[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT145515B - Process for the production of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine or compounds with a similar effect to hexamethylenetetramine. - Google Patents

Process for the production of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine or compounds with a similar effect to hexamethylenetetramine.

Info

Publication number
AT145515B
AT145515B AT145515DA AT145515B AT 145515 B AT145515 B AT 145515B AT 145515D A AT145515D A AT 145515DA AT 145515 B AT145515 B AT 145515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formaldehyde
hexamethylenetetramine
urea
condensation
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Dr Kraus
Original Assignee
Wilhelm Dr Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Kraus filed Critical Wilhelm Dr Kraus
Application granted granted Critical
Publication of AT145515B publication Critical patent/AT145515B/en

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Formaldehyd und Hexa- methylentetramin bzw. dem Hexamethylentetramin ähnlich wirkenden Verbindungen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Formaldehyd und Hexamethylentetramin bzw. dem Hexamethylentetramin ähnlich wirkenden Verbindungen. 



   Bisher wurde Harnstoff und Formaldehyd entweder sauer kondensiert oder alkalisch vorkondensiert (bei Verwendung von Ätzalkalien) und sauer weiterbehandelt. Die saure Kondensation von Harnstoff und Formaldehyd führt immer zu unbrauchbaren Produkten. Wird mit einem Überschuss an Formaldehyd kondensiert, so entstehen Gallerten, die das vorhandene gesamte Wasser einschliessen und deren Trocknung ausserordentliche Schwierigkeiten bereitet. Die aus Produkten dieser Art hergestellten Presslinge zerspringen beim Erwärmen, also z. B. während des Pressvorganges in der Heisspresse oder aber beim Herausnehmen aus der Pressform oder auch nachträglich beim Stehen. Wird nicht mit Formaldehyd im Überschuss gearbeitet, so bilden sich kreidige Produkte, die überhaupt unpressbar sind.

   In Gegenwart saurer Kontaktmittel wurde auch Harnstoff und Thioharnstoff in   äquimolekularer   Menge mit Formaldehyd kondensiert. Bei diesem Verfahren sind jedoch sehr grosse Mengen an Thioharnstoff notwendig. Verringert man die Thioharnstoffmengen, so verlieren die Kondensationsprodukte bei Anwesenheit von sauren Kontaktmitteln vollkommen ihren Fluss. Es wurde auch Harnstoff in Gegenwart von Ammoniak oder Hexamethylentetramin kondensiert. Die nach diesen Verfahren erhältlichen Produkte härten schlecht und langsam und sind überdies sehr wasserempfindlich. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber den bekannten Verfahren den Vorzug auf, dass es zu Produkten führt, die sich leicht trocknen, leicht und innerhalb kürzester Zeit (Schnellpresszeit) verpressen lassen und innerhalb weiter Grenzen temperaturunempfindlich sind. Die aus diesen Produkten hergestellten Presslinge gelangen ausserordentlich hart aus der Heisspresse und sind absolut wasserunempfindlich. 



   Es ist bekannt, dass unter dem Einfluss saurer Kontaktmittel aus Harnstoff und Formaldehyd verschiedene Methylenverbindungen des Harnstoffes entstehen, sofern Formaldehyd nicht in einem über das Molekularverhältnis von 1 Molekül Harnstoff zu 2 Molekülen Formaldehyd hinausgehenden Überschusse verwendet wird. Bei Verwendung eines Überschusses an Formaldehyd entstehen, wie der Erfinder fand, auch bei Anwendung saurer Kontaktmittel vorzugsweise Dimethylolverbindungen des Harnstoffes. 



  Die Harnstoffmethylenverbindungen an sich sind zum Pressen unbrauchbar, weil sie keine Flussfähigkeit besitzen. Die   Harnstoffmethylolverbindungen   fliessen etwas besser, wohl noch nicht genügend, wenn sie trocken sind, sind zum Pressen aber jedenfalls gleichfalls nicht geeignet, weil sie wegen ihrer gesättigten Methylolgruppen einer weitgehenden Polymerisation nicht fähig sind und weil sie ausserdem leicht Wasser abspalten und deshalb in der Heisspresse blasenbildend wirken. Die mit den vorstehend angegebenen Formaldehydüberschüssen sauer hergestellten Kondensationsprodukte enthalten derartige Methylolgruppen und stellen deshalb kaum verwendbares Pressmaterial dar.

   Erfindungsgemäss wird der Gehalt an Formaldehyd und an sauren Kontaktmitteln derart geregelt, dass zunächst wohl Methylenverbindungen entstehen, die aber nicht als solche verwendet, sondern mit Hexamethylentetramin in Verbindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebracht werden. Es entstehen an Methylenverbindungen die Monomethylen-, Dimethylen-und Methylolmethylenverbindung im Gemisch miteinander. Das Mengenverhältnis zwischen den Methylenverbindungen und der Methylolmethylenverbindung erweist sich, wie durch Untersuchungen des Erfinders festgestellt ist, als Funktion der Wasserstoffionenkonzentration. Je höher diese Konzentration ist, desto mehr entsteht an Methylenverbindungen und umgekehrt. Bei PH grösser als 3-0 entstehen bereits vorwiegend Methylenverbindungen.

   Die Verbindung zwischen den Methylenverbindungen und Hexamethylentetramin erfolgt durch Kupplung der ungesättigten Bindungen einerseits der Methylenverbindungen und anderseits des Hexamethylentetramins (Formel Lösekann). Diese Kupplung führt zu   höchstmolekularen,   mehrdimensional verzweigten. und vernetzten Molekulargebilden, die als solche, zum Unterschied von den reinen Methylenverbindungen, vorzügliche Pressbarkeit aufweisen. Damit die gewünschten Molekulargebilde entstehen können, ist also einerseits die Anwesenheit von genügend sauren Kontaktmitteln und anderseits das Vorhandensein von Hexamethylentetramin notwendig. 



   Statt des   Hexamethylentetramins   selbst können auch entsprechende Mengen an Ammoniak und Formaldehyd verwendet werden, in welchem Falle Hexamethylentetramin in der Reaktionslösung entsteht. Ebenso wie Hexamethylentetramin können   artähnliche   Stickstoff-Formaldehyd-Verbindungen, die gleichfalls freie Restvalenzen besitzen, entweder an Stelle von Hexamethylentetramin oder neben Hexamethylentetramin verwendet werden. Verbindungen dieser Art sind z. B. die Formaldehydverbindungen der Mono-und Dialkylverbindungen des Ammoniaks. Wenn weiter unten von Hexamethylentetramin gesprochen ist, so sind auch Verbindungen dieser Art gemeint. 



   Im wesentlichen besteht somit das neue Verfahren darin, dass die Kondensation von Harnstoff, Formaldehyd und Hexamethylentetramin bzw. dem Hexamethylentetramin ähnlich wirkenden Verbindungen in Anwesenheit oder Abwesenheit von Lösungsmitteln unter Zusatz saurer Kontaktmittel durchgeführt wird. 



   Das Mengenverhältnis von Harnstoff zu Hexamethylentetramin wird derart gewählt, dass mehr als 10 Moleküle Harnstoff auf je 1 Molekül Hexamethylentetramin kommen. 



   Das Verhältnis zwischen Harnstoff und Formaldehyd sei derart, dass auf 1 Molekül Harnstoff mindestens 1 Molekül, jedoch nicht mehr als 2 Moleküle Formaldehyd treffen. 



   Da Hexamethylentetramin bekanntlich alkalisch reagiert, muss dafür Sorge getragen werden, dass es den   gewünschten   sauren Reaktionsverlauf nicht hindert. 



   Das Verfahren kann auf die nachstehend angegebenen Arten ausgeführt werden :
Man kann von Anfang an sämtliche Kondensationsanteile und die sauren Kontaktmittel in den erfindungsgemäss vorgesehenen Mengen zusammenbringen. Da bei dieser Ausführungsform auf einmal grössere Mengen an Hexamethylentetramin in den Prozess eingebracht werden als zur Salzbildlmg mit der vorhandenen Säuremenge nötig ist, so tritt alkalische Reaktion ein. Die alkalische Reaktion geht durch Erwärmen in die saure über. Die Geschwindigkeit dieser Umwandlung ist eine Funktion der Wasserstoffionenkonzentration und der Temperaturhöhe. 



   Wird mit sehr grossen Wasserstoffionenkonzentrationen gearbeitet, die erfindungsgemäss grösser gehalten werden als einem PH von 3-0 entspricht (gemessen im Ausgangsformaldehyd), so muss die   Wärmezufuhr nach Erreichung   der sauren Reaktion unterbrochen und die Masse abgekühlt werden, weil andernfalls bei längerer Dauer des Erhitzens oder selbst bei kurz dauerndem Erhitzen auf hohe Temperaturen unbrauchbare Produkte entstehen können. Der weitere Prozess verläuft also   zweckmässig   ohne Wärmezufuhr. Die Ergebnisse sind um so günstiger, je niedriger die Umwandlungstemperatur ist. Dieses Verfahren lässt sich trotz Vorhandenseins-grosser Wasserstoffionenkonzentrationen einfacher gestalten, wenn vorerst nur ein Teil des Harnstoffes und des Formaldehyds mit der Gesamtmenge an Hexamethylentetramin unter Erwärmen kondensiert wird.

   In diesem Falle erhält man als Zwischenprodukt sauer reagierende, unhärtbare und deshalb zum Verpressen nicht geeignete Massen. Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wird die sauer reagierende Masse mit den restlichen Mengen an Harnstoff und Formaldehyd versetzt und ohne Wärmezufuhr zu nunmehr pressbaren Produkten weiterkondensiert. 



   Es wird vorerst nur ein Teil der vorgesehenen Mengen an Harnstoff und Formaldehyd mit der Gesamtmenge an Hexamethylentetramin bei Gegenwart oder Abwesenheit saurer Kontaktmittel kondensiert. Diese Kondensation, die bei normalem oder vermindertem Druck ausgeführt wird, führt zu nicht härtbaren Zwischenprodukten. Im besonderen zeichnen sich diese Produkte dadurch aus, dass sie von Wasser weitgehend befreit werden können, dass sie schmelzbar, in Wasser ohne weiteres oder nach vorhergehender Quellung löslich sind. Die restlichen Mengen an Harnstoff und Formaldehyd werden für sich allein bei normalem oder vermindertem Druck bei Abwesenheit von sauren Kontaktmitteln kondensiert und geben ein gleichfalls zum Verpressen ungeeignetes lösliches und schmelzbares Zwischenprodukt, das auch   entwässert   werden kann.

   Beide Produkte, die bei Raumtemperaturen praktisch dauernd löslich bleiben und   bei Wärmezufuhr schmelzen,   werden vereinigt, wonach sie ihre   Löslichkeit   und Schmelzbarkeit allmählich verlieren und bei Wärmezufuhr in rasch härtbare Produkte übergehen. Erfolgt die mit der Gesamtmenge des Hexamethylentetramins durchgeführte Entwässerung ohne saure Kontaktmittel, so werden die Kontaktmittel entweder dem bei dieser Kondensation erhaltenen Anteile oder der Mischung beider Anteile zugefügt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es wird bei grösseren Wasserstoffionenkonzentrationen, als einem PH von   3-0 entspricht, zunächst   nur ein so geringer Teil der vorgesehenen Gesamtmenge an Hexamethylentetramin eingebracht, dass die
Reaktion sauer bleibt. In diesem Falle muss zur Vermeidung schädlicher exothermer Reaktionen, die Temperatursteigerungen bis 60  C und darüber mit sich bringen und zu unbrauchbaren Resultaten führen würden, mit Kühlung gearbeitet werden (ungefähr 20  C). Es entstehen als Zwischenprodukt entweder gerade noch tropfbare oder   dickrahmige   bzw. dickkleisterige Massen, die zum Pressen ungeeignet sind, weil sie zu viel unpressbaren Methylenharnstoff enthalten und daher nicht genügend fliessen. Keinesfalls darf so lange kondensiert werden, dass kreidige, leicht zerreibliche oder harte Massen sich bilden.

   Die   dickrahmigen   oder dickkleisterigen Massen werden mit weiteren Mengen an Hexamethylentetramin versetzt, wobei der Zusatz derart geregelt werden kann, dass die saure Reaktion erhalten bleibt. Offenbar lagern sich die Doppelbindungen des Hexamethylentetramins an die Doppelbindungen der vorhandenen Methylenverbindungen an. Sind genügend Methylenverbindungen vorhanden, um das zugesetzte gesamte Hexamethylentetramin zu kuppeln, so bleibt die ursprüngliche saure Reaktion erhalten ; sind aber nicht genügend Methylenverbindungen vorhanden, so wird die Kondensationsmischung alkalisch. Das Hexamethylentetramin kann entweder auf einmal oder in einzelnen Portionen hintereinander zugesetzt werden. 



  Die erhaltenen Massen werden bei Vermeidung von Wärmezufuhr einem Reifungsprozess überlassen, wobei salbenartige Massen entstehen. 



   Es werden Harnstoff und Formaldehyd bei Abwesenheit von Hexamethylentetramin bei Wasser-   stoffionenkonzentrationen,   die grösser sind als einem PH von 3-0 entspricht, unter Wärmeentzug, d. i. bei Kühlung auf Temperaturen nicht über 20  C, zu   Monomethylen-,   Dimethylen-, Methylolmethylenverbindungen bzw. zu Gemischen dieser Verbindungen kondensiert. Die Kondensation des Harnstoffes und Formaldehyds wird so weit geführt, bis gerade noch tropfbare oder   dickrahmige   oder dickkleisterige Massen entstanden sind, ehe jedoch kreidige, leicht zerreibliche oder harte Massen sich gebildet haben. 



  Nunmehr wird die Gesamtmenge an Hexamethylentetramin entweder auf einmal oder in einzelnen Portionen hintereinander zugesetzt. Die mit Hexamethylentetramin versetzten Massen werden einem Reifungsprozess ohne Wärmezufuhr überlassen, wobei sich salbenartige Massen bilden. 



   Diejenigen Kondensationsmethoden, bei denen die Gegenwart der Gesamtmenge an Hexamethylentetramin vom Anfang an vorgesehen ist, können auch im Schmelzfluss durchgeführt werden. 



   An sauren Kontaktmitteln können anorganische und organische Säuren, Säuren abspaltende Verbindungen, sauer reagierende Salze entweder gesondert oder im Gemisch miteinander Verwendung finden. Der Zusatz kann auf einmal oder portionenweise erfolgen. Es ist immer zweckmässig, das saure Kontaktmittel in Formaldehyd zu lösen, ehe die andern Ausgangsstoffe zugefügt werden. 



   Es ist ohne weiteres möglich, dass neben Harnstoff, Formaldehyd und Hexamethylentetramin noch andere mit Formaldehyd reagierende Verbindungen verwendet werden. Als Verbindungen dieser Art kommen in Betracht : Urethan, Formamid, Acetamid, Oxamid, Thioharnstoff, Phenol u. dgl. 



   Die Kondensationsprodukte können gewünschtenfalls in irgendeinem Stadium der Weiterverarbeitung ganz oder teilweise neutralisiert oder alkalisch gestellt werden. 



   Die nach den verschiedenen Methoden erhältlichen Kondensationsprodukte werden gegebenenfalls mit Fasern und sonstigen Füll-und Farbstoffen vermischt, hierauf getrocknet und zerkleinert. Im Gegensatz zu den bekannten Kondensaten, die aus Harnstoff allein in Gegenwart von sauren Kontaktmitteln hergestellt sind, zeichnen sich die erfindungsgemäss hergestellten Kondensate dadurch aus, dass sie ohne Gefahr der Beeinträchtigung der Pressbarkeit und leichten   Fluss fähigkeit leicht   und ohne besondere Vorsichtsmassregeln getrocknet werden können. Es ist sogar ohne weiteres   möglich,   die erfindungsgemäss hergestellten Kondensationsprodukte noch vor dem Vermischen mit Füllstoffen trotz Vorhandenseins saurer Reaktion durch Vakuumdestillation weitgehend von Wasser zu befreien.

   Die Trocknung wird zweckmässig bei Temperaturen unter   1000 entweder   im Vakuum oder durch Darüberblasen von warmer Luft oder auf andere bekannte Weise vorgenommen. Die Überführung in den Endzustand erfolgt in 
 EMI3.1 
 ratur kann sich zwischen 130 und 160  C bewegen. Die Härtung erfolgt in Schnellpresszeiten. 



   Die Härtung kann auch in Gussformen erfolgen. 



   Werden die Kondensationsprodukte ungefüllt verwendet, so führen sie zu absolut glasklaren und lichtechten Produkten, die dieses Aussehen dauernd beibehalten und sich deshalb zur Herstellung von Fensterscheiben, Uhrgläsern hervorragend eignen. 
 EMI3.2 
 erhitzt und wenige Minuten hindurch unter Rückfluss weiter erhitzt. Die nach dem Mischen der Ausgangsstoffe zunächst vorhandene alkalische Reaktion geht beim Erhitzen rasch in eine kräftig saure Reaktion über. Die klare und dünnflüssige Kondensationslösung wird mit Faser-und Füllmaterialien gemischt und im Vakuum oder unter Darüberblasen von Luft bei einer Temperatur unter   700 C getrocknet   und dann zerkleinert. Es wird ein trotz des Säuregehaltes sehr gut fliessendes und in der Heisspresse sehr rasch härtendes und wenig temperaturempfindliches Presspulver erhalten.

   Die Presslinge sind gegen den Angriff von Wasser sehr widerstandsfähig. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei gleichem Reaktionsverlauf wird das gleiche Ergebnis erzielt, wenn von 180 Gew.-Teilen Harnstoff, 28 Gew.-Teilen Hexamethylentetramin, 364   Gew. - Teilen   40 vol.-% igen Formaldehyds, das 3-4   Gew.-Teile   Zitronensäure enthält, ausgegangen wird. 



   Würden die vorstehend angegebenen Kondensationen ohne Hexamethylentetramin, aber mit den sonst gleichen Ausgangsstoffen bei gleichen Mengen dieser Stoffe   durchgeführt   werden, so entstünde wegen der zugesetzten Säure innerhalb weniger Sekunden nach Erreichung der Kochtemperatur ein fester harter Kuchen, der mit Füllmaterial sich nicht mehr mischen lässt und der keine Pressbarkeit besitzt, also technisch wertlos ist. 
 EMI4.1 
 säure vermischt, getrocknet und zerkleinert. 



   Beispiel 3 : 120 Gew.-Teile Harnstoff, 244   Gew.-Teile   40   vol.-% iges Formaldehyd, 9-3 Gew.-Teile   Hexamethylentetramin,   0'5 Gew.-Teile   Oxalsäure werden   8%-9   Stunden auf 50  C erwärmt, bis saure Reaktion eingetreten ist und sieh hydrophobe Produkte abscheiden. Die Masse wird auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich die Menge der abgeschiedenen Harze noch vermehrt. Die Masse wird weiter einige Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Nachher wird sie mit Füllmaterialien vermischt und bei Raumtemperatur getrocknet und zerkleinert. 
 EMI4.2 
 erhitzt. Es scheiden sich in der Hitze hydrophobe harzartige Massen ab.

   Die Mischung wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und, wie in Beispiel 3 angegeben ist, weiterbehandelt, wobei sich die Menge der abgeschiedenen Massen weiterhin vermehrt. 
 EMI4.3 
 abgekühlt und, wie in Beispiel 3 angegeben ist, weiterbehandelt. 



   Beispiel 6 : 60   Gew.-TeileHamstoff,   30   Gew. -Teile Thioharnstoff, 4-8 Gew. -Teile   Hydrazinhydrat,
171   Gew.-Teile   40   vol.-% iges Formaldehyd, 0-5-1 Gew.-Teil   Zitronensäure werden   -%   Stunden auf zirka   55-60  C   erwärmt, mit Fasermaterial gemischt, 24 Stunden stehengelassen und gemäss
Beispiel 3 weiterbehandelt. Das Hydrazinhydrat wird der Reaktionsmischung erst nach erfolgter, minde- stens teilweiser Lösung des Harnstoffes bzw. Harnstoffes und Thioharnstoffes in Formaldehyd zugesetzt. 



   Beispiel 7 : 79-5 Gew.-Teile Harnstoff, 162   Gew.-Teile   40   vol.-% iges   Formaldehyd,   37-2 Gew.-  
Teile Hexamethylentetramin, 2   Gew.-Teile   Oxalsäure werden zirka 8 Stunden auf   50-60  C   erhitzt, bis saure Reaktion erreicht ist. Nun wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 810 Gew.-
Teilen 40   vol.-% eigen   Formaldehyds, 340 Gew.-Teilen Harnstoff und 76   Gew.-Teilen   fein zerkleinerten
Thioharnstoffes versetzt und einige Tage unter anfänglichem Rühren ohne Wärmezufuhr sich selbst überlassen. Die weitere Verarbeitung erfolgt gemäss Beispiel 3. 



   Beispiel 8 : 480 Gew.-Teile Harnstoff, 73-2 Gew.-Teile Hexamethylentetramin, 2   Gew.-Teile     Oxalsäure, gelöst   in 989 Gew.-Teilen 40   vol.-% eigen   Formaldehyds, werden bis zur Erreichung der sauren
Reaktion auf   60-65  C   erhitzt. Man kühlt die Lösung ab, lässt sie 24 Stunden oder länger stehen, gibt 
 EMI4.4 
 neutralisiert dann mit Natronlauge. 



