Zusammenfassung
Serviceorientierte Architekturen ermöglichen, dass die IT-Unterstützung von Prozessen als Portfolio aus einzelnen IT-Services verschiedener Lieferanten entworfen werden kann. Die Gestaltung der Prozesse erfolgt dabei durch Auswahlentscheidungen zwischen potenziell einzubeziehenden IT-Services. Dabei wird in vielen Unternehmen in immer kürzeren Abständen eine Vielzahl von Anforderungen zur Investition in IT-Services formuliert. Allerdings übersteigt der Umfang der gewünschten Investitionen i. d. R. das zur Verfügung stehende Budget. Somit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, das begrenzte Budget auf die Investitionen in die erfolgversprechendste Kombination aus IT-Services zu allokieren. Dies ist jedoch ohne methodische Unterstützung kaum möglich. Zudem erfolgt die Allokation oftmals intuitiv und in Abhängigkeit von der IT-Affinität der Entscheidungsträger. Deshalb wird ein quantitatives, mehrperiodiges Vorgehensmodell zur Maximierung des Unternehmenswertes im Sinne einer wertorientierten Unternehmensführung entwickelt, das die Abhängigkeiten der periodischen Auswahlentscheidungen berücksichtigt. Anschließend wird ein Entscheidungskalkül zur heuristischen Lösung des Auswahlproblems vorgestellt und die Anwendung an einem Fallbeispiel veranschaulicht.
Abstract
By means of service-oriented architectures the IT support of processes can be designed as a portfolio of individual IT services provided by different suppliers. The processes are designed based on selection decisions between IT services that potentially have to be included. Many companies formulate a multitude of requirements for investments in IT services at ever shorter intervals. However, the scope of the desired investments usually exceeds the available budget. Thus, companies face the challenge of allocating the limited budget to investments in the most promising combination of IT services. This is hardly possible without methodical support. In addition, the allocation is often done intuitively and subject to the decision-makers’ affinity with IT. Therefore, this paper develops a quantitative, multi-period procedure model for the purpose of maximizing the enterprise value in accordance with value based management, which considers the dependencies of the periodical selection decisions. In the following, a decision logic for the heuristic solution to the selection problem is presented and its application is demonstrated by means of an illustrative case example.
Notes
Auf selbe Art und Weise können auch IT-Services zur Erfüllung von Muss-Anforderungen im Modell Berücksichtigung finden.
Es ist davon auszugehen, dass die Glockenkurve der zugehörigen Dichtefunktion sehr schmal sein wird, da in der Regel zu jedem IT-Service ein SLA geschlossen wird, das eine sehr hohe Verfügbarkeit des IT-Service (95–99%) garantiert. Folglich liegt \(E( \tilde{w}_{m,n} )\) gewöhnlich zwischen 0,95 und 0,99 wodurch bereits bei einer \(\tilde{w}_{m,n}\)-Ausprägung, die der garantierten Verfügbarkeit im SLA entspricht, die Dichtefunktion an den Rändern sehr flach sein wird. Aus diesem Grund sind die Ränder des Definitionsbereichs \(\tilde{w}_{m,n} < 0\) und \(\tilde{w}_{m,n} > 1\) wegen mangelnder Plausibilität nicht zu betrachten und die flach auslaufenden Enden der Dichtefunktion in diesen Bereichen gedanklich abzutrennen.
Literatur
Arrow KJ (1965) Aspects of the theory of risk bearing. Helsinki
Asundi J, Kazman R (2001) A foundation for the economic analysis of software architectures. In: Proceedings of the 3rd workshop on economics-driven software engineering research, Toronto
Bamberg G, Dorfleitner G, Krapp M (2006) Unternehmensbewertung unter Unsicherheit: Zur entscheidungstheoretischen Fundierung der Risikoanalyse. Z Betriebswirtsch 76(3):287–307
Bardhan I, Bagchi S, Sougstad R (2004) Prioritizing a portfolio of information technology investment projects. J Manag Inf Syst 21(2):33–60
Bellman RE (1957) Dynamic programming. Princeton University Press, Princeton
Benaroch M, Kauffman RJ (1999) A case for using real options pricing analysis to evaluate information technology project investments. Inf Syst Res 10(1):70–86
Blodig C, Heinrich B, Wehrmann A (2006) Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Einführung und Gestaltung von Wissensmanagementsystemen am Beispiel der Kundenserviceprozesse einer Automobilbank. In: Lehner F, Nösekabel H, Kleinschmidt P (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, Passau, S 473–486
Boles D, Schmees M (2003) Kostenpflichtige Web-Services. In: Uhr W, Esswein W, Schoop E (Hrsg) Wirtschaftsinformatik 2003: Medien – Märkte – Mobilität. Physica, Heidelberg, S 385–403
Brandl R, Bichler M, Ströbel M (2007) Cost accounting for shared IT infrastructures estimating resource utilization in distributed IT architectures. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49(2):83–94
Braunwarth KS, Friedl B (2010) Towards a financially optimal design of IT services. In: 31st international conference on information systems, St Louis
Braunwarth KS, Heinrich B (2008) IT-Service-Management – Ein Modell zur Bestimmung der Folgen von Interoperabilitätsstandards auf die Einbindung externer IT-Dienstleister. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50(2):98–110
Buhl HU, Heinrich B (2008) Valuing customer portfolios under risk-return-aspects: a model-based approach and its application in the financial service industry. Acad Market Sci Rev 12(5)
Buhl HU, Röglinger M, Stöckl S, Braunwarth KS (2011) Value orientation in process management. Bus Inf Syst Eng 3(3):163–172
Coenenberg A, Salfeld R (2003) Wertorientierte Unternehmensführung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
de Reyck B, Grushka-Cockaynea Y, Lockettc M, Calderinia SR, Mouraa M, Sloperb A (2005) The impact of project portfolio management on information technology projects. Int J Proj Manag 23(7):524–537
Diao Y, Bhattacharya K (2008) Estimating business value of IT services through process complexity analysis. In: Proceedings of the 11th IEEE/IFIP network operation and management symposium, Salvador de Bahia
Diepold D, Ullrich C, Wehrmann A, Zimmermann S (2011) Bewertung intertemporaler Abhängigkeiten zwischen IT-Projekten. Z Betriebswirtsch 81(7/8):805–831
Dörner W (2003) IT-Investitionen: Investitionstheoretische Behandlung von Unsicherheit. Dr Kovač, Hamburg
Dreifus F, Leyking K, Loos P (2007) Systematisierung der Nutzenpotentiale einer SOA. In: Nissen V, Petsch M, Schorcht H (Hrsg) Service-orientierte Architekturen: Chancen und Herausforderungen bei der Flexibilisierung und Integration von Unternehmensprozessen. Gabler, Wiesbaden, S 19–38
Erl T (2005) Service-oriented architecture: concepts, technology, and design. Prentice Hall, New Jersey
Gebauer J, Lee F (2008) Enterprise system flexibility and implementation strategies – aligning theory with evidence from a case study. Inf Syst Manag 25(1):71–82
Gebauer J, Schober F (2006) Information system flexibility and the cost efficiency of business processes. J Assoc Inf Syst 7(3):122–147
Hawes WM, Duffey MR (2008) Formulation of financial valuation methodologies for NASA’s human spaceflight projects. Proj Manage J 39(1):85–94
Helmke S, Dangelmaier W (2008) Ganzheitliches CRM-Audit für eine erfolgreiche Einführung von CRM. In: Helmke S, Uebel MF, Dangelmaier W (Hrsg) Effektives Customer Relationship Management. Gabler, Wiesbaden, S 289–300
Iqbal M, Nieves M, Taylor S (2007) Service strategy. The Stationery Office, London
IT Governance Institute (2008) IT governance global status report. Rolling Meadows
Jeffery M, Leliveld I (2004) Best practices in IT portfolio management. MIT Sloan Manag Rev 45(3):41–49
Jewitt I (1989) Choosing between risky prospects: the characterization of comparative statics results, and location independent risk. Manag Sci 35(1):60–70
Kargl H (2000) IV-Strategie. In: Dobschütz L, Barth M, Jäger-Goy H, Kütz M, Möller HP (Hrsg) IV-Controlling: Konzepte – Umsetzung – Erfahrungen. Gabler, Wiesbaden, S 39–74
Kersten B, Verhoef C (2003) IT portfolio management: a banker’s perspective on IT. Cutter IT J 16(4):27–33
Kesten R, Müller A, Schröder H (2007) IT-Controlling: Messung und Steuerung des Wertbeitrags der IT. Vahlen, Munich
Kontogiannis K, Lewis G, Smith D (2007) The landscape of service-oriented systems: a research perspective for maintenance and reengineering. In: Proceedings of the workshop on service-oriented architecture maintenance, Amsterdam
Krafzig D, Banke K, Slama D (2007) Enterprise SOA – service-oriented architecture best practices. Prentice Hall, New Jersey
Lacity M, Willcocks L (2003) IT sourcing reflections – lessons for customers and suppliers. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 45(2):115–125
Maizlish B, Handler R (2005) IT portfolio management: unlocking the business value of technology. Wiley, New York
March JG, Shapira Z (1987) Managerial perspectives on risk and risk taking. Manag Sci 33(11):1404–1418
Markowitz HM (1952) Portfolio selection. J Finance 7(1):77–91
Pahlke I, Wolf M, Beck R (2010) Enterprise-Mashup-Systeme als Plattform für situative Anwendungen. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52(5):299–309
Papazoglou MP (2003) Service-oriented computing: concepts, characteristics and directions. In: Proceedings of the 4th international conference on web information systems engineering, Rome
Pratt JW (1964) Risk aversion in the small and in the large. Econometrica 32(1/2):122–136
Prokein O (2008) IT-Risikomanagement – Identifikation, Quantifizierung und wirtschaftliche Steuerung. Gabler, Wiesbaden
Reichmayr C (2003) Collaboration und Webservices: Architekturen, Portale, Techniken und Beispiele. Springer, Berlin
Rud D, Mencke S, Schmietendorf A, Dumke R (2007) Granularitätsmetriken für serviceorientierte Architektur. In: Tagungsband zum DASMA Metrik Kongress 2007, Kaiserslautern
Schelp J, Winter R (2007) Towards a methodology for service construction. In: Proceedings of 40th Hawaii international conference on system sciences, Hawaii
Schlittgen R (2003) Einführung in die Statistik. Oldenbourg, Munich
SchneeweißH (1967) Entscheidungskriterien bei Risiko. Springer, Berlin
Setzer T, Bhattacharya K, Ludwig H (2008) Decision support for service transition management. In: Proceedings of the 11th IEEE/IFIP network operation and management symposium, Salvador de Bahia
Singh MP, Huhns MN (2005) Service-oriented computing: semantics, processes, agents. Wiley, Chichester
Steinbach MC (2001) Markowitz revisited: mean-variance models in financial portfolio analysis. SIAM Rev 43(1):31–85
Thomas O, vom Brocke J (2010) A value-driven approach to the design of service oriented information systems – making use of conceptual models. Inf Syst E-Bus Manag 8(1):67–97
Trienekens JJM, Bouman JJ, van der Zwan M (2004) Specification of service level agreements: problems, principles and practices. Softw Qual J 12(1):43–57
Verhoef C (2002) Quantitative IT portfolio management. Sci Comput Program 45(1):1–96
vom Brocke J, Sonnenberg C (2007) Serviceorientiertes Prozesscontrolling – Unternehmensindividuelle Wirtschaftlichkeitsrechnungen zur Nutzung serviceorientierter Architekturen bei der Prozessgestaltung. In: Nissen V, Petsch M, Schorcht H (Hrsg) Service-orientierte Architekturen: Chancen und Herausforderungen bei der Flexibilisierung und Integration von Unternehmensprozessen. Gabler, Wiesbaden, S 185–204
vom Brocke J, Sonnenberg C, Simons A (2009) Wertorientierte Gestaltung von Informationssystemen: Konzeption und Anwendung einer Potenzialmodellierung am Beispiel Serviceorientierter Architekturen. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 1(3):223–233
Wehrmann A, Heinrich B, Seifert F (2006) Quantitatives IT-Portfoliomanagement: Risiken von IT-Investitionen wertorientiert steuern. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 48(4):234–245
Zimmermann S (2008a) Governance im IT-Portfoliomanagement – Ein Ansatz zur Berücksichtigung von Strategic Alignment bei der Bewertung von IT. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50(5):357–365
Zimmermann S (2008b) IT-Portfoliomanagement – Ein Konzept zur Bewertung und Gestaltung von IT. Inform-Spektrum 31(5):460–468
Zimmermann S, Katzmarzik A, Kundisch D (2008) IT sourcing portfolio management for IT services providers – a risk/cost perspective. In: 29th international conference on information systems, Paris
Danksagung
Dieser Artikel wurde durch die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) im Rahmen des Projekts „IT-Portfoliomanagement (ITPM)“ (BU 809/10-1) gefördert. Wir danken an dieser Stelle für die Unterstützung. Besonderer Dank gilt zudem Frau Dr. Kathrin Susanne Braunwarth für Ihre wertvollen Anmerkungen und Ideen bezüglich einer früheren Version dieses Artikels.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Angenommen nach drei Überarbeitungen durch Prof. Dr. Bichler.
This article is also available in English via http://www.springerlink.com and http://www.bise-journal.org: Probst F, Buhl HU (2012) Supplier Portfolio Management for IT Services Considering Diversification Effects. Bus Inf Syst Eng. doi: 10.1007/s12599-012-0203-y.
Zusätzliche Information
Ergänzendes Onlinematerial kann unter folgendem Link abgerufen werden.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Probst, F., Buhl, H.U. Lieferantenportfolio-Management für IT-Services unter Berücksichtigung von Diversifikationseffekten. Wirtschaftsinf 54, 69–81 (2012). https://doi.org/10.1007/s11576-012-0310-x
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11576-012-0310-x
Schlüsselwörter
- IT-Services
- Portfolio-Management
- Serviceorientierte Architekturen
- Budgetrestriktion
- Entscheidungskalkül
- Wertorientierte Unternehmensführung