Zusammenfassung
Im Anschluss an das Thema der ZKI-Herbsttagung 2015, „Konzepte zur Zusammenarbeit“, führt dieser Artikel die Diskussion fort, wie Kooperationen von Rechenzentren praktisch umgesetzt werden können. Es werden verschiedene rechtliche Hüllen skizziert und Erfahrungen aus Projekten und existierenden Kooperationsformen ausgewertet. Erörtert werden Argumente, die bei der Abwägung zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Formen zu bedenken sind. Es wird problematisiert, wie der Übergang von befristeten Projekten, mit denen Innovationen angestoßen und gesteuert werden sollen, in den nachhaltigen Betrieb erfolgreich bewältigt kann. Dieser Bereich ist wenig entwickelt, weil es an einem übergreifenden Verständnis über Charakter und Ziele von Projekten mangelt und Steuerungs- und Governanceformen bislang zu wenig thematisiert werden, aus denen dauerhafte Strukturen wachsen können.
Referenzen
DFG:2016: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): Informationsverarbeitung an Hochschulen ‒ Organisation, Dienste und Systeme [Internet]. 2016 [zitiert 30. März 2016]. Verfügbar unter: www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/kfr_stellungnahme_2016_2020.pdf [zuletzt abgerufen 09.09.2016].Search in Google Scholar
DFG:2014: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): Leitfaden für die Antragstellung. Projektanträge [Internet]. 2014. Verfügbar unter: www.dfg.de/formulare/54_01/54_01_de.pdf [zuletzt abgerufen 09.09.2016].Search in Google Scholar
DFG_a:2016: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): Entwicklung der Ziele und Förderprogramme der DFG [Internet]. 2016. Verfügbar unter www.dfg.de/dfg_profil/geschichte/foerderung_gestern_und_heute/entwicklung_ziele_und_programme/index.html [zuletzt abgerufen 29.09.2016].Search in Google Scholar
Dynowski et.al.:2014: Dynowski, Marek, Michael Janczyk, Tobias Kienzle, Matthias Landwehr, Reinhard Mayer, Adrian Reber, Nico Struckmann, Sabine Richling, Janne Chr. Schulz, Sven Hermann: Das bwGRiD heute – Eine erfolgreiche föderative HPC-Forschungsumgebung; in: Schulz, Janne Chr. u. Hermann, Sven: Hochleistungsrechnen in Baden-Württemberg ‒ Ausgewählte Aktivitäten im bwGRiD 2012.Search in Google Scholar
EuropComm:2016: European Commission (Hrsg.): Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions [Internet]. 2016 [zitiert 9. September 2016]. Verfügbar unter: ec.europa.eu/newsroom/dae/document.cfm?doc_id=15266Search in Google Scholar
Peters:2014: Peters, Wolfgang: Vom „Verschmierten Rechenzentrum“ zur „Private Cloud“, in: Schulz, Janne Chr. u. Hermann, Sven: Hochleistungsrechnen in Baden-Württemberg ‒ Ausgewählte Aktivitäten im bwGRiD 2012.Search in Google Scholar
Such+Schulz:2016: Schulz, Janne und Dirk von Suchodoletz: Bericht vom Workshop „Governance in Kooperationen“; in Suchodoletz, Schulz et al.: Kooperation von Rechenzentren. Steuerung und Governance ‒ Organisation, Rechtsgrundlagen, Politik, 2016. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, S. 39-58.10.1515/9783110459753-003Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston