[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Niederdorla

Ortsteil der Landgemeinde Vogtei, Unstrut-Hainich-Kreis, Thüringen, Deutschland

Niederdorla ist ein Ortsteil der Landgemeinde Vogtei im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland) und liegt unweit eines der Mittelpunkte Deutschlands.

Niederdorla
Landgemeinde Vogtei
Wappen von Niederdorla
Koordinaten: 51° 10′ N, 10° 27′ OKoordinaten: 51° 9′ 38″ N, 10° 26′ 33″ O
Höhe: 205 m ü. NN
Fläche: 14,64 km²
Einwohner: 1352 (31. Dez. 2011)
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 2012
Postleitzahl: 99986
Vorwahl: 03601
Niederdorla (Thüringen)
Niederdorla (Thüringen)
Lage von Niederdorla in Thüringen
Bild von Niederdorla

Niederdorla liegt am Nordrand des Nationalparks Hainich etwa 5 Kilometer südlich von Mühlhausen und ist über die Landesstraßen L 2104 und L 1016 (Mühlhausen–Eisenach) erreichbar. Die Talsperre Seebach befindet sich südlich des Ortes. Der Mühlhäuser Stadtwald und der Wald der Orte Heyerode und Kammerforst begrenzen die Flur westlich.

Geschichte

Bearbeiten

Niederdorla wurde erstmals 1223 urkundlich genannt.[1] Der Ort gehörte zur Vogtei Dorla.

Die Gemeinde Niederdorla schloss sich am 31. Dezember 2012 mit weiteren Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Vogtei zur neuen Gemeinde Vogtei zusammen.[2]

Bürgermeister

Bearbeiten

Der letzte ehrenamtliche Bürgermeister Eberhard Schill (SPD) wurde am 6. Juni 2010 gewählt.[3]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Ältestes Haus des Dorfes ist das Deutschritterordenshaus aus dem Jahre 1653 (Herrenstraße 2).
  • Sehenswert ist ebenfalls die St.-Johannes-Kirche.
  • Das Grenzhaus Heyerode im Hainich steht auf der Gemarkungsgrenze von Heyerode und dem zum Ort Niederdorla gehörenden Forstbezirk Niederdorlaer Holz.
  • Eines der letzten erhaltenen Dorftore Thüringens ist das Fickentor.
  • Der Anger mit zwei Steintischen
  • Das germanische Opfermoor liegt heute in einem nahegelegenen flachen See. Hier wurden von 1957 bis 1964 zahlreiche Gegenstände aus der Zeit zwischen dem 6. Jahrhundert v. Chr. und dem 10./11. Jahrhundert n. Chr. aufgefunden, die heute in einer Ausstellung besichtigt werden können. Es handelt sich um einen Opferplatz der Germania libera, des nichtrömischen Germaniens. Opferhandlungen wurden bis in die Völkerwanderungszeit nachgewiesen. Um das Heiligtum herum lagen mehrere Siedlungen. Es gibt zahlreiche Opferstellen, teilweise mit anthropomorphen Holzidolen. Es wurden Knochen von 334 Tieren mindestens 40 Menschen gefunden; dabei lagen Hämmer, Äxte und Keulen, die offenbar der kultischen Tötung dienten. Außerdem fand man landwirtschaftliche Geräte, Reusen, Radteile und Zimmermannsgeräte. Von den Opfertieren waren Rinder mit 114 Exemplaren am häufigsten vertreten. Danach kamen die Hunde mit 54, Pferde mit 24, Schweine mit 22 Individuen und viele Schafe oder Ziegen. Auch 35 Haus- oder Wildvögel waren vertreten. Wildtiere waren deutlich seltener.
In den letzten Jahren wurde eine germanische Siedlung nachgebaut.
 
