Zusammenfassung
Transportsysteme mit einem örtlich verteilt wirkenden Stelleingriff werden für den Stofftransport zwischen einzelnen Prozessstufen und gleichzeitig für die Konditionierung des Transportguts eingesetzt. Durch den verteilten Stelleingriff ergibt sich ein komplexes Eingangs-Ausgangs-Verhalten mit einer verteilten Totzeit. Die betrachtete Steuerungsaufgabe wird durch einen Arbeitspunktwechsel der nachfolgenden Prozessstufe definiert. Für den Steuerungsentwurf werden zwei Ansätze untersucht, um den Ausgang des Transportsystems auf einen vorgegebenen konstanten Wert einzustellen. Dies wird für diskret und für kontinuierlich verteilte Stelleingriffe erläutert.
Abstract
Transport systems with spatially distributed control input are used simultaneously for material transport between different process stages and conditioning of the conveyed goods. The distributed control input induces complex input-output behavior with a spatially distributed delay. The considered control task is defined by a setpoint change of the subsequent process stage. For the feedforward controller design two different approaches are investigated to set the output of the transport system to a predefined constant value. This is illustrated for discretely as well as for continuously distributed control inputs.
Über die Autoren
Dipl. Ing. Simon Alt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systemdynamik der Universität Stuttgart. Arbeitsgebiete: Modellbasierte Steuerungsentwürfe für örtlich verteilte Systeme, Steuerung und Regelung thermischer Prozesse.
Universität Stuttgart, Institut für Systemdynamik, D-70569 Stuttgart
Dr.-Ing. Dr.h.c. Michael Zeitz ist Professor (i.R.) für Regelungstechnik am Institut für Systemdynamik der Universität Stuttgart. Arbeitsgebiete: Steuerung, Regelung und Beobachtung nichtlinearer und örtlich verteilter Systeme, Flachheits-Methodik.
Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Oliver Sawodny ist Direktor des Instituts für Systemdynamik (ISYS) der Universität Stuttgart. Hauptarbeitsgebiete: Modellbildung, Identifikation dynamischer Systeme, Systemanalyse und Systemsynthese.
Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart
Danksagung
Die dargestellten Untersuchungen wurden im Rahmen des von der DFG geförderten Vorhabens SA-847/6-2 durchgeführt. Die Autoren danken Dipl.-Ing. Nicole Gehring, Dr. Florian Malchow und Professor Dr. habil. Joachim Rudolph für ihre konstruktiven Hinweise zu dem Beitrag. Schließlich werden die durch die Gutachten veranlassten Verbesserungen dankend erwähnt.
©2015 Walter de Gruyter Berlin/Boston