[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT236598B - Wippdrehkran - Google Patents

Wippdrehkran

Info

Publication number
AT236598B
AT236598B AT100263A AT100263A AT236598B AT 236598 B AT236598 B AT 236598B AT 100263 A AT100263 A AT 100263A AT 100263 A AT100263 A AT 100263A AT 236598 B AT236598 B AT 236598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
counterweight
pulley
hoist
crane
Prior art date
Application number
AT100263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wyhlen Ag Eisenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyhlen Ag Eisenbau filed Critical Wyhlen Ag Eisenbau
Application granted granted Critical
Publication of AT236598B publication Critical patent/AT236598B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wippdrehkran 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wippdrehkran mit annähernd waagrechtem Lastweg, mit einem
Hubseil und einem als Einfachlenker ausgebildeten Ausleger, bei dem für den Massenausgleich des Aus- legers unabhängig vom Antrieb des Auslegers ein im Aufbau des drehbaren Teiles des Krans auf einer ge- krümmten Führungsbahn verfahrbar angeordnetes Gegengewicht über ein oder mehrere Halteseile mit dem
Ausleger verbunden ist. 



   Bei Wippdrehkränen dieser Art ist es bekannt, zur Erzielung des annähernd waagrechten Lastweges in den verschiedenen Wippstellungen das Hubseil über eine aus dem Hubseil gebildete dreisträngige Flasche zur Hubwerkstrommel zu führen. Diese Flasche wird dabei dadurch gebildet, dass das Hubseil von der am freien oder Arbeits-Ende des Auslegers angeordneten Seilrolle erst zu einer am Kopf des Aufbaues des drehbaren Kranteiles ortsfest gelagerten Seilrolle, dann zu einer zweiten Seilrolle am Auslegerende und danach über eine zweite ortsfest gelagerte Seilrolle am Kopf des Aufbaues zur Hubwerkstrommel geführt wird. Es ist auch bekannt, das Hubseil über eine am verfahrbaren Gegengewicht gelagerte Seilrolle zur Hubwerkstrommel zu führen.

   Die bekannten Kräne haben sämtlich das gemeinsame Merkmal, dass das Hubseil in jedem Falle erst über eine oder zwei am Kopf des Aufbaues des drehbaren Kranteiles angeordnete Seilrollen geleitet werden muss. Dadurch ergeben sich die folgenden wesentlichen Nachteile : Durch die beträchtliche Länge der gebildeten dreisträngigen Flasche ist eine grosse Gesamtlänge des Hubseiles notwendig, die ein störendes und schädliches Federn der Last ermöglicht ; der Verschleiss von Hubseil und ortsfester Seilrolle ist verhältnismässig gross ; ferner ist eine ständige Wartung der am Kopf des Aufbaues gelagerten Seilrollen notwendig, wozu am Aufbau ein   besonderer Aufstieg   und besonderepodeste angeordnet sein müssen. 



   Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, dass das Hubseil über die am freien Ende des Auslegers angeordnete Seilrolle unmittelbar zu einer am verfahrbaren Gegengewicht gelagerten Seilrolle, von dieser zu einer am Aufbau des drehbaren Kranteiles unterhalb der Führungsbahn des Gegengewichtes ortsfest gelagerten Seilrolle, danach zu einer zweiten am Gegengewicht gelagerten Seilrolle und von dieser auf die Seiltrommel des Hubwerkes geführt ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass eine am Kopf des Aufbaues gelagerte ortsfeste Seilrolle entbehrlich wird ; der Verschleiss des Hubseiles wird wesentlich verringert. Ferner gelingt es, eine sehr kurze dreisträngige Flasche zu bilden, so dass die Gesamtlänge des Hubseiles erheblich verkürzt und ein Federn der Last dadurch eingeschränkt wird.

   Die Wartung von am Kopfe des Aufbaues des drehbaren Kranteiles angeordneten Seilrollen entfällt, so dass ein besonderer Aufstieg und besondere Podeste, die bei den bekannten Kränen immer benötigt werden, nicht mehr erforderlich sind. Die Lebensdauer und die Betriebssicherheit des Kranes werden somit erhöht und sein Aufbau vereinfacht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. l eine Seitenansicht eines Wippdrehkranes bei grösster Ausladung des Auslegers, Fig. 2 die Seitenansicht nach Fig. l bei kleinster Ausladung des Auslegers, Fig. 3 schematisch eine vergrösserte waagrechte Schnittansicht des Aufbaues des drehbaren Kranteiles mit dem Gegengewicht, Fig. 4 eine rückwärtige Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Kranes. 



   Der in der Zeichnung dargestellte Wippdrehkran mit annähernd waagrechtem Lastweg besteht aus einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Portal   1,   auf dem der drehbare Kranteil 2 mit seinem Aufbau 3 angeordnet ist. Der drehbare Kranteil 2 trägt den als Einfachlenker ausgebildeten    Ausleger.. 4,   der zur Einstellung der verschiedenen Wippstellun- gen durch ein Spindeleinziehwerk oder eine hydraulische Strebe 5 angetrieben wird. Für den Massenaus- gleich des Auslegers unabhängig von seinem Antrieb 5 dient ein Gegengewicht 6, das im Aufbau 3 des drehbaren Kranteiles 2 auf einer gekrümmt ausgebildeten Führungsbahn 7 verfahrbar ist. Das Gegenge- wicht 6 ist durch ein oder mehrere Halteseile8 mit dem Ausleger am Punkt 9 in der Nähe des freien Endes des Auslegers verbunden. 



