[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT207965B - Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
AT207965B
AT207965B AT260557A AT260557A AT207965B AT 207965 B AT207965 B AT 207965B AT 260557 A AT260557 A AT 260557A AT 260557 A AT260557 A AT 260557A AT 207965 B AT207965 B AT 207965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
migration
jacket
porous body
electrolytically polished
Prior art date
Application number
AT260557A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernoe Dipl Ing Winter
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT207965B publication Critical patent/AT207965B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung 
Die Erfindung betrifft eine Vorratskathode,   u. zw.   insbesondere jenen Teil der Vorratskathode, welcher die Basis der aktiven Oberfläche bildet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Vorratskathoden bzw. zur Behandlung der besagten Oberfläche. 



   Es ist bereits eine grosse Anzahl von verschiedenen Vorratskathoden bekannt. Das gemeinsame Kennzeichen dieser Kathoden besteht darin, dass die Hauptmenge des aktivierenden Stoffes in einem unter der aktiven Oberfläche vorgesehenen sogenannten Vorratsraum angeordnet ist und von dort im Laufe des Betriebes der Kathode auf die aktive Oberfläche der Kathode gelangt. Auf der aktiven Oberfläche der Kathode liegt eine Schicht des aktiven Stoffes von bloss molekularer bzw. atomarer Stärke. Zwischen der aktiven Oberfläche der Kathode und dem Vorratsraum ist entweder ein poröser Körper aus einem hochschmelzenden Metall oder ein Migrationsmantel oder ein anderes, den Nachschub förderndes Organ angeordnet. 



   Die Erfindung bezweckt die Verbesserung eines solchen, den Nachschub fördernden Organes, welches als gesinterter poröser Körper oder als Migrationsmantel   od. dgl.   ausgebildet ist. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass der über dem Vorratsraum liegende, eine Schicht molekularer bzw. atomarer Stärke des aktiven Stoffes an seiner dem Vorratsraum abgekehrten Oberfläche tragende Bauteil (Migrationsmantel, poröser Körper), mindestens an jenen Stellen, welche als emittierende Oberfläche dienen, unter Lösung der metallischen Oberfläche elektrolytisch poliert und gegebenenfalls chemisch und bzw. oder elektrochemisch gereinigt ist.

   Hiedurch werden, wie aus Versuchen festgestellt werden konnte, nicht nur die Verunreinigungen der Oberflache entfernt, sondern zum Teil auch selbst die metallische 
 EMI1.1 
 man eine vollkommen glatte Kathodenoberfläche, welche für die Emissionseigenschaften und die Lebensdauer der Kathode von grossem Vorteil ist. 



   Es wurde nun bei Kathodenkernen von Oxydkathoden bereits eine chemische Reinigung oder auch eine elektrochemische Reinigung,   z. B.   ein elektrolytischer Poliervorgang vorgeschlagen. Bei derartigen Kathoden wird der metallische Kathodenkern bekanntlich durch eine ziemlich dicke Schicht von anhaftendem emittierendem Material umgeben. Die Emission der Kathode geht grösstenteils von der Oberflächenschicht dieses emittierenden Materials und nicht von der mit dem Kathodenkern in unmittelbarer Berührung stehenden Grenzschicht aus, die an der Emission der Kathode kaum beteiligt ist.

   Bei solchen Kathoden wird durch die chemische oder elektrochemische Reinigung des Kathodenkernes ein besseres Haften des aktiven Materials am Kathodenkern und ein geringerer Übergangswiderstand zwischen dem Kathodenkern und dem aktiven Material,   d. h. ein   geringerer Querwiderstand der Kathode erreicht. 



   Bei Vorratskathoden wird hingegen die Porenoberfläche des porösen Körpers dieser Kathoden durch eine sehr dünne Schicht des aktiven Materials bedeckt. Die Grössenordnung der Stärke dieser Schicht ist atomar bis höchstens molekular. Die Emission der Kathode geht von dieser sehr dünnen Schicht aus, die demnach durch hohe stossweise Belastungen der Kathode leicht abgerissen werden kann. Solche hohe stossweise Belastungen kommen aber insbesondere bei Kathoden von Impulsröhren auch   betriebsmässig   vor.

