Ohr
Ohr (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ohr | die Ohren |
Genitiv | des Ohrs des Ohres |
der Ohren |
Dativ | dem Ohr dem Ohre |
den Ohren |
Akkusativ | das Ohr | die Ohren |
Worttrennung:
- Ohr, Plural: Oh·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Sinnesorgan zur Wahrnehmung von akustischen Signalen (Gehör)
- [2] Anatomie: der von außen sichtbare Teil des Sinnesorgans (Ohrmuschel)
- [3] übertragen, in diversen bildhaften festen Wendungen, zum Beispiel mit Bezug zu: Hören, Hörvermögen, Interesse, Neugier, Aufmerksamkeit
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ōr(e), althochdeutsch ōra, germanisch *auzōn, indoeuropäisch *aus-. Vergleichbar mit altgriechisch οὖς (us☆) → grc, lateinisch auris → la und russisch ухо (ucho☆) → ru. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] Gehörorgan
- [2] äußeres Ohr, Ohrmuschel, umgangssprachlich: Horchlöffel, Lauscher
Gegenwörter:
Verkleinerungsformen:
- [2] Öhrchen
Oberbegriffe:
- [1] Sinnesorgan
- [1, 2] Körperteil
Unterbegriffe:
- [1] Innenohr, Mittelohr
- [2] Blumenkohlohr, Hängeohr, Schlappohr, Schweineohr/Schweinsohr, Segelohren, Stehohr
- [2] übertragen: Eselsohr, Hasenohr, Judasohr, Langohr, Midasohren, Plüschohr, Schlitzohr, Schweineohr/Schweinsohr, Seeohr
Beispiele:
- [1] Das Ohr besteht unter anderem aus Amboss, Gehörgang, Gehörknöchelchen, Hammer, Steigbügel und Trommelfell.
- [1] Er muss ein gutes Ohr haben, er hat alles gehört, was da hinten in der Ecke gewispert wurde.
- [2] Schön geformte Ohren kann man mit Ohrringen betonen.
- [3] Kannst du mir mal dein Ohr leihen?
- [3] Du hast wohl was an den Ohren?
Redewendungen:
- auf diesem Ohr taub sein
- bis über die Ohren verliebt sein/bis über beide Ohren verliebt sein
- Bohnen in den Ohren haben
- das Ohr abkauen
- dein Wort in Gottes Ohr
- die Ohren spitzen
- die Ohren steif halten
- die Wände haben Ohren
- ein offenes Ohr finden
- es faustdick hinter den Ohren haben
- etwas im Ohr haben
- ganz Auge und Ohr sein
- ganz Ohr sein
- ins Ohr gehen
- jemandem das Fell über die Ohren ziehen
- jemandem die Ohren langziehen
- jemandem einen Floh ins Ohr setzen
- jemandem sein Ohr leihen
- (noch) nicht trocken hinter den Ohren sein
- nur mit halbem Ohr zuhören
- sein Ohr verschließen
- sich aufs Ohr hauen/legen
- sich etwas hinter die Ohren schreiben
- übers Ohr hauen
- viel um die Ohren haben
- von einem Ohr zum anderen strahlen
- zum einen Ohr hinein, zum anderen hinaus
- zu Ohren kommen
Wortbildungen:
- Adjektive: geöhrt, ohrenbetäubend, ohrenfällig, ohrenkrank,
- Substantive: Öhr, Ohrenarzt, Ohrenbeichte, Ohrenbläser, Ohrenbläserei, Ohrenentzündung, Ohrenfluss, Ohrenhaar, Ohrenkerze, Ohrenklappe, Ohrenklingeln, Ohrenklingen, Ohrenklipp, Ohrenkneifer, Ohrenkrankheit, Ohrenkriecher, Ohrenlaufen, Ohrenleiden, Ohrenmensch, Ohrenrobbe, Ohrensausen, Ohrenschmalz, Ohrenschmaus, Ohrenschmerz, Ohrenschützer, Ohrensessel, Ohrenspiegel, Ohrenstäbchen, Ohrenstöpsel, Ohrenstuhl, Ohrentropfen, Ohrenwärmer, Ohrenweide, Ohrenzeuge, Ohrfeige, Ohrfluss, Ohrgehänge, Ohrhörer, Ohrklipp, Ohrknopf, Ohrlänge, Ohrläppchen, Ohrloch, Ohrmarke, Ohrmuschel, Ohrperle, Ohrpfropf, Ohrring, Ohrschmuck, Ohrspeicheldrüse, Ohrspülung, Ohrstäbchen, Ohrstecker, Ohrstöpsel, Ohrtrompete, Ohrwurm
- Verben: ohren, öhren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Anatomie: Sinnesorgan zur Wahrnehmung von akustischen Signalen (Gehör)
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Anatomie: der von außen sichtbare Teil des Sinnesorgans (Ohrmuschel)
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] übertragen: Hören, Hörvermögen, Interesse, Neugier, Aufmerksamkeit
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Ohr“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ohr“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ohr“
- [1–3] Duden online „Ohr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ohr“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Ohr“, Seite 664.