[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Team Gunston (von 1962 bis 1967: John Love Racing) war ein in Südrhodesien bzw. Rhodesien ansässiger Motorsport-Rennstall, der in den 1960er- und 1970er-Jahren in der Südafrikanischen Formel-1-Meisterschaft antrat und dreizehnmal am Großen Preis von Südafrika, einem Formel-1-Rennen mit Weltmeisterschaftsstatus, teilnahm. Gunston gehörte zu den erfolgreichsten Team der südafrikanischen Rennserie.

Team Gunston
Name
Unternehmen Team Gunston
John Love
Unternehmenssitz Bulawayo, Rhodesien
Teamchef Rhodesien John Love
Statistik
Erster Grand Prix Südafrika 1962
Letzter Grand Prix Südafrika 1975
Gefahrene Rennen 11
Konstrukteurs-WM
Fahrer-WM
Rennsiege 0
Pole Positions 0
Schnellste Runden 0
Punkte 0

Geschichte

Bearbeiten

Das in Bulawayo ansässige Team wurde im Sommer 1962 von dem rhodesischen Rennfahrer John Love gegründet. Love war 1960 und 1961 in Europa unter anderem für das Team von Ken Tyrrell in der Formel Junior angetreten und hatte die Saison 1961 als Gesamtdritter beendet. 1962 kehrte er nach Rhodesien zurück. Von seinen Einnahmen bei Tyrrell hatte er einen gebrauchten Cooper T55 erworben, mit dem er künftig im südlichen Afrika an Formel-1-Rennen teilnahm.[1] Bis 1967 brachte Love das Team unter seinem eigenen Namen an den Start. Mit Beginn der Saison 1968 schloss er einen Sponsorvertrag mit der rhodesischen Gunston Cigarette Company, deren die Bezeichnung er künftig für seinen Rennstall übernahm.[2][3]

Südafrikanische Formel-1-Meisterschaft

Bearbeiten

John Loves Rennstall nahm seit 1962 regelmäßig an der Südafrikanischen Formel-1-Meisterschaft teil, einer Serie von Rennen auf Rundkursen im südlichen Afrika, die nach Formel-1-Regeln abgehalten wurde und ganz überwiegend von regionalen Piloten bestritten wurde.

Gunston setzte anfänglich einen Cooper T55, später einen Cooper T79 und ab 1968 einen Lotus 49 ein. Bei dem Lotus handelte es sich um das Chassis 49 R3, das in der Formel-1-Saison 1967 vom Werkspiloten Graham Hill bei fünf Weltmeisterschaftsläufen und 1968 bei einem Lauf eingesetzt worden war, bevor Gunston es übernahm.[4]

In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre war Love der erfolgreichste Fahrer der südafrikanischen Formel-1-Serie. Von 1964 bis 1969 gewann er sechsmal in Folge die Meisterschaft. Sein Heimrennen, den Großen Preis von Rhodesien, gewann er ebenfalls sechsmal.

1970 endete die Dominanz Gunstons und John Loves. Der von Gunstons Konkurrenzmarke Lucky Strike unterstützte Südafrikaner Dave Charlton, der ab 1969 einen jüngeren Lotus 49[5] und später einen Lotus 72 einsetzte, beherrschte in den frühen 1970er-Jahren die südafrikanische Serie. Team Gunston wechselte daraufhin das Einsatzauto. Die Wahl fiel auf einen neu aufgebauten March 701 (Chassis Nr. 701/10), der zu Beginn der Formel-1-Weltmeisterschaft 1970 einige Erfolge mit Jackie Stewart und Chris Amon erzielt hatte. Das Auto erwies sich allerdings als schwer zu fahren und war unzuverlässig, sodass Gunston nicht mit Charltons Lucky Strike Scribante-Team konkurrieren konnte. Ein vorübergehender Wechsel auf einen Surtees TS9 brachte ebenfalls keine Erfolge.[6] Ab 1972 fuhr Gunston seinerseits einen Lotus 72, konnte aber Charltons Siegeszug nicht bremsen.

Team Gunston setzte sein Engagement im regionalen Motorsport auch in der Südafrikanischen Formel Atlantic-Meisterschaft fort, die ab 1976 die lokale Formel-1-Meisterschaft ersetzte. Fahrer des Teams waren Ray Klomfass, Trevor van Rooyen und Basil van Rooyen. Bei einzelnen Rennen wie etwa der Rand Spring Trophy, die am 6. Oktober 1979 in Kyalami stattfand, trat auch John Love noch einmal an.[7]

Formel-1-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Neben der Beteiligung an den südafrikanischen Rennen meldete sich das Team Gunston seit 1962 regelmäßig zu den Großen Preisen von Südafrika, die Weltmeisterschaftsstatus hatten. Fahrer war üblicherweise John Love, daneben traten vereinzelt auch andere Piloten südafrikanischer Herkunft für das Team an.

