[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT200005B - Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes - Google Patents

Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes

Info

Publication number
AT200005B
AT200005B AT200005DA AT200005B AT 200005 B AT200005 B AT 200005B AT 200005D A AT200005D A AT 200005DA AT 200005 B AT200005 B AT 200005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
auxiliary
centrifugal pump
seal
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bungartz
Original Assignee
Paul Bungartz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Bungartz filed Critical Paul Bungartz
Application granted granted Critical
Publication of AT200005B publication Critical patent/AT200005B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur. Abdichtung des Wellenspaltes 
Die Erfindung bezieht sich auf Kreiselpumpen mit an der Rückwand des Förderrades angeordnetem
Hilfsförderrad (Rückschaufeln od. dgl.) zur Abdichtung bzw. Druckentlastung des Wellenspaltes. 



   Bei bekannten Pumpen dieser Art, denen die Förderflüssigkeit mit Zulaufdruck zufliesst, wird das
Hilfsförderrad mit grösserem Durchmesser als das Förderrad selbst ausgelegt. Das Hilfsförderrad fördert dabei in den Spalt zwischen Förderrad und Gehäuse. Bei den bekannten Konstruktionen richtet sich der innere Durchmesser des Pumpengehäuses nach dem äusseren Durchmesser des Hilfsförderrades, wobei sich besonders bei Pumpen, die für grosse Zulaufhöhen geeignet sein sollen, ungünstige Abmessungen für das
Pumpengehäuse und auch ein zu grosser Abstand zwischen Schaufelaustritt und Pumpenleitvorrichtung er- gibt. Dieser Abstand bewirkt ausserdem einen Druckanstieg vom Schaufelaustrittbis zum äusseren Durch- messer des Hilfsförderrades, wodurch die Wirkung des Hilfsförderrades zum Teil wieder vernichtet wird. 



   Ausserdem haben solche Pumpen noch den Nachteil, dass sie keine Saugwirkung mehr erreichen, weil bei zu geringem Zulaufdruck der Flüssigkeitsring im Hilfsförderrad zu schmal wird und dann Luft in die Pum- pe eindringen kann. Es ist auch schon eine Kreiselpumpe mit zwei Laufrädern und zwei Pumpenkammern vorgeschlagen worden, bei der ein im Durchmesser kleiner als die Laufräder gehaltenes Hilfsförderrad in einen vom Pumpenleitraum getrennten Raum fördert, der mit der Zulaufseite der Pumpe verbunden wer- den kann. Bei dieser Ausführung wird zwar ein Druckanstieg vom Schaufelaustritt zum Durchmesser der Hilfsschaufeln vermieden, doch besitzt diese Pumpe wegen der vorgesehenen zwei Laufräder einen komplizierten Aufbau und kann nur schwer zusammengesetzt und wieder auseinandergenommen werden. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Kreiselpumpe mit an der Rückwand des Förderrades angeordnetem, im Durchmesser grösseren Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes und besteht im wesentlichen darin, dass das Hilfsförderrad in einen vom Pumpenleitraum durch einen am äusseren Umfang des Laufrades gebildeten Ringspalt getrennten Raum fördert, der entweder durch Entlastungskanäle mit dem Druckraum der Pumpe verbunden ist oder durch eine nach aussen führende Ableitung mit der Druck- oder Saugseite der Pumpe verbunden werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt. 



   An der Rückseite des Laufrades ist ein im Durchmesser grösseres Hilfsförderrad a angeordnet, das in einen durch einen Ringspalt b vom Druckraum der Pumpe getrennten Ringraum c fördert. Der Ringraum c ist durch Kanäle d mit dem Leitraum der Pumpe verbunden und mit einem Stutzen e zum Anflanschen von Rohrleitungen ausgerüstet, so dass der Stutzen e, je nach dem Verwendungszweck der Pumpe, entweder blindgeflanscht oder mit der Saug- oder Druckseite der Pumpe verbunden werden kann. Bei hohem Zulaufdruck wird der Stutzen e mit der Saugseite verbunden. Bei sehr niedrigem Zulaufdruck, z. B. beim Absaugen aus unter Vakuum stehenden Vorlagen, wird der Stutzen mit der Druckleitung verbunden.

   Um in diesem Fall mit Sicherheit zu vermeiden, dass Förderflüssigkeit vom Ringraum c in den Pumpenraum zurückfliesst und gegebenenfalls Luft in den Pumpenraum eindringen kann, sind auf der Vorderseite des Hilfsförderrades a noch Schaufeln f angeordnet, die ein Zurückfliessen der Förderflüssigkeit vom Ringraum c durch den Spalt b in den Pumpenraum verhindern. Diese Hilfsschaufeln erzwingen eine Zirkulation der Förderflüssigkeit aus dem Pumpenraum über den Spalt b zur Druckleitung. 



   Eine Pumpe der erfindungsgemässen Bauart kann auch sehr gut zum Fördern von nur bei hohen Temperaturen flüssigen Stoffen verwendet werden. An der Gehäuserückwand ist ein Stutzen g zum Einleiten von neutraler   Sperr- oder   Spülflüssigkeit oder Dampf vorgesehen. Beim Einleiten von Dampf ist die dargestellte Ausführung besonders zweckmässig, weil dann bei Verbindung des Stutzens mit der Druckleitung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Dampf nicht in den Pumpenraum gelangen kann. Gegenüber den bekannten Konstruktionen, die den gleichen Zweck erfüllen, zeichnet sich die erfindungsgemässe Ausführung durch einen wesentlich einfacheren Aufbau bei absoluter Betriebssicherheit aus. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kreiselpumpe mit an der Rückwand des Förderrades angeordnetem, im Durchmesser grösseren Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsförderrad (a) in einen vom Pumpenleitraum durch einen am äusseren Umfang des Laufrades gebildeten Ringspalt (b) getrennten Raum (c) fördert, der entweder durch Entlastungskanäle (d) mit dem Druckraum der Pumpe verbunden ist oder durch eine nach aussen führende Ableitung (e) mit der Druck- oder Saugseite der Pumpe verbunden werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hilfsförderrad (a), soweit es in den Ringraum (c) hineinragt, auch an der Pumpenseite Förderschaufeln (f) angeordnet sind.
    3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Hilfsförderradgehäuse eine Öffnung (g) zum Einführen von Dampf, neutraler Sperr- oder Spülflüssigkeit vorgesehen ist.
AT200005D 1956-12-19 1956-12-19 Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes AT200005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200005T 1956-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200005B true AT200005B (de) 1958-10-10

Family

ID=3668766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200005D AT200005B (de) 1956-12-19 1956-12-19 Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200005B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023699T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
CH632060A5 (de) Spaltrohrpumpenaggregat.
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
DE497595C (de) Einseitig saugende Kreiselpumpe
DE890256C (de) Fluessigkeitsring-Verdichter
CH94909A (de) Kanallose Kreiselpumpe, insbesondere zum Fördern von unreinen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten.
DE701458C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
AT151557B (de) Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.
DE376684C (de) Kreiselpumpe mit mehrteiligem Laufrad
DE838859C (de) Kreiselpumpe mit Ansaugestufe
AT239427B (de) Axialgebläse
AT202685B (de) Kombinierte Strömungsmaschine, insbesondere Gebläse
DE534260C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE548700C (de) Kreiselpumpe mit gleichachsig dazu angeordneter, vorteilhaft als Wasserringpumpe ausgebildeter Entlueftungspumpe
DE914099C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
AT28100B (de) Mehrstufige Schleuderpumpe oder Gebläse.
AT214780B (de) Kreiselpumpe
DE509462C (de) Kreiselpumpe ohne Stopfbuechse
CH226992A (de) Einrichtung zum Abdichten von durch eine Wandung hindurchgeführten, rotierenden Körpern mittels Dichtungsflüssigkeit.
DE2220875A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE1224149B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Ansaugstufe und saugseitiger, fluessigkeitsgesperrter Stopfbuchse
AT253946B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe