[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/
Skip to main content

Eine Methode zur Beschreibung von Kommunikationsprotokollen

  • Conference paper
Kommunikation in Verteilten Systemen I

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 95))

Zusammenfassung

In dem vorgestellten Spezifikationskonzept wird ein DFÜ-System als ein System von Prozessen betrachtet, die mit Hilfe von Botschaften untereinander kommunizieren. Die Botschaften entsprechen dabei den einzelnen Dienstprimitiven. Die einzelnen Instanzen bestehen aus ein oder mehreren Prozessen. Die Prozesse einer Instanz kommunizieren mit den Prozessen ihrer Partnerinstanzen mit Hilfe des unterlagerten Dienstes. Die Eigenschaften dieses Dienstes werden ebenfalls durch Prozesse modelliert.

Die einzelnen Prozesse werden mit Hilfe eines erweiterten Zustahdsmodells beschrieben. Die Reihenfolge in der die einzelnen Botschaften gesendet oder empfangen werden, wird graphisch mit Hilfe eines Übergangsdiagramms dargestellt. Die Bedeutung der einzelnen Nachrichten wird mit Hilfe von Punktionen beschrieben. Beim sendenden Prozeß wird damit definiert, was dieser Prozeß beim Senden einer Nachricht meint und beim Empfänger wird damit festgelegt, wie er die Nachricht versteht. Diese Funktionen können mit Techniken spezifiziert werden, wie sie in der sequentiellen Programmierung üblich sind.

Abstract

We describe a method for specifying data communication systems as a system of processes which communicate with each other via messages. The messages represent service primitives of various types. The individual entities consist of one or more processes. The processes belonging to a single entity communicate with each other using the services of the next lower level. The properties of these lower level services which are significant for the next higher level are also specified by processes. The individual prozcesses are described using an extended state transition diagram. The sequence in which the messages are sent or received is specified using a state transition diagram. The meaning of the messages is defined by functions, which define the meaning of the message for the sending process, and how it is to be processed by the receiving process. These functions can be specified as sequential programs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
£29.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
GBP 19.95
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
GBP 36.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
GBP 46.99
Price includes VAT (United Kingdom)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Andres, Fleischmann, Hillmer, Holleczek, Kummer “Pflichtenheft für die Basis-Dienste des Erlanger DFN-Anschlusses” Interner Arbeitsbericht des Regionalen Rechenzentrums Erlangen Nr. 193

    Google Scholar 

  2. Andres, Fleischmann, Hillmer, Holleczek, Kummer “Erste Ergänzung zum Pflichtenheft für die Basis-Dienste des Erlanger DPN-Anschlusses” Interner Arbeitsbericht des Regionalen Rechenzentrums Erlangen Nr. 201

    Google Scholar 

  3. Andres, Pleischmann, Hillmer, Holleczek, Kummer “Zweite Ergänzung zum Pflichtenheft für die Basis-Dienste des Erlanger DPN-Anschlusses” Interner Arbeitsbericht des Regionalen Rechenzentrums Erlangen Nr. 202

    Google Scholar 

  4. G. v. Bochmann “Concepts for Distributed Systems Design” Springer Verlag 1983

    Book  MATH  Google Scholar 

  5. A. Pleischmann “Ein Konzept zur Darstellung und Realisierung von verteilten Automatisierungssystemen” Dissertation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1984

    Google Scholar 

  6. I. Hartmann “Entwicklung eines Systembausteins für Rechnerkopplungszwecke an der CYBER 173 des Rechenzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg” Diplomarbeit am IMMD IV der Universität Erlangen-Nürnberg 1981

    Google Scholar 

  7. G. Hergenröder “Erweiterung eines G-roßrechnerf iletransf ers zum An-schluß mehrerer Kleinrechner” Laufende Studienarbeit am IMMD IV der Universität Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  8. P. Holleczek “Ein Terminalemulator und ein primitiver Piletransfer zum Anschluß von Kleinrechnern an die CYBER 173” Interne Notiz des Rechenzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg 1983

    Google Scholar 

  9. G. Höfner “Entwicklung einer MSV2-Emulation” Studienarbeit am IMMD IV der Universität Erlangen, 1984

    Google Scholar 

  10. SDL Draft Recommendation CCITT Temporary document Nr. 343, Working Party XI/3

    Google Scholar 

  11. ISO TC 97/SC 16/ WG 1-PDT Subgroup B A Pormal Description Technique, based on an extended transitions model

    Google Scholar 

  12. R. Jordan “Erstellung und Vergleich eines Filetransferprotokolls für Kleinrechner in verschiedenen Programmiersprachen” Diplomarbeit am IMMD IV der Universität Erlangen-Nürnberg, 1983

    Google Scholar 

  13. G. Kragl “Entwicklung eines Sicherungsverfahrens für ein Filetransferprotokoll zwischen Kleinrechnern und der CYBER 173 des Rechenzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg” Diplomarbeit am IMMD IV der Universität Erlangen-Nürnberg, 1982

    Google Scholar 

  14. M. Leinfelder “Ein graphisch-interaktives Hilfsmittel zur Erstellung von Transitionsdiagrammen” Diplomarbeit am IMMD IV der Universität Erlangen-Nürnberg, 1982

    Google Scholar 

  15. P. Lindlein “Entwicklung einer UT200-Emulation” Studienarbeit am IMMD IV der Universität Erlangen, 1984

    Google Scholar 

  16. ISO/TC97/WG1-FDT Subgroub C, Draft tutorial document Temporal Ordering Specification Language

    Google Scholar 

  17. “ORG-300PV” HANDBUCH, Beschreibung des Organisationsprogramms der Siemens R30

    Google Scholar 

  18. “SINEC 300, Version E” HANDBUCH, Produkt-Nr. P71100-B4030-X-X-35, 1983

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Andres, C., Fleischmann, A., Holleczek, P., Hillmer, U., Kummer, R. (1985). Eine Methode zur Beschreibung von Kommunikationsprotokollen. In: Heger, D., Krüger, G., Spaniol, O., Zorn, W. (eds) Kommunikation in Verteilten Systemen I. Informatik-Fachberichte, vol 95. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70285-3_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70285-3_36

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15197-5

  • Online ISBN: 978-3-642-70285-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics