[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT2036U1 - Sensor zur druckmessung in heissen medien - Google Patents

Sensor zur druckmessung in heissen medien Download PDF

Info

Publication number
AT2036U1
AT2036U1 AT0806297U AT806297U AT2036U1 AT 2036 U1 AT2036 U1 AT 2036U1 AT 0806297 U AT0806297 U AT 0806297U AT 806297 U AT806297 U AT 806297U AT 2036 U1 AT2036 U1 AT 2036U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensor
protection element
thermal protection
measuring
sensor housing
Prior art date
Application number
AT0806297U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Glaser
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0806297U priority Critical patent/AT2036U1/de
Publication of AT2036U1 publication Critical patent/AT2036U1/de

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Standzeit eines Sensors zur Druckmessung in heißen Medien, welcher in eine Meßbohrung (4) einsetzbar ist und ein vorzugsweise mit einem Kühlmedium beaufschlagbares, kraft-, spannungs- oder verschiebungsmessendes Geberelement (2) aufweist, sowie eine mit dem Sensorgehäuse (3) gasdicht verbundene Sensormembran (6) mit einer wärmeisolierenden, biegeweichen Beschichtung (11), wird dadurch erhöht, daß der Drucksensor ein siebartiges Thermoschutzelement (12) aufweist, welches in geringem Abstand zur Beschichtung (11) der Sensormembran (6) angeordnet ist und sich am Sensorgehäuse (3) abstützt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Druckmessung in heissen Medien, welcher in eine Messbohrung einsetzbar ist und ein vorzugsweise mit einem Kühlmedium beaufschlagbares, kraft-, spannungs- oder verschiebungsmessendes Geberelement aufweist, sowie eine mit dem Sensorgehäuse gasdicht verbundene Sensormembran mit einer wärmeisolierenden, biegeweichen Beschichtung. 



   Sensoren für die Druckmessung in heissen Prozessen sind häufig extremen Wärmeströmen ausgesetzt. Diese Wärmeströme führen zu sehr hohen Temperaturen im Sensor, was über die damit verbundenen Änderungen der Geometrie und des Materialverhaltens zur Verschlechterung der Messeigenschaften oder gar zur Zerstörung des Sensors führen kann. 



   Vielfach sind aufwendige Massnahmen nötig, um die in den Sensor eingetretene Wärmemenge wieder abzuleiten, was beispielsweise durch eine direkte Flüssigkeitskühlung erreicht werden kann. 



   Manche negative Einflüsse der Wärmeströme auf den Sensor sind aber selbst durch direkte Flüssigkeitskühlung nicht zu beseitigen, wie z. B. die mit dynamischen Wärmeflüssen verbundenen dynamischen Temperaturänderungen an den beheizten Sensoroberflächen, beispielsweise der Sensormembran. Insbesondere bei Messungen in Brennkammern von Motoren können die Verformungen der Sensormembran zu Messfehlern (Temperaturdrift bzw. Thermoschock) führen. 



   Zur Vermeidung dieser negativen Einflüsse ist es bereits bekannt, wärmeisolierende Beschichtungen auf die beheizten Sensorteile aufzubringen, um auf diese weise den Sensor selbst vor zu hohen Temperaturen und zu grossen Temperaturschwankungen zu schützen. Temperaturschwankungen in der Beschichtung verursachen wegen der Weichheit des verwendeten Materials (z. B. Silikonkautschuk) fast keine Rückwirkungen auf das Messergebnis. 



   Leider versagen alle bisher verfügbaren Beschichtungen bei grosser Sensorbeheizung, wie sie beispielsweise im Verbrennungsmotor auftreten, nach relativ kurzer Zeit. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sensor der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Standzeit, beispielsweise bei Messung im Verbrennungsmotor, wesentlich verlängert wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Drucksensor ein siebartiges Thermoschutzelement aufweist, welches in geringem Abstand zur Beschichtung der Sensormembran angeordnet ist und sich am Sensorgehäuse abstützt. 



