[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Tauragė

Ort in Litauen
(Weitergeleitet von Tauroggen)
Dies ist die gesichtete Version, die am 29. April 2024 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Tauragė anhören/? (deutsch Tauroggen) ist eine Stadt mit rund 21.000 Einwohnern und Sitz der Rajongemeinde Tauragė im Südwesten Litauens am Fluss Jūra. Sie ist zudem Hauptstadt eines der zehn Bezirke (Apskritys) des Landes.

Tauragė
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Litauen Litauen
Gemeinde: Rajongemeinde Tauragė
Koordinaten: 55° 15′ N, 22° 17′ OKoordinaten: 55° 15′ N, 22° 17′ O
Fläche (Ort): 15,7 km²
Einwohner (Ort): 20.995 (2022)
Bevölkerungsdichte: 1.337 Einwohner je km²
Zeitzone: EET (UTC+2)
Telefonvorwahl: (+370) +370
Postleitzahl: LT-72253
Tauragė (Litauen)
Tauragė (Litauen)
Tauragė

Geschichte

Bearbeiten

Die Stadt wurde erstmals 1507 im Zusammenhang mit dem Bau einer Kirche erwähnt. Von 1691 bis 1793 gehörte Tauroggen gemeinsam mit Serrey infolge der Heirat des Markgrafen Ludwig von Brandenburg mit der Prinzessin Luise Charlotte von Radziwill zu Preußen. Es wurde wegen der isolierten Lage als Enklave im zu dieser Zeit noch mit Polen verbundenen Litauen als „Entschädigung“ für die Zweite Polnische Teilung an Polen-Litauen abgetreten[1] und fiel im Rahmen der dritten Teilung 1795 an Russland, bei dem es bis zur Unabhängigkeit Litauens im Jahre 1918 verblieb.

 
Tauragė 1941
 
Blick über Tauragė

Durch die am 30. Dezember 1812 zwischen dem preußischen Generalleutnant Ludwig von Yorck (später Graf Yorck von Wartenburg) und dem russischen Generalmajor Hans von Diebitsch geschlossene Konvention von Tauroggen ging der Ort in die Geschichtsbücher ein. Die dort vereinbarte Trennung des preußischen Hilfskorps von der französischen Armee leitete die Befreiungskriege ein.

Im Jahr 1836 fiel ein Großteil der Stadt einem Brand zum Opfer. Honoré de Balzac hielt sich 1843 mit seiner Geliebten Ewelina Hańska in Tauroggen auf.[2]

Im Ersten Weltkrieg besetzten nach der gewonnenen Winterschlacht in Masuren deutsche Truppen im Februar 1915 Tauroggen, mussten es am 18. März gegenüber den Russen aufgeben und eroberten es am 29. März zurück.[3] Den Kämpfen fielen bedeutende Teile der städtischen Infrastruktur zum Opfer. Am 9. September 1927 rebellierte die Bevölkerung gegen die Herrschaft des litauischen Präsidenten Antanas Smetona, doch wurde die Revolte schnell niedergeschlagen.

Nach der sowjetischen Besetzung Litauens 1940 diente das Schloss von Tauroggen der Internierung litauischer Dissidenten und polnischer Kriegsgefangener. Tauragė gehörte nun zur Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Viele Bewohner des Ortes, darunter die Eltern sowie Verwandte Roman Abramowitschs, deportierte das NKWD ab 1940 in den Gulag. Am 22. Juni 1941, dem Tag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, eroberte die Wehrmacht die Stadt. Im folgenden Holocaust wurden über 4000 Juden in Tauroggen und den umliegenden Orten ermordet. Im Herbst 1944 endete die deutsche Besatzung mit der Wiedereinnahme Tauragės durch die Rote Armee. Die erneute Zugehörigkeit zur Sowjetunion endete 1990 mit der Unabhängigkeit Litauens.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Der FK Tauras Tauragė war der bedeutendste Fußballverein der Stadt.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Leopold von Zedlitz-Neukirch: Die Staatskräfte der preußischen Monarchie unter Friedrich Wilhelm III., Bd. 1: Statistik. Maurer, Berlin 1828, S. 35.
  2. Edmundas Mažrimas: Prancūzų rašytojas Onorė de Balzakas ir Tauragė. Tauragės kurjeris, 26. Juni 2008, archiviert vom Original am 7. März 2009; abgerufen am 13. März 2010.
  3. Meyers Großes Konversations-Lexikon. Kriegsnachtrag. 1. Teil. Bibliographisches Institut, Leipzig, Wien 1916, S. 202 f.
  4. Homepage von TVK. In: tvk.lt. Abgerufen am 17. Januar 2015.
Bearbeiten
Commons: Tauragė – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien