmassen fuer Strassen und Flugplaetze
DE1646927C3 (de)
DE1459750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrbahndecken von Strassen,Flugplatzrollbahnen u. dgl.
DE2119178B2 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahndeckenmasse
DE2347268C3 (de) Verfahren zum Herstellen rauher Fahrbahnoberflächen und Bindemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1769792A1 (de) UEberzugs-,Beschichtungs- und Ausfuellmittel
DE936254C (de) Behandlung von Gestein zum Strassenbau
JP2864266B2 (ja) アルファルト系乳剤の施工方法
AT258439B (de) Verfahren zum Überziehen und zum Ausfüllen von Vertiefungen, Löchern, Rissen od. dgl. in einem Untergrund
DE2028889A1 (en) Filled methacrylic ester composition - based on monomer cement substitute for building