[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT232755B - Temperaturregeleinrichtung - Google Patents

Temperaturregeleinrichtung

Info

Publication number
AT232755B
AT232755B AT296062A AT296062A AT232755B AT 232755 B AT232755 B AT 232755B AT 296062 A AT296062 A AT 296062A AT 296062 A AT296062 A AT 296062A AT 232755 B AT232755 B AT 232755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
thyratron
relay
current
heating
Prior art date
Application number
AT296062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stone J & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone J & Co Ltd filed Critical Stone J & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT232755B publication Critical patent/AT232755B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Temperaturregeleinrichtung 
Die Erfindung betrifft   Temperaturregeleinrichtungen   für die Verwendung mit   Heiz-und/oder   Kühl- vorrichtungen, z. B. solchen Vorrichtungen auf Eisenbahnen oder andern Fahrzeugen und Flugzeugen oder mit Mittel für die Prüfung von Teilen solcher Vorrichtungen. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen
Temperaturregler zu schaffen, der aus einer geringen Anzahl von schnell verfügbaren Bestandteilen besteht und dennoch geeignet ist, bei Temperaturen innerhalb eines weiten Bereiches eine genaue Regelung aus- zuüben. 



   Erfindungsgemäss ist die Temperaturregeleinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur- fühler eine temperaturempfindliche Diode ist, deren Sperrwiderstand mit steigender Temperatur von einem hohen Wert abfällt, und dass diese Diode in den Zweig einer über einen Halbwellengleichrichter mit Wechselstrom gespeisten Brückenschaltung geschaltet ist, deren übrige Zweige durch Widerstände gebildet sind und deren Ausgang zur Steuerungsübertragung durch ein Thyratron oder eine Halbleitervorrichtung verwendet ist, das bzw. die entweder über ein Relais oder unmittelbar in Abhängigkeit von der   gewünschten Temperatur die Ein-und Ausschaltung   des Speisestromes für die zu regelnden Heiz-und/oder Kühlmittel steuert.

   Vorzugsweise ist die erfindungsgemässe Einrichtung mit einem Glühkathodenthyratron oder einem gesteuerten Siliciumgleichrichter versehen. 



   Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist,   näher-erläutert.   



   Die Fig.   l   zeigt ein Schaltbild. In den Fig.   2 - 5   sind Stromdiagramme dargestellt, welche die Wirkungsweise des Reglers erläutern. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltung besteht der Temperaturfühler aus einer Diode   1,   die bei Temperaturen oberhalb des Bereiches in dem die Temperatur zu regeln ist einen hohen Sperrwiderstand aufweist, z. B. einer Germanium-Diode mit einem grossen Übergangsbereich. Eine geeignete Diode für einen Nennstrom von 10A wird von der Firma J. Stone & Company (Deptford) Limited unter der Typenbezeichnung Nr. G 10 hergestellt. Die Diode 1 ist so angeordnet, dass sie dem Einfluss der zu steuernden Temperatur ausgesetzt ist. Sie bildet   einen Zweig eines Brückennetzwerkes   2, dessen andere Zweige durch Widerstände gebildet sind. Vorzugsweise sind zwei dieser Zweige durch die beiden Teile eines verstellbaren Potentiometers 3, von z. B. 100 Ohm, und der dritte Zweig durch einen fixen Widerstand 4, von z. B. 7000 Ohm gebildet.

   Das Brückennetzwerk ist mittels eines Halbwellengleichrichters 5 parallel an eine Wechselstromquelle geschaltet, z. B. eine Speisung mit 20 V, die im Punkt 6 von einem Transformator 7 abgenommen wird, dessen Netzanschluss mit 8 bezeichnet ist. Infolgedessen stellen in jeder Stromflussperiode   im Brückennetzwerk   2 einseitig gerichtete Impulse, eine Halbwelle dar. Der vom Abgreifpunkt 9 des Potentiometers 3 und der Verbindungsstelle 10 zwischen der Diode 1 und dem andern Widerstand 4 abgenommene Ausgang istzwischendasSteuergitter 11 und die Kathode 12   einesGlühkathodenthyratrons   13 mit Gasfüllung gelegt. Hiezu ist z. B. ein Mullard Thyratron der Type EN 91 geeignet. Der Abgriff 9 ist mit dem Gitter 11 mittels eines hochohmigen Widerstandes 14, von z. B. 1 Megohm, verbunden.