   Beispiel 9 : 30   Gew.-Teile   Harnstoff, 14   Gew.-Teile Hexamethylentetramin,   60   Gew.-Teile     40 vol. -%iges   Formaldehyd, das 0-5 Gew.-Teile Oxalsäure gelöst enthält, werden 1-2 Stunden auf 70  C unter dauerndem Rühren und bei möglichst grosser Oberfläche erhitzt. Es bildet sich ein gelatiniertes wasserarmes, in heissem Wasser leicht lösliches glasklares Produkt, das fein zerkleinert wird (Zwischen- produkt A). 150 Gew.-Teile Harnstoff, 303 Gew.-Teile neutralisiertes Formaldehyd werden bis zum
Siedepunkt von 120  C bei normalem Druck eingedampft. Es entsteht ein weissgetrübtes, leicht schmelzbares und in heissem Wasser lösliches Produkt, das in der Hitze dünnviskos und in der Kälte gut plastisch ist (Zwischenprodukt B).

   A und B werden auf erwärmten Walzen unter Zusatz von Zellulose und son- stigen Füllmassen miteinander homogen gemischt und auf den erwärmten Walzen so lange bearbeitet, bis die anfangs sehr dünnflüssige Harzmischung die zum Pressen nötige Flussfähigkeit erhält. 



   Beispiel 10 : 30   Gew.-Teile Harnstoff,   14   Gew.-Teile Hexamethylentetramin,   60 Gew.-Teile   , 40 voI. -%iges   Formaldehyd, welches 1   Gew.-Teil   Oxalsäure gelöst enthält, werden im Vakuum bei
30-50 mm Druck und bei Aussenheiztemperaturen von   60-90  C   destilliert. Es gehen 40   Vol.-Teile  
Flüssigkeit über. Das destillierte glasklare Harz ist in der Hitze dünnflüssig und in der Kälte plastisch (Zwischenprodukt A). 150   Gew.-Teile   Harnstoff, 303   Gew.-Teile   neutralisiertes Formaldehyd werden im Vakuum bei 30-50 mm Druck und bei Aussenheiztemperaturen von 60-90  C destilliert. Es gehen ) 185 Vol.-Teile Flüssigkeit über.

   Das destillierte Harz ist etwas getrübt, in der Hitze leicht schmelzbar und in der Kälte plastisch (Zwischenprodukt B). A und B werden unter Zusatz von Zellulose auf heissen
Kalandern gemischt und gemäss Beispiel 9 weiterbehandelt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 11 : 30   Gew.-Teile   Harnstoff, 14   Gew.-Teile Hexamethylentetramin,   60 Gew.-Teile 40 voltiges Formaldehyd werden bei normalem Druck bis zum Siedepunkt von 120  C eindestilliert. Es resultiert ein in der Hitze dünnviskoses, in der Kälte gut plastisches glasklares Harz (Zwischenprodukt A). Das Zwischenprodukt B wird, wie in Beispiel 9 angegeben ist, hergestellt. Die Vermischung erfolgt gleichfalls gemäss Beispiel 9. Der Mischung wird eine Lösung von 1   Gew.-Teil   Oxalsäure in wenig
Spiritus auf dem Mischwerk zugesetzt. 



   Beispiel 12 : Die Lösung von 120   Gew.-Teilen   Harnstoff, 1   Gew.-Teil   Hexamethylentetramin, 1   Gew.-Teil   Oxalsäure in 244   Gew.-Teilen   40   vol.-% igen   Formaldehyds wird 8 Stunden hindurch unter Kühlung sieh selbst überlassen, wobei die Temperatur nicht über 6  C steigen soll. In die milchige, gerade noch tropfbare Masse wird die Auflösung von 4-5 Gew.-Teilen Hexamethylentetramin eingebracht. Die stark sauer reagierende Masse wird nun 24 Stunden ohne Wärmezufuhr stehengelassen und mit Füllmaterialien gemischt, getrocknet und zerkleinert. 



   Beispiel 13 : Die Lösung von 120   Gew.-Teilen   Harnstoff, 1   Gew.-Teil   Hexamethylentetramin,   1-5 Gew.-Teilen   Oxalsäure in 244   Gew.-Teilen   40   vol.-% igen   Formaldehyds wird 15 Stunden lang stehengelassen, wobei die Temperatur nicht über 6  C steigen soll. Es entsteht eine   dickkleisterige   Masse, die   18'6     Gew.-Teile   Hexamethylentetramin unter Aufrechterhaltung der sauren Realktion aufnimmt. Die weitere Behandlung erfolgt gemäss Beispiel 12. 



   Beispiel 14 : Die Lösung von 108 Gew.-Teilen Harnstoff, 18-8 Gew.-Teilen Phenol, 1   Gew.-Teil   Hexamethylentetramin, 1   Gew.-Teil Oxalsäure   in 244   Gew.-Teilen   40   vol-% eigen   Formaldehyds wird unter Kühlung 8 Stunden stehengelassen. In die   dickrahmige   Masse werden 7   Gew.-Teile   Hexamethylentetramin eingebracht. Die Reaktion bleibt sauer. Die Masse wird einige Zeit, u. zw. etwa 24 Stunden ohne Wärmezufuhr stehengelassen, worauf sie mit Füllmaterialien vermischt, getrocknet und zerkleinert wird. 



   Beispiel 15 : Die Lösung von 108   Gew.-Teilen   Harnstoff,   17-6 Gew.-Teilen   Urethan, 1   Gew.-Teil   
 EMI5.1 
 10 Stunden unter Kühlung stehengelassen, wobei eine dickkleistrige Masse entsteht. In diese Masse werden 8   Gew.-Teile   Hexamethylentetramin eingetragen. Die saure Reaktion bleibt erhalten. Die weitere Behandlung erfolgt gemäss Beispiel 12. 



   Beispiel 16 : Die Lösung von 120   Gew.-Teilen   Harnstoff und   0-5 Gew.-Teilen   Oxalsäure in 244   Gew.-Teilen 40vol.-% igenFormaldehyds   bleibt unter Kühlung 4 Stunden stehen, wobei sie dickrahmige Konsistenz annimmt. In diese Masse werden   4-5 Gew.-Teile   Hexamethylentetramin eingetragen. Die Reaktion bleibt sauer. Die Masse wird nun noch etwa 24 Stunden ohne Wärmezufuhr stehengelassen, bis sie salbenförmige Konsistenz annimmt, worauf sie mit Füllmaterialien gemischt, getrocknet und zerkleinert wird. 



   Werden statt den später zugesetzten   4-5 Gew.-Teilen Hexamethylentetramin 9-3 Gew.-Teile   zugesetzt, so resultieren alkalisch reagierende Massen. Wird die Einwirkungszeit des sauren Formaldehyds auf den Harnstoff bei gleichzeitiger Kühlung verlängert, so werden die erwähnten   9, 3 Gew. -Teile   Hexamethylentetramin und sogar mehr an Hexamethylentetramin unter Erhaltung der sauren Reaktion aufgenommen. 
 EMI5.2 
 halten bleibt. Statt des Acetamid können auch entsprechende Mengen an Formamid oder Oxamid eingetragen werden. 



   Die nach allen möglichen Ausführungsarten des erfindungsgemässen Verfahrens   erhältlichen   Kondensationsprodukte stellen pressfertige Materialien dar, die sich durch gute Flussfähigkeit auszeichnen und die in   Schnellpresszeiten   zu Presslingen führen, die in der Heisspresse sehr hart werden, keine Blasen bilden und selbst aus komplizierten Pressformen heiss ausgestossen werden können. Die mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften der Presskörper sind ausgezeichnet. 



   Die Kondensationsprodukte können aber auch durch Giessen weiter verarbeitet werden und führen auch bei dieser Art der Behandlung zu Körpern von hervorragenden Eigenschaften. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Formaldehyd, Hexamethylentetramin, bzw. dem Hexamethylentetramin ähnlich wirkenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation in Anwesenheit oder Abwesenheit von Lösungsmitteln unter Zusatz saurer Kontaktmittel durchgeführt wird, wobei auf 1 Molekül Hexamethylentetramin mehr als 10 Moleküle Harnstoff verwendet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylene tetramine or compounds with a similar effect to hexamethylene tetramine.



   The invention relates to a process for the preparation of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine or compounds having a similar effect to hexamethylenetetramine.



   So far, urea and formaldehyde have either been condensed under acidic conditions or precondensed under alkaline conditions (when using caustic alkalis) and treated further under acidic conditions. The acidic condensation of urea and formaldehyde always leads to unusable products. If an excess of formaldehyde is used for condensation, jelly is formed which encapsulates all the water present and the drying of which causes extraordinary difficulties. The pellets made from products of this type shatter when heated, so z. B. during the pressing process in the hot press or when removing it from the mold or afterwards when standing. If formaldehyde is not used in excess, chalky products are formed which cannot be pressed at all.

   In the presence of acidic contact agents, urea and thiourea were also condensed in equimolecular amounts with formaldehyde. In this process, however, very large amounts of thiourea are necessary. If the amount of thiourea is reduced, the condensation products completely lose their flow in the presence of acidic contact agents. Urea was also condensed in the presence of ammonia or hexamethylenetetramine. The products obtainable by this process cure poorly and slowly and, moreover, are very sensitive to water.



   The method according to the invention has the advantage over the known methods that it leads to products which can be dried easily, compressed easily and within a very short time (rapid pressing time) and are insensitive to temperature within wide limits. The pellets made from these products come out of the hot press extremely hard and are absolutely insensitive to water.



   It is known that under the influence of acidic contact agents from urea and formaldehyde various methylene compounds of urea are formed, provided that formaldehyde is not used in excess of the molecular ratio of 1 molecule of urea to 2 molecules of formaldehyde. When using an excess of formaldehyde, as the inventor found, dimethylol compounds of urea are preferably formed even when using acidic contact agents.



  The urea methylene compounds per se are unusable for pressing because they have no flow properties. The urea methylol compounds flow a little better, probably not enough when they are dry, but are in any case not suitable for pressing because they are not capable of extensive polymerization due to their saturated methylol groups and because they also easily split off water and therefore form bubbles in the hot press Act. The acidic condensation products produced with the above-mentioned excess formaldehyde contain such methylol groups and are therefore hardly usable press material.

   According to the invention, the content of formaldehyde and acidic contact agents is regulated in such a way that methylene compounds are initially formed, but these are not used as such, but rather in conjunction with hexamethylenetetramine

 <Desc / Clms Page number 2>

 to be brought. The methylene compounds form the monomethylene, dimethylene and methylolmethylene compounds mixed with one another. The quantitative ratio between the methylene compounds and the methylolmethylene compound is found, as has been established by the inventor's studies, as a function of the hydrogen ion concentration. The higher this concentration, the more methylene compounds are formed and vice versa. At pH greater than 3-0, methylene compounds are mainly formed.

   The connection between the methylene compounds and hexamethylenetetramine is made by coupling the unsaturated bonds on the one hand to the methylene compounds and on the other hand to the hexamethylenetetramine (formula Lösekann). This coupling leads to extremely high molecular weight, multidimensional branches. and cross-linked molecular structures, which as such, in contrast to the pure methylene compounds, have excellent compressibility. So that the desired molecular structures can arise, the presence of sufficient acidic contact agents on the one hand and the presence of hexamethylenetetramine on the other hand are necessary.



   Instead of the hexamethylenetetramine itself, corresponding amounts of ammonia and formaldehyde can also be used, in which case hexamethylenetetramine is formed in the reaction solution. Like hexamethylenetetramine, nitrogen-formaldehyde compounds of the same type, which likewise have free residual valences, can be used either instead of hexamethylenetetramine or in addition to hexamethylenetetramine. Connections of this type are e.g. B. the formaldehyde compounds of the mono- and dialkyl compounds of ammonia. When hexamethylenetetramine is mentioned below, compounds of this type are also meant.



   Essentially, the new process consists in the condensation of urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine or compounds which act similarly to hexamethylenetetramine in the presence or absence of solvents with the addition of acidic contact agents.



   The quantitative ratio of urea to hexamethylenetetramine is chosen so that there are more than 10 molecules of urea for every 1 molecule of hexamethylenetetramine.



   The ratio between urea and formaldehyde is such that at least 1 molecule, but not more than 2 molecules of formaldehyde, meet 1 molecule of urea.



   Since hexamethylenetetramine is known to have an alkaline reaction, care must be taken that it does not hinder the desired acidic course of the reaction.



   The procedure can be carried out in the following ways:
All the condensation components and the acidic contact agents can be combined in the amounts provided according to the invention right from the start. Since in this embodiment larger amounts of hexamethylenetetramine are introduced into the process at once than are necessary for salt formation with the amount of acid present, an alkaline reaction occurs. The alkaline reaction changes into the acidic reaction when heated. The rate of this conversion is a function of the hydrogen ion concentration and the temperature altitude.



   If very high hydrogen ion concentrations are used, which according to the invention are kept higher than a pH of 3-0 (measured in the starting formaldehyde), the supply of heat must be interrupted after the acidic reaction has been achieved and the mass cooled, otherwise the heating or the longer duration unusable products can arise even if the product is briefly heated to high temperatures. The further process therefore expediently takes place without the supply of heat. The lower the transition temperature, the more favorable the results. Despite the presence of high hydrogen ion concentrations, this process can be designed more simply if only part of the urea and formaldehyde is initially condensed with the total amount of hexamethylenetetramine with heating.

   In this case, the intermediate product obtained is acidic, unhardenable and therefore unsuitable for pressing compounds. After cooling to room temperature, the acidic reacting mass is mixed with the remaining amounts of urea and formaldehyde and condensed further to form products that can now be pressed without the addition of heat.



   For the time being, only part of the envisaged amounts of urea and formaldehyde is condensed with the total amount of hexamethylenetetramine in the presence or absence of acidic contact agents. This condensation, which is carried out under normal or reduced pressure, leads to non-curable intermediates. In particular, these products are notable for the fact that they can be largely freed from water, that they are meltable, readily soluble in water or after prior swelling. The remaining amounts of urea and formaldehyde are condensed on their own at normal or reduced pressure in the absence of acidic contact agents and give a soluble and meltable intermediate product which is also unsuitable for pressing and which can also be dewatered.

   Both products, which remain practically permanently soluble at room temperature and melt when heat is applied, are combined, after which they gradually lose their solubility and meltability and, when heat is applied, turn into rapidly hardenable products. If the dehydration carried out with the total amount of hexamethylenetetramine takes place without acidic contact agents, the contact agents are added either to the proportions obtained in this condensation or to the mixture of the two proportions.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   At higher hydrogen ion concentrations than corresponds to a pH of 3-0, initially only such a small part of the intended total amount of hexamethylenetetramine is introduced that the
Reaction remains acidic. In this case, to avoid harmful exothermic reactions, which would bring temperature increases of up to 60 C and above and would lead to unusable results, cooling must be used (approx. 20 C). As an intermediate product, either just drippable or thick-framed or thick-paste-like masses are produced which are unsuitable for pressing because they contain too much non-compressible methylene urea and therefore do not flow sufficiently. Under no circumstances should condensation be allowed to take place for so long that chalky, easily friable or hard masses form.

   The thickly framed or thickly pasty masses are mixed with further amounts of hexamethylenetetramine, the addition being able to be regulated in such a way that the acidic reaction is maintained. Apparently, the double bonds of hexamethylenetetramine attach to the double bonds of the methylene compounds present. If enough methylene compounds are present to couple all of the added hexamethylenetetramine, the original acidic reaction is retained; but if there are not enough methylene compounds, the condensation mixture becomes alkaline. The hexamethylenetetramine can be added either all at once or in individual portions one after the other.



  The masses obtained are left to a maturation process while avoiding the supply of heat, resulting in ointment-like masses.



   There are urea and formaldehyde in the absence of hexamethylenetetramine at hydrogen ion concentrations that are greater than a pH of 3-0, with heat removal, ie. i. on cooling to temperatures not above 20 C, condensed to monomethylene, dimethylene, methylolmethylene compounds or to mixtures of these compounds. The condensation of the urea and formaldehyde is carried out until just drippable or thick-framed or thick-paste-like masses have formed, but before chalky, easily friable or hard masses have formed.



  The total amount of hexamethylenetetramine is now added either all at once or in individual portions one after the other. The masses mixed with hexamethylenetetramine are left to ripen without heat, whereby ointment-like masses are formed.



   Those condensation methods in which the total amount of hexamethylenetetramine is intended to be present from the start can also be carried out in the melt flow.



   In terms of acidic contact agents, inorganic and organic acids, acid-releasing compounds, acidic salts can be used either separately or as a mixture with one another. The addition can be made all at once or in portions. It is always advisable to dissolve the acidic contact agent in formaldehyde before the other starting materials are added.



   It is easily possible, in addition to urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine, to use other compounds which react with formaldehyde. Suitable compounds of this type are: urethane, formamide, acetamide, oxamide, thiourea, phenol and the like. like



   The condensation products can, if desired, be completely or partially neutralized or made alkaline at any stage of further processing.



   The condensation products obtainable by the various methods are optionally mixed with fibers and other fillers and dyes, then dried and comminuted. In contrast to the known condensates, which are made from urea alone in the presence of acidic contact agents, the condensates prepared according to the invention are characterized in that they can be dried easily and without any special precautionary measures without the risk of impairing the compressibility and easy flowability. It is even easily possible to free the condensation products prepared according to the invention largely from water by vacuum distillation before they are mixed with fillers, despite the presence of an acidic reaction.

   The drying is expediently carried out at temperatures below 1000 either in a vacuum or by blowing warm air over it or in another known manner. The transition to the final state takes place in
 EMI3.1
 The temperature can range between 130 and 160 C. The hardening takes place in rapid pressing times.



   Hardening can also take place in casting molds.



   If the condensation products are used unfilled, they lead to absolutely crystal-clear and lightfast products that keep this appearance permanently and are therefore ideally suited for the production of window panes and watch glasses.
 EMI3.2
 heated and refluxed for a few minutes. The alkaline reaction that is initially present after the starting materials have been mixed quickly turns into a strongly acidic reaction when heated. The clear and thin liquid condensation solution is mixed with fiber and filling materials and dried in a vacuum or with air blowing over it at a temperature below 700 ° C. and then comminuted. In spite of the acid content, a press powder that flows very well and hardens very quickly in the hot press and is not very temperature-sensitive is obtained.

   The pellets are very resistant to attack by water.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   With the same course of the reaction, the same result is achieved if 180 parts by weight of urea, 28 parts by weight of hexamethylenetetramine, 364 parts by weight of 40% by volume formaldehyde containing 3-4 parts by weight of citric acid are used becomes.



   If the above-mentioned condensations were to be carried out without hexamethylenetetramine, but with the otherwise identical starting materials with the same amounts of these substances, a firm, hard cake would arise within a few seconds of reaching the boiling temperature because of the added acid, which can no longer be mixed with the filling material and which has no compressibility, i.e. is technically worthless.
 EMI4.1
 acid mixed, dried and crushed.



   Example 3: 120 parts by weight of urea, 244 parts by weight of 40% by volume formaldehyde, 9-3 parts by weight of hexamethylenetetramine, 0.5 parts by weight of oxalic acid are heated to 50 ° C. for 8% -9 hours until an acidic reaction has occurred and hydrophobic products separate out. The mass is cooled to room temperature, the amount of resin deposited increasing. The mass is left to stand for a few more days at room temperature. Afterwards it is mixed with filling materials and dried and crushed at room temperature.
 EMI4.2
 heated. In the heat, hydrophobic resin-like masses separate out.

   The mixture is then cooled to room temperature and, as indicated in Example 3, treated further, the amount of the deposited masses increasing further.
 EMI4.3
 cooled and, as indicated in Example 3, treated further.



   Example 6: 60 parts by weight of hamstoff, 30 parts by weight of thiourea, 4-8 parts by weight of hydrazine hydrate,
171 parts by weight of 40% by volume formaldehyde, 0-5-1 part by weight of citric acid are heated to about 55-60 ° C. for 1 hour, mixed with fiber material, left to stand for 24 hours and according to
Example 3 treated further. The hydrazine hydrate is added to the reaction mixture only after the urea or urea and thiourea has been at least partially dissolved in formaldehyde.



   Example 7: 79-5 parts by weight of urea, 162 parts by weight of 40% by volume formaldehyde, 37-2 parts by weight
Parts of hexamethylenetetramine and 2 parts by weight of oxalic acid are heated to 50-60 ° C. for about 8 hours until an acidic reaction is achieved. Now the solution is cooled to room temperature and 810 wt.
Parts 40 vol .-% of its own formaldehyde, 340 parts by weight of urea and 76 parts by weight of finely ground
Thiourea and left to stand for a few days with initial stirring without heat. Further processing is carried out according to example 3.



   Example 8: 480 parts by weight of urea, 73-2 parts by weight of hexamethylenetetramine, 2 parts by weight of oxalic acid, dissolved in 989 parts by weight of 40% by weight of its own formaldehyde, are used until the acidic formaldehyde is reached
Reaction heated to 60-65 C. The solution is cooled, left to stand for 24 hours or more, and then there is
 EMI4.4
 then neutralized with caustic soda.



   Example 9: 30 parts by weight of urea, 14 parts by weight of hexamethylenetetramine, 60 parts by weight of 40 vol. -% formaldehyde, which contains 0-5 parts by weight of oxalic acid in dissolved form, are heated for 1-2 hours at 70 C with constant stirring and with the largest possible surface. A gelatinized, water-poor, crystal-clear product that is easily soluble in hot water is formed, which is finely comminuted (intermediate product A). 150 parts by weight of urea, 303 parts by weight of neutralized formaldehyde are up to
Evaporated boiling point of 120 C at normal pressure. The result is a cloudy white, easily meltable product which is soluble in hot water and which is thinly viscous in the heat and well plastic in the cold (intermediate product B).

   A and B are mixed homogeneously with one another on heated rollers with the addition of cellulose and other filling compounds and processed on the heated rollers until the initially very thin resin mixture has the flow properties required for pressing.



   Example 10: 30 parts by weight of urea, 14 parts by weight of hexamethylenetetramine, 60 parts by weight, 40 parts by weight. -% formaldehyde, which contains 1 part by weight dissolved oxalic acid, are in a vacuum
30-50 mm pressure and distilled at external heating temperatures of 60-90 C. There are 40 parts by volume
Liquid over. The distilled, crystal-clear resin is thin in the heat and plastic in the cold (intermediate product A). 150 parts by weight of urea and 303 parts by weight of neutralized formaldehyde are distilled in vacuo at 30-50 mm pressure and at external heating temperatures of 60-90 ° C. 185 parts by volume of liquid pass over.

   The distilled resin is somewhat cloudy, easily meltable in the heat and plastic in the cold (intermediate product B). A and B are heated with the addition of cellulose
Mixed calenders and treated further according to Example 9.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   Example 11: 30 parts by weight of urea, 14 parts by weight of hexamethylenetetramine, 60 parts by weight of 40 volts formaldehyde are distilled in at normal pressure up to a boiling point of 120.degree. The result is a crystal-clear resin that is thinly viscous in the heat and readily plastic in the cold (intermediate product A). Intermediate B is prepared as indicated in Example 9. Mixing is also carried out according to Example 9. The mixture becomes a solution of 1 part by weight of oxalic acid in a little
Spirit added on the mixer.



   Example 12: The solution of 120 parts by weight of urea, 1 part by weight of hexamethylenetetramine, 1 part by weight of oxalic acid in 244 parts by weight of 40% by volume formaldehyde is left to cool for 8 hours, whereby the temperature should not rise above 6 C. The solution of 4-5 parts by weight of hexamethylenetetramine is introduced into the milky, just dripping mass. The strongly acidic reacting mass is now left to stand for 24 hours without supply of heat and mixed with filler materials, dried and crushed.



   Example 13: The solution of 120 parts by weight of urea, 1 part by weight of hexamethylenetetramine, 1-5 parts by weight of oxalic acid in 244 parts by weight of 40% by volume formaldehyde is left to stand for 15 hours, the temperature should not rise above 6 C. The result is a thick, paste-like mass which absorbs 18,6 parts by weight of hexamethylenetetramine while maintaining the acidic reaction. The further treatment takes place according to example 12.



   Example 14: The solution of 108 parts by weight of urea, 18-8 parts by weight of phenol, 1 part by weight of hexamethylenetetramine, 1 part by weight of oxalic acid in 244 parts by weight of 40% by volume of its own formaldehyde becomes with cooling Left for 8 hours. 7 parts by weight of hexamethylenetetramine are introduced into the thick, creamy mass. The reaction remains acidic. The mass will be some time, u. Zw. about 24 hours without supply of heat, whereupon it is mixed with fillers, dried and crushed.



   Example 15: The solution of 108 parts by weight of urea, 17-6 parts by weight of urethane, 1 part by weight
 EMI5.1
 Allowed to stand for 10 hours under cooling, a thick, sticky mass being formed. 8 parts by weight of hexamethylenetetramine are added to this mass. The acidic reaction is retained. The further treatment takes place according to example 12.



   Example 16: The solution of 120 parts by weight of urea and 0-5 parts by weight of oxalic acid in 244 parts by weight of 40% by volume formaldehyde remains under cooling for 4 hours, taking on a thick, creamy consistency. 4-5 parts by weight of hexamethylenetetramine are added to this mass. The reaction remains acidic. The mass is then left to stand without heat for about 24 hours until it takes on an ointment-like consistency, after which it is mixed with filling materials, dried and crushed.



   If 9-3 parts by weight are added instead of the 4-5 parts by weight of hexamethylenetetramine added later, the result is masses with an alkaline reaction. If the time of action of the acidic formaldehyde on the urea is extended with simultaneous cooling, the above-mentioned 9.3 parts by weight of hexamethylenetetramine and even more of hexamethylenetetramine are absorbed while maintaining the acidic reaction.
 EMI5.2
 hold remains. Instead of the acetamide, corresponding amounts of formamide or oxamide can also be entered.



   The condensation products obtainable according to all possible types of execution of the process according to the invention are ready-to-press materials which are characterized by good flowability and which, in rapid pressing times, lead to compacts that become very hard in the hot press, do not form bubbles and can be ejected hot even from complicated molds. The mechanical, physical and chemical properties of the compacts are excellent.



   The condensation products can, however, also be processed further by pouring and, even with this type of treatment, lead to bodies with excellent properties.



   PATENT CLAIMS:
1. A process for the preparation of condensation products from urea, formaldehyde, hexamethylenetetramine, or compounds having a similar effect to hexamethylenetetramine, characterized in that the condensation is carried out in the presence or absence of solvents with the addition of acidic contact agents, with more than 10 molecules per molecule of hexamethylenetetramine Urea can be used.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf 1 Molekül Harnstoff mindestens 1 Molekül, jedoch nicht mehr als 2 Moleküle Formaldehyd verwendet werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that at least 1 molecule, but not more than 2 molecules of formaldehyde are used for 1 molecule of urea. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation unter dem Einflusse von Wärme durchgeführt wird. <Desc/Clms Page number 6> 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the condensation is carried out under the influence of heat. <Desc / Clms Page number 6> 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass neben Harnstoff und Hexamethylentetramin unter Wahrung des Aminoplastcharakters noch andere mit Formaldehyd reagierende Verbindungen, wie z. B. Thioharnstoff, Phenole, Urethan, Acetamid, Formamid, Oxamid, in geringeren als halbmolekularen Mengen zugesetzt werden. 4. The method according to claims 1 to 8, characterized in that in addition to urea and hexamethylenetetramine, while maintaining the aminoplast character, other compounds which react with formaldehyde, such as. B. thiourea, phenols, urethane, acetamide, formamide, oxamide, are added in less than half-molecular amounts. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation bei Wasserstoffionenkonzentrationen, die, gemessen im Ausgangsfonnaldehyd, stärker sauer sind als einem PH von 3-0 entspricht, unter Erwärmen so lange durchgeführt wird, bis saure Reaktion erreicht ist, worauf ungefähr auf Zimmertemperatur abgekühlt und der weitere Kondensationsprozess ohne Wärmezufuhr zu Ende geführt wird. 5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the condensation at hydrogen ion concentrations which, measured in the starting formaldehyde, are more acidic than a pH of 3-0, is carried out with heating until an acidic reaction is achieved, whereupon it is cooled to approximately room temperature and the further condensation process is completed without the addition of heat. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst nur ein Teil der vorgesehenen Menge an Harnstoff und Formaldehyd mit der Gesamtmenge an Hexamethylentetramin unter Erwärmen kondensiert wird, worauf abgekühlt und nach Zugabe der restlichen Menge an Harnstoff und Formaldehyd ohne Wärmezufuhr zu Ende kondensiert wird. 6. The method according to claim 5, characterized in that initially only part of the intended amount of urea and formaldehyde is condensed with the total amount of hexamethylenetetramine with heating, whereupon it is cooled and, after the addition of the remaining amount of urea and formaldehyde, condensation is carried out to the end without supply of heat . 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass voneinander getrennt einerseits nur ein Teil der vorgesehenen Mengen an Harnstoff und Formaldehyd mit der Gesamtmenge an Hexamethylentetramin unter Zusatz saurer Kontaktmittel und anderseits die restlichen Mengen an Harnstoff und Formaldehyd neutral bzw. in Abwesenheit saurer Kontaktmittel kondensiert und dass beide Kondensationslösungen, gegebenenfalls bei vermindertem Druck, entwässert und die beiden Kondensate vereinigt werden, worauf das Gemisch weiterkondensiert und darauffolgend einer Vorpolymerisation unterworfen wird. 7. The method according to claims 1 to 4 and 6, characterized in that separated from each other on the one hand only part of the intended amounts of urea and formaldehyde with the total amount of hexamethylenetetramine with the addition of acidic contact agents and on the other hand the remaining amounts of urea and formaldehyde neutral or condensed in the absence of acidic contact agents and that both condensation solutions, optionally under reduced pressure, dewatered and the two condensates are combined, whereupon the mixture is further condensed and subsequently subjected to a prepolymerization. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation bei Wasserstoffionenkonzentrationen des Ausgangsformaldehyds, die grösser sind, als einem PH von 3, 0 entspricht, unter Wärmeentzug mit so wenig Hexamethylentetramin eingeleitet wird, dass die Reaktion sauer bleibt, worauf die Kondensation unter dauerndem Wärmeentzug weitergeführt wird, bis gerade noch tropfbare oder dickrahmige oder diekkleisterige Massen entstanden sind, ehe jedoch kreidige, leicht zerreibliche oder harte Massen sich gebildet haben, worauf weitere Mengen an Hexamethylentetramin zugesetzt werden und das erhaltene Produkt ohne Wärmezufuhr einem Reifungsprozess, vorzugsweise bis zur Ausbildung einer salbenartigen Masse, ausgesetzt wird. 8. The method according to claims 1, 2 and 4, characterized in that the condensation is initiated at hydrogen ion concentrations of the starting formaldehyde that are greater than a pH of 3.0, with heat removal with so little hexamethylenetetramine that the reaction remains acidic , whereupon the condensation is continued with constant removal of heat until just drippable or thick-framed or paste-like masses have arisen, but before chalky, easily friable or hard masses have formed, whereupon further amounts of hexamethylenetetramine are added and the product obtained undergoes a maturation process without heat , preferably until an ointment-like mass is formed. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation von Harnstoff und Formaldehyd bei Wasserstoffionenkonzentrationen des Ausgangsformaldehyds, die EMI6.1 standene Produkt ohne Wärmezufuhr einem Reifungsprozess, vorzugsweise bis zur Ausbildung einer salbenartigen Masse ausgesetzt wird. 9. The method according to claims 1, 2 and 4, characterized in that the condensation of urea and formaldehyde at hydrogen ion concentrations of the starting formaldehyde, the EMI6.1 standing product is exposed to a maturation process without heat supply, preferably until an ointment-like mass is formed. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das später zuzusetzende Hexamethylentetramin nicht auf einmal, sondern in einzelnen Portionen hintereinander zugesetzt wird. 10. The method according to claims 8 and 9, characterized in that the later to be added hexamethylenetetramine is not added all at once, but in individual portions one after the other. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation im Schmelzfluss durchgeführt wird. 11. The method according to claims 1 to 5, characterized in that the condensation is carried out in the melt flow. 12. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Kondensationsprodukte, gegebenenfalls im Gemisch mit beliebigen Füllstoffen, die in einem beliebigen Stadium der Herstellung zugesetzt werden können, in der Hitze oder unter Hitze und Druck polymerisiert werden, u. zw. zweckmässig in der Heisspresse zu in der Hitze sehr harten, heiss ausstossbaren Presslingen. 12. The method according to claims l to 11, characterized in that the condensation products obtained, optionally in a mixture with any fillers that can be added at any stage of production, are polymerized in the heat or under heat and pressure, u. between expediently in the hot press to pressed pieces that are very hard in the heat and can be pushed out hot.
AT145515D 1932-11-25 1933-11-25 Process for the production of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine or compounds with a similar effect to hexamethylenetetramine. AT145515B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145515X 1932-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145515B true AT145515B (en) 1936-05-11

Family

ID=34201270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145515D AT145515B (en) 1932-11-25 1933-11-25 Process for the production of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine or compounds with a similar effect to hexamethylenetetramine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145515B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748068C (en) * 1938-08-27 1944-10-25 Stefan Bakonyi Dipl Ing Dr Process for the production of pressed powders from urea or thiourea or from mixtures of both and formaldehyde
DE875945C (en) * 1949-10-29 1953-05-07 Franz Dr Koehler Process for the production of stable, water-soluble condensation products from urea and formaldehyde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748068C (en) * 1938-08-27 1944-10-25 Stefan Bakonyi Dipl Ing Dr Process for the production of pressed powders from urea or thiourea or from mixtures of both and formaldehyde
DE875945C (en) * 1949-10-29 1953-05-07 Franz Dr Koehler Process for the production of stable, water-soluble condensation products from urea and formaldehyde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150002B (en) Process for the preparation of aldehyde condensation products.
AT145515B (en) Process for the production of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine or compounds with a similar effect to hexamethylenetetramine.
DE2247574C2 (en) Process for the preparation of an expanded insoluble material based on compositions containing alkali silicate
AT142893B (en) Process for the production of condensation products from urea and formaldehyde.
DE613678C (en) Process for the production of condensation compounds from urea, formaldehyde and mono- or dimethylamine
AT150142B (en) Process for the production of non-hardenable compounds from formaldehyde, urea and hexamethylenetetramine.
CH178554A (en) Process for the production of a condensation product from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine.
DE679873C (en) Process for the production of compressible masses
AT149353B (en) Process for the production of pressed bodies from urea-formaldehyde condensation products.
AT111534B (en) Process for the production of homogeneously porous, meerschaum-like art masses.
DE689803C (en) Process for the production of condensation products from urea, formaldehyde and hexamethylenetetramine
DE732498C (en) Process for the production of condensation products
AT146196B (en) Process for the production of condensation products.
DE531277C (en) Process for the production of condensation products from urea or its derivatives with formaldehyde
DE725613C (en) Process for the production of resinous, fusible condensation products from urea or urea-thiourea mixtures and polymeric formaldehyde
DE633896C (en) Process for the production of curable condensation products from phenols, hexamethylenetetramine, urea and formaldehyde
DE1014320B (en) Latent curing catalyst in aminoplast resin molding compounds
AT132271B (en) Process for the production of pressable masses in powder form.
DE696903C (en) Process for the production of moldable masses from ureas and aldehydes
AT163630B (en) Process for the preparation of water-soluble methylated methylolmelamines
AT121999B (en) Process for the production of synthetic resins.
AT129751B (en) Process for the production of condensation products.
AT212017B (en) Hot-press molding compounds
DE844799C (en) Method of making a wound healing agent
AT122275B (en) Process for the production of pressable masses in powder form.