Zusammenfassung
Sollen wir UML 1.4, UML 2.0 oder eine ganz andere Modellierungssprache für unsere Softwareentwicklung einsetzen? Der folgende Beitrag zeigt, dass bei der Festlegung einer unternehmensweiten Entwicklungsmethode nicht die Frage nach der Modellierungssprache im Vordergrund stehen sollte. Viel entscheidender für den Erfolg von Softwareentwicklungsprojekten in einem Unternehmen ist ein einheitliches Verständnis der Entwicklungskonzepte und -artefakte sowie ihrer Beziehungen untereinander. Eine Einigung über ein unternehmensweites Domänenmodell der Softwareentwicklungskonzepte sollte deshalb vor der Auswahl von Modellierungssprachen, eines konkreten Vorgehensmodells und geeigneter Werkzeuge erfolgen.
References
Brinkkemper S, Saeki M, Harmsen F (1999) Meta-modelling based assembly techniques for situational method engineering. Inf Syst 24(3):209–228
Engels G, Vorlesungsunterlagen Software-Entwurf. Universität Paderborn, Institut für Informatik, http://www.cs.upb.de/fachgebiete/fg-engels/lehre/ws0708/softwareentwurf (letzter Zugriff 17.08.2008)
Engels G, Hausmann JH, Heckel R, Sauer S (2000) Dynamic meta-modeling: A graphical approach to the operational semantics of behavioral diagrams in UML. In: Evans A, Kent S, Selic B (eds) UML 2000, LNCS 1939, S 323–337
Engels G, Hess A, Humm B, Juwig O, Lohmann M, Richter J-P, Voß M, Willkomm J (2008) Quasar Enterprise: Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten. dpunkt.verlag, Heidelberg
Engels G, Soltenborn C, Wehrheim H (2007) Analysis of UML activities using dynamic meta modeling. In: Bosangue MM, Broch Johnsen E (eds) FMOODS, LNCS 4468, S 76–90
Gloger B (2008) Scrum – Produkte zuverlässig und schnell entwickeln. Hanser, München
Jacobson I, Booch G, Rumbaugh J (1999) The unified software development process. Addison-Wesley, Reading, MA
Keller G, Nüttgens M, Scheer AW (1992) Semantische Prozessmodellierung auf der Grundlage Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK). Technical Report 89. Universität des Saarlandes, Institut für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken
OMG (2008) Software & systems process engineering metamodel specification (SPEM), Version 2.0. OMG document formal/2008-04-01, April 2008. http://www.omg.org/spec/SPEM/2.0/ (letzter Zugriff 17.08.2008)
OMG BPMN Information Home. http://www.bpmn.org/ (letzter Zugriff 17.08.2008)
OMG Unified Modeling Language Resource Page. http://www.uml.org/ (letzter Zugriff 17.08.2008)
Rupp C, Queins S, Zengler B (2007) UML 2 glasklar. Carl Hanser Verlag, München
Scheer AW (1992) Architektur integrierter Informationssysteme. Springer, Berlin
STL UML 2 Semantics Project. http://www.cs.queensu.ca/∼stl/internal/uml2/index.html (letzter Zugriff 17.08.2008)
Zamperoni A (1996) GRIDS – GRaph-based, integrated development of software: Integrating different perspectives of software engineering. In: Proc. 18th International Conference on Software Engineering (ICSE 1996), S 48–59
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Engels, G., Sauer, S. & Soltenborn, C. Unternehmensweit verstehen – unternehmensweit entwickeln: Von der Modellierungssprache zur Softwareentwicklungsmethode. Informatik Spektrum 31, 451–459 (2008). https://doi.org/10.1007/s00287-008-0274-9
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-008-0274-9