[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT166163B - Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere Asynchron- oder Synchron- maschine - Google Patents

Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere Asynchron- oder Synchron- maschine

Info

Publication number
AT166163B
AT166163B AT166163DA AT166163B AT 166163 B AT166163 B AT 166163B AT 166163D A AT166163D A AT 166163DA AT 166163 B AT166163 B AT 166163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
liquid
rotor
cooling
stator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Techn Grabner
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT166163B publication Critical patent/AT166163B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Maschine mit   Flüssigkeitskühlung,   insbesondere Asynchron-oder Synchron- maschine 
In dem Bestreben, die Kühlungsverhältnisse bei elektrischen Maschinen zu verbessern, wurde schon vorgeschlagen, die Wärme aus den Wicklungen, insbesondere den Ständerwicklungsköpfen bzw. dem Blechkörper solcher Maschinen durch flüssige Kühlmittel, z. B. Öl, abzuführen. Die für diesen Zweck notwendige Trennung des Ständerwicklungsraumes vom Läuferraum wird dabei auf die Weise erreicht, dass auf die Stirnseiten des Blechpaketes ringförmige Kappen aufgesetzt werden, die die Wicklungsköpfe umschliessen und flüssigkeitsdichte Kammern für die Aufnahme des Kühlmittels bilden.

   Dabei tritt jedoch die Schwierigkeit auf, eine entsprechende öldichte Verbindung von Kappen und Blechkörper insbesondere an der inneren, dem Luftspalt benachbarten Kappensitzstelle zu erreichen. Wenn die Wicklung, wie üblich, in offenen oder halbgeschlossenen Nuten eingelegt ist, ist es praktisch schwer, die durch die zahlreichen   Nutenverschlusskeile   unterbrochene Sitzfläche der Stimkammer abzudichten. Bisher behilft man sich in der Weise, dass ein Zylinder aus unmagnetischem Material in den Luftspalt eingeschoben wird, der an den Stirnseiten Dichtungsflanschen zum Aufsetzen der Stirnkappen trägt. Eine solche Ausführung setzt jedoch einen grossen Luftspalt voraus, eine Forderung, die speziell bei Asynchronmaschinen aus elektrischen Gründen nicht erfüllbar ist. 



   Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch beseitigt, dass der Ständer mit aus-   geprägten   Polen ausgeführt wird und zwischen den Polschuhen unmagnetische, gas-bzw. flüssigkeitsdicht abschliessende Zwischenstücke, insbesondere Keile, vorgesehen sind, so dass ein abwechselnd durch die Zwischenstücke und die Pole selbst gegen den Läufer abgedichteter Ständerraum erhalten wird, der, wie an sich bekannt, seitlich durch gas-oder flüssigkeitsdicht auf die   Ständerstirnflächen   aufgesetzte Kappen abgeschlossen ist. Im Falle einer gekapselten Maschine können in besonders günstiger Weise die die Flüssigkeitskammem einschliessenden Wandungen zugleich zur Rückkühlung des Innenkühlluftstromes verwendet werden, wenn z.

   B. die seitlichen Dichtungskappen mit Kühlrippen versehen sind, die als   Kühlflächen   für einen inneren Kühlluftkreis dienen. Wechselstrommaschinen mit ausgeprägten Polen auszuführen, ist bei Kommutatormaschinen für Spezialzwecke an sich bekannt. Doch wurde bisher weder hiebei, noch bei Gleichstrommaschinen mit ausgeprägten Polen erkannt, dass gerade diese Bauart besonders vorteilhafte Voraussetzungen für die Abdichtung des Ständerraumes bei Flüssigkeitskühlung bietet. 



  Noch weniger wurde daran gedacht, den Ständerabschluss durch zwischen den Polschuhen eingesetzte Keile herbeizuführen. 



   Durch die Erfindung gelingt es nicht nur die Kühlung und damit die mögliche Strombelastung des Leitermaterials wesentlich hinaufzusetzen, sondern es werden auch bessere Isolationsverhältnisse geschaffen, was zusammen eine relativ kleine und hochausgenützte Maschine ergibt. Dies gilt nicht nur für Wechselstrominduktionsmaschinen im engeren Sinn, sondern es kann die Erfindung mit wesentlich ähnlichen Vorteilen auch bei Maschinen anderer Art mit Ölkühlung angewendet werden. 



