[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT236147B - Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählkernes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählkernes

Info

Publication number
AT236147B
AT236147B AT971561A AT971561A AT236147B AT 236147 B AT236147 B AT 236147B AT 971561 A AT971561 A AT 971561A AT 971561 A AT971561 A AT 971561A AT 236147 B AT236147 B AT 236147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
indicator
pulse
counting
winding
Prior art date
Application number
AT971561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT236147B publication Critical patent/AT236147B/de

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählkernes 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählkernes, der mehrere stabile Magnetisierungszustände aufweist und durch Impulse konstanten SpannungsZeit-Integrals in die Sättigung gebracht wird. Als Zählkern werden vorwiegend Magnetkerne mit annähernd rechteckförmiger Hysteresisschleife verwendet, die durch die Zählimpulse von einem Remanenzzustand in den andern gebracht werden. Dabei ist eine Anzahl von definierten Impulsen, die von einem Impulsformerkem geliefert werden, erforderlich. Werden Zählschaltungen mit derartigen   Zählkemen   aufgebaut, dann ist ein Ausgangssignal erforderlich, das anzeigt, dass der Zählkem seine Endstellung erreicht hat. 



   Es ist eine Anordnung bekannt, die zwei Wicklungen pro   Zählkern   vorsieht. Die Magnetisierungs- 
 EMI1.1 
 werden gleichzeitig vom Impulsformerkem gespeist. Im ungesättigten Zustand wird der Kern über den ersten Zweig magnetisiert. Dabei wird in der zweiten Wicklung zusätzlich noch eine gegenphasige Spannung induziert, deren Amplitude annähernd gleich gross ist, wie die von dem Impulsformerkern gelieferte Eingangsspannung, so dass die Spannungen im Indikatorzweig sich nahezu aufheben. Der Kondensator wird daher nicht aufgeladen und es entsteht kein Ausgangssignal. Nachdem eine bestimmte Anzahl von Zählimpulsen angelegt worden ist, kommt der Zählkern in die Sättigung. Die beiden Wicklungen sind gegeneinander entkoppelt und die in den Indikatorzweig induzierte Gegenspannung fällt weg.

   Der vom Impulsformerkem kommende Zählimpuls greift durch und der Kondensator wird aufgeladen. An Stelle des Kondensators kann auch direkt ein Indikator eingesetzt werden. An dem Indikator wird im nichtgesättigten Zustand jedoch stets eine kleine Restspannung stehen bleiben. Die Grösse der Restspannung ist sehr stark von den Toleranzen der Bauelemente abhängig. Eine einwandfreie Anzeige des Sättigungszustandes lässt sich nur bei grosser zugeführter Leistung erreichen und bei entsprechenden Fehlstrombedingungen für den Indikator. 



   Diesen Nachteil vermeidet eine andere bekannte Anordnung, die ebenfalls zwei parallelgeschaltete Zweige aufweist. In jedem Zweig ist zusätzlich ein Gleichrichter eingesetzt, der für die Zählströme in Durchlassrichtung betrieben wird. Die Dimensionierung und Einschaltung der beiden Wicklungen des Zählkernes ist so, dass die induzierte Spannung im Indikatorkreis grösser ist als die anliegende Eingangsspannung vom Impulsformerkern. Solange der Zählkern im nichtgesättigten Zustand ist, ist der Gleichrichter im Indikatorkreis stets gesperrt. Damit ist sichergestellt, dass der Indikator vollkommen stromlos bleibt und nur dann erregt wird, wenn der Zählkern gesättigt ist und die Eingangsspannung vom Impulsformerkern durchgreift. Diese Anordnung hat jedoch noch den Nachteil, dass der Impulsformerkern soviel Leistung abgeben muss, dass der Indikator anspricht.

   Bei einer sehr grossen Zählrate des Zählkernes ist der Zählimpuls entsprechend klein und kurz, so dass ein empfindlicher schnell ansprechender Indikator vorgesehen werden muss. 



