<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen
Verbundisolators
Es ist bekannt, dass keramische Isolatoren infolge ihrer geringen Zug- und Biegefestigkeit bruchemp- findlich sind. Insbesondere bei Hochspannungsschaltgeräten, wo während des Schaltvorganges erhebliche
Stossbeanspruchungen auftreten, wird die geringe Biegefestigkeit des keramischen Materials als Nachteil empfunden. Anderseits kann man aber wegen der hervorragenden Alterungsbeständigkeit, insbesonders in Freiluft, kaum auf keramische Isolierstoffe verzichten.
Es ist bekannt, die Metallarmaturen durch ein härtbares Kunstharz mit dem keramischen Isolierkör- per zu verbinden, u. zw. durch Eingiessen in die Fugen (Schweizer Patentschrift Nr. 278740). Weiters ist bekannt, Hohlkörper im Schleudergussverfahren herzustellen und auch in einer Form fixierte Bestandteile von elektrischen Geräten mit einzugiessen (Schweizer Patentschrift Nr. 305231).
Die erfindungsgemässe Lösung setzt sich zum Ziel, ein einfaches und billiges Verfahren zu schaffen, mit dem der bruchempfindliche Keramikisolator durch einen Giessharz-Innenmantel verstärkt wird, so dass die eingangs erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Verbundisolators mit einem keramischen äusseren Formteil und einem Innenmantel, der durch Schleudern eines härtbaren Giessharzes, gegebenenfalls mit körnigen oder faserigen Füllstoffen, um seine Rotationsachse gebildet wird, wobei erfindungsgemäss in den mit den Armaturen zusammengespannten keramischen Formteil flüssiges, wärmehärtendes Giessharz eingefüllt und während des Rotationsvorganges durch Wärmezufuhr von aussen ausgehärtet wird, so dass eine fugenlose Verbindung zwischen äusserem keramischem Formteil und Giessharz-Innenmantel einerseits sowie zwischen Giessharz-Innenmantel und Metallarmierung anderseits hergestellt wird.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit einem Dorn 5 wird der Keramikhohlisolator 1 mit den Armaturen 2 zusammengespannt, wobei die Verbindungsstellen 4 mit geeigneten Dichtungsmitteln (z. B. Gummidichtung oder elastische Dichtungspaste) abgedichtet werden. Der Isolator 1 wird nun in eine rotierende Vorrichtung, z. B. Drehbank, eingespannt. Durch die Öffnung 6 wird warmhärtendes Giessharz in den Isolatorinnenraum eingefüllt und die Form in Rotation versetzt, wobei die Härtetemperatur durch Wärmezufuhr aufrecht erhalten wird.
Durch die Zentrifugalkraft wird die Giessharzmischung derart an die Innenwand des Isolators geschleudert, dass nach dem Aushärten ein Giessharzdrehkörper 3 entsteht, der sich fugenlos mit dem Keramikrohr 1 und der Metallarmatur 2 verbindet, wodurch, gegenüber dem bisher bekannten, ein biegefester Verbundisolator mit giessharzverkitteten Armaturen entsteht.
Bekanntlich kleben Giessharze, insbesondere Epoxyharze, ausgezeichnet auf Keramik und Metallteilen, so dass eine einwandfreie Verbindung zwischen Keramikisolator, Giessharz und Metallarmatur gewährleistet ist.
DurchVariation derGiessharzmenge kann die Wandstärke des Giessharzdrehkörpers beliebig eingestellt werden. Um kurze Schleuderzeiten zu erreichen, ist es zweckmässig, den Keramikisolator samt Armatur
<Desc/Clms Page number 2>
auf eine Temperatur von zirka 50 bis 80 C zu erwärmen und eine elastische Giessharzmischung zu verwenden, die bei diesen Temperaturen rasch härtet, z. B.
EMI2.1
<tb>
<tb>
100 <SEP> Gew.-Teile <SEP> AralditF <SEP>
<tb> 100 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Härter <SEP> 905
<tb> 1,0 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Beschleuniger <SEP> 905
<tb> 35 <SEP> Gew.-Teile <SEP> FIexibilisator <SEP> 905
<tb> 400 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Quarzmehl <SEP> 10000 <SEP> MW <SEP>
<tb>
<Desc / Clms Page number 1>
Method for producing a rotationally symmetrical
Composite insulator
It is known that ceramic insulators are sensitive to breakage due to their low tensile and flexural strength. In particular with high-voltage switching devices, where significant during the switching process
If impact loads occur, the low flexural strength of the ceramic material is perceived as a disadvantage. On the other hand, because of the excellent resistance to aging, especially in the open air, you can hardly do without ceramic insulating materials.
It is known to connect the metal fittings to the ceramic insulating body by means of a hardenable synthetic resin, u. by pouring into the joints (Swiss patent no. 278740). It is also known to produce hollow bodies using the centrifugal casting process and also to cast in components of electrical devices that are fixed in a mold (Swiss patent specification No. 305231).
The solution according to the invention has the goal of creating a simple and inexpensive method with which the fragile ceramic insulator is reinforced by a cast resin inner jacket so that the disadvantages mentioned at the beginning do not occur.
The invention relates to a method for producing a rotationally symmetrical composite insulator with a ceramic outer molded part and an inner jacket, which is formed by centrifuging a curable casting resin, optionally with granular or fibrous fillers, around its axis of rotation, according to the invention in the ceramic molded part clamped together with the fittings liquid, thermosetting casting resin is filled in and cured during the rotation process by supplying heat from the outside, so that a seamless connection is established between the outer ceramic molding and the casting resin inner jacket on the one hand and between the casting resin inner jacket and metal reinforcement on the other.
An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. The ceramic hollow insulator 1 is clamped together with the fittings 2 with a mandrel 5, the connection points 4 being sealed with suitable sealing means (e.g. rubber seal or elastic sealing paste). The isolator 1 is now in a rotating device, e.g. B. lathe clamped. Thermosetting casting resin is poured into the interior of the insulator through the opening 6 and the mold is set in rotation, the hardening temperature being maintained by the supply of heat.
Due to the centrifugal force, the casting resin mixture is thrown against the inner wall of the insulator in such a way that after hardening, a casting resin rotating body 3 is created, which connects seamlessly with the ceramic tube 1 and the metal fitting 2, which, compared to the previously known, creates a rigid composite insulator with cast resin-cemented fittings .
It is known that casting resins, in particular epoxy resins, adhere extremely well to ceramic and metal parts, so that a perfect connection between ceramic insulator, casting resin and metal fitting is guaranteed.
By varying the amount of casting resin, the wall thickness of the casting resin rotating body can be adjusted as required. In order to achieve short spin times, it is advisable to use the ceramic insulator and fitting
<Desc / Clms Page number 2>
to heat to a temperature of about 50 to 80 C and to use an elastic casting resin mixture that hardens quickly at these temperatures, e.g. B.
EMI2.1
<tb>
<tb>
100 <SEP> parts by weight <SEP> AralditF <SEP>
<tb> 100 <SEP> parts by weight <SEP> hardener <SEP> 905
<tb> 1.0 <SEP> parts by weight <SEP> accelerator <SEP> 905
<tb> 35 <SEP> parts by weight <SEP> flexibilizer <SEP> 905
<tb> 400 <SEP> parts by weight <SEP> quartz powder <SEP> 10000 <SEP> MW <SEP>
<tb>