   Es wurde bei luftgekühlten Maschinen schon vorgeschlagen, zwischen die einzelnen Polwicklungen Isolierstege einzusetzen. Diese Anordnung dient jedoch nicht dazu, den Ständerraum gegen seine Umgebung abzuschliessen, sondern es wird dadurch der Ständerraum in zwei koaxiale, offene Kanäle unterteilt, die einen inneren Kühlluftkreis ermöglichen. Demgegenüber wird durch die erfindungsgemäss zwischen die Polschuhe eingeschobenen Keile der Ständerraum gegenüber dem Rotorraum flüssigkeitsdicht abgedichtet und gleichzeitig ein einwandfrei dichter Sitz für die seitlichen Dichtungskammern erzielt. 



   Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens in Fig. 1 einen Querschnitt und in Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Asynchronmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Ständer.   1   bedeutet den Ständer mit den ausgeprägten Polen 2, zwischen denen Zwischenstücke (Keile) 3 vorgesehen sind, die ihrerseits durch Dichtungen 4 abgedichtet sind. Der dadurch in radialer Richtung gas-bzw. flüssigkeitsdicht abgeschlossene Ständerraum wird seitlich durch die Kappen 5 verschlossen, wodurch eine einwand- freie Trennung von Ständer und Läuferraum erzielt wird, so dass das Kühlmittel 6 nicht mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Rotor in Verbindung kommt.

   Da die Ständerstimnäche nur an wenigen Stellen von den Keilen 3 unterbrochen ist und diese ausserdem samt ihren Dichtungsstücken 4 eine wesentlich grössere radiale Ausdehnung aufweisen als die Nutenverschlusskeile bei verteilter Wicklung, ist ein dichter Sitz der Stirnkappen verhältnismässig leicht zu erreichen. Zweckmässig können die z. B. aus Gummi bestehenden Dichtungseinlagen 4 mit den als Kappensitz dienenden Dichtungsringen 7 an der   Ständerstirnfläche,   z. B. durch Vulkanisieren, zu einem Stück verbunden sein. 



   Wird der Ständer 1 mit einem besonderen Blechmantel 8 umgeben, so kann auch der Aussenmantel des Blechpaketes mit Flüssigkeit gekühlt werden. 



   In Fig. 2 ist zugleich die Verbindung der erfindungsgemässen Flüssigkeitskühlung mit einer Luftumlaufkühlung bei gekapselter Maschine gezeigt. In diesem Fall kann der Rotor 9 vorteilhaft mit einer Wicklung 10 versehen sein, die axial so weit vorragt, dass sie unmittelbar im Luftstrom eines auf der Welle sitzenden Lüfters 11 liegt. Die erwärmte Luft wird an den Stirnkammem der Ständerkühlung vorbeigeführt, wobei die kühlende Oberfläche durch Rippen 12 vergrössert ist. Die abgekühlte Luft wird um die Leitfläche 13 herumgeführt und strömt den Lagerschild 14 entlang radial nach innen wieder dem Lüfter zu. 



