[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Landkreis Havelland

Landkreis in Brandenburg, Deutschland

Der Landkreis Havelland [ˈhaːfl̩ˌlant] ist ein Landkreis im Westen des Landes Brandenburg.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 52° 36′ N, 12° 20′ OKoordinaten: 52° 36′ N, 12° 20′ O
Bundesland: Brandenburg
Verwaltungssitz: Rathenow
Fläche: 1.727,32 km2
Einwohner: 170.556 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HVL, NAU, RN
Kreisschlüssel: 12 0 63
Kreisgliederung: 26 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Platz der Freiheit 1
14712 Rathenow
Website: www.havelland.de
Landrat: Roger Lewandowski (CDU)
Lage des Landkreises Havelland in Brandenburg
KarteBerlinPolenFreistaat SachsenFreistaat ThüringenSachsen-AnhaltNiedersachsenMecklenburg-VorpommernFrankfurt (Oder)CottbusPotsdamBrandenburg an der HavelLandkreis PrignitzLandkreis Ostprignitz-RuppinLandkreis OberhavelLandkreis UckermarkLandkreis BarnimLandkreis HavellandLandkreis Potsdam-MittelmarkLandkreis Märkisch-OderlandLandkreis Teltow-FlämingLandkreis Dahme-SpreewaldLandkreis Oder-SpreeLandkreis Elbe-ElsterLandkreis Oberspreewald-LausitzLandkreis Spree-Neiße
Karte
Karte des Landkreises Havelland

Geographie

Bearbeiten

Der Landkreis Havelland umfasst den größten Teil des Havellandes. Im Osten hat er Anteil am Naturraum der Zehdenick-Spandauer Havelniederung.

Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Ostprignitz-Ruppin und im Nordosten der Landkreis Oberhavel. Den östlichen Abschluss bildet die Landesgrenze zum Berliner Bezirk Spandau. Im Südosten grenzt der Landkreis an die kreisfreie Landeshauptstadt Potsdam, im Süden an den Landkreis Potsdam-Mittelmark und die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel. An der Grenze im Westen liegen die sachsen-anhaltischen Landkreise Stendal und Jerichower Land.

Gemeinden

Bearbeiten

Seit der Gemeindegebietsreform 2003 umfasst der Landkreis 26 Gemeinden, darunter sieben Städte.

(Einwohner am 31. Dezember 2023)[2]

Amtsfreie Städte
  1. Falkensee (45.005)
  2. Ketzin/Havel (6758)
  3. Nauen (19.563)
  4. Premnitz (8307)
  5. Rathenow (24.918)

Weitere amtsfreie Gemeinden

  1. Brieselang (13.204)
  2. Dallgow-Döberitz (10.770)
  3. Milower Land (4343)
  4. Schönwalde-Glien (10.700)
  5. Wustermark (11.211)
Ämter und zugehörige Gemeinden

1. Friesack (6613)

  1. Friesack, Stadt (2555)
  2. Mühlenberge (755)
  3. Paulinenaue (1374)
  4. Pessin (624)
  5. Retzow (510)
  6. Wiesenaue (795)

2. Nennhausen (4668)

  1. Kotzen (624)
  2. Märkisch Luch (1338)
  3. Nennhausen (1809)
  4. Stechow-Ferchesar (897)

3. Rhinow (4496)

  1. Gollenberg (409)
  2. Großderschau (424)
  3. Havelaue (846)
  4. Kleßen-Görne (339)
  5. Rhinow, Stadt (1584)
  6. Seeblick (894)
 BrieselangDallgow-DöberitzFalkenseeFriesackGollenberg (Havelland)GroßderschauHavelaueKetzin/HavelKleßen-GörneKotzen (Havelland)Märkisch LuchMilower LandMühlenbergeNauenNennhausenPaulinenauePessinPremnitzRathenowRetzowRhinowSchönwalde-GlienSeeblickStechow-FerchesarWiesenaueWustermarkBrandenburg

Geschichte

Bearbeiten

Aus der Zeit der frühmittelalterlichen slawischen Besiedlung sind die Burgställe mehrerer ehemaliger slawischer Burgwälle wie der Burgwall Bamme oder der Burgwall Hohennauen-Witzke erhalten. Die historische Landschaft Havelland war das Stammesgebiet der slawischen Heveller. Zentraler Burgort war Brandenburg an der Havel. Das Stammesgebiet der Heveller geriet aufgrund eines Erbvertrages zwischen dem Hevellerfürsten Pribislaw-Heinrich und Albrecht dem Bären 1150/1157 in dessen Besitz und war das Stammland der von Albrecht dem Bären gegründeten Mark Brandenburg. Frühdeutsches Zeugnis im Havelland ist der Burgstall der Burg Landin auf dem Teufelsberg.

Vom Mittelalter bis 1817 bildete das Havelland einen eigenen Kreis in der Mark Brandenburg. Ab 1817 bis nach dem Zweiten Weltkrieg war das Havelland in die beiden Kreise Ost- und Westhavelland unterteilt.

Der Landkreis Havelland entstand am 6. Dezember 1993 im Rahmen der brandenburgischen Kreisreform durch Zusammenlegung der ehemaligen Kreise Nauen (NAU) und Rathenow (RN). Hier waren auch die Landratsämter der im Königreich Preußen gebildeten und bis 1952 bestehenden Landkreise Westhavelland und Osthavelland. Die Grenzziehung erfolgte nach dem Prinzip der Bildung von Sektoralkreisen.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr Einwohner
1993 128.742
1995 131.381
2000 148.130
2005 155.019
2010 154.891
2015 158.236
Jahr Einwohner
2020 164.693
2021 165.906
2022 169.334
2023 170.556

Gebietsstand und Einwohnerzahl am 31. Dezember des jeweiligen Jahres[3][4][5], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Kreistag

Bearbeiten
Wahl des Kreistags Havelland 2024
Wahlbeteiligung: 62,7 % (2019: 58,4 %)
 %
30
20
10
0
24,6 %
24,4 %
17,7 %
8,2 %
7,0 %
4,6 %
4,3 %
3,6 %
2,3 %
2,0 %
1,2 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+10,4 %p
+4,1 %p
−0,5 %p
−5,5 %p
−4,9 %p
−0,8 %p
+1,2 %p
−2,4 %p
+2,3 %p
+0,1 %p
−2,2 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
g Wählergruppe Bauern im Havelland
j Ländliche Wählergemeinschaft Nauen
k Listenvereinigung Fortschritt statt Gleichschritt (Piraten-PDS-Sorben-Tierschutz-HipHop)
Sitzverteilung im Kreistag Havelland seit 2024
           
Insgesamt 56 Sitze

Die 56 Sitze im Kreistag verteilen sich seit der Wahl vom 9. Juni 2024 wie folgt auf Parteien und Wählergruppen:[6]

Partei/Gruppierung Stimmen 2019 Stimmen 2024 Sitze 2019 Sitze 2024
AfD 14,2 % 24,6 % 8 14
CDU 20,3 % 24,4 % 11 14
SPD 18,2 % 17,7 % 10 10
Bündnis 90/Die Grünen 13,7 % 8,2 % 8 5
Die Linke 11,9 % 7,0 % 7 4
BVB/Freie Wähler 5,4 % 4,6 % 3 2
Wählergruppe Bauern im Havelland 3,2 % 4,3 % 2 2
FDP 6,0 % 3,6 % 3 2
Die PARTEI 2,3 % 1
Ländliche Wählergemeinschaft Nauen 1,9 % 2,0 % 1 1
Listenvereinigung Fortschritt statt Gleichschritt (Piraten-PDS-Sorben-Tierschutz-HipHop) 3,4 % 1,2 % 2 1
Die Heimat (2019: NPD) 1,2 % 1
  • 1993–2016: Burkhard Schröder (SPD)
  • seit 2016: Roger Lewandowski (CDU)

Lewandowski erreichte in der Landratsstichwahl am 24. April 2016 53,2 % der gültigen Stimmen.[7] Allerdings verfehlte er durch die geringe Wahlbeteiligung von 28,7 % das erforderliche Quorum von 15 % der Wahlberechtigten. Infolgedessen hatte der Kreistag zu entscheiden. Er wählte Lewandowski am 20. Juni 2016 entsprechend § 72 (3) des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes für eine Amtszeit von acht Jahren zum Landrat.[8]

Zur Landratswahl am 26. Mai 2024 erhielt Roger Lewandowski mit 53,6 % der abgegebenen Stimmen die absolute Mehrheit, bei einer Wahlbeteiligung von 46,8 %. Damit tritt er seine zweite Amtszeit als Landrat bis voraussichtlich 2032 an.[9]

Parteien

Bearbeiten

Es existieren Kreisverbände von CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, der Linken, der AfD, der Piratenpartei, der PARTEI und der Familienpartei.

Der Kreistag Havelland hat in seiner 14. Sitzung am 20. Februar 1995[10] die Führung des nachstehend beschriebenen, von der Grafikerin Ruth Peschel entworfenen Wappens beschlossen. Die Genehmigung durch das Brandenburgische Innenministerium erfolgte am 31. August 1995.[11]

Wappenbeschreibung
„Von Blau über Silber durch Wellenschnitt geteilt; oben zwei versetzt rechtshin fliegende, goldgeschnäbelte silberne Schwäne, unten ein goldbewehrtes rotes Adlerhaupt, beiderseits begleitet von einem sechsstrahligen blauen Stern.“[11][12]

Die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden des Landkreises stehen in der Liste der Wappen im Landkreis Havelland.

Der Kreistag Havelland hat in seiner 20. Sitzung am 25. September 1995[13] beschlossen, die nachstehend beschriebene Flagge führen zu wollen und die Genehmigung dazu beim Ministerium des Innern einzuholen.

Die Flagge ist Blau – Weiß – Blau (1:2:1) gestreift und mittig mit dem Wappen des Landkreises belegt.

Dienstsiegel

Bearbeiten

Der Landkreis Havelland führt in seinem Dienstsiegel das Kreiswappen[12] und trägt die Umschrift „Landkreis Havelland“ in Großbuchstaben. Vor der Annahme und Genehmigung des Kreiswappens führte der Landkreis Havelland in seinem Dienstsiegel das Brandenburgische Landeswappen.[14]

Wirtschaft und Verkehr

Bearbeiten

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Havelland Platz 367 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „hohen Zukunftsrisiken“.[15] Der Zukunftsatlas 2022 führt den Landkreis auf dem Platz 312 mit "leichte[n] Risiken" für die Zukunftschancen der Region.[16][17]

 
Regionalbahn im Bahnhof Wustermark, links die Gleise der ICE-Strecke Hannover-Berlin. Gesehen von der Brücke der Hamburger Straße bzw. L204.

Digitalisierung

Bearbeiten

Seit 2022 gibt es eine Förderung die den Ausbau von Breitbandinternet vorantreibt, um gut 13.000 unterversorgte Adresspunkte mit Glasfaser zu versorgen.[18] Auch der Ausbau des 5G-Netzes wird weiter fokussiert.[19] Weiterhin wurde 2023 die "Mein HVL" App eingeführt, um über Veranstaltungstermine in der Region aufzuzeigen, über Abfallkalender und Baustellen zu informieren und Termine beim Bürgerbüro, Ämtern und Behörden zu buchen. Diese App wurde in Zusammenarbeit mit Smart Village App, einer Open-Source-App für Dörfer, Städte und Landkreise, erstellt.[20]

Straