<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylaminen Durch die belgische Patentschrift Nr. 588736 sind Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.1
bekanntgeworden. In dieser Formel bedeutet R'Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, ein Halogen oder eine niedere Alkylgruppe. R" ist Wasserstoff oder eine Methylgruppe. Alk bedeutet eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und X ist eine Hydroxylgruppe oder Chlor oder Brom. Diese Verbindungen haben eine zentralstimulierende Wirkung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.2
In dieser Formel bedeutet R'Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine niedere Alkylgruppe. R"und R"sind Alkylgruppen mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylgruppen. Die Gruppen R"und R** können auch zu einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring geschlossen sein. Alk ist eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und X bedeutet eine Hydroxylgruppe oder ein Halogen, z. B. Chlor oder Brom.
Erfindungsgemäss werden solche Verbindungen durch Umsetzen der entsprechenden Aminoverbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.3
in der R', R"und R"die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemei-
<Desc/Clms Page number 2>
nen Formel Hal-Alk-OH, in der Alk die vorstehend angegebene Bedeutung hat, unter Abspaltung von Halogenwasserstoff gewonnen. In den nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Hydroxylverbindungen kann gegebenenfalls die Hydroxylgruppe durch ein Halogen ersetzt werden. Hiebei kann man als Halogen liefernde Stoffe beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren oder Thionylchlorid verwenden, überhaupt alle Verbindungen, die fähig sind, eine aliphatische Hydroxylgruppe durch Halogen zu ersetzen.
Die nach der Erfindung hergestellten neuen Verbindungen wirken zentralstimulierend und appetitzügelnd.
EMI2.1
mann, H. B. Hass undG. O. Pateau, Am. Soc. 76 [1959], S. 3973) werden mit 20 Teilen Äthylenchlorhydrin und 54 Teilen Pottasche in 300 Teilen Butanol 6 h am Rückfluss unter starkem Rühren gekocht. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, das Filtrat salzsauer eingedampft, der Eindampfrückstand in Wasser gelöst und mit Äther gewaschen. Dann wird die wässerige Schicht mit konzentrierter Natronlauge und Äther aufgearbeitet, der alkalische Ätherextrakt mit Pottasche getrocknet und im Vakuum destilliert. Beim
EMI2.2
thyl-2-aminopropan herstellen. Hievon werden 38 Teile mit 31 Teilen Äthylenchlorhydrin und 69 Teilen Pottasche in 300 Teilen Butanol wie in Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitet.
Beim KP12 = 164 bis 169 C gehen 21 Teile 1-Phenyl-2-methyl-2-hydroxyäthylaminopropan über.
Beispiel 3 : Durch Grignardierung von p-Methoxyphenylessigsäureäthylester mit Methylmagne-
EMI2.3
werden 62 Teile 1-Benzyl-l-hydroxyäihylaminocyclohexan vom Kp. 155-161 C/1 mm erhalten. Das 1-Benzyl-l-aminocyclohexan lässt sich nach Ritter und Kalish aus 1-Benzylcyclohexanol-1 (Kp = 144 bis 148 C) und dieses durch Grignardreaktion aus Eenzylmagnesiumchlorid und Cyclohexanon gewinnen.
EMI2.4
Rückfluss erhitzt. Dann lässt man 12 Teile Thionylchlorid zutropfen und kocht 1 h lang. Anschliessend wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol mit Kohle umkristallisiert. Man erhält 12 Teile l- (p-Chlorphenyl)-2-methyl-2-chloräthylaminopropan als Hydrochlorid. Der Fp. liegt bei 179 bis 1800C.
Beispiel 6 : Setzt man 16 Teile I-Phenyl-2-methyl-2-hydroxyäthylaminopropan (aus Beispiel 2) in 100 Teilen Chloroform mit gasförmiger Salzsäure und mit 15 Teilen Thionylchlorid in gleicher Weise um, wie in Beispiel 5 beschrieben, so erhält man 12 Teile 1-Phenyl-2-methyl-2-chloräthylaminopropan- hydrochlorid mit dem Fp. 180-181 C.
