<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zum Schmieren der Druekausgleiehsvorriehtungen von Dampfzylindern auf Lokomotiven durch Einführen des Schmiermittels in den zu den Druckausgleichsvorrichtungen führenden Druekluftweg.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Um weiters die bei jeder Inbetriebsetzung der Druckausgleiehsvorriehtungen durch den Schmierpumpenkolben der Druckluft beigemengte Sehmiermittelmenge genau den Betriebsverhältnissen und der Grösse der Druckausgleichsvorrichtu11gen anpassen zu können, wird erfindungsgemäss die Sehmierpumpe mit einer an sich bekannten Einrichtung zur Veränderung der je Kolbenhub geförderten Schmiermittelmenge ausgerüstet.
Die Zeichnung stellt eine erfindungsgemässe Einrichtung in den Fig. 1 und 2 in einem vertikalen Längsschnitt und einem vertikalen Querschnitt dar ; Fig. 3 ist eine Ansicht der in Fig. 1 abgebildeten Einrichtung von rückwärts gesehen.
Die Teile 1 und 2 in Fig. 1 bilden das Gehäuse des Steuergliedes im Druckluftweg 4,5, 6, das im dargestellten Beispiel der Hahnkücken 3 ist. Die Druckluft strömt in der Richtung der Pfeile zu den in der Figur nicht ersichtlichen Druckausgleichsvorrichtungen der Dampfzylinder der Lokomotive, wenn das Hahnkucken 3 um 60 aus der gezeichneten Stellung verdreht wird. Am Gehäuseteil 2 ist der obere Teil als Schmiermittelbehälter 7 einer Schmierpumpe ausgebildet, die im wesentlichen aus dem Druckzylinder 8 besteht, in welchen der Kolben 9 eingepasst ist, der durch eine Feder 10 nach oben gedrückt, sich stets an die Schraube 11 des an der Kulissenstange 12 befestigten Querhauptes 1. 3 anlegt. Die Kulissenstange 12 ist mittels des Bolzens 1. 4 an der Zwischenstange 15 (s.
Fig. 2 und 3) und diese wieder mittels des Bolzens 16 an dem Zwischenhebel 17 angelenkt, der seinen Drehpunkt an dem am Hahnkücken 3 exzentrisch angeordneten Bolzen 18 findet. Durch die Kette der Zwischenglieder 17, 15, 12, 13 und 11 ist unter Berücksichtigung der Wirkung der Feder 10 der Kolben 9 mit dem Hahnkücken 3 bewegungssicher verbunden.
Die Löcher 19, 19'des Pumpenzylinders 8 stellen Sauglöcher dar, durch welche sieh bei der in der Fig. 1 gezeichneten Hochlage des Kolbens 9 der Arbeitsraum 20 mit Öl aus dem Behälter 7 füllt. Durch den Kanal 21 ist der Arbeitsraum 20 mit dem Raum 22 eines Membranüberlaufventils verbunden, welches aus der Membran 23 besteht, die in der Mitte den Ventilkörper 24 trägt, der sich infolge Belastung der Membran durch die Feder 26 auf den Ventilsitz 25 dichtend aufsetzt.
Die Einrichtung wirkt wie folgt : Wird das Hahnküeken 3 zur Inbetriebsetzung der bei 6 angeschlossenen gedachten Druckausgleichsvorrichtungen aus der in Fig. 1 gezeichneten Geschlossenstellung mittels des Handgriffes 27 in der Richtung des Pfeiles um 600 verdreht, bis es die strichpunktierte Lage erreicht, so wird der Druckluftweg 4,5, 6 geöffnet und Druckluft strömt zu den Druckausgleiehsvorrichtungen in der Richtung der Pfeile. Während der Drehung des Hahnes 3 wird durch
EMI2.1
der Ventilkörper 24 vom Sitz 25 abgehoben. Das Schmiermittel tritt nun in den mit strömender Druckluft erfüllen Kanal 4,5, 6.
Es mischt sich dort mit der Druckluft und die angefettete Luft strömt zu den Druckausgleichsvorrichtungen. Beim Zurückdrehen des Hahns 3 in die in Fig. 1 gezeichnete Abschlussstellung gelangt der Kolben 9 wieder in seine obere Lage. Der Arbeitsraum 20 füllt sich nun wieder mit Öl und die Einrichtung ist für die nächste Inbetriebsetzung arbeitsbereit.
Wie man sieht, hat sie alle eingangs erwähnten Vorteile. Bei jeder Inbetriebsetzung wird die dem Arbeitsraum 20 entsprechende Sehmiermittelmenge der zu den Druckausgleichsvorrichtungen strömenden Druckluft gleich bei Inbetriebsetzung beigemischt. Diese Menge kann durch Einstellung der Schraube 11 den Betriebsverhältnissen angepasst werden. Je mehr nämlich die Schraube 11 nach aufwärts geschraubt wird, desto weniger Öl fördert die Pumpe je Hub, da die tiefste Endlage, die das untere Kolbenende beim Druckhub erreichen kann, dadurch nach aufwärts verlegt wird. Der Abstand dieses tiefsten Punktes vom untersten Punkt der Sauglöcher 19, 19'stellt den eingestellten wirksamen Förderhub dar.
In der in Fig. 1 gezeichneten Einstellung gibt die Pumpe die grösste Fördermenge je Kolbenhub.
Das Membranrückschlagventil verhindert wirksam das Vordringen von Druckluft durch den Förderkanal 21, bis zur Pumpe 8, 9. Die Räume 21 und 22 sind also stets mit Schmiermittel ganz erfüllt und sobald die Bewegung des Kolbens 9 gleichzeitig mit der Bewegung des Steuergliedes 3 einsetzt, wird Schmiermittel aus der Öffnung des Ventilsitzes 25 in den Druckluftweg 4,5, 6 gefördert.
Mit dieser Einrichtung ist also die sparsamste und doch ausreichende Schmierung der Druckluft erreichbar.
Der Zwischenhebel j ist, wie die Fig. 3 zeigt, mit Handgriffen 28, 28'versehen. Wird er mittels dieser Handgriffe, während das Steuerglied 3 stillsteht, gedreht, so erfolgt ein Druckhub des Pumpenkolbens 9. Auf diese Weise kann im Bedarfsfalle die Schmiermittelme11ge vor einer'Eröffnung des Steuergliedes 3 über das durch die Schraube 11 eingestellte Mass erhöht werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for lubricating the pressure equalization devices of steam cylinders on locomotives by introducing the lubricant into the air pressure path leading to the pressure equalization devices.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Furthermore, in order to be able to adapt the amount of sealant added to the compressed air by the lubricating pump piston every time the pressure compensation devices are started up, the sealant pump is equipped according to the invention with a device known per se for changing the amount of lubricant delivered per piston stroke.
The drawing shows a device according to the invention in FIGS. 1 and 2 in a vertical longitudinal section and a vertical cross section; Figure 3 is a rear view of the device depicted in Figure 1.
Parts 1 and 2 in FIG. 1 form the housing of the control member in the compressed air path 4, 5, 6, which is the cock plug 3 in the example shown. The compressed air flows in the direction of the arrows to the pressure equalization devices of the steam cylinder of the locomotive, which cannot be seen in the figure, when the cock valve 3 is rotated by 60 from the position shown. On the housing part 2, the upper part is designed as a lubricant container 7 of a lubricating pump, which essentially consists of the pressure cylinder 8, in which the piston 9 is fitted, which is pressed upwards by a spring 10, always on the screw 11 of the link rod 12 attached crosshead 1. 3 creates. The link rod 12 is attached to the intermediate rod 15 by means of the bolt 1.4 (see Fig.
2 and 3) and these are again articulated by means of the bolt 16 to the intermediate lever 17, which finds its fulcrum on the bolt 18 arranged eccentrically on the cock plug 3. The chain of the intermediate links 17, 15, 12, 13 and 11, taking into account the action of the spring 10, the piston 9 is connected to the cock plug 3 in a secure manner.
The holes 19, 19 ′ of the pump cylinder 8 represent suction holes through which the working space 20 fills with oil from the container 7 when the piston 9 is in the elevated position shown in FIG. The working space 20 is connected through the channel 21 to the space 22 of a diaphragm overflow valve, which consists of the diaphragm 23 carrying the valve body 24 in the middle, which is seated on the valve seat 25 as a result of the stress on the diaphragm by the spring 26.
The device works as follows: If the cock plug 3 is rotated by means of the handle 27 in the direction of the arrow by 600 by means of the handle 27 in the direction of the arrow until it reaches the dot-dash position, the compressed air path is turned to start the imaginary pressure equalization device connected at 6 4, 5, 6 open and compressed air flows to the pressure compensation devices in the direction of the arrows. During the rotation of the tap 3 is through
EMI2.1
the valve body 24 is lifted from the seat 25. The lubricant now enters the duct 4, 5, 6, which is filled with the flowing compressed air.
There it mixes with the compressed air and the enriched air flows to the pressure equalization devices. When the cock 3 is turned back into the final position shown in FIG. 1, the piston 9 returns to its upper position. The work space 20 now fills again with oil and the device is ready for the next start-up.
As you can see, it has all of the advantages mentioned at the beginning. With each start-up, the amount of absorbent corresponding to the working space 20 is added to the compressed air flowing to the pressure equalization devices immediately upon start-up. This amount can be adapted to the operating conditions by adjusting the screw 11. The more the screw 11 is screwed up, the less oil the pump delivers per stroke, since the lowest end position that the lower piston end can reach during the pressure stroke is moved upwards. The distance of this lowest point from the lowest point of the suction holes 19, 19 'represents the set effective delivery stroke.
In the setting shown in Fig. 1, the pump gives the largest delivery rate per piston stroke.
The diaphragm check valve effectively prevents the penetration of compressed air through the feed channel 21 to the pumps 8, 9. The spaces 21 and 22 are always completely filled with lubricant and as soon as the movement of the piston 9 begins simultaneously with the movement of the control member 3, lubricant is used conveyed out of the opening of the valve seat 25 into the compressed air path 4, 5, 6.
With this device, the most economical and yet adequate lubrication of the compressed air can be achieved.
As FIG. 3 shows, the intermediate lever j is provided with handles 28, 28 ′. If it is rotated by means of these handles while the control member 3 is stationary, a pressure stroke of the pump piston 9 takes place. In this way, if necessary, the amount of lubricant before the control member 3 is opened can be increased beyond the amount set by the screw 11.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.