   Eine Rückkühlung des flüssigen Kühlmittels kann mit besonderem Vorteil, wie in Fig. 3 gezeigt, in der Weise erfolgen, dass der Rückkühler am
Lagerschild angebracht ist und ein auf der
Maschinenwelle 15 sitzender Lüfter 16 von Kühl- schlangen 17 im wesentlichen konzentrisch um- geben ist. Das Kühlmittel wird in diesem Fall aus dem Kühlmantel an der Stelle 18 abgeleitet und fliesst ihm an der Stelle 19 wieder zu. Die Umwälzung des Kühlmittels kann in an sich bekannter Weise durch eine von der Maschinenwelle direkt oder indirekt angetriebene Zahnradpumpe erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Maschine mit flüssigkeitgekühlter Ständerwicklung, insbesondere Asynchron-oder Synchronmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Polschuhen des mit ausgeprägten Polen ausgeführten Ständers unmagnetische, flüssigkeitsdicht abschliessende Zwischenstücke, insbesondere Keile, vorgesehen sind, so dass ein abwechselnd durch die Zwischenstücke und die Pole selbst gegen den Läufer abgedichteter Ständerraum erhalten wird, der seitlich in an sich bekannter Weise durch flüssigkeitsdicht auf die   Ständerstimftächen   aufgesetzte Kappen abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, in geschlossener Bauart, dadurch gekennzeichnet, dass die die Flüssigkeitskammem einschliessenden Wandungen, insbesondere die seitlichen Dichtungskappen, mit vergrösserter Oberfläche, vor- zugsweise mit Rippen, versehen sind, die als Kühlflächen für einen inneren Kühlluftkreis dienen.
    3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückkühler für das flüssige Kühlmittel am Lagerschild angebaut ist und einen auf der Welle sitzenden Lüfter im wesentlichen konzentrisch umschliesst.
    4. Elektrische Maschine nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, insbesondere mit Kurz- schlussläufer, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsstäbe des Läufers so weit seitlich über das Läuferpaket vorragen, dass sie in einen Innen- kühlluftkreis zu liegen kommen.
AT166163D 1948-05-13 1948-05-13 Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere Asynchron- oder Synchron- maschine AT166163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166163T 1948-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166163B true AT166163B (de) 1950-06-26

Family

ID=34200189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166163D AT166163B (de) 1948-05-13 1948-05-13 Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere Asynchron- oder Synchron- maschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166163B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024160B (de) * 1954-01-14 1958-02-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit doppelwandigem, von einer Kuehlfluessigkeit durchstroemtem Staendergehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024160B (de) * 1954-01-14 1958-02-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit doppelwandigem, von einer Kuehlfluessigkeit durchstroemtem Staendergehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951514C (de) Kuehlung dynamo-elektrischer Maschinen
DE1059097B (de) Gaskuehlung fuer elektrische Wechselstromgeneratoren, insbesondere Turbogenerator
DE711343C (de) Gleichstrommaschine mit Dauermagneterregung
CH410150A (de) Dynamoelektrische Maschine
EP0543280A2 (de) Elektromotor
DE2252922A1 (de) Elektrische dauermagnetmaschine
DE69928008T2 (de) Drehende elektrische maschine mit verbesserter doppelerregung
DE102019120802A1 (de) Elektromaschine
DE939339C (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem zur Abdichtung gegen Fluessigkeiten oder Gase dienenden Spaltrohr zwischen Staender- und Laeuferraum
AT166163B (de) Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere Asynchron- oder Synchron- maschine
DE1013771B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE2913844A1 (de) Unternutauskleidung fuer feldwicklung einer dynamoelektrischen maschine
DE2312334A1 (de) Geschlossener asynchron-elektromotor
DE19913199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor
DE612714C (de) Elektromotor mit einem in einer Kapsel fluessigkeitsdicht eingeschlossenen Laeufer
DE610507C (de) Einrichtung zum Kuehlen elektrischer Maschinen offener Bauart
DE1763148A1 (de) Wechselstromgenerator der Klauenpolbauart
DE1087258B (de) Anordnung zur Kuehlung der Laeuferwicklung elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Polen
DE431844C (de) Elektrische Maschine der Kuehlmanteltype, bei der die Kanaele fuer die Rueck-kuehlung des Innenkuehlmittels im Staenderblechpaket liegen, dessen Aussenflaeche von dem Mantelkuehlmittel bestrichen wird
DE10054338A1 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE562285C (de) Ausbildung des Wicklungsraumes im Staender elektrischer Maschinen, insbesondere Einphasenkollektormotoren
DE714194C (de) Elektrische Maschine mit umlaufendem permanentem Magneten, insbesondere Kleinmotor
DE850317C (de) Elektrische Kurzschlusslaeufer-Maschine
DE688174C (de) Einrichtung zur Verringerung des Kuehlgasvolumens in der Kreislaufbahn rueckgekuehlter elektrischer Maschinen grosser Leistung
DE391087C (de) Ventilatoreinrichtung fuer luftgekuehlte Mehrphasentransformatoren