[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT248601B - Beschickungsvorrichtung für Maschinen zum Zerfasern von Kokosnußschalen - Google Patents

Beschickungsvorrichtung für Maschinen zum Zerfasern von Kokosnußschalen

Info

Publication number
AT248601B
AT248601B AT657864A AT657864A AT248601B AT 248601 B AT248601 B AT 248601B AT 657864 A AT657864 A AT 657864A AT 657864 A AT657864 A AT 657864A AT 248601 B AT248601 B AT 248601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide rail
compartments
rope
loading device
circumference
Prior art date
Application number
AT657864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fehrer Maschf Dr Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Maschf Dr Ernst filed Critical Fehrer Maschf Dr Ernst
Priority to AT657864A priority Critical patent/AT248601B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248601B publication Critical patent/AT248601B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beschickungsvorrichtung für Maschinen zum Zerfasern von Kokosnussschalen 
Die bisher bekannten Maschinen zum Zerfasern von Kokusnussschalen, genauer gesagt, der in gondelförmigenStUcken anfallenden faserigen Mittelschicht der Kokosnussschalen, bestehen im wesentlichen aus zwei endlosen Umlaufketten, von denen zwei Trume federnd gegeneinandergedruckt werden, so dass die 
 EMI1.1 
 und störanfälligen Konstruktion aufweisen, bereitet die Beschickung keine besonderen Schwierigkeiten, da den Ketten bloss ein entsprechender Transporteur vorgeordnet zu werden braucht. 



   Nun sind auch schon Maschinen zum Zerfasern von Kokosnussschalen vorgeschlagen worden, bei denen die Schalenstücke jeweils im Bereich eines Endes zwischen dem gegebenenfalls mit Zähnen   od. dgl.   besetzten Umfang einer rotierenden Scheibe einerseits und einem diese teilweise umschlingenden Umlaufseil oder einer einen konzentrischen Bogenteil bildenden Gleitschiene anderseits klemmend festgehalten und durch die Scheibendrehung zum Auskämmen des freien Schalenstückendes an einer Stachelwalze   od. dgl. vorbeigeführt   werden. Bei diesen Maschinen, die gegenüber der eingangs beschriebenen Konstruktion verschiedene Vorteile aufweisen, müssen die Schalenstücke an der Auflaufstelle des Seiles auf die Scheibe bzw. am Einlaufende der Gleitschiene in den Spalt zwischen Scheibenumfang und Seil bzw.

   Gleitschiene eingebracht werden, was, wenn es von Hand aus geschieht, die Gefahr von Verletzungen mit sich bringt, zumal jedes Schalenstück so lange gehalten werden muss, bis es vom Seil bzw. der Gleitschiene richtig geklemmt wird. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für die vorgeschlagenen Zerfaserungsmaschinen eine Beschickungsvorrichtung zu schaffen, die eine einfache Bedienung ohne Verletzungsgefahr ermöglicht. 



     Die erfindungsgemässe Beschickungsvorrichtung zeichnet   sich im wesentlichen durch einen der Scheibe im Bereich der Seilauflaufstelle bzw. des Gleitschieneneinlaufendes vorgeordneten, eine Umlaufbewegung   imSinne einesAbwälzens   am Scheibenumfang ausführenden Zubringer aus, der eine Vielzahl von quer zur Umlaufrichtung liegenden nach aussen offenen Abteilen zum Einlegen der Schalenstücke und aufeinanderfolgenden Einführen der letzteren in den Spalt zwischen Scheibenumfang und Seil bzw. Gleitschiene aufweist. Die Handarbeit beschränkt sich also auf das Einlegen der Schalenstücke in die Abteile des Zubringers, was weder eine besondere Geschicklichkeit erfordert, noch die Gefahr von Verletzungen mit sich bringt, zumal das Einlegen an vom gefährlichen Einzugsspalt entfernter Stelle durchgeführt werden kann.

   Durch die besondere Anordnung und Bewegung des Zubringers werden die Schalenstücke in   richtiger Lage zwischen den Scheibenumfang   und das Umlaufseil bzw. die Gleitschiene gebracht und vom Zubringer freigegeben, sobald sie vom Seil bzw. der Gleitschiene erfasst bzw. gehalten werden. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung weist der Zubringer einen in Umlaufrichtung liegenden, die Abteile unterteilenden Spalt auf, durch den das Seil geführt ist bzw. in den das Gleitschieneneinlaufende vorragt. Die durch den Spalt getrennten Zubringerteile können sich daher beiderseits des Seiles bzw. der Gleitschiene und der Scheibe ungehindert bewegen und die Schalenstücke können vom Seil bzw. von der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gleitschiene im Spaltbereich bereits erfasst bzw. gehalten werden, wobei es sich empfiehlt, den Spalt in bezug auf die   Abteil- bzw. Schalenstacklänge   so anzuordnen, dass dann das Seil bzw. die Gleitschiene etwa im ersten Drittel der   Schalenstilcke   eingreift. 



   Der Zubringer könnte nach Art eines über zwei Umlenkrollen geführten   Endlosförderers ausgebildet   sein, von dem eine Umlenkrolle im Bereich der Seilauflaufstelle bzw. des Gleitschieneneinlaufendes liegt. Einfacher ist es jedoch, wenn der Zubringer zur Bildung des Spaltes aus zwei mit Abstand vonein- ander auf einer gemeinsamen Welle sitzenden Trommeln besteht, die an ihrem Umfang mit die Seiten- wände der Abteile bildenden Stegen versehen sind, wobei gegebenenfalls zwischen den Trommeln eine
Seilumlenkscheibe vorgesehen ist. Die beiden Trommeln lassen zwischen sich den gewünschten Spalt für die Seildurchführung bzw. das einragende Gleitschieneneinlaufende frei, wobei selbstverständlich jede
Trommel nur je einen Teil eines Abteiles trägt bzw. bildet.

   Die zwischen den Trommeln gegebenenfalls vorgesehene Seilumlenkscheibe dient zur Führung des Umlaufseiles. 



   Die Stege sind gegenüber den Radialebenen der Trommeln in bezug auf deren Jmlaufrichtung zurück- gebogen. Auf diese Weise wird ein leichteres Lösen der Schalenstücke aus den Abteilen bei der Übergabe an die Scheibe erreicht. Schliesslich besitzen die Abteile nur an der Seite des   festzubaltenden   Schalen- stückendes eine stirnseitige Abschlusswand. Dadurchist es möglich, die Schalenstücke leichter einzule- gen, wobei die richtige Lage der Schalenstücke in den Abteilen leicht dadurch erreichbar ist, dass die
Schalenstücke stets so weit in die Abteile eingeführt werden, bis sie an der Abschlusswand anstossen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch dargestellt,   u. zw.   zei- gen Fig. 1 eine   Zerfaserungsmaschine   mit Beschickungsvorrichtung in Seitenansicht und Fig. 2 die Be- schickungsvorrichtung für sich allein im Axialschnitt. 



   Die Zerfaserungsmaschine besteht aus einer rotierenden Scheibe   1,   deren Umfang mit Zähnen 2 besetzt ist, und aus einer federnd gegen den Scheibenumfang gedruckten, einen konzentrischen Bogenteil bildenden Gleitschiene 3 sowie einer neben der Gleitschiene bzw. der Scheibe angeordneten Stachelwalze 4 od. dgl. Die Schalenstücke 5 werden zwischen dem Scheibenumfang und der Gleitschiene festgehalten, wobei die Zähne für eine Mitnahme sorgen und die Schalenstücke zum Auskämmen ihres   seitlich frei vorragenden Endes an der Stachelwalze vorbeiführen.

   Damit die Schalenstücke   5 nicht unmittelbar hinter der Gleitschiene 3 abfallen, ist ein die Scheibe 1 teilweise umschlingendes, innerhalb der   bügelförmigen   Gleitschiene 3 geführtes Umlaufseil 6 vorgesehen, das über eine Umlenkrolle 7, eine Spannrolle 8 und eine weitere Umlenkrolle 9 läuft. Es ist möglich, auf die Gleitschiene 3 zu verzichten und die SchalenstUcke 5 nur mit Hilfe des Seiles 6 am Scheibenumfang klemmend festzuhalten und an der Stachelwalze 4 zum Auskämmen vorbeizuführen. 



   Die Schalenstücke müssen am Einlaufende 3a der Gleitschiene bzw. an der Zulaufstelle des Seiles 5 der Scheibe 1 aufgegeben werden. Um dies nicht von Hand aus durchzuführen, ist der Scheibe 1 ein Zubringer vorgeordnet, der aus zwei mit Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Welle 10 sitzenden Trommeln   11, lla   besteht, die im Sinne einer Abwälzbewegung am Umfang der Scheibe 1 rotieren. Am Trommelumfang sind durch Stege 12 Abteile 13 zum Einlegen der Schalenstücke 5 gebildet. Die Seilscheibe 9 ist zwischen den beiden Trommeln   11, 1la   angeordnet, es läuft daher das Seil 5 durch den zwischen den Trommeln gebildeten, die Abteile 13 unterteilenden Spalt 14, ebenso wie das Gleitschieneneinlaufende 3a in diesen Spalt vorragt, so dass die Schalenstücke sicher erfasst werden.