   Die durch die chemische Reinigung bedeutend verbesserte Adsorption des Bariums an der gereinigten Oberfläche erschwert diese unerwünschte Entfernung des aktiven Materials von der Porenoberfläche und führt daher zu einer bedeutend erhöhten Belastbarkeit der Kathode,   d. h.   zu einer wesentlich höheren zulässigen Spitzenemission. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Vorratskathoden besteht im wesentlichen darin, dass der über dem Vorratsraum liegende, an seiner dem Vorratsraum abgekehrten Seite eine Schicht molekularer bzw. atomarer Stärke des aktiven Stoffes tragende Bauteil (Migrationsmantel, poröser Körper) vor dem Einbau in die Kathode mindestens an jenen Stellen, welche als emittierende Oberfläche dienen, unter Lösung der metallischen Oberfläche elektrolytisch poliert und gegebenenfalls chemisch und bzw. 
 EMI2.1 
 chen, ist das elektrolytische Polieren wegen der Glättung der Oberfläche von besonderem Vorteil. 



   Wenn die Kathode einen Migrationsmantel aufweist, so können die Elemente, also die Fäden oder Plättchen dieses Migrationsmantels, vor dem Aufbau des Mantels, chemisch und bzw. oder elektrochemisch gereinigt bzw. poliert werden. Die Bestandteile des Migrationsmantels, also die Drähte bzw. Fäden können in einfachster Weise bereits in der Form eines Drahtwickels,   z.     B.   Wolframdrahtwickels gereinigt werden. Der auf diese Weise gereinigte Faden wird dann zum Anfertigen des Migrationsmantels verwendet,   u. zw.   entweder so, dass man diesen Faden auf das auf einen Kernkörper in Form einer Schicht aufgetragene aktive Material aufwickelt und auf diese Weise eine M-Kathode ausbildet oder aber man kann den Faden auch zerstückeln und aus diesen Stückchen eine N-Kathode herstellen.

   Der Ausdruck "N-Kathode" bezeichnet eine mittelbar beheizte, vorteilhaft als Flachkathode ausgeführte   Vorratsraumkathode,   deren Vorratsraum an einer Seite durch einen aus Drahtstückchen bestehenden Migrationsmantel aus hochschmelzendem Metall abgeschlossen ist, dessen dem Vorratsraum abgekehlte Oberfläche gleichzeitig auch die aktive Fläche der Kathode bildet und dessen Stärke vorteilhaft von der Grössenordnung eines Zehntelmillimeters ist. Dieser Migrationsmantel ist ein aus Drahtstückchen filzartig aufgebauter poröser Körper, in welchem sich die Drahtstückchen, deren Länge vorteilhaft von der Grössenordnung eines Zehntelmillimeters und deren Durchmesser vorteilhaft von der Grössenordnung eines Mikrons ist, in ungeordnetem Zustand befinden. 



   Wird die Kathode mit einem porösen hochschmelzenden Körper,   z.   B. einem porösen Wolframkörper hergestellt, also eine sogenannte L-Kathode aufgebaut, so wird der poröse Körper vorteilhaft nachträglich auf chemischem Wege behandelt. Diese Behandlung kann z. B. mit energisch wirkenden oxydierenden Stoffen,   z.     B.   Wasserstoffsuperoxyd, dadurch geschehen, dass man den ganzen porösen Körper in Wasserstoffsuperoxyd einbringt und in diesem stehen lässt, eventuell die Behandlung durch Erhitzen, z. B. Kochen energischer gestaltet.'Auch auf diese Weise erhält man einen vollständig reinen Stoff, in dem sowohl die Innenflächen der Poren, als auch die ganze Fläche des porösen Körpers eine hohe Reinheit aufweisen.

   Man kann eventuell jenen Teil der Oberfläche des porösen Körpers, auf welchem der aktive Stoff in einer Schicht von molekularer oder atomarer Stärke liegt, noch nachträglich in an sich bekannter Weise elektrolytisch polieren. Der poröse Körper wird nach diesem Reinigungsprozess in die Kathode eingebaut. 



   Im Falle von Vorratskathoden anderer Konstruktion werden die sinngemäss entsprechenden Bauteile der Kathode auf die oben beschriebene Weise behandelt. Die Erfindung ist also nicht auf die angeführten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorratskathode, dadurch gekennzeichnet, dass der über dem Vorratsraum liegende, eine Schicht molekularer bzw. atomarer Stärke des aktiven Stoffes an seiner dem Vorratsraum abgekehrten Oberfläche tragende Bauteil (Migrationsmantel, poröser Körper) mindestens an jenen Stellen, welche als emittierende Oberfläche dienen, unter Lösung der metallischen Oberfläche elektrolytisch poliert und gegebenenfalls chemisch und bzw. oder elektrochemisch gereinigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über dem Vorratsraum liegende, an seiner dem Vorratsraum abgekehrten Seite eine Schicht molekularer bzw. atomarer Stärke, des aktiven Stoffes tragende Bauteil (Migrationsmantel, poröser Körper) vor dem Einbau in die Kathode mindestens an jenen Stellen, welche als emittierende Oberfläche dienen, unter Lösung der metallischen Oberfläche elektrolytisch poliert und gegebenenfalls chemisch und bzw. oder elektrochemisch gereinigt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein eines Migrationsmantels die ihn bildenden Elemente vor und bzw. oder nach deren Zusammenfügung zum Migrationskörper elektrolytisch poliert werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wolframfaden elektrolytisch poliert und zu einem Migrationsmantel verarbeitet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem hochschmelzenden Stoff hergestellter poröser Bauteil der Kathode mit oxydierenden Chemikalien, vorteilhaft mit Wasserstoffsuperoxyd, gereinigt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper in Wasserstoffsuperoxyd eingebracht, Vorzugsweise in diesem gekocht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die eine Fläche des porösen Körpers nach dem Behandeln mit oxydierend wirkenden Mitteln in an sich bekannter Weise elektrolytisch poliert wird.
AT260557A 1956-04-24 1957-04-18 Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung AT207965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU207965X 1956-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207965B true AT207965B (de) 1960-03-10

Family

ID=10978114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT260557A AT207965B (de) 1956-04-24 1957-04-18 Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207965B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421442C2 (de)
DE2151618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Behandeln dünner elektrisch leitender Faserstränge bzw. -bündel
DE2333893B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung
DE68925145T2 (de) Durch Ziehen eines Bündels erhaltene Metallfaser
AT207965B (de) Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE1496922B2 (de) Stromzufuehrungswalze fuer die kontinuierliche elektrolytische behandlung von werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE1288869B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung rotationssymmetrisch ausgebildeter Koerper
DE1461088A1 (de) Metallgewebe fuer Papiermaschinen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AT142881B (de) Verfahren zum Niederschlagen von Chromschichten in Zylinderbohrungen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE2105816A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
DE2854159C2 (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Überzüge auf metallische Werkstücke durch mechanisch-chemisches Behandeln der Werkstücke
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
AT149761B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler.
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE2224392C3 (de) Bipolares leitendes Teilchen für das galvanische Abscheiden von Metallen
DE1056898B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung einer Kugelschreiberminenspitze
DE2435277B1 (de) Anode für die galvanische Behandlung eines Hohlprofils
DE2334218C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus einer mit Kohlenstoffasern verstärkten Nickelmatrix
DE595325C (de) Traegerelektrode mit Ventilmetallueberzug, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren und Gleichrichter
DE746775C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2106226C3 (de) Verwendung von Drähten für Verstärkungskabel von Luftreifen und Verfahren zur Herstellung dieser Drähte
AT203055B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktnadeln für Halbleitergegenstände, insbesondere für Transistoren
DE932855C (de) Verfahren zum Herstellen von Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsroehren