Zusammenfassung
In der Soziologie hat institutionalistisches Denken eine lange Tradition. Einem Begründer der Disziplin, Émile Durkheim, galt die Soziologie gar als die „Wissenschaft von den Institutionen“, wie er 1895 in den „Regeln der soziologischen Methode“ schrieb (zit. nach Durkheim 1980, S. 100).
Dieser Beitrag stellt das Substrat zahlreicher Arbeiten zum Neo-Institutionalismus dar, die wir zum Teil gemeinsam, zum Teil individuell verfasst haben (vgl. u.a. Hasse 2003a, b; Hasse/Krücken 2005; Krücken 2002, 2005a, b). Partielle Überschneidungen mit vorangegangenen Veröffentlichungen lassen sich deshalb nicht vermeiden. Ebenso wenig lässt es sich vermeiden, in einem Beitrag zu einem einführenden Handbuch von Differenzierungen und „Familienstreitigkeiten“ (Scott 2001, S. 132) innerhalb des vorzustellenden Ansatzes abzusehen, der dadurch deutlich kompakter und geradliniger wirkt als bei näherer Betrachtung.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Anderson, Benedict (1983): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London.
Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.
Boli, John/Thomas, George (1999): World Polity Formation since 1875. World Culture and International Non-Governmenal Organizations, Stanford.
Bonacker, Thorsten/Reckwitz, Andreas (Hrsg.) (2007): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt/M.
Brinton, Mary/Nee, Victor (Hrsg.) (1998): The New Institutionalism in Sociology, New York.
DiMaggio, Paul/Powell, Walter (1983): The Iron Cage Revisited. Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields, in: American Sociological Review 48, S. 147–160.
DiMaggio, Paul/Powell, Walter (1991): Introduction, in: Walter, Powell/Paul, DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis, Chicago-London, S. 1–38.
Djelic, Marie-Laure/Sahlin-Andersson, Kerstin (Hrsg.) (2006): Transnational Governance. Institutional Dynamics of Regulation, Cambridge.
Douglas, Mary (1991): Wie Institutionen denken, Frankfurt/M.
Drori, Gili/Meyer, John/Ramirez, Francisco/Schofer, Evan (2003): Science in the Modern World Polity. Institutionalization and Globalization, Stanford.
Drori, Gili/Meyer, John/Hwang, Hokyu (Hrsg.) (2006): Globalization and Organization. World Society and Organizational Change, Oxford.
Durkheim, Émile (1980): Die Regeln der soziologischen Methode, Neuwied.
Eisenstadt, S.N. (2000): Die Vielfalt der Moderne, Weilerswist.
Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology, Englewood-Cliffs.
Goffman, Erving (1967): Interaction Ritual. Essays in Face-to-Face Behavior, New York.
Goffman, Erving (1969): The Presentation of Self in Everyday Life, New York.
Goffman, Erving (1974): Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. Cambridge.
Greenwood, Royston/Oliver, Christine/Suddaby, Roy/Sahlin, Kerstin (Hrsg.) (2008): The Sage Handbook of Organizational Institutionalism, Thousand Oaks-London.
Hasse, Raimund (2003a): Wohlfahrtspolitik und Globalisierung. Zur Diffusion der World Polity durch Organisationswandel und Wettbewerbsorientierung, Opladen.
Hasse, Raimund (2003b): Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft, Opladen.
Hasse, Raimund/Krücken, Georg (2005): Neo-Institutionalismus (2., grundlegend erweiterte und überarbeitete Ausgabe), Bielefeld.
Hasse, Raimund/Krücken, Georg (2008): Institution, in: Nina, Baur/Hermann, Korte/Martina, Löw/Markus, Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologie, Wiesbaden, S. 163–182.
Krücken, Georg (2002): Amerikanischer Neo-Institutionalismus - europäische Perspektiven, in: Sociologia Internationalis 40, S. 227–259.
Krücken, Georg (2003): Learning the ‚New, New Thing‘. On the Role of Path Dependency in University Structures, in: Higher Education 42, S. 315–339.
Krücken, Georg (2005a): Einleitung, in: John Meyer, Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt/M., S. 7–16.
Krücken, Georg (2005b): Der „world polity“-Ansatz in der Globalisierungsdiskussion, in: John Meyer, Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt/M., S. 299–318.
Krücken, Georg (2007): Organizational Fields and Competitive Groups in Higher Education. Some Lessons from the Bachelor/Master Reform in Germany, in: management revue 18, S. 187–203.
Krücken, Georg/Meier, Frank (2006): Turning the University into an Organizational Actor, in: Gili, Drori/John, Meyer/Hokyu, Hwang (Hrsg.), Globalization and Organization. World Society and Organizational Change, Oxford, S. 241–257.
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., Frankfurt/M.
Meyer, John (2005a): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt/M.
Meyer, John (2005b): Einleitung, in: Raimund Hasse/Georg Krücken, Neo-Institutionalismus (2., grundlegend erweiterte und überarbeitete Ausgabe), Bielefeld, S. 5–12.
Meyer, John/Jepperson, Ronald (2005): Die „Akteure“ der modernen Gesellschaft. Die kulturelle Konstruktion sozialer Agentschaft, in: John Meyer, Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt/M., S. 47–84.
Meyer, John/Boli, John/Thomas, George/Ramirez, Francisco (2005): Die Weltgesellschaft und der Nationalstaat, in: John Meyer, Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt/M., S. 85–132.
Meyer, John/Rowan, Brian (1977): Institutionalized Organizations. Formal Structures as Myth and Ceremony, in: American Journal of Sociology 83, S. 340–363.
Mizruchi, Mark/Fein, Lisa (1999): The Social Construction of Organizational Knowledge. A Study of the Uses of Coercive, Mimetic and Normative Isomorphism, in: Administrative Science Quarterly 44, S. 653–683.
Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt/M.
North, Douglass (1990): Institutions, Institutional Change, and Economic Performance, Cambridge.
Parsons, Talcott/White, Winston (1968): Über den Zusammenhang von Charakter und Gesellschaft, in: Talcott Parsons, Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt/M., S. 230–296.
Perrow, Charles (1985): Review Essay: Overboard with Myth and Symbols, in: American Journal of Sociology 91, S. 151–155.
Powell, Walter (1991): Expanding the Scope of Institutional Analysis, in: Walter, Powell/Paul, Di- Maggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis, Chicago-London, S. 183–203.
Schülein, Johann (1987): Theorie der Institution. Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse, Opladen.
Scott, W. Richard (2001): Institutions and Organizations. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Thousand Oaks-London.
Türk, Klaus (1997): Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsformation, in: Günter, Ortmann/Jörg, Sydow/Arnold, Windeler (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft, Opladen, S. 124–176.
Walgenbach, Peter/Meyer, Renate (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie, Stuttgart.
Editor information
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Hasse, R., Krücken, G. (2009). Neo-institutionalistische Theorie. In: Kneer, G., Schroer, M. (eds) Handbuch Soziologische Theorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_12
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-19673-2
Online ISBN: 978-3-531-91600-2
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)