Das erfolgreichste Rennen des Teams Gunston war der Große Preis von Südafrika 1967. Es trat hier mit John Love und einem Cooper T79 an, der von einem 2,7 Liter großen Vierzylindermotor von Coventry Climax angetrieben wurde. Dabei handelte es sich um das Auto, das Bruce McLaren 1966 in der Tasman-Serie eingesetzt hatte.[1] Die konkurrierenden Werksteams verfügten zu dieser Zeit bereits überwiegend über 3,0 Liter große Triebwerke, die die Hubraumgrenze des ab 1966 geltenden Reglements voll ausnutzten. Ungeachtet der Leistungsschwäche seines Fahrzeugs qualifizierte sich Love für den fünften Startplatz. Er ging damit vor Graham Hill im Werks-Lotus und vor Jochen Rindt im Werks-Cooper ins Rennen. Im Rennen lag Love ab Runde 60 auf der ersten Position; er führte das Rennen 13 Runden lang an.[8] Sieben Runden vor Schluss musste Love die Führung an Pedro Rodríguez abgeben, der einen Werks-Cooper T79 fuhr. Rodríguez gewann das Rennen, Love wurde Zweiter.[9]

Rennergebnisse (Formel-1-Weltmeisterschaft)

Bearbeiten
Saison Chassis Fahrer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Punkte[10] Rang[10]
1962 Cooper T55-Climax                   0
Rhodesien Sud 1964  J. Love 8
1963 Cooper T55
Climax
                    0
Rhodesien Sud 1964  J. Love 9
1965 Cooper T55
Climax
                    0
Rhodesien Sud 1964  J. Love DNF
1967 Cooper T79
Climax
                      6 11
Rhodesien Sud 1964  J. Love 2
1968                         0
Brabham BT20-Repco Rhodesien Sud 1964  J. Love 9
LDS Mk. 3
Repco
Rhodesien Sud 1964  S. Tingle DNF
Cooper T79
Climax
Sudafrika 1961  B. van Rooyen DNF
1969                       0
Lotus 49
Cosworth
Rhodesien  J. Love DNF
Brabham BT24
Repco
Rhodesien  S. Tingle 8
1970                           0
Lotus 49
Cosworth
Rhodesien  J. Love 8
Brabham BT26
Cosworth
Sudafrika 1961  P. de Klerk 11
1971                       0
March 701
Cosworth
Rhodesien  J. Love DNF
Brabham BT26
Cosworth
Sudafrika 1961  J. Pretorius DNF
1972                         0
Surtees TS9
Cosworth
Rhodesien  J. Love 16
Brabham BT33
Cosworth
Sudafrika 1961  W. Ferguson DNS
1974                               0
Lotus 72
Cosworth
Sudafrika 1961  I. Scheckter 13
Sudafrika 1961  P. Driver DNF
1975                             0
Lotus 72
Cosworth
Sudafrika 1961  G. Tunmer 11
Sudafrika 1961  E. Keizan DNF
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

South African Saloon Car Championship

Bearbeiten

Team Gunston fuhr mindestens von 1969 bis 1972 auch bei der südafrikanischen Tourenwagen-Meisterschaft mit.
Zum Einsatz kamen dabei modifizierte Peranas, die Basil Green Motors auf Basis des Ford Cortina und des Ford Capri herstellte. Fahrer war Bob Olthoff.
Der Cortina mit der Nummer N 201 wurde 1969 Zweiter der Meisterschaft, der Capri Z 181 gewann 1970 die Gruppe 5, der Capri A2 1972 die Gruppe 2.

Literatur

Bearbeiten
  • Ken Stewart, Norman Reich: Sun on the Grid. Grand Prix and Endurance Racing in Southern Africa. London 1967. ISBN 1-870519-49-3

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Stewart, Reich: Sun on the grid, S. 118.
  2. Überblick zur südafrikanischen Formel-1-Weltmeisterschaft auf der Internetseite www.russell-sheldon.com (Memento vom 25. September 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 29. März 2013).
  3. Loves regionaler Konkurrent Dave Charlton wurde von Luckie Strikes unterstützt. Im Hinblick darauf werden die späten 1960er- und die 1970er-Jahre in Südafrika auch „die Jahre des Tabbakkriegs“ („The Tobacco Wars“) genannt.
  4. Vgl. zur Renngeschichte des Lotus 49 R3 die Internetseite www.oldracingcars.com (abgerufen am 29. März 2013)
  5. Charlton fuhr zunächst den Lotus 49R8, der Ende 1968 aufgebaut worden war und in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1969 von Graham Hill gefahren wurde. Vgl. Renngeschichte des Lotus 49 R8 auf der Internetseite www.oldracingcars.com (Memento vom 30. November 2015 im Internet Archive) (abgerufen am 29. März 2013).
  6. Biografie John Loves auf der Internetseite www.forix.com (abgerufen am 29. März 2013).
  7. Die Südafrikanische Formel Atlantik auf der Internetseite www.oldracingcars.com (abgerufen am 30. März 2013).
  8. Statistik des Großen Preises von Südafrika 1967 auf der Internetseite www.motorsport-total.com (abgerufen am 26. März 2013).
  9. 500race – Internetseite: John Love. Auf: www.500race.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Mai 2012; abgerufen am 6. November 2012.
  10. a b Fahrerwertung