[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT205854B - Schlitzverschluß für photographische Kameras - Google Patents

Schlitzverschluß für photographische Kameras

Info

Publication number
AT205854B
AT205854B AT455557A AT455557A AT205854B AT 205854 B AT205854 B AT 205854B AT 455557 A AT455557 A AT 455557A AT 455557 A AT455557 A AT 455557A AT 205854 B AT205854 B AT 205854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
guide
carrier
focal plane
plane shutter
Prior art date
Application number
AT455557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Priority to AT455557A priority Critical patent/AT205854B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205854B publication Critical patent/AT205854B/de

Links

Landscapes

  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlitzverschluss für photographische Kameras 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es zeigen : Fig. 1 in perspektivischer Ansicht das alle Schlitzverschlussteile enthaltende Gehäuse, Fig.   2 - 5   in Draufsicht die   Verschlussfunktionsteile   in verschiedenen Stellungen, u. zw. Fig. 2 den gespannten   Verschluss, Fig. 3   die Verschlussteile in dem Augenblick des Verschlussablaufes, in dem das Bildfenster freigelegt ist. Fig. 4 den abgelaufenen Verschluss, Fig. 5 den abgelaufene Verschluss und seine Spannvorrichtung. 



   In Fig. 1 ist mit 1 eine in gestrichelten Linien angedeutete photographische Kamera bezeichnet, in die ein alle Funktionsteile eines Schlitzverschlusses enthaltendes Gehäuse 2 eingesetzt und mittels Schrauben 3 festgelegt ist. In eine Wandung des Gehäuses 2 ist ein Bildfenster 4 eingebracht. In diese Wandung ist auch eine Anlagefläche und Führungsbahn für einen nicht dargestellten Rollfilm eingearbeitet. 



  Das Bildfenster 4 befindet sich einseitig im Gehäuse 2, so dass das   Führungsbahnstück   5 länger ist als das Führungsbahnstück 6. Das Gehäuse 2 ist so in die Kamera eingesetzt, dass das längere Führungsbahnstück 5 auf der einer angedeuteten Filmabwickelspule 7 zugekehrten Seite liegt. Der sich abwickelnde und über eine Perforationswalze zur Filmaufwickelspule 8 geführte   Rolfilm   hat dadurch vor Erreichung des Bildfensters 4 einen längeren Geradführungsweg, wodurch ein Ausgleich der ihm auf der Abwickelspule erteilten Vorspannung bewirkt wird. Beiderseits der   Filmführungsbahnen   5 und 6 befinden sich Auflageflächen 9 für an einer nicht dargestellten Filmandruckplatte ausgebildete Lappen.

   Dadurch kann sich die Filmandruckplatte so gegen das Bildfenster 4 legen, dass zwischen ihr und den Führungsbahnen 5 und 6 ein enger Kanal gebildet ist. 



   Das Bildfenster 4 wird durch längs seiner einen Schmalseite beweglich geführte starre Schieber ge- öffnet und geschlossen. Im Beispielsfall sind insgesamt sechs solcher Schieber vorgesehen. Es können aber auch weniger oder mehr Schieber angewandt werden. 



   Wie in den Fig.   2-5   dargestellt, sind seitlich des Bildfensters 4 vier Führungsstangen 10,11, 12 und 13 fest im Gehäuse 2 angeordnet. Die   Führungsstangen konneni. unden oder eckigen Querschnitt haben.   An den Führungsstangen 10 und 11 ist je ein Träger 14 bzw. 15 gehalten und geführt. An jedem   der Träger 14     undl5isteinHauptschieberl6bzw.   17 befestigt. In Fig. 2, die den Schlitzverschluss in seiner Spannlage zeigt, ist das Bildfenster 4 von dem am Träger 15 befestigten Hauptschieber 17 und den diesem   zugeord-   neten Schiebern 171 und 172 lichtdicht abgedeckt. Am Schieber 171 sind   Führungsstücke 18   und 19 ausgebildet, in denen dieser Schieber 171 an der Führungsstange 12 gehalten ist.

   Ein nahe dem Führungsstück 18 vom Schieber 171 abgewinkelter Lappen 20 übergreift die Führungsstange 12 und ragt in den Bewegungsbereich eines an der Führungsstange 13 gelagerten Führungsstückes 21 des Schiebers 172, der ausserdem noch mit einem   weiteren Führungsstück   22 an der Führungsstange 13 gelagert ist. Am Träger 15 ist ein Anschlaglappen 23 ausgebildet, der die Führungsstangen 12 und 13 sowie auch den Lappen 20 übergreift und in den Bewegungsbereich der Führungsstücke 19 und 22 ragt. Der Hauptschieber 17 bildet mit den Schiebern 171 und 172 die bei einem Verschlussablauf das Bildfenster 4 freilegende Öffnungsschiebergruppe. 



   In ähnlicher Weise ist die das Bildfenster wieder abdeckende Schliessungsschiebergruppe gelagert. Sie wird aus dem am Träger 14 befestigten Hauptschieber 16 und von diesem zugeordneten Schiebern 161 und 162 gebildet. Der Schieber 161 ist in einem   Führungsstück   24 an der Führungsstange 12 gleitbar gehalten. 



  An ihm ist weiter ein sich seitlich an die Führungsstange 12 anlegender Führungslappen 25 und ein die Führungsstangen 12 und 13 übergreifender Lappen 26 angebracht. Der Schieber 162 ist in einem Führungstück 27 an der   Führungsstange   13 gehalten. Ein an ihm angebrachter Führungslappen 28 liegt ebenfalls gegen die Führungsstange 13 an. Der Träger 14 hat einen in den Bereich des Führungsstückes 24 und des Führungslappens 25 ragenden Anschlaglappen 29. 



   An den Trägern 14 und 15 greift je eine Zugfeder 30 bzw. 31 an, die andern Endes am Verschlussgehäuse 2 festgelegt ist. An jedem Träger 14 und 15 ist ausserdem ein Arretierstift 32 bzw. 33 angebracht. Diese Arretierstift 32 und 33 werden in der Spannlage des Verschlusses von am Verschlussgehäuse 2 verschwenkbar gelagerten Riegelhebeln 34 und 35 hintergriffen. Der Riegelhebel 35 ist an einer drehbar gelagerten Achse 36 befestigt. Diese durchgreift eine Abdeckplatte 37, die, wie die Fig. 5 zeigt, das die Verschlussfunktionsteile umschliessende kästchenartige Behältnis 38 abdeckt (s. auch Fig. 1). 



   Am Träger 15 ist weiter ein Anschlagstift 39   od. dgl.   befestigt. In seinen Bewegungsbereich ragt der freie Arm eines um einen Bolzen 40 schwenkbar gelagerten zweiarmigen'Hebels 41. Der andere Arm dieses Hebels 41 liegt gegen eine Schubstange 42 an, die auf ein im einzelnen nicht näher dargestelltes Hemmwerk 43 einwirkt. Eine weitere, durch das Hemmwerk 43 betätigbare Schubstange 44 steht mit einem um einen Zapfen 45   od. dgl.   schwenkbaren Winkelhebel 46 in Verbindung, dessen einer Arm eine Abwinkelung 47 am Riegelhebel 34 hintergreift. Das Hemmwerk 43 ist so einstellbar, dass eine Verschiebung der Schubstange 42 entweder sofort und unmittelbar oder nach einem einstellbaren Zeitablauf auf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Schubstange 44 einwirken kann.

   Diese Einstellung kaim. durch das Verdrehen einer Achse 48 vorgenommen werden, die, wie Fig. 5 zeigt, ebenfalls die Abdeckplatte 37 durchgreift und aus dem Ver-   schluss gehäuse   2 hervorsteht. 



   Der Träger 15 besitzt weiterhin einen   Mitnehmerlappen   49, der auf einen am Träger 14 befestigten Mitnehmerstift 50 einwirken kann. Zudem ist, wie nur in Fig. 5 dargestellt, am Träger 15 noch ein Seil 51 od. dgl. befestigt, das anderen Endes an einer im Verschlussgehäuse 2 drehbar gelagerten Trommel 52 festgelegt ist. Durch Drehen dieser Trommel 52 kann das Seil 51 auf sie aufgewickelt werden, wodurch der Träger 15 entgegen der Kraft der Zugfeder 31 verschoben werden kann. Die Drehachse 53 der Trommel 52 durchgreift die Abdeckplatte 37 und ragt aus ihr heraus. 



   Die Wirkungsweise des Schlitzverschlusses ist folgende :
Die Fig. 2 zeigt den Verschluss in seiner Spannlage. Die Träger 14 und 15 sind durch die ihre Arre-   tierstifte32   und 33 hintergreifenden Riegelhebel 34 und 35 so gehalten, dass die Schieber 17,171 und 172 der Öffnungsgruppe in auseinandergezogener, sich teilweise aber noch überdeckender Stellung das Bildfenster 4 lichtdicht abdecken, während die Schieber 16,161 und 162 der   Schliessungsgruppe   übereinandergestapelt an der einen Bildfensterseite,   u. zw.   einer Längsseite, liegen. 



   Zur Auslösung des Verschlusses muss die Achse 36 verdreht werden, wobei der Riegelhebel 35 den Arretierstift 33 und damit auch den Träger 15 mit dem Hauptschieber 17 freigibt. Der Träger 15 schnellt unter der Kraft der Zugfeder 31, auf die zeichnerische Darstellung bezogen, an seiner Führungsstange 11 nach unten. Sein Anschlaglappen 23 trifft dabei nacheinander auf das Führungsstück 19 des Schiebers 171 und auf das Führungsstück 22 des Schiebers 172, wobei diese Schieber 171 und 172 nacheinander mitbewegt werden. Der Träger 15 kommt, wenn die Schieber 17,171 und 172 das Bildfenster 4 freigelegt und sich an der einen Bildfensterseite übereinander gestapelt haben, durch Auftreffen auf eine Wandung des Verschlussgehäuses 2 zum Stillstand.

   Zuvor ist aber der auf ihm befestigte Anschlagstift 39 auf den freien Arm des zweiarmigen Hebels 41 getroffen, wodurch dieser sich verschwenkte und die Schubstange 42 bewegte. Je nach Einstellung des Hemmwerkes 43 wird die Bewegung der Schubstange 42 unmittelbar und sofort oder nach einem einstellbaren Zeitablauf auf die Schubstange 44 übertragen. Diese verschwenkt dadurch den Winkelhebel 46, der seinerseits den Riegelhebel 34 vom Arretierstift 32 des Trägers 14 löst. 



  In dieser Stellung sind die Funktionsteile des Verschlusses in der Fig. 3 dargestellt. Der Träger 14 und mit ihm der Hauptschieber 16 schnellen nun unter der Kraft der Zugfeder 30 nach unten. Nach kurzem Laufweg trifft der Anschlaglappen 29 des Trägers   14 auf das Führungsstück 24 des Schiebers   161, wodurch dieser mitverschoben wird. Dessen Lappen 26 schlägt danach an das   Führungsstück   27 des Schiebers 162, wodurch nun auch dieser mitbewegt wird, bis der Träger 14 durch sein Auftreffen auf die Wandung des Gehäuses   2   (auf der Zeichnung unten) zum Stillstand kommt. Wie in Fig. 4 dargestellt, decken dabei die auseinandergezogenen, sich aber noch teilweise überdeckenden Schieber 16,161 und 162 der Schlie- ssungsgruppe das Bildfenster 4 lichtdicht ab.

   Die Hauptschieber 16 und 17 überdecken sich dabei auch teilweise. 



   In Fig. 5 ist die Lage der Verschlussteile beim beginnenden Verschlussaufzug dargestellt. 



     . Zum   Spannen des Verschlusses muss die Achse 53 verdreht werden, wodurch mittels des sich dabei auf die Trommel 52 aufwickelnden Seiles 51 der Träger 15 entgegen der Kraft der Zugfeder 31 bewegt wird. Der am Träger 15 ausgebildete Mitnehmerlappen 49 wirkt dabei   a"fden   am Träger 14 befestigten Mitnehmerstift 50 ein, so dass zugleich auch der Träger 14 entgegen der Kraft der Zugfeder 30 an seiner Führungsstange 10 verschoben wird. Dem sich über das Bildfenster 4 hin bewegenden Hauptschieber 16 folgt also zugleich der ihn teilweise übergreifende und dadurch den Spalt zwischen ihnen lichtdicht abdeckende Hauptschieber 17. Der Anschlaglappen 29 am Träger 14 trifft im Laufe der Aufzugsbewegung auf den Führungslappen 25 des Schiebers 161. so dass dann dieser Schieber 161 mitbewegt wird.

   Dessen Lappen 26 berührt beim weiteren Aufzug den Führungslappen 27 des Schiebers 162. wodurch auch dieser Schieber 162 mitbewegt wird. Zugleich werden dadurch, dass der Anschlaglappen 23 des Trägers 15 auf das Führungsstück 18 des Schiebers 171 und danach der an diesem Schieber 171 befindliche Lappen 20 auf das FUhrungsstück 21 des Schiebers 172 treffen, auch die Schieber 171 und 172 bewegt. Die Spannbewegung endet, wenn der Träger 14 gegen die auf der Zeichnung obere Wandung des Verschlussgehäuses 2 anschlägt. In dieser Lage hintergreifen die Riegelhebel 34 und 35 wieder selbsttätig die Arretierstifte 32 und 33 der Träger 14 und 15. Die Verschlussteile befinden sich dann wieder in der in Fig. 2 dargestellten Lage. 



   Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ragen die Achse 36 für den den Verschlussablauf freigebenden Riegelhebel 35, die Achse 53 für die   Verschlussspannvorrichtung   sowie die Achse 48 für die Zeiteneinstellung des Hemmwerkes zueinander parallelgerichtet und auch zur Achse des Bildfensters parallellaufend aus dem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Verschlussgehäuse 2 heraus. Diese Achsen 36, 53 und 48 können mit Kupplungsmitteln, beispielsweise einer bekannten Stirnkupplung, versehen sein, deren Kupplungsgegenstücke an im Kamerakörper an entsprechender Stelle angeordneten Achsen ausgebildet sind. Beim Einsetzen des Schlitzverschlusses in den Kamerakörper kann dadurch in einfacher Weise eineKupplung   mitKamerafunktionsteilen   hergestellt werden.

   Beispielsweise ist es möglich, die Achse 36 mit einer im Kamerakörper angeordneten Verschlussauslösevorrichtung zu verbinden. Die Achse 53 kann mit dem Filmtransportgetriebe der Kamera in der Weise gekuppelt werden, dass beim Filmtransport zugleich   der Verschluss   gespannt wird. Mit einem am Kamerakörper gelagerten Verschlusszeiteneinstellglied kann man die Achse 48 des Hemmwerkes kuppeln. 



   Im Beispielsfall wird der Ablauf der Schliessungsschiebergruppe 16, 161 und 162 erst dann freigegeben, wenn das Bildfenster 4 durch die Öffnungsschiebergruppe 17,171 und 172 freigelegt ist. Durch Änderung des Ortes, an dem der Hebel 41 in die Ablaufbahn des auf dem Träger   15   befestigten Anschlagstiftes 39 ragt, kann eine vorherige Freigabe der Schliessungsschiebergruppe erreicht werden, so dass der Verschluss auch unter Schlitzbildung ablaufen kann. 



   Alle Getriebeteile des Schlitzverschlusses sind in dem seitlich des Bildfensters 4 angeordneten kästchenartigen Behältnis 38 untergebracht. Die das Behältnis 38 zur Bildfensterseite hin abschliessende Wand ist mit einem schlitzartigen Ausbruch versehen, durch den hindurch die Schieber in den Bereich des Bildfensters 4 ragen. Die freien Enden dieser Schieber übergreifen das Bildfenster nur so weit, wie es für dessen sichere lichtdichte Abdeckung erforderlich ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schlitzverschluss für photographische Kameras mit einer am Bildfenster gelagerten, aus mehreren starren Einzelschiebern zusammengesetzten Öffnungsschiebergruppe und einer aus mehreren starren Einzelschiebern zusammengesetzten Schliessungsschiebergruppe, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber mittels eines an ihnen sitzenden   Führungsstückes   gleitend an längs einer einzigen Seite des Bildfensters verlaufenden Führungsstangen geführt sind und in jeder Schiebergruppe ein von einer Feder beaufschlagter Hauptschieber vorgesehen ist, der bei seiner Ablaufbewegung auf die Schieber seiner Gruppe trifft und diese jeweils mitverschiebt.

Claims (1)

  1. 2. Schlitzverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufzug des Schlitzverschlus- ses am Hauptschieber (16) der das Bildfenster (4) freilegenden Schiebergruppe (16, 161, 162) ein Zugmittel, z. B. ein Seil (Kl) oder eine Kette, befestigt ist, das andern Endes an einer drehbar gelagerten, von einer Handhabe od. dgl. her zu drehenden Trommel (52) od. dgl. festgelegt ist.
    3. Schlitzverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsteile des Verschlusses derart in einem besonderen, in die Kamera einsetzbaren Gehäuse (2) untergebracht sind, dass alle Führungs-und Antriebsmittel für die starren Schieber (16,161, 162,17, 171,172) an einer Seite des im Gehäuse sitzenden und von ihm getragenen Bildfensters (4) liegen.
AT455557A 1957-07-11 1957-07-11 Schlitzverschluß für photographische Kameras AT205854B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT455557A AT205854B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Schlitzverschluß für photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT455557A AT205854B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Schlitzverschluß für photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205854B true AT205854B (de) 1959-10-26

Family

ID=3565525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT455557A AT205854B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Schlitzverschluß für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622195B1 (de) * 1968-02-12 1973-02-15 Elbe Kamera Gmbh Photographischer verschluss, insbesondere für kleinbildkameras mit öffnungs- und schliesslamellengruppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622195B1 (de) * 1968-02-12 1973-02-15 Elbe Kamera Gmbh Photographischer verschluss, insbesondere für kleinbildkameras mit öffnungs- und schliesslamellengruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205854B (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE1094576B (de) Schlitzverschluss fuer photographische Kameras
DE1078435B (de) Kinematographische Aufnahmekamera mit umsetzbarer Kassette fuer Zweireihenbelichtung
DE2518572B2 (de) Tonbildkamera
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE2543730C2 (de) Fotografische Kamera mit Vorhangschlitzverschluß
AT152939B (de) Mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser gekuppelter Schlitzverschluß für photographische Kameras.
AT209170B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT252026B (de) Abtasteinrichtung für eine photographische Kamera zum Abtasten der Filmempfindlichkeit
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT216882B (de) Photographischer Objektivverschluß mit Deckblende
DE854879C (de) Photographische Kamera
AT216335B (de) Rollfilmkamera mit Wechselkassette
AT121308B (de) Filmkamera.
AT203362B (de) Federbremse für Schlitzverschluß
AT135765B (de) Filmkassette für Kinoaufnahmeapparate.
AT233375B (de) An eine photographische Kamera ansetzbares Gerät zur selbsttätigen Steuerung besonders langer Belichtungszeiten
DE325276C (de) Vorrichtung zum schnellen Austausch der Mattscheibe einer photographischen Kamera mit der zu belichtenden Platte
AT99498B (de) Photographische Kamera.
DE1226874B (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegeraet mit ansetzbarer Kassette fuer band- oder drahtfoermigen Aufzeichnungstraeger
AT147285B (de) Photographischer Schieber-Schlitz-Verschluß.
CH355684A (de) Schlitzverschluss für photographische Kameras
AT88888B (de) Photographische Filmkamera.
AT218848B (de) Zweifilmkamera
DE739670C (de) Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste