AT211086B - Grabwerkzeug mit drei Blattzungen - Google Patents
Grabwerkzeug mit drei BlattzungenInfo
- Publication number
- AT211086B AT211086B AT514659A AT514659A AT211086B AT 211086 B AT211086 B AT 211086B AT 514659 A AT514659 A AT 514659A AT 514659 A AT514659 A AT 514659A AT 211086 B AT211086 B AT 211086B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- spade
- tongues
- blade
- digging
- digging tool
- Prior art date
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 title description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Soil Working Implements (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Grabwerkzeug mit drei Blattzungen Die Erfindung betrifft einen Spaten, der drei Blattzungen und zwei Zwischenräume aufweist und aus Blech im Kaltverfahren hergestellt wird. Es sind Grabwerkzeuge mit mehreren und auch geschmiedeten Zinken bekannt, die sich in der Praxis bestens als Spatengabeln bewähren, und es wurde bereits vorgeschlagen, solche Spatengabeln aus Blech herzustellen. Es ist auch ein Bewässerungsspaten bekannt, der mit einemrohrartigen Stiel versehen ist, durch den das Wasser zugeführt wird. Das eigentliche Spatenblatt ist dabei gabelartig ausgebildet und weist drei konisch verlaufende Blattzungen auf, die wie die bekannten Zinken an Grabgabeln an ihren Enden zugespitzt sind und durch zwei etwa der Breite der Zungen entsprechende Zwischenräume voneinander getrennt sind. Bei einem andern Gartengerät, das eine umsteckbare Handhabe besitzt, wobei das Blatt sowohl in Längs- als auch in Querrichtung befestigt werden kann, wird zeichnerisch vorgeschlagen, das Blatt mit fünf zur Spitze hin konisch verlaufenden Zinken auszurüsten. Alle in Blech ausgeführten Spatengabeln mussten in der Praxis versagen, weil die den geschmiedeten Spatenzinken nachgebildeten Blechzinken zwecks Erreichung der notwendigen Biegefestigkeit so stark profiliert werden mussten, dass insbesondere beim Graben im feuchten Boden eine zu starke Verklebung mit Erdreich eintrat. Wenn auch der genannte Bewässerungsspaten drei Zinken aufweist, die infolge des mehr flächigen Ansatzes besser als Blattzungen bezeichnet werden, so weisen diese stark konisch verlaufenden, zugespitzten Blattzungen solche Nachteile auf, dass dieser Bewässerungsspaten nur dem Einzweck der Bewässerung dienen, aber nicht als normaler Spaten Verwendung finden kann, da die stark verjüngten Blattzungen sich beim Graben umbiegen würden. Insbesondere unterliegen die Spitzen dieser Blattzungen wie die Spitzen der erwähnten Grabgabeln aus Blech einem sehr starken Verschleiss, so dass die Blechstärke an der Spitze sehr schnell dünner werden würde und beim geringsten Anstoss an einen Stein versagen müsste. Ähnlich liegen die Mängel bei dem erwähnten Grabgerät mit fünf Zinken, wollte man es wie einen Spaten oder eine Spatengabelbeanspruchen, wobei ein Umbiegen der Zinkennoch dadurch begünstigt wird, dass das Blatt in fünf konisch verlaufende, also besonders schmale Zinken aufgeteilt ist. Bei den erwähnten Ausführungen ist auch keine Möglichkeit gegeben, eventuell verwurzeltes Erdreich besonders leicht zu durchdringen oder gar Wurzeln im Erdreich abschneiden zu können. Die Erfindung hatsich die Aufgabe gestellt, durch eine sinnvolle Umgestaltung bekannter Spaten und durch entsprechende Formgebung der Einzelteile einen neuartigen Spaten mit drei Blattzungen zu schaffen, der eine bisher bestehende Lücke zwischen einem vollständig flächigen Spaten und einer Spatengabel insoweit schliessen soll, als dieser Spaten mit drei Blattzungen. sowohl die Grabeigenschaften des flächigen Spatens als auch annähernd diese einer Grabgabel besitzt. Es besitzt der erfindungsgemässe Gegenstand trotz der gefälligeren Handhabung und des leichteren Gewichtes dieselbe Stabilität wie der bekannte normale Spaten. und bietet anderseits aber, ähnlich wie bei einer Grabgabel, die Möglichkeit, die umgeworfene Scholle leicht zu verkrümeln. Vorteilhaft ist ausserdem die Eignung zum leichten Eindringen in das verwurzelte Erdreich oder zum Abschneiden von dünnen Wurzeln beim Graben. Erfindungsgemäss wird das erreicht, indem ein Spaten drei Blattzungen aufweist, die eine imprinzip rechteckige Form haben undinihrer Formund Breite wie im parallelen Verlauf zueinander der sie trennen- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT514659A AT211086B (de) | 1959-07-14 | 1959-07-14 | Grabwerkzeug mit drei Blattzungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT514659A AT211086B (de) | 1959-07-14 | 1959-07-14 | Grabwerkzeug mit drei Blattzungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT211086B true AT211086B (de) | 1960-09-10 |
Family
ID=3572453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT514659A AT211086B (de) | 1959-07-14 | 1959-07-14 | Grabwerkzeug mit drei Blattzungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT211086B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836809A1 (de) * | 1978-08-23 | 1980-03-06 | Abt Wilhelm Gmbh | Spatengabel |
-
1959
- 1959-07-14 AT AT514659A patent/AT211086B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836809A1 (de) * | 1978-08-23 | 1980-03-06 | Abt Wilhelm Gmbh | Spatengabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212013000209U1 (de) | Multifunktions-Grabwerkzeug | |
AT211086B (de) | Grabwerkzeug mit drei Blattzungen | |
DE552793C (de) | C-foermig gekruemmter halbstarrer Kultivatorzinken mit Federstuetze | |
DE410730C (de) | Spaten | |
DE1080342B (de) | Spaten mit drei Blattzungen | |
DE659441C (de) | Gliederegge mit Zinken verschiedenen Gewichts | |
DE965667C (de) | Drillschar, insbesondere fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen | |
DE557310C (de) | Pflugkoerper mit Streichblech, dessen Form durch Ansetzen von Zusatzblechen veraenderlich ist | |
DE680142C (de) | Einrichtung zur Befestigung von Stielen aus Stahlrohr in Gabeln oder sonstigen Geraeten | |
AT204314B (de) | Stiel für Arbeitsgeräte | |
DE1233189B (de) | Lockerungsrechen zur Bodenbearbeitung | |
AT122998B (de) | Fahrbarer Rübenheber. | |
CH172632A (de) | Rechen, insbesondere zum Gebrauch in Gärten. | |
AT166276B (de) | Abziehapparat für Rasierklingen | |
DE366800C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit staffelfoermig versetzten Messern zum tiefgehenden, die Pflug- und Kultivatorarbeit ersetzenden Auflockern von insbesondere trockenem bindigen Boden | |
DE390958C (de) | Reihenhackvorrichtung | |
DE480926C (de) | Handgeraet zur Bodenlockerung und Unkrautbekaempfung in Forstpflanzschulen | |
DE594642C (de) | Werkzeug fuer aerztliche Zwecke | |
DE516593C (de) | Ruebenheber mit Gabel, deren Zinken sich am Stiel zusammenschliessen | |
DE658371C (de) | Einzinkiges Gartengeraet | |
AT102983B (de) | Spaten. | |
AT147828B (de) | Rechen. | |
DE819330C (de) | Rechen | |
DE2853359A1 (de) | Handgeraet zur bodenlockerung und -lueftung | |
DE867423C (de) | Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke, und Verfahren zur Herstellung desselben |