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the preparation of new substituted alkylamines Through the Belgian patent specification No. 588736 are compounds of the general formula
EMI1.1
known. In this formula, R 'denotes hydrogen, a hydroxyl group, a halogen or a lower alkyl group. R "is hydrogen or a methyl group. Alk means an alkylene group with 2 or 3 carbon atoms and X is a hydroxyl group or chlorine or bromine. These compounds have a central stimulating effect.
The invention relates to a process for the preparation of compounds of the general formula
EMI1.2
In this formula, R 'denotes hydrogen, halogen, a hydroxyl group, an alkoxy group or a lower alkyl group. R "and R" are alkyl groups with 1-3 carbon atoms, preferably methyl groups. The groups R ″ and R ** can also be closed to form a five- or six-membered ring. Alk is a straight or branched alkylene group with 2 or 3 carbon atoms and X is a hydroxyl group or a halogen, for example chlorine or bromine.
According to the invention, such compounds are produced by reacting the corresponding amino compounds of the general formula
EMI1.3
in which R ', R "and R" have the meaning given above, with a compound of the general
<Desc / Clms Page number 2>
nen formula Hal-Alk-OH, in which Alk has the meaning given above, obtained with elimination of hydrogen halide. In the hydroxyl compounds obtained by the process of the invention, the hydroxyl group can optionally be replaced by a halogen. In this case, halogen-generating substances can be used, for example, hydrohalic acids or thionyl chloride, in general all compounds which are capable of replacing an aliphatic hydroxyl group with halogen.
The new compounds prepared according to the invention have a central stimulating and appetite suppressant effect.
EMI2.1
mann, H. B. Hass and G. O. Pateau, Am. Soc. 76 [1959], p. 3973) are refluxed for 6 hours with vigorous stirring with 20 parts of ethylene chlorohydrin and 54 parts of potash in 300 parts of butanol. After cooling, it is filtered off with suction, the filtrate is evaporated in acidic acid, the evaporation residue is dissolved in water and washed with ether. Then the aqueous layer is worked up with concentrated sodium hydroxide solution and ether, the alkaline ether extract is dried with potash and distilled in vacuo. At the
EMI2.2
Prepare ethyl-2-aminopropane. 38 parts of this are reacted with 31 parts of ethylene chlorohydrin and 69 parts of potash in 300 parts of butanol as in Example 1 and worked up.
At KP12 = 164 to 169 C, 21 parts of 1-phenyl-2-methyl-2-hydroxyethylaminopropane pass over.
Example 3: By Grignardation of p-methoxyphenylacetic acid ethyl ester with methylmagnet
EMI2.3
62 parts of 1-benzyl-1-hydroxyethylaminocyclohexane with a boiling point of 155-161 C / 1 mm are obtained. According to Ritter and Kalish, 1-benzyl-1-aminocyclohexane can be obtained from 1-benzylcyclohexanol-1 (bp = 144 to 148 C) and this by Grignard reaction from eenzylmagnesium chloride and cyclohexanone.
EMI2.4
Heated to reflux. Then 12 parts of thionyl chloride are added dropwise and the mixture is boiled for 1 hour. It is then evaporated to dryness and the residue is recrystallized from isopropanol with charcoal. 12 parts of 1- (p-chlorophenyl) -2-methyl-2-chloroethylaminopropane are obtained as the hydrochloride. The melting point is 179 to 1800C.
Example 6: If 16 parts of I-phenyl-2-methyl-2-hydroxyethylaminopropane (from Example 2) are reacted in 100 parts of chloroform with gaseous hydrochloric acid and with 15 parts of thionyl chloride in the same way as described in Example 5, 12 is obtained Parts of 1-phenyl-2-methyl-2-chloroethylaminopropane hydrochloride with a melting point of 180-181 C.
EMI2.5