   Aufgabe der Erfindung ist es eine Indikatorschaltung für einen Zählkem anzugeben, die unabhängig von der Grösse und Dauer des Zählimpulses einen unempfindlichen billigen Indikator verwenden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die zur stufenweisen Magnetisierung vorgesehenen Impulse von einem Impulsformkern auf die Reihenschaltung der Zählkernwicklung und einer Überwachungswicklung eines zusätzlichen Anzeigekernes einwirken, dass diese Wicklung so dimensioniert ist,

   dass die durch einen Zählimpuls erzeugte Feldstärke im nicht gesättigten Zustand des   Zählkemes   kleiner und im gesättigten Zustand grösser als die Koerzitivkraft des Anzeigekernes ist und damit der Anzeigekern erst beim Erreichen des Sättigungszustandes des Zählkernes ummagnetisiert wird und dass über eine nach jedem Impuls erregte getrennte Rückstellwicklung der Anzeigekern unter Abgabe eines Impulses zum Ansprechen eines Indikators wieder in die Ausgangslage gebracht wird. 



   In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rückstellimpuls eine Zeitkonstante aufweist, die zum Ansprechen des Indikators ausreicht. 



   Schliesslich ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Indikator z. B. an die Reihenschaltung der Überwachungswicklung mit einer zusätzlichen Anzeigewicklung angeschaltet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, und dass die   Anschaltung über   einen Kontakt erfolgt, der bei der Zurückstellung des   Impulsformkernes   und Anzeigekernes geschlossen ist. 



   Die Erfindung wird an Hand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die prinzipielle Zählschaltung und Fig. 2 die Zählschaltung mit Anzeigekern und Indikator. 



   In Fig. 1 ist eine multistabile Zählschaltung mit   Impulsformerkern     K'und Zählkem ZK*   angegeben. 



  Beide Kerne sind aus ferromagnetischem Material mit annähernd   rechteckförmiger   Hysteresisschleife. 



  Der   ImpulsfbrmkemyK'wird   durch das gleichzeitige Arbeiten der Kontakte sv und sk ständig ummagnetisiert. Beim Schliessen der Schalter sv und sk wird der Kern über die   Vorklappwicklung   wv magnetisiert und nach dem Öffnen der Kontakte über die Rückklappwicklung   wr   zurückgestellt. An der Ausgangswicklung tritt bei jedem Impuls (sv und sk geschlossen) ein Ausgangsimpuls mit konstantem Spannungszeitintegral auf. Dieser Impuls gelangt gleichzeitig auf die   Zählkemwicklung,   deren Windungszahl so dimensioniert ist, dass der   Zählkern   nach einer ganz bestimmten Anzahl derartiger Impulse in die Sättigung kommt. 



   Fig. 2 zeigt die Einschaltung eines besonderen Anzeigekernes AK in die Zählschaltung und die Anschaltung eines unempfindlichen Indikators P. Die Impulse mit konstantem Spannungszeitintegral werden auf die Reihenschaltung aus Zählkernwicklung ZK und einer   Überwachungswicklung zo    des Anzeigekernes   AK   gegeben. Solange der   Zählkern   sich im   nichtgesättigten   Zustand befindet nimmt der Zählkern infolge seines grossen Eingangswiderstandes den Hauptteil der Impulsenergie auf. Der auch den Anzeigekern   AK     durchfliessende   Magnetisierungsstrom reicht nicht aus, um den Kern ! umzuklappen. 



  Hat der   Zählkern   seine Endstellung erreicht, dann wird er niederohmig und beim nächsten Impuls wird die Hauptenergie dem Anzeigekern zugeführt, der daraufhin in die andere Sättigungslage umkippt. Während dieses Vorganges ist die Rückstellwicklung   w   2 und die Anzeigewicklung   w   3 durch sk-Kontakte abgeschaltet. Bei der folgenden Zurückstellung des Impulsformerkernes wird die Rückstellwicklung   w   2 des Anzeigekernes in dem entgegengesetzten Sinne erregt. Über den Anzeigekern sk-Kontakt wurde inzwischen auch der Indikator P an die Anzeigewicklung w 3 und die Überwachungswicklung   w   1 angeschaltet. Durch entsprechende Dimensionierung der Wicklungen des Anzeigekernes steht genügend Energie zur Verfügung um auch unempfindliche Indikatoren zu betätigen.

   Die Rückstellzeit des Anzeigekernes wird so gewählt, dass der Rückstellimpuls lange genug ansteht und der Indikator sicher ansprechen kann. Wesentlich bei einer derartigen Indikatoranschaltung ist, dass die Zeitkonstante im Rückstellkreis unabhängig von den Verhältnissen der eigentlichen Zählschaltung gewählt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, dass der Zählschaltung nur sehr wenig Energie zum Umklappen eines unbelasteten Anzeigekernes entzogen wird, denn während des Zählimpulses ist der Indikator P und die Rückstellwicklung w 2 des Anzeigekernes abgeschaltet. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines stufenweise magnetisierbaren 
 EMI2.1 
 des Zählkemes (ZK) kleiner und im gesättigten Zustand grösser als die Koerzitivkraft des Anzeigekernes (AK) ist und damit der Anzeigekern (AK) erst beim Erreichen des Sättigungszustandes des Zähl-   kernes (ZK)   ummagnetisiert wird und dass über eine nach jedem Impuls erregte getrennte Rückstellwicklung (W 2) der Anzeigekern unter Abgabe eines Impulses zum Ansprechen eines Indikators (P) wieder in die Ausgangslage gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellimpuls eine Zeitkonstante aufweist, die zum Ansprechen des Indikators (P) ausreicht.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (P) z. B. an die Reihenschaltung der Überwachungswicklung (W 1) mit einer zusätzlichen Anzeigewicklung (W 3) angeschaltet ist, und dass die Anschaltung über einen Kontakt erfolgt, der bei der Zurückstellung des Impulsformkemes und Anzeigekernes geschlossen ist.
AT971561A 1961-01-21 1961-12-22 Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählkernes AT236147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236147X 1961-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236147B true AT236147B (de) 1964-10-12

Family

ID=5900389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT971561A AT236147B (de) 1961-01-21 1961-12-22 Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählkernes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236147B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047842B (de) Impulsumformer zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen konstanter Spannungszeitflaeche aus unterschiedlichen Eingangsimpulsen
DE1021603B (de) Magnetostatischer íÀODERíÂ-Kreis
DE1200357B (de) Bistabile Kippschaltung mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Versorgungsspannung
AT236147B (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählkernes
CH399537A (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Sättigungszustandes eines Zählkernes
DE1038110B (de) Anordnung zur ein- oder mehrmaligen Abgabe eines Signals
DE1130471B (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Saettigungszustandes eines stufenweise magnetisierbaren Zaehlkernes
DE963614C (de) Schaltung zum Vergleich zweier Impulsreihen
DE1068487B (de) Schieberegister auls bistabilen Magnetkernen
DE1146538B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Aufbau von Ringzaehlern ungerader Stufenzahl aus Transistor-Ringkern-Kombinationen
AT244634B (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen
AT275643B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Melde- oder Schutzeinrichtung
AT219092B (de) Transistor-Impulsgenerator
DE2065518C3 (de) Einrichtung zur Zwangslöschung eines Thyristors
DE1057169B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1164486B (de) Einrichtung zur Verminderung bzw. zum Ausgleich von Spannungs- und/oder Temperaturschwankungseinfluessen bei einer magnetischen Impulszaehleinrichtung
DE1096412B (de) Bistabile Kippstufe unter Verwendung zweier Magnetkerne
DE1127634B (de) Elektrische Additionsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltung
DE2519361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators
DE1083072B (de) Anordnung zur Rueckstellung und zur Ausloesung von UEbertragungsimpulsen bei dem Zaehlen elektrischer Impulse
DE913196C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE942870C (de) Anordnung mit einer elektromagnetischen Signalempfangseinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT253561B (de) Schaltung zum Auslösen eines kurzen Einzelimpulses an Anfang und/oder Ende einer Impulsfolge
AT223401B (de) Magnetisches Schieberegister
DE1069189B (de) Schaltungsanordnung zum schrittweisen Magnetisieren magnetischer Speicher- oder Zählerelemienlte durch quantifizierte Impulse