  Der Sensor weist somit zusätzlich zur wärmeisolierenden, biegeweichen Beschichtung, welche zumindest die Sensormembran gegebenenfalls jedoch auch weitere temperaturempfindliche Teile des Sensors schützt, noch ein Thermoschutzelement auf, welches die Beschichtung vor zu grossen Wärmeströmen schützt. Das siebartige Thermoschutzelement besteht aus einem gut wärmeleitenden Material und ist relativ massiv aufgebaut. 



   Erfindungsgemäss weist das Thermoschutzelement eine Vielzahl von zur Sensorachse parallelen Bohrungen auf. Durch den geringen Abstand zur Beschichtung und aufgrund der vielen Öffnungen, muss nur wenig Druckmedium transportiert werden, sodass auch bei raschen Druckänderungen ein praktisch verzögerungsfreier Druckaufbau am eigentlichen Messteil des Sensors gewährleistet ist. Es sind jedoch auch radial oder parallel angeordnete, schlitzförmige Öffnungen möglich, welche mit   Boh-   rungen kombiniert sein können. 



   Die massive, gut wärmeleitende Ausführung des Thermoschutzelementes bewirkt, dass aus dem zur Beschichtung der Sensormembran gelangenen Druckmedium bereits viel Wärme entzogen wird und daher weniger Wärmemenge an die Beschichtung abgegeben werden kann. Daraus ergibt sich ein entscheidender Vorteil gegenüber bisherigen Ausführungen, nämlich bei sehr heissen Druckmedien wesentlich verbesserte Haltbarkeit gegenüber ungeschützen Beschichtungen, ohne nennenswerte Nachteile bei der Druckmessung in Kauf nehmen zu müssen. 



   Die Wirkung des siebartigen Thermoschutzelementes wird verbessert, wenn es gut leitend mit kühlen Bereichen des Sensors oder der Einbaustelle verbunden ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich das Thermoschutzelement an einer von der beschichteten, hohen Wärmeströmen ausgesetzten, heissen Sensormembran entfernt liegenden, gekühlten Stelle des Sensorgehäuses abstützt und/oder nach Einbau des Sensors mit der kühlen Wand der Messbohrung in thermischem Kontakt bringbar ist. 



   Das Thermoschutzelement muss nicht am Sensor selbst montiert sein, sondern kann   z.     B.   bei der Sensormontage zwi- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sehen Sensor und einem Absatz der Messbohrung eingeklemmt werden. Das Thermoschutzelement wird vorteilhafterweise auswechselbar ausgeführt, um Verschmutzungen im Spalt zwischen Thermoschutzelement und Beschichtung leicht entfernen zu können bzw. um eine einfache Erneuerung der Beschichtung zu ermöglichen. 



   In einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Thermoschutzelement topfartig ausgebildet ist, einen Bodenbereich sowie einen daran anschliessenden zylindrischen Wandbereich aufweist, welcher am Sensorgehäuse befestigt ist und dass sich das Thermoschutzelement nach Einbau des Sensors in die Messbohrung über eine radial vorspringende Schulter des zylindrischen Wandbereiches an einem Absatz der Messbohrung schulterdichtend abstützt. 



   In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die beschichtete Sensormembran von einem zylindrischen Kragen des Sensorgehäuses umfasst ist, welcher zur Aufnahme des Thermoschutzelementes dient, sowie dass das Thermoschutzelement einen Flansch aufweist, welcher sich am Kragen des Sensorgehäuses abstützt und nach Einbau des Sensors in die Messbohrung kopfdichtend an einem Absatz der Messbohrung anliegt. 



   Insbesondere bei der topfförmigen Ausbildung des Thermoschutzelementes kann diese mit dem Sensorgehäuse verschraubt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das Thermoschutzelement mittels Passsitz am Sensorgehäuse befestigt ist. 



