Zusammenfassung
Im Rahmen der Abstimmungsfunktion des Business-IT-Alignments sind laufend Entscheidungen auf strategischer, taktischer bzw. operativer Ebene zu treffen. Maßgeblich für die Qualität solcher Entscheidungen ist ihre Ausrichtung auf die relevanten Zielsetzungen. Diesbezüglich ist eine starke Konzentration auf Effizienzkriterien zu beobachten, zu Lasten der Berücksichtigung von Effektivitätskriterien. De facto mangelt es an systematisch abgeleiteten Zielsystemen, die zur Unterstützung der Wahl zwischen alternativen Maßnahmen im Kontext des Business-IT-Alignments herangezogen werden können. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, diese instrumentelle Lücke ein Stück weit zu schließen. Dazu wird der Fokus auf diejenigen technisch-sachlichen Aspekte von IT-Maßnahmen gerichtet, welchen über die funktionalen Zwecke solcher Maßnahmen sowie die dafür benötigten Ressourcen hinaus Beachtung zu schenken ist.Das resultierende Zielsystem ist hierarchisch aufgebaut, wobei auf oberster Gliederungsebene zwischen fünf Kategorien technischer-sachlicher Ziele differenziert wird. Mit seiner Hilfe lassen sich die Nutzen bzw. Risiken alternativer Maßnahmen umfassend transparent machen, um so die zu treffenden Entscheidungen auf eine breitere Basis zu stellen.
Notes
Vgl. Ahn/Dyckhoff (2004), S. 517 ff., zur zugrunde liegenden Abgrenzung zwischen Effizienz und Effektivität bzw. den damit verbundenen Zwecken, Mitteln und Nebenfolgen als Zielkategorien der Zweckrationalität nach Max Weber.
In diese Richtung, nur mit speziellem Fokus, argumentieren auch Goetze et al. (2012, S. 57 f.).
Ein anderes Beispiel für dieses Vorgehen mit weitergehenden methodisch-theoretischen Erläuterungen findet sich bei Ahn et al. (2012).
Dieser Schritt war zum Zeitpunkt der Beitragsveröffentlichung noch nicht komplett abgeschlossen.
Zu fundierten Verfahren zur Ermittlung von Zielgewichten vgl. Eisenführ et al. (2010, S. 138 ff.).
Literatur
Ahn H, Dyckhoff H (2004) Zum Kern des Controllings – Von der Rationalitätssicherung zur Effektivitäts-und Effizienzsicherung. In: Scherm E, Pietsch G (Hrsg) Controlling – Theorien und Konzeptionen. Vahlen, München, S501–525
Ahn H, Clermont M, Dyckhoff H, Höfer-Diehl Y (2012) Entscheidungsanalytische Strukturierung fundamentaler Studienziele – Generische Zielhierarchie und Fallstudie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 82:1229–1257
Buchta D, Eul M, Schulte-Croonenberg H (2009) Strategisches IT-Management – Wert steigern, Leistung steuern, Kosten senken, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Eisenführ F, Weber M, Langer T (2010) Rational Decision Making. Springer, Heidelberg
Gadatsch A (2012) IT-Controlling – Praxiswissen für IT-Controller und Chief-Information-Officer. Springer Vieweg, Wiesbaden
Goetze K-U, Lenz C, Schiefer C (2012) Strategische ITK-Steuerung in Wirtschaft und Verwaltung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 49:54–63
Keller W (2012) IT-Unternehmensarchitektur – Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung, 2. Aufl. dpunkt.verlag, Heidelberg
Laszlo M (2012) Strategisches Business-IT-Alignment – Ein Lösungsansatz für die strategische Ausrichtung der Informationstechnologie. Dr. Kovač, Hamburg
Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Beltz, Weinheim und Basel
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Ahn, H., Hentrich, K. Zielsystem(atisierung) im Kontext des IT-Alignments. HMD 51, 561–567 (2014). https://doi.org/10.1365/s40702-014-0070-8
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-014-0070-8