   Die Stege 12   sind gegenüber den Radialebenen der Trommeln 11, l1a   in bezug auf deren Umlaufrichtung zurückgebogen, um die Übergabe der Schalenstücke zu erleichtern. Mit 15 ist eine einseitigeAbschlusswand der Abteile 13 bezeichnet, die als Anschlag beim Einlegen der Schalenstücke dient. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Beschickungsvorrichtung filr Maschinen zum Zerfasern von Kokosnussschalen, bei denen die Schalenstücke jeweils im Bereich eines Endes zwischen dem gegebenenfalls mit Zähnen od. dgl. besetzten Umfang einer rotierenden Scheibe einerseits und einem diese teilweise umschlingenden Umlaufseil oder einer einen konzentrischen Bogenteil bildenden Gleitschiene anderseits klemmend festgehalten und durch die Scheibendrehung zum Auskämmen des freien Schalenstückendes an einer Stachelwalze od. dgl. vor- beigefiffirtwerden, gekennzeichnet durch einenderScheibe (I) imBereichderSeilauflaufstelle bzw.
    des Gleitschieneneinlaufendes (3a) vorgeordneten, eine Umlaufbewegung im Sinne eines Abwälzens am Scheibenumfang ausführenden Zubringer (11, fla), der eine Vielzahl von quer zur Umlaufrichtung liegenden nach aussen offenen Abteilen (13) zum Einlegen der Schalenstücke (5) und aufeinanderfolgenden <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 ger (11, l1a) einen in Umlaufrichtung liegenden, die Abteile (13) unterteilenden Spalt (14) aufweist, durch den das Seil (6) geführt ist bzw. in den das Gleitschieneneinlaufende (3a) vorragt.
    3. Beschickungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass derzubringer zurbildung desspaltes (14) aus zwei mit Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Welle (10) sitzenden TromD.'jeln (11, l1a) besteht, die an ihrem Umfang mit die Seitenwände der Abteile (13) bildenden Stegen (12) versehen sind, wobei gegebenenfalls zwischen den Trommeln eine Seilumlenkscheibe (9) vorgesehen ist.
    4. Beschickungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12) gegenüber den Radialebenen der Trommeln (11, l1a) in bezug auf deren Umlaufrichtung zurückgebogen sind.
    5. Beschickungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteile (13) nur an der Seite des festzuhaltenden SchalenstUckendes eine stirnseitige Abschlusswand (15) besitzen.
AT657864A 1964-07-31 1964-07-31 Beschickungsvorrichtung für Maschinen zum Zerfasern von Kokosnußschalen AT248601B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT657864A AT248601B (de) 1964-07-31 1964-07-31 Beschickungsvorrichtung für Maschinen zum Zerfasern von Kokosnußschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT657864A AT248601B (de) 1964-07-31 1964-07-31 Beschickungsvorrichtung für Maschinen zum Zerfasern von Kokosnußschalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248601B true AT248601B (de) 1966-08-10

Family

ID=3587704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT657864A AT248601B (de) 1964-07-31 1964-07-31 Beschickungsvorrichtung für Maschinen zum Zerfasern von Kokosnußschalen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248601B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750191B2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Altpapier
DE2637851C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Größe
AT248601B (de) Beschickungsvorrichtung für Maschinen zum Zerfasern von Kokosnußschalen
DE2920458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausruesten von textilen warenstuecken
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE3340257C2 (de)
DE2828917B2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl
DE60118630T2 (de) System zum stützen und/oder antreiben einer drehbaren trommel
DE864433C (de) Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE695093C (de) Trommelentfleischungsmaschine
DE2404679C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Hängeschleifen
DE1211431B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Maschinen zum Zerfasern von Kokosnussschalen
DE3007249A1 (de) Anlegetisch
DE2815546C2 (de) Schlägereinrichtung zum Auflockern und Breittreiben von Textilbahnen
DE1527789C (de) Einrichtung an Maschinen zur Weiter behandlung von Draht, insbesondere an Strahl entzunderungs und Richtmaschinen
AT214872B (de) Maschine zum Vereinzeln stabförmiger Körper an Webstühlen
DE3627444A1 (de) Sisalentfaserungsmaschine
DE665879C (de) Maschine zum Weichmachen, Glaetten und Ausrichten von Langfasern
DE885369C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfuehren der Faserbaender in Streckwerke
DE513816C (de) Maschine zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE1546194C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von draht- oder bandförmigen Werkstoffen
DE2608527B2 (de) Teilgeflutete Vorrichtung zum NaUbehandeln von Textilgut in endloser Strangoder Bandform
CH665198A5 (de) Spulmaschine.
DE621035C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Rohtabakblaettern