   Die Erfidung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemässen Sensor im Längsschnitt und Fig. 2 eine Ausführungsvariante des erfindunsgemässen Sensors ebenfalls im Längsschnitt. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Sensor 1 weist ein kraft-, spannungs- oder verschiebungsmessendes Geberelement 2 auf, welches im Sensorgehäuse 3 angeordnet ist. Der Sensor 1 ist in eine Messbohrung 4 einer hier nicht weiter dargestellten Montagestelle 5 einsetzbar. Das Sensorgehäuse 3 ist in Richtung zum heissen Druckmedium mit einer Sensormembran 6 gasdicht verschlossen, welche beispielsweise über einen Druckstempel 7 auf das Geberelement 2 wirkt. Weiters wird der Sensor über eine Zuleitung 8 und eine Ableitung 9 mit einem Kühlmedium beaufschlagt, wobei zwischen den beiden Leitungen 8 und 9 die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 elektrischen Anschlüsse 10 angeordnet sind. Die Sensormembran 6 weist auf der dem heissen Druckmedium zugewandten Seite eine Beschichtung 11 aus einem weichen, temperaturbeständigen Material auf, beispielsweise eine Beschichtung aus Silikonkatschuk.

   Wie in Fig. 1 dargestellt, kann die weiche, wärmeisolierende Beschichtung 11 auch den gesamten Messteil des Sensors 1 abdecken. In geringem Abstand vor dieser Beschichtung 11 ist ein siebartiges Thermoschutzelement 12 angeordnet, welches aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt ist. 



   Das Thermoschutzelement 12 gemäss Fig. 1 ist topfartig ausgebildet und weist einen Bodenbereich 13 sowie einen daran anschliessenden zylindrischen Wandbereich 14 auf. Die Befestigung am Sensor kann beispielsweise durch ein Innengewinde 15 am zylindrischen Wandbereich 14 des Thermoschutzelementes 12 erfolgen. Der zylindrische Wandbereich 14 weist eine nach au- ssen radial vorspringende Schulter 16 auf, welche nach Einbau des Sensors in die Messbohrung 4 an einem Absatz 17 der Messbohrung 4 anliegt. Damit steht das Thermoschutzelement 12 mit einem relativ kühlen Bereich der Montagestelle 5 in Verbindung, was zur raschen Abfuhr der Wärme aus dem Thermoschutzelement in die Montagestelle führt. Dies ist insbesondere für Sensoren wichtig, die über keine eigene Kühlung verfügen. Bei direkter Sensorkühlung   (z.   B.

   Sensorinnenkühlung, wie in Fig. 1 dargestellt), ist die Wärmeableitung in das Sensorgehäuse zumeist effektiver. 



   In der Ausführungsvariante gemäss Fig. 2 - bei welcher gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wird die mit der Beschichtung 11 versehene Sensormembran 6 von einem zylindrischen Kragen 18 des Sensorgehäuses 3 umfasst. Das Innere des zylindrischen Kragens 18 dient zur Aufnahme des Thermoschutzelementes 12, wobei sich ein radial nach aussen vorspringender Flansch 19 des Thermoschutzelementes 12 am zylindrischen Kragen 18 des Sensorgehäuses 3 abstützt. Nach dem Einbau des Sensors 1 in die Messbohrung 4 liegt der Flansch 19 kopfdichtend an einem Absatz 20 der Messbohrung 4 an. Damit wird auch in dieser Ausführungsvariante für eine gute thermische Anbindung des Thermoschutzelementes 12 an die Montagestelle 5 gesorgt.

   Das Thermoschutzelement 12 kann beispielsweise mittels Passsitz an der Innenfläche des zylindrischen Kragens 18 befestigt sein. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Das siebartige Thermoschutzelement 12 weist in beiden Ausführungsvarianten eine Vielzahl von zur Sensorachse   l'   parallele Bohrungen 21 auf. Der Durchmesser und die Anzahl der Bohrungen 21 ist so zu wählen, dass auch bei raschen Druckänderungen bzw. kurzen Druckpulsen eine praktisch verlustfreie Beaufschlagung der Sensormembran 6 erfolgt. 



