Zusammenfassung
Ausgehend vom Begriff des Web 2.0 werden die Merkmale und Möglichkeiten sog. Social Software vorgestellt. Der Beitrag erläutert den Begriff und gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Arten. Merkmale und Nutzenpotentiale sowie Beispiele werden vorgestellt.
References
Bächle M (2005) Virtuelle Communities als Basis für ein erfolgreiches Wissensmanagement. HMD – Praxis Wirtschaftsinf 246:76–83
Ebersbach A, Glaser M (2005) Wiki. Informatik-Spektrum 28(2):131–135
Hammond T et al.: Social Bookmarking Tools (I) – http://www.dlib.org/dlib/april05/hammond/04hammond.html, abgerufen am 16.12.2005
http://de.wikipedia.org/wiki/Social_software, abgerufen am 01.12.2005
http://www.ecin.de/news/2005/12/05/08981/index.htm, abgerufen am 2005-12-09
http://wwwfgcscw.in.tum.de/index.html, abgerufen am 15.12.2005. (Website der Fachgruppe CSCW in der Gesellschaft für Informatik e.V.)
http://www.roell.net/weblog/archiv/2005/03/03/gaming_the_system_openbc.shtm, abgerufen am 09.12.2005
http://www-306.ibm.com/e-business/ondemand/us/customerloyalty/blogs/blogging_flash.shtml
Kieser A (1996) Moden und Mythen des Organisierens. DBW 56(1):21–31
Raven ME et al.: Ease of Instant Messaging: How the Use of IBM Lotus Sametime Changes Over Time – http://domino.watson.ibm.com/cambridge/research.nsf/2b4f81291401771785256976004a8d13/bbfc7e6f13c880c385256c850077e1f2?OpenDocument, abgerufen am 15.12.2005
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Bächle, M. Social Software. Informatik Spektrum 29, 121–124 (2006). https://doi.org/10.1007/s00287-006-0063-2
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-006-0063-2