   Das Gegengewicht 6 ist im Aufbau 3 derart geführt, dass die Halteseile 8 den Ausleger und das Gegen- gewicht in allen Wippstellungen unmittelbar, d. h. ohne jede Umleitung über irgendwelche zusätzlichen
Seilrollen, und geradlinig verbinden. 



   Gemäss Fig. 3 und 4 ist das Gegengewicht 6 z. B. aus zwei Gussgewichten gebildet, die auf einer zen- tralen Achse 10 angeordnet sind. Auf der zentralen Achse 10 sind zwischen den Gegengewichten 6 zwei
Seilrollen 11 und 12 drehbar gelagert. An den beiden Enden der zentralen Achse 10 sind Laufräder 17 drehbar angeordnet, die auf den die Führungsbahn 7 bildenden Schienen laufen. 



   Im Aufbau 3 des drehbaren Kranteiles 2 ist eine weitere Seilrolle 13 unterhalb der Führungsbahn 7 ortsfest gelagert. Der drehbare Kranteil 2 trägt ferner in bekannter Weise die Hubwerkstrommel 14. 



   Das Hubseil 15 ist, wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, in folgender Weise über die zugehörigen Seilrollen   geführt : Das Hubseil 15   ist über die in bekannter Weise am freien Ende des Auslegers 4 angeordnete Seilrolle 16, von dieser Seilrolle 16 unmittelbar auf die am Gegengewicht gelagerte Seilrolle 11, von dieser zur ortsfesten Seilrolle 13 und von dieser Seilrolle 13 über die zweite am Gegengewicht gelagerte Seilrolle 12 zur Hubwerkstrommel 14 geführt. Dadurch wird, wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, vom Hubseil 15 eine ausserordentlich kurze dreisträngige Flasche gebildet. 



   Da sowohl die Laufräder 17 als auch die Seilrollen 11 und 12 bei ihrer Drehung infolge der Reibung in den Lagern auch bei Verwendung von Wälzlagerungen Drehmomente erzeugen, sind zur Stabilisierung des Gegengewichtes 6 die Halteseile 8 an den Stellen 18 am Gegengewicht angelenkt, die von der zentralen Achse 10 des Gegengewichtes einen vorgegebenen Abstand einhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Wippdrehkran mit annähernd waagrechtem Lastweg, mit einem Hubseil und einem als Einfachlenker ausgebildeten Ausleger, bei dem für den Massenausgleich des Auslegers unabhängig vom Antrieb des Auslegers ein im Aufbau des drehbaren Teiles des Kranes auf einer gekrümmten Führungsbahn verfahrbar angeordnetes Gegengewicht über ein oder mehrere Halteseile mit dem Ausleger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubseil (15) über die am freien Ende des Auslegers angeordnete Seilrolle (16) zu einer am verfahrbaren Gegengewicht gelagerten Seilrolle (11),'von dieser zu einer am Aufbau des drehbaren Kranteiles unterhalb der Führungsbahn (7) des Gegengewichtes (6) ortsfest gelagerten Seilrolle (13), danach zu einer zweiten am Gegengewicht gelagerten Seilrolle (12)
    und von dieser auf die Seiltrommel (14) des Hubwerkes geführt ist.
AT100263A 1962-11-30 1963-02-08 Wippdrehkran AT236598B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236598X 1962-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236598B true AT236598B (de) 1964-10-26

Family

ID=5902575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100263A AT236598B (de) 1962-11-30 1963-02-08 Wippdrehkran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236598B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931723C3 (de) Aufzug
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
AT236598B (de) Wippdrehkran
DE4126508A1 (de) Kran
DE2844187C2 (de)
DE1195447B (de) Wippdrehkran mit wenigstens annaehernd waagerechtem Lastweg
DE2064468B2 (de) Wippkran
DE432484C (de) Elektrische Traegerlaufwinde
DE1531246C3 (de) Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze
DE2853038A1 (de) Kranhubwerk fuer einen laufkran, insbesondere fuer einen giess- oder reaktorkran
AT220785B (de) Kran mit Wippausleger
DE800773C (de) Greiferaufzug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE1073179B (de) Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg
DE727589C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schlappseibildung im Hubseil von Hebezeugen
AT229531B (de) Schwerlastkran, insbesondere Schwerlastgießlaufkran
DE1260733B (de) Wippkran, insbesondere Turmdrehkran
DE476722C (de) Wippkran
DE610687C (de) Wippkran, besonders Schwimmwippkran, fuer waagerechten Lastwippweg
DE1139959B (de) Doppellenker-Wippkran
DE1292349B (de) Aufstockbarer Turmkran
DE827242C (de) Kurvenwippkran
AT221441B (de) Greiferzange zum Bewegen von Lasten, insbesondere Dammtafeln
DE561111C (de) Wippkran mit Waelzausleger
DE1506527C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von Schlappseilbildung im Fahrseil einer Seilzugkatze
DE1456492C (de) Laufkatze mit einseitig neben einem Kranbrückenträger laufenden Hubseilen