   Natürlich sind auch beliebige andere Ausführungsvarianten des siebartigen Thermoschutzelementes geeignet, welche beispielsweise parallel oder radial angeordnete schlitzförmige Öffnungen aufweisen, wenn auf eine ausreichend gute radiale Wärmeleitfähigkeit und auf einen geringen Durchflusswiderstand geachtet wird.

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE l. Sensor zur Druckmessung in heissen Medien, welcher in eine Messbohrung (4) einsetzbar ist und ein vorzugsweise mit einem Kühlmedium beaufschlagbares, kraft-, spannungs- oder verschiebungsmessendes Geberelement (2) aufweist, sowie eine mit dem Sensorgehäuse (3) gasdicht verbundene Sensormembran (6) mit einer wärmeisolierenden, biege- weichen Beschichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor ein siebartiges Thermoschutzelement (12) aufweist, welches in geringem Abstand zur Beschich- tung (11) der Sensormembran (6) angeordnet ist und sich am Sensorgehäuse (3) abstützt.
  2. 2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Thermoschutzelement (12) an einer von der beschichte- ten, hohen Wärmeströmen ausgesetzten, heissen Sensormem- bran (6) entfernt liegenden, gekühlten Stelle des Sensor- gehäuses (3) abstützt und/oder nach Einbau des Sensors mit der kühlen Wand der Messbohrung (4) in thermischem Kontakt bringbar ist.
  3. 3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoschutzelement (12) topfartig ausgebildet ist, einen Bodenbereich (13) sowie einen daran anschliessenden zylin- drischen Wandbereich (14) aufweist, welcher am Sensorge- häuse (3) befestigt ist. und dass sich das Thermoschutzele- ment (12) nach Einbau des Sensors in die Messbohrung (4) über eine radial vorspringende Schulter (16) des zylin- drischen Wandbereiches (14) an einem Absatz (17) der Mess- bohrung (4) schulterdichtend abstützt.
  4. 4. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Sensormembran (6) von einem zylindrischen Kragen (18) des Sensorgehäuses (3) umfasst ist, welcher zur Aufnahme des Thermoschutzelementes (12) dient, sowie dass das Thermoschutzelement (12) einen Flansch (19) auf- weist, welcher sich am Kragen (18) des Sensorgehäuses (3) abstützt und nach Einbau des Sensors in die Messboh- <Desc/Clms Page number 7> rung (4) kopfdichtend an einem Absatz (20) der Messboh- rung (4) anliegt.
  5. 5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Thermoschutzelement (12) eine Vielzahl von zur Sensorachse (1') parallelen Bohrungen (21) auf- weist.
  6. 6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Thermoschutzelement (12) mit dem Sen- sorgehäuse (3) verschraubt ist.
  7. 7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Thermoschutzelement (12) mittels Pass- sitz am Sensorgehäuse (3) befestigt ist.
AT0806297U 1996-09-06 1997-08-28 Sensor zur druckmessung in heissen medien AT2036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0806297U AT2036U1 (de) 1996-09-06 1997-08-28 Sensor zur druckmessung in heissen medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158096 1996-09-06
AT0806297U AT2036U1 (de) 1996-09-06 1997-08-28 Sensor zur druckmessung in heissen medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2036U1 true AT2036U1 (de) 1998-03-25

Family

ID=25596237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0806297U AT2036U1 (de) 1996-09-06 1997-08-28 Sensor zur druckmessung in heissen medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2036U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504485B1 (de) * 2006-11-22 2008-06-15 Piezocryst Advanced Sensorics Piezoelektrischer drucksensor
WO2011147829A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Piezocryst Advanced Sensorics Gmbh Thermoschutzelement für einen drucksensor
DE102014116760A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Piezocryst Advanced Sensorics Gmbh Drucksensor mit Wärmeleitelement
EP2024710B2 (de) 2006-06-07 2018-03-07 Kistler Holding AG Membranschutz für einen sensor mit einer membrane und sensor mit membrane und membranschutz
CN107941413A (zh) * 2017-12-27 2018-04-20 苏州康姆普机械有限公司 一种隔热保护压力传感器
CN113899493A (zh) * 2021-11-02 2022-01-07 西安交通大学苏州研究院 应用于超低温环境的压力传感器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258610B (de) * 1965-12-09 1967-12-11 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Piezoelektrischer Druckgeber
AT268724B (de) * 1967-05-11 1969-02-25 Piezoelektrische Meßeinrichtung
AT383895B (de) * 1983-06-15 1987-09-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Druckaufnehmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258610B (de) * 1965-12-09 1967-12-11 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Piezoelektrischer Druckgeber
AT268724B (de) * 1967-05-11 1969-02-25 Piezoelektrische Meßeinrichtung
AT383895B (de) * 1983-06-15 1987-09-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Druckaufnehmer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2024710B2 (de) 2006-06-07 2018-03-07 Kistler Holding AG Membranschutz für einen sensor mit einer membrane und sensor mit membrane und membranschutz
AT504485B1 (de) * 2006-11-22 2008-06-15 Piezocryst Advanced Sensorics Piezoelektrischer drucksensor
WO2011147829A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Piezocryst Advanced Sensorics Gmbh Thermoschutzelement für einen drucksensor
AT509919B1 (de) * 2010-05-25 2012-09-15 Piezocryst Advanced Sensorics Thermoschutzelement für einen drucksensor
DE102014116760A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Piezocryst Advanced Sensorics Gmbh Drucksensor mit Wärmeleitelement
CN107941413A (zh) * 2017-12-27 2018-04-20 苏州康姆普机械有限公司 一种隔热保护压力传感器
CN107941413B (zh) * 2017-12-27 2024-06-04 苏州康姆普机械有限公司 一种隔热保护压力传感器
CN113899493A (zh) * 2021-11-02 2022-01-07 西安交通大学苏州研究院 应用于超低温环境的压力传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29716060U1 (de) Sensor zur Druckmessung in heißen Medien
DE3026617C2 (de) Meßanordnung
AT504485B1 (de) Piezoelektrischer drucksensor
DE4234290C2 (de) Drucksensor
AT410582B (de) Dichtring-packung
EP1649257B1 (de) Drucksensor
WO1999053227A1 (de) Dichtungselement für eine gleitringdichtungsanordnung
DE19628551A1 (de) Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
CH693935A5 (de) Heizbares Tellerventil.
DE4239956C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
WO2009152991A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit integrierter wärmeübertragungseinrichtung
WO2000061414A1 (de) Anordnung zur messung eines fluiddrucks
EP0140066A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Kräften, Spannungen bzw. Beschleunigungen an Maschinen, Geräten oder dgl.
AT2036U1 (de) Sensor zur druckmessung in heissen medien
DE10232315A1 (de) Kombinierter Tempertur- und Druckfühler und Verfahren zur Ermittlung von physikalischen Kenngrößen
EP3491357B1 (de) Temperaturmanagement für eine kraftmesseinrichtung
DE4418656C2 (de) Gekühlter Drucksensor
DE1773200A1 (de) Piezoelektrische Messeinrichtung
EP0701110A2 (de) Kapazitive Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Behälter
DE102008049143B4 (de) Drucksensor und Herstellungsverfahren
EP0392486A1 (de) Drucksensor für den Verbrennungsraum von Kolben-Verbrennungsmotoren
DE2156959B2 (de) DehnmeBstreifen-Meßwandler, insbesondere Druckmeßwandler
DE3342248C2 (de)
DE102021110919A1 (de) Sensor-Anordnung mit Schutz- und Heizfunktion
DE102013015378A1 (de) Thermische Entkopplung der Befestigung eines Hochtemperatursensors in einer Aufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: PIEZOCRYST ADVANCED SENSORICS GMBH, A-8020 GRAZ (S

MN9K Cancelled due to lapse of time