Kaiserlinde und Mittelpunktstein in Niederdorla
 
Das Fickentor
  • Geographischer Mittelpunkt Deutschlands
Seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 befindet sich etwa 500 m nördlich von Niederdorla einer der geographischen Mittelpunkte Deutschlands. Dies wurde durch Karl-Heinz Finger aus Dresden und Frau/Herrn Förge aus Göttingen vermessen und bestätigt. Als Messmethode wurden dabei die jeweils entferntesten Punkte des heutigen deutschen Staatsgebietes in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung gewählt. Der damit ermittelte Schnittpunkt befindet sich dabei an der oben erwähnten Stelle bei 51° 10′ nördlicher Breite und 10° 27′ östlich Greenwich.[4]
Am 12. Oktober 1990 wurde die Gemeinde Niederdorla über diesen Umstand unterrichtet. Am 26. Februar 1991 wurde als Würdigung am geographischen Mittelpunkt eine Kaiserlinde (Tilia pallida) gepflanzt. Ein in unmittelbarer Nähe aufgestellter Mittelpunktstein gibt ebenfalls darüber Auskunft.
Seit 1990 findet alljährlich ein „Fest am Mittelpunkt Deutschlands“ statt.

Söhne und Töchter des Ortes

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten
  • Das Geschmink ist eine regionaltypische deftige Kartoffelmahlzeit mit einem Stück Hammelfleisch. Die Zubereitung dieses Gerichts hat sich ein Niederdorlaer Kochverein zur Aufgabe gemacht und serviert das Geschmink auch zur Vogteier Kirmes.[6]
  • Als Zeugnisse eines oft derben Volkshumors bildeten sich bereits vor Jahrhunderten Besonderheiten des jeweiligen Dorfes charakterisierende Neck- und Spitznamen heraus. Demnach lebten hier im Ort die Niederdorlaer Frösche – da sich am Rand des Dorfes ein ausgedehntes Feuchtgebiet (Ried, Seewiesen) mit unzähligen Fröschen befand.[7]

Literatur

Bearbeiten
  • Jan Bemmann, Güde Hahne: Ältereisenzeitliche Heiligtümer im nördlichen Europa nach den archäologischen Quellen. In: Heinrich Beck, Detlev Ellmers, Kurt Schier (Hrsg.): Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme (= Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände. 5). de Gruyter, Berlin u. a. 1992, ISBN 3-11-012872-1, S. 29–69.
  • Martin Herwig: Die ganerbschaftliche Vogtei Dorla, Dorla und Langula vor dem Hainich. Ein Miniaturbild deutscher Zerrissenheit. Mit einem Nachwort von Gunter Görner – Reprint der Ausgabe Eisleben 1878. Rockstuhl, Bad Langensalza 2001, ISBN 3-934748-79-1.
  • Paul Karmrodt: Der Kampf der Vogteier um alte verbriefte Rechte. In: Mühlhäuser Beiträge. Heft 9, 1986, S. 48–58. ZDB-ID 14566-X
  • Harald Rockstuhl (Hrsg.): Lexikon der Persönlichkeiten, Schriftsteller und Künstler der Vogtei. Mit Kammerforst und Oppershausen. (Niederdorla, Oberdorla, Langula). Rockstuhl, Bad Langensalza 2002, ISBN 3-936030-25-1.
Bearbeiten
Commons: Niederdorla – Sammlung von Bildern
  • Niederdorla auf der offiziellen Webpräsenz der Gemeinde Vogtei
  • Torsten Städtler, Sven Heinemann: Der Mittelpunkt Deutschlands. Archiviert vom Original am 4. Januar 2019;.
  • Karl-Heinz Finger: Mittelpunkt "Deutschland". (PDF; 12 kB) Archiviert vom Original am 2. April 2019; (detailliertes Berechnungsergebnis).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 198.
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2012
  3. Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Abgerufen am 6. Juni 2010.
  4. Karl-Heinz Finger: Mittelpunkt „Deutschland“. (PDF; 11,7 kB) 9. Dezember 1998, archiviert vom Original am 2. April 2019;.
  5. Martin Zenge: Niederdorlaer ist neuer Weltmeister im Gasballonfahren, in: Thüringer Allgemeine vom 3. September 2014.
  6. Retter des Nationalgerichts (Geschmink). In: Niederdorla.de Onlinemagazin der Mittelpunkts-Gemeinde. Abgerufen am 3. Mai 2010. (Nach einem Bericht in der Thüringer Allgemeine vom 14. September 2007)
  7. Rolf Aulepp: Spitznamen der Orte und ihrer Bewohner im Kreise Mühlhausen. In: Eichsfelder Heimathefte. Band 27, Nr. 1, 1987, ISSN 0232-8518, S. 78–83.