Zusammenfassung
Durch die Implementierung eines elektronischen Informations- und Beratungssystems (Hyperbase) sollen Software-Entwickler im Hinblick auf Kooperation und Kommunikation innerhalb der Abteilung unterstützt werden. Vordergründig zur Unterstützung in bezug auf software-ergonomisches Wissen, aber auch anderen damit verbundenen Aktivitäten zum Wissensmanagement, wird das Vorgehen zur Analyse des Ist-Zustandes dargestellt. Diese Anforderungsanalyse diente zur Identifikation des vorhandenen Wissens, seiner Repräsentation sowie der individuellen Verteilung des „Organisationswissens“ und sollte darüber hinaus klären, auf welche Art und Weise die Entwickler dieses Wissen erwerben (z. B. mit welchen Hilfsmitteln). Für weitere Entscheidungen wurden diese Ergebnisse ergänzt durch eine prospektive Analyse von Wünschen und Erwartungen der potentiellen Nutzer an ein solches Unterstützungssystem (Inhalte, Darbietung, Motivation zur Nutzung). Die mit Hilfe von Fragebögen, Testaufgaben, Interviews und Gruppendiskussionen erbrachten Ergebnisse zeigen, daß CSCW-Systeme ein geeignetes Medium zur Unterstützung von wissensbasierten Kooperationsprozessen sein können, ihre Effizienz allerdings davon abhängt, inwieweit die Erwartungen und Bedürfnisse der Konsumenten befriedigt werden. Aktive Benutzerbeteiligung ist in dieser Hinsicht unabdingbar.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Smith, L.S. & J. N. Mosier (1986): Guidelines for designing user interface software. Bedford: The Mitre Corporation.
IBM (1991): System Application Architecture: Common User Access. Cary: IBM.
ISO 9241 (1992): Visual Display Terminals (VDT’s) used for office tasks, Ergonomic Requirements, Part 10: Dialogue Principles.
Pearl, G. & Moorhead, A.J. (1989): NaviText™ SAM. Westford: Northern Lights Software.
Iannella, R. (1991): BRUITASAM™. Gold Coast: Bond University.
Vanderdonckt, J. & F. Bodart: (1996): The “Corpus Ergonomicus“: a Comprehensive and Unique Source for Human-Machine Interface Guidelines, In: Ozog, A. F. & G. Salvendy (Hrsg): Advances in Applied Ergonomics. Proceedings of 1st International Conference on Applied Ergonomics ICAE’96 (Istanbul, 21–24 May 1996). Istanbul: West Lafayette, (S. 162–169).
Wandke, H. & J. Hüttner (1995): Unterstützung bei der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen durch die Bereitstellung von Software-Ergonomie-Wissen in einem Informations- und Beratungssystem. In: H.-D. Böcker (Hrsg.): Software-Ergonomie 95, Mensch-Computer-Interaktion: Anwendungsbereiche lernen voneinander. Stuttgart: Teubner, (S.383–393).
Forbrig, P.; Gorny, P. & A. Viereck (1993): Unterstützung des Software-Design-Prozesses durch EXPOSE. In: W. Coy, P. Gorny, I. Kopp und C. Skarpelis (Hrsg.): Menschengerechte Software als Wettbewerbsfaktor. Stuttgart: B. G. Teubner, (S. 463–479).
Balzert, H., (1994): Das JANUS-System: Automatisierte, wissensbasierte Generierung von Mensch-Computer-Schnittstellen. Heidelberg: Springer-Verlag, Issue 9, (S. 22–35).
Reiterer, H. (1995): IDA — A Design Environment for Ergonomic User. In: K. Nordby et al. (1995): Human-Computer Interaction, Interact ‘95, IFIP Conference. London: Chapman & Hall, (S. 305–310).
Basili, V. R.; Caldiera, G. & H. D. Rombach (1994): The Experience Factory. In: J. J. Marciniak (Hrsg.): Encyclopedia of Software Engineering. Vol. 1. New York: John Wiley & Sons.
Frese, M. & Brodbeck, F. C. (1992): Psychologische Aspekte der Software-Entwicklung (Ergebnisse des IPAS-Projekts). In: IBM Nachrichten (42) 1992, H. 309, (S. 14–19).
Brodbeck, F. C. & M. Frese (1994): Produktivität und Qualität in Software-Projekten — Psychologische Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen in der Software-Entwicklung. München: R. Oldenburg Verlag.
Brodbeck, F. C. (1996): Kommunikation und Leistung in Projektarbeitsgruppen. Eine empirische Untersuchung an Software-Entwicklungsprojekten. Aachen: Shaker Verlag.
Sonnentag, S. (1995): Excellent software professionals: Experience, work activities, and perceptions by peers. Behaviour & Information Technology, 14, (S. 289–299).
Probst, G.; Raub, S. & K. Romhardt (1998): Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler (2. Auflage).
Warnecke, G.; Stammwitz, G. & F. Hallfell (1998): Intranets als Plattform für Groupware-Anwendungen. In: Industrie Management 1/98, (S. 24–28).
Oberquelle, H. (1991a): CSCW- und Groupware-Kritik. In: Oberquelle, H. (Hrsg.): Kooperative Arbeit und Computerunterstützung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Oberquelle, H. (1991b): Kooperative Arbeit und menschengerechte Groupware als Herausforderung für die Software-Ergonomie. In: Oberquelle, H. (Hrsg.): Kooperative Arbeit und Computerunterstützung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Herrmann, T. & T. Walter (1997): Participatory Design and Cyclic Improvement of Business Processes with Workflow Management Systems. In: Proceedings of the Association Information Systems 97 (AIS Indianapolis), (S. 925–928).
Hoffmann, M. & K.-U. Loser (1997): Mitarbeiter-orientierte Modellierung und Planung von Geschäftsprozessen bei der Einführung von Workflow-Management. In: Ortner, E. (Hrsg.): Proceedings des EMISA-Fachgruppentreffens 1997: Workflow-Management-Systeme im Spannungsfeld einer Organisation (Darmstadt).
Beimel, J., Hüttner, J. & H. Wandke (1993): Kenntnisse von Programmierern auf dem Gebiet der Software-Ergonomie: Stand und Möglichkeiten zur Verbesserung. In: Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie vor Ort. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, (S. 72–82).
Hüttner, J. & H. Wandke (1993): What do system designers know about software ergonmics and how to improve their knowledge? In: H. Luczak, A. Cakir and G. Cakir (Hrsg.): Work with display units 92. Amsterdam: Elsevier, (S. 304–308).
Wandke, H. (1995): Individualisierung als zentrales Problem der Unterstützung und wie man sie erreichen kann. In: Hacker, W., Rothe, H.-J., Wandke, H. und Ziegler, J. (Hrsg.): Entwicklung und Einsatz wissensorientierter Unterstützungsysteme. Bremerhaven: Wissenschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft, (S. 109–132).
Wandke, H. (1995): Struktur begrifflichen Wissens im menschlichen Gedächtnis — Anregungen für den Software-Entwurf ? In: Dzida, W. und Konradt, U. (Hrsg.): Psychologie des Software-Entwurfs. Göttingen und Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie, (S. 60–83).
Hüttner, J. (1997): Software-Ergonomie in mittelständischen Softwarehäusern — eine Befragung auf der CeBIT96. Poster in: Lischkowsky, R.; Velichkowsky, B. M. & Wünschmann, W. (Hrsg.): Software-Ergonomie ‘97. Berichte des German Chapter of ACM Nr. 49. Stuttgart: B. G. Teubner, (S. 362 ff.).
Nielsen, J. (1993): Usability Engineering. Cambridge, MA: Academic Press, (S. 273 ff.).
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 1999 B. G. Teubner Stuttgart · Leipzig
About this chapter
Cite this chapter
Wandke, H., Dubrowsky, A., Hüttner, J. (1999). Anforderungsanalyse zur Einführung eines Unterstützungssystems bei Software-Entwicklern. In: Arend, U., Eberleh, E., Pitschke, K. (eds) Software-Ergonomie ’99. Berichte des German Chapter of the ACM, vol 53. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99786-9_29
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99786-9_29
Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-519-02694-5
Online ISBN: 978-3-322-99786-9
eBook Packages: Springer Book Archive