[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT127790B - Verfahren zur Herstellung von Emulsionen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.

Info

Publication number
AT127790B
AT127790B AT127790DA AT127790B AT 127790 B AT127790 B AT 127790B AT 127790D A AT127790D A AT 127790DA AT 127790 B AT127790 B AT 127790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
esters
emulsions
water
substances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Goldschmidt Ag Th
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldschmidt Ag Th filed Critical Goldschmidt Ag Th
Application granted granted Critical
Publication of AT127790B publication Critical patent/AT127790B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Emulsionen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, bei dem man Ester mehrwertiger Alkohole oder deren Derivate mit höhermolekularen Fettsäuren oder deren Derivaten als Emulsionsbildner verwendet. Es hat sich herausgestellt, dass diese Verbindungen, sofern sie noch freie alkoholische Hydroxylgruppen enthalten, die Eigenschaft haben, in Gegenwart von Seife oder seifenartigen Stoffen mit Wasser oder wässerigen Lösungen für sich oder mit andern schwer emulgierbaren Stoffen sehr beständige Emulsionen zu bilden, die auch bei höheren Temperaturen beständig bleiben. Solche Ester sind z. B. die Mono-oder Diglycerinester und die Mono-oder Diglykolester, wie z. B. der Glykolmonooleinsäureester.

   Aber auch die Derivate der Ester der mehrwertigen Alkohole sind für diese Zwecke sehr gut geeignet, sofern nur diese Ester noch unveresterte alkoholisehe OH-Gruppen aufweisen. Insbesondere haben sich als zweckmässig und verhältnismässig leicht zugänglich erwiesen die Ester der Oxyfettsäuren sowie diejenigen Ester, die als alkoholische Komponenten ätherartige Polyverbindungen mehrwertiger Alkohole enthalten. Die ätherartigen   Polyverbindungen   können solche mit gleichen und ungleichartigen Alkoholradikalen sein, und für die Derivate der höhermolekularen Fettsäuren kommen die Oxyverbindungen derselben, die   ein-und mehrfach ungesättigten einbasischen   aliphatischen Säuren und andere in Frage.

   Beispiele sind : der   Diglycerinester     der (X-Oxystearinsäure,   der   Monoglykolester der Olsäure,   der Triäthylenglykolmonostearinester. 



   Man hat bereits versucht, die Emulgierbarkeit der natürlichen Fette (Triglyceride) und Kohlenwasserstoffe mit Wasser durch Zusatz von Mono-oder Diglyceriden, z. B. Laurinsäuremonoglycerid, zu erhöhen. Die Emulsionen, die man auf diese Weise erhält, sind aber nicht beständig, sondern trennen sich sehr leicht wieder. Selbst bei der Vermischung der reinen Mono-und Diglyceride mit Wasser erhält man nur kurzlebige Emulsionen. Setzt man dagegen diesen Estern Seifen oder seifenartige oder seifenbildende Stoffe zu, so entsteht ein System, das die emulgierende Kraft der Komponenten, nämlich einerseits der Ester, anderseits der Seifen, ganz unvergleichlich übertrifft, so dass von einer nur additiven Wirkung gar keine Rede sein kann. Diese Systeme geben nicht nur für sich mit Wasser jahrelang 
 EMI1.1 
 



   Zur Herstellung der Emulsionen werden die Ester für sieh oder unter Zusatz anderer Stoffe mit Wasser oder wässerigen Lösungen in Gegenwart alkalisch reagierender Stoffe, vorzugsweise Seifen oder seifenartiger Stoffe, emulgiert. Die Zusatzstoffe können sehr verschiedener Art sein, z. B. kann man verwenden Fette, Fettsäuren, Wachse, Harze, pflanzliche oder mineralische Öle aller Art, Kolloide, wie Gummi, Leim, Gelatine, Dextrin, ferner Terpene, Riechstoffe, tierische und pflanzliche Emulsionen (Latex, Kuhmilch), Russ, Talkum, Zinkoxyd usw. 



   Eine ganz besonders gute Wirkung hat sieh ergeben, wenn man zu Wollfett-Wasser-Emulsionen die genannten Ester zugibt. Bekanntlich kann man Wollfett-Wasser-Emulsionen dadurch herstellen, dass man Wollfett und Wasser innig durch Reiben, Kneten od. dgl. vermischt. Diese Emulsionen sind verhältnismässig zähe Salben, selbst wenn sie etwa   80%   Wasser enthalten. Beim Verreiben auf der Haut bilden sie eine fettige Schicht, die nicht leicht von der Haut aufgenommen wird. Der Grund für diese Eigenschaft ist der Bau der Emulsion. Es wird nämlich bei dieser Art der Herstellung eine Emulsion erhalten, bei der das Wasser in kleinen   Tröpfchen   im Wollfett verteilt ist, wobei also das Wollfett die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 äussere zusammenhängende Phase bildet.

   Hieraus ist auch die verhältnismässig schwere Verreibbarkeit und fettend Eigenschaft zu verstehen, da man beim Verreiben das Fett wie einen Film über'die Haut zieht. Stellt man dagegen die Emulsion in der Weise her, dass man dem Wollfett oder dem Wasser eine bestimmte Menge Ester zufügt, dann erhält man die umgekehrte Emulsion, in der das Wollfett in kleinen Tröpfchen in der wässerigen Phase verteilt ist. Diese Emulsion zeigt viel günstigere Eigenschaften. Sie besitzt eine sehr leichte Verstreichbarkeit, und das Fett wird infolge seiner feinen Verteilung erstaunlich schnell von der Haut resorbiert. Die Mengen von Wollfett, Ester und Wasser können in weiten Grenzen variieren. Den Emulsionen können eine ganze Reihe von Stoffen, wie z. B. Glyeerin, Vaselin, Walrat, Talkum, Borax, Riechstoffe usw., zugesetzt werden. 



   Zweckmässig stellt man die Emulsionen gemäss der Anmeldung in der Weise her, dass man die in den Estern löslichen Stoffe, z. B. Fette, Wachse, Öle usw., mit den Estern verschmilzt und nun in die Schmelze das Wasser bzw. die anzuwendende   wässerige Lösung, welche auch   die alkalisch reagierenden Stoffe enthält,   allmählich hinzurührt.   



   Die Herstellung der zur   Emulgierung   geeigneten Ester braucht natürlich nicht in der Weise zu erfolgen, dass man zu ihrer Synthese einzelne, genau definierte Säuren und Alkohole verwendet. Man kann vielmehr auch Gemische derselben anwenden, u. zw. zweckmässig auch solche, wie sie entweder im   natürlichen   Zustande erhältlich sind oder bei technischen Prozessen entfallen. Je nach dem Verwendungszweck und Anspruch an Reinheit der Farbe, des Geruchs usw. des Fertigproduktes wird man diese Ausgangsstoffe einer entsprechenden Reinigung unterziehen. So sind z. B. die bei der Verseifung von Ölen, Fetten und Wachsen durch Wasserdampf oder Alkali entstehenden Säuren geeignete Rohprodukte für die Herstellung von Estern, welche sich als Emulsionsmittel eignen.

   Als Beispiel für solche Öle, Fette und Wachse seien genannt Olivenöl, Erdnussöl, Leinöl, Rüböl, Kokosfett, Montanwachs, Wollfett. Auch kann man die durch Umesterung solcher Ester mit mehrwertigen Alkoholen, wie Glykol oder Glyeerin entstehenden Ester für den beschriebenen Verwendungszweck benutzen. 



   Die   Glykolester der höhermolekularen   Fettsäuren kann man z. B. in der Weise herstellen, dass man Alkylenoxyde mit Fettsäuren bzw. mit solche enthaltenden Gemischen, z. B. natürliche Fette oder Öle, in Gegenwart von Alkalisalze dieser Säuren als Katalysator umsetzt. Im Reaktionsprodukt sind dann neben den Glykolestern die Alkalisalze der entsprechenden Fettsäuren enthalten, und man kann nun durch Behandeln des Produktes mit Wasser sofort eine Emulsion herstellen, ohne dass es erst notwendig wäre, alkalisch reagierende Salze besonders zuzusetzen. 



   Als Beispiele der Herstellung von Emulsionen, bei denen die Ester mehrwertiger Alkohole mit höheren Fettsäuren verwendet werden, seien die folgenden angegeben :
Beispiel 1 : 5 kg Stearinsäure werden nach Zusatz von 50 g   NaOH   mit 1   leg Äthylenoxyd   mehrere Stunden im Autoklaven erhitzt. Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird mit 18 leg einer 25% igen 
 EMI2.1 
 weiche, weisse Salbe, die gegen rotes Lackmuspapier keine   basisehen   Reaktionen mehr zeigt. 



   Beispiel 2 : 80 Teile einer   25% igen Glycerinlösung   werden auf   750 erhitzt   und in diese 20 Teile geschmolzener   Glykolmonostearinsäureester,   der mit   6%   Kaliumstearat versetzt wurde, in dünnem Strahl unter ständigem Rühren eingegossen. Das Rühren wird bis zum Erkalten fortgesetzt. 



   Beispiel 3 : 20 Teile   Glycerinmonostearinsäureester   werden mit   0'6   Teilen Triäthanolaminstearat zusammengeschmolzen. In die heisse Schmelze bringt man 20 Teile weisse Vaseline ein und giesst unter ständigem Rühren etwa   700 heisse Lösung   von 10 Teilen Glycerin mit 50 Teilen Wasser zu. Es wird bis zum Erkalten gerührt. 



   Beispiel 4 : Technische Hartfettsäure wird mit Glycerin verestert, bis die Säurezahl des entstandenen Produkts etwa 25 beträgt. Man gibt darauf dem Ester 1 % seines Gewichtes technisches Kaliumhydroxyd in 50% iger Lösung hinzu, wodurch die Säurezahl entsprechend   zurückgeht,   und löst nun 20 Teile Olivenöl in 30 Teilen des mit Alkali versetzten Hartfettsäureesters unter Erhitzen auf etwa 80 . Die geschmolzene Masse giesst man in 50 Teile Wasser von   70  und   rührt, bis eine schöne gleichmässige Emulsion entstanden ist. 



   Beispiel 5 : 8   des nach   Beispiel 1 erhaltenen Glycerinmonostearinsäureesters werden mit 20 kg Vaseline bei   700 zusammengeschmolzen.   Dann trägt man   68 leg   Wasser in die Mischung ein, rührt bis zum Abkühlen auf etwa   50  und   gibt 6 kg eines mässig steifen Polysaceharidgels, z. B. Tragenth, Gummiharz, wie es z. B. unter dem Namen Physiol   erhältlich   ist, Stärke od dgl. zu. Man rührt bis zum Erkalten. 



   Das Präparat ist eine weisse Emulsion von hoher Beständigkeit, die sich z. B. zum Fetten von feinen Ledersorten eignet. 



   Die Verwendung von Estern der Derivate mehrwertiger Alkohole veranschaulichen folgende Beispiele : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 6 <SEP> : <SEP> 20 <SEP> % <SEP> Vaseline,
<tb> 19 <SEP> % <SEP> Triäthylenglykolmonostearinpster,
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Kaliumstearat,
<tb> 60 <SEP> % <SEP> Wasser.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 man unter   beständigem   Rühren nach und nach das Wasser ein. Es entsteht eine schöne,   gleichmässige,   beständige Emulsion, in der die wässerige Flüssigkeit die äussere Phase bildet. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 7 <SEP> : <SEP> 40% <SEP> Vaseline,
<tb> 12 <SEP> % <SEP> Methyläthylenglykol-Monopalmitinsäureester,
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Triäthanolaminolat,
<tb> 47 <SEP> % <SEP> Wasser.
<tb> 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 8: <SEP> 20#0 <SEP> % <SEP> Erdnussöl,
<tb> 12#0 <SEP> % <SEP> Methyläthylenglykol-Glykoläther-Monostearinsäureester,
<tb> 1#5 <SEP> % <SEP> Ammoniumstearat,
<tb> 10'0% <SEP> Glycerin,
<tb> 1#0 <SEP> % <SEP> Titandioxyd,
<tb> 55-5% <SEP> Wasser.
<tb> 
 
 EMI3.5 
 entstehende weisse Salbe verflüssigt sich bereits bei Körpertemperatur. 



   Die Verwendung von Estern dieser mehrwertigen Alkohole oder deren Derivate mit Derivaten der höheren Fettsäuren zeigen die folgenden Beispiele : 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 9 <SEP> :
<tb> Eine <SEP> Misehung <SEP> aus <SEP> : <SEP> 10-0 <SEP> % <SEP> Äthylenglykol-Monooxystearinsäureester,
<tb> 10-0% <SEP> Vaseline,
<tb> 5#0 <SEP> % <SEP> paraffinöl,
<tb> 0'5 <SEP> % <SEP> Kaliumstearat.
<tb> 



  74-5% <SEP> Wasser
<tb> 
 wird auf   700 erhitzt   und dann kaltgerührt. Man erhält eine haltbare, weisse,   homogen verreibbare, Salben-   artige Emulsion von   Schmelzkonsistenz.   
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 10 <SEP> :
<tb> Eine <SEP> Mischung <SEP> aus <SEP> : <SEP> 10 <SEP> % <SEP> Glycerin-Molloölsäureester.
<tb> 



  10% <SEP> Glycerin,
<tb> 12 <SEP> % <SEP> Paraffinöl,
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Triäthanolaminoleat,
<tb> 67 . <SEP> Wasser
<tb> 
 wird ebenso behandelt wie die Mischung in Beispiel 9. Es ergibt   sich eine dickflüssige Creme, die sich   mit Wasser zu   leiehtfliissigen   Emulsionen verdünnen lässt. 
 EMI3.8 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> II:
<tb> Eine <SEP> Mischung <SEP> aus: <SEP> 8 <SEP> % <SEP> Propylenglykol-Monolinolensäureester,
<tb> 20 <SEP> % <SEP> Vaseline,
<tb> 5 <SEP> % <SEP> Olivenöl,
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Ammoniumstearat,
<tb> 66 <SEP> % <SEP> Wasser
<tb> 
 
 EMI3.9 
 Emulsion von guter Beständigkeit. 



   Die Emulsionen gemäss der Erfindung können mit Vorteil benutzt werden zum Benetzen, Imprägnieren, Weich-und Geschmeidigmachen von Faser-oder Kunststoffen, Papier oder ähnlichen Materialien. Man kann sie auch als Schmiermittel, z. B. als Starrschmiere und Stauferfett, verwenden. Auch für kosmetische und pharmazeutische Zwecke, ferner zur Herstellung von Margarine und andern, zur Nahrung geeigneten Emulsionen sowie zur Herstellung von Schuhcreme und Bohnerwachs bieten sie Vorteile. 



   Die Ester selbst eignen sich infolge ihrer emulgierenden Wirkung in Verbindung mit alkalisch reagierenden, insbesondere Seifen oder seifenartigen Stoffen sehr gut für Wasch-und Reinigungszwecke, wofür man ihnen besondere Zusätze, wie Borsäure, Terpentinöl, Tetrahydronaphtalin usw., geben kann. 



    Auch kann man sie mit Vorteil als Überfettungsmittel für Seifen benutzen. Es wird nämlich ein besonderer   waschtechniseher Effekt hervorgerufen, wenn man die Ester mit Seife bzw. in der Wirkung ähnlichen Stoffen, wie Saponin u. dgl., zusammen anwendet. So ergibt ein Zusatz von 5% Äthylenglykolmonostearinsäureester zu gewöhnlicher Kernseife ein Produkt, das sich von der als Ausgangsmaterial dienenden Seife sehr vorteilhaft unterscheidet. 



   Der erzeugte Schaum ist von besonders sahniger Beschaffenheit und guter Konsistenz. Die Wasehwirkung der Seife ist durch den Zusatz erheblich gesteigert. Ferner besitzt das Produkt die Eigenschaft, bei Gebrauch als Toiletteseife der Haut nach dem Waschen eine angenehme   Geschmeidigkeit   zu verleihen, nämlich wie sie durch die aus den Estern hergestellten Salben hervorgerufen wird. Ein weiterer Vorteil ist die reine weisse Farbe der Ester, während die meisten andern   Überfettungsmittel   
 EMI3.10 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Es mag noch darauf hingewiesen werden, dass insbesondere ein Zusatz von sauren bzw. basischen Substanzen zu den Emulsionen vorteilhaft ist, um basische bzw. saure Stoffe bei der Behandlung abzustumpfen bzw. zu neutralisieren. Einen solchen Fall bildet z. B. die Behandlung besehwerter Seiden- 
 EMI4.1 
 z.

   B. die Gespinste aus Seide, Baumwolle und Wolle vor ihrer Verwendung mit diesen Emulsionen bzw. deren Gemischen oder Lösungen behandeln. Sie erhalten dadurch eine Festigkeit und Geschmeidigkeit, wie sie bisher nicht erreicht wurde, so dass die Fadenbrüche, die bei dem Webprozess häufig auftreten, fast gänzlich vermieden werden. Auch wird die Färbbarkeit von Geweben durch Imprägnieren mit solchen Gemischen beeinflusst, indem z. B. Baumwolle und   Kunssteide,   die häufig in gemischten Geweben vorhanden sind, sich   gleichmässiger   anfärben lassen. Naturseide kann, sobald sie mit Zinn beschwert ist, von der Luft unter   Umständen   angegriffen werden. Tränkt man sie aber mit den Ester-   gemisehen,   so wird sie viel beständiger.

   Ein weiterer Vorteil ist der, dass die auf diese Weise präparierte Rohseide nach der Verbreitung keine Flecken   hinterlässt.   Minderwertige Seiden werden haltbarer, so dass sich für sie ein grösseres Verwendungsgebiet ergibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur   Herstellung von wässerigen,   insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen von vorwiegend salbenartiger Konsistenz, dadurch gekennzeichnet, dass man Ester von mehrwertigen Alkoholen oder deren Derivaten mit höhermolekularen Fettsäuren oder deren Derivaten, in welchen Estern noch unveresterte alkoholische OH-Gruppen vorhanden sind, mit Hilfe von Seife'oder seifenartigen Stoffen in Wasser, wässerigen. Lösungen bzw.   Aufschwemmungen   emulgiert oder diese Ester in Verbindung mit Seifen oder seifenartigen Stoffen zur Emulgierung von schwer emulgierbaren Stoffen, wie Fetten, Ölen, Fettsäuren, Wachsen, Harzen, Mineralölen, verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ester verwendet werden, die als alkoholische Komponente ätherartige Polyverbindungen mehrwertiger Alkohole mit gleichen oder ungleichen Alkoholradikalen enthalten.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Estern vor, während oder nach der Emulgierung Schutzkolloide, wie Gummi, Leim Gelatine bzw. tierische und pflanzliche Emulsionen, wie Latex, Kuhmilch od. dgl., oder sonstige Zusatzstoffe, wie organische Lösungsmittel, Terpene, Riechstoffe, Russ, Talkum, Zinkoxyd usw., zusetzt, welche in die Emulsion eingehen.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ester emulgiert, die von ihrer Herstellung her die Emulgatoren, insbesondere Alkalisalze der betreffenden Fettsäuren, enthalten.
AT127790D 1929-04-22 1929-04-22 Verfahren zur Herstellung von Emulsionen. AT127790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127790T 1929-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127790B true AT127790B (de) 1932-04-11

Family

ID=3635358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127790D AT127790B (de) 1929-04-22 1929-04-22 Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127790B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694178C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE3207612C2 (de) Polyätherderivate und deren Verwendung als Emulgatoren
AT127790B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
DE565057C (de) Emulsionswachs
US2022766A (en) Chemical composition
DE590165C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE552886C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen in freier oder gebundener Form durch Oxydationvon festen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
CH143379A (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
US2164723A (en) Emulsions
DE551403C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE2511644A1 (de) Dispersionen von fettsaeuremono-/ -diglycerid-gemischen und deren verwendung
DE545763C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE626491C (de) Behandlung von Werkstoffen
DE815044C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE582106C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE566535C (de) Wachsartige Stoffe
AT156593B (de) Verfahren zur Verfestigung von Glyzerin oder Glyzerinersatzstoffen.
DE748837C (de) Verfahren zur Herstellung von seifenfreinen kosmetischen Mitteln
USRE20361E (en) Frocess of producing emulsions
DE876294C (de) Verfahren zum OElen von Faeden, Fasern und Garnen mit einer verminderten elektrischen Aufladefaehigkeit
DE908052C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waesseriger Emulsionen
AT136200B (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fettsubstanzen.
AT139588B (de) Verfahren zur Herstellung eines seifenfreien Rasiermittels mit hautpflegender Wirkung.
AT123420B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
DE613224C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger, fluessiger Kaliseifen