   Alternativ zum oben beschriebenen Brückennetzwerk kann der Widerstand 4 variabel ausgeführt und der Punkt 9 am Mittelpunkt des Widerstandes 3 fixiert sein. Auf diese Art kann eine verbesserte Wirkungsweise erreicht werden, da das Netzwerk symmetrischer und der Verstellbereich grösser ist. Der Gleichrichter 5 ist für einen befriedigenden Betrieb des Kreises nicht wesentlich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Kreis der Anode 15 des Thyratrons 13   enthält   die Wicklung 16 eines Relais, dessen Kontakte 17, die bei Erregung des Relais geschlossen werden, in den Temperatursteuerbereichen die Speisung der elektri- schen Heizung 18 steuern. Die Anode 16 ist gegenphasig zum Brückennetzwerk 2 gespeist, beispielsweise und wie zu sehen vom vorerwähnten Transformator 7. Zur Relaiswicklung 16 ist ein Halbwellengleichrich- ter 19 parallelgeschaltet, der einen gleichmässigen Stromfluss durch die Wicklung sicherstellt und eine prellende Öffnung der Kontakte 1-7 bei der eingespeisten Frequenz verhindert. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt :
Angenommen, die tatsächliche Temperatur liegt unterhalb des vorherbestimmten Niveaus, in wel- chem sie zu regeln ist, dann ist der Sperrwiderstand der Diode 1 hoch. Das Gitter 11 des Thyratrons 13 wird positiv und das Thyratron zündet, wodurch der Anodenkreis für das Relais ausreichend mit Stromversorgt wird, um die Kontakte 17 geschlossen zu halten und die Heizkörper 18 mit Energie zu versorgen. Mit dem
Ansteigen der Temperatur infolge der Wirkung der Heizkörper fällt der Sperrwiderstand der Diode 1 und die positive Gitterspannung. Dadurch zündet das Thyratron in jeder Periode später. Dies ist in den Fig.   2 - 5   dargestellt, wobei der Anodenstrom i in Abhängigkeit von der Zeit oder dem Winkel t für Halbperioden unter verschiedenen Bedingungen aufgetragen ist. 



   In den Fig.   2 - 4   unter Bedingungen, bei welchen die tatsächliche Temperatur 3, 0, 5 bzw.   O,     20C   unter dem vorherbestimmten Wert liegt, zündet das Thyratron bei t =   a, a bzw. a. Unter   allen diesen Bedingungen fliesst ein ausreichender, durch die schraffierten Flächen (Fig.   2 - 4)   angedeuteter Anodenhauptstrom, uni die Relaiswicklung 16 erregt und ihre. Kontakte 17 geschlossen zu halten. Eine Grenze ist erreicht, wenn das Thyratron 13 nicht zündet bevor die angelegte Spannung den maximalen Wert erreicht hat, das ist vor einer Viertel-Periode. In diesem Punkt hört der Stromfluss im Anodenkreis auf (Fig. 5) und die Relaiskontakte 17 werden mit einer plötzlichen kurzen Abschalt- oder Schnappbewegung geöffnet, so dass die Heizkörper 18 abgeschaltet werden.

   Wenn die Temperatur unter den vorbestimmten Wert fällt, tritt der umgekehrte Vorgang ein. Demzufolge ist es nicht nötig, dass das Relais selbst ein genau bestimmtes Betriebsdifferential hat. Die Wicklung 16 des Relais muss jedoch imstande sein, dauernd einen Strom zu führen, der doppelt so gross ist wie jener bei dem das Relais schliesst. Da der Kreis sehr empfindlich ist, wenn der Zündpunkt des Thyratrons nahe der Viertel-Periode liegt, kann eine sehr genaue Temperaturregelung z. B. in der   Grössenordnung   von 0,   20C   erreicht werden. Das Niveau bei dem die Temperatur regelbar ist, kann durch geeignete Wahl oder Einstellung der Komponenten des Brückennetzwerkes 2 innerhalb eines Bereiches von   etwa -20   bis +   850C   gelegt werden.

   Bei Verwendung einer hoch "gedopten" Diode 1 im Netzwerk kann die untere Grenze dieses Bereiches noch weiter reduziert werden. 



   Bei Verwendung eines gesteuerten Siliciumgleichrichters an Stelle des Thyratrons 13 ist es in einigen Fällen möglich, den Gleichrichter zur direkten Steuerung des Speisestromes für die Heizkörper 18 anzuordnen, so dass auf das Relais 16, 17 verzichtet werden kann und besonders wenige Bestandteile nötig sind. 



  In diesem Fall wird der Heizstrom gross werden, wenn die   tatsächliche,   Temperatur mehrere Grade unter dem zu regelnden Niveau liegt, und wird progressiv abnehmen, wenn sich die Temperatur diesem Niveau nähert, während der Momentschaltvorgang   der"Aus-Ein"-Regelung   noch auftritt, wenn die Temperatur auf oder im wesentlichen auf jenem Niveau liegt. Hiezu wird zum besseren Verständnis auf die Fig. 2-5 hingewiesen, wobei in diesem Fall der Strom i den Heizstrom repräsentiert. Der Strom der tatsächlich zur Speisung der Heizung verwendet wird, wird unter den verschiedenen genannten Bedingungen durch die schraffierten Flächen angedeutet. 



   Insbesondere kann die zuletzt beschriebene Anordnung in Übereinstimmung mit der Erfindung besser zur Temperaturregelung mittels Kühlung als mittels Heizung verwendet werden. Der geregelte Strom würde dann statt in die Heizkörper in die Kühlvorrichtung eingespeist. 



   Vorzugsweise kann ausserdem die Einrichtung mit der zuletzt beschriebenen Anordnung zur proportionalen Regelung der Temperatur verwendet werden, mit der Einschränkung, dass die Verzögerung des gesteuerten Ausgangsstromes nicht grösser sein kann wie eine Viertel-Periode. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Temperaturregeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler eine temperaturempfindliche Diode (1) ist, deren Sperrwiderstand mit steigender Temperatur von einem hohen Wert abfällt, und dass diese Diode in den Zweig einer über einen Halbwellengleichrichter (5) mit Wechselstrom gespeisten Brückenschaltung (2) geschaltet ist, deren übrige Zweige durch Widerstände (3,4) gebildet sind und deren Ausgang zur Steuerungsübertragung durch ein Thyratron oder eine Halbleitervorrichtung verwendet ist, das bzw. die entweder über'ein Relais oder unmittelbar in Abhängigkeit von der gewünschten <Desc/Clms Page number 3> Temperatur die Ein- und Ausschaltung des Speisestromes für die zu regelnden Heiz-und/oder Kühlmittel (18) steuert.
    2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Brückenstromkreises (2) zwischen Steuergitter (11) und Kathode (12) eines Glühkathodenthyratrons (13) geschaltet ist, wobei die Erregerwicklung (16) eines den Speisestrom für die Heiz- und/oder Kühlmittel (18) steuernden Relais im Anodenkreis des Thyratrons liegt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Nebenschluss zur Relais-Wicklung (16) ein Halbwellengleichrichter (19) liegt.
    4. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleitervorrichtung ein ge- steuerter Siliciumgleichrichter ist, der zur direkten Steuerung des Speisestromes für die Heiz- oder Kühlmittel (18) dient.
AT296062A 1961-04-10 1962-04-10 Temperaturregeleinrichtung AT232755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB232755X 1961-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232755B true AT232755B (de) 1964-04-10

Family

ID=10193032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT296062A AT232755B (de) 1961-04-10 1962-04-10 Temperaturregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232755B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3175077A (en) Electrical heater control system
DE2441501B2 (de) Schaltungsanordnung zum stossfreien einschalten einer last
DE899125C (de) Regler mit elastischer Rueckfuehrung, insbesondere Temperaturregler
DE3411965A1 (de) Kaltstart-einschaltstrombegrenzungseinrichtung fuer einen hydrazin-rueckstossmotor-zusatzheizer
AT232755B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE1523414A1 (de) Temperaturregler
DE2539165A1 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
CH297154A (de) Vorrichtung zur elektrischen, proportionalen Regelung einer Grösse.
DE2235671C3 (de) Gasverbrennungs-Regeleinrichtung
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
DE914143C (de) Widerstandsschalter
DE950243C (de) Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE977629C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE883965C (de) Waermeverlustmessgeraet fuer Heizanlagen
DE2102045C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Verstellung des Stellgliedes eines Steuersystems in Abhängigkeit eines mit der Steuergröße veränderlichen Parameters
DE890220C (de) Elektromagnetische Regelungseinrichtung fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE3402575A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur eines elektrischen heizelements
DE860088C (de) Stromregler, insbesondere fuer messtechnische Zwecke
DE2632668B1 (de) Regeleinrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle
Ravindranath et al. Transient Behaviour of Thermistor: Part I—a Graphical Method for Determining Dynamic Characteristics
DE710189C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete
DE2203343C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines funkstörfreien Taktsignals
DE1579705B2 (de) Regeleinrichtung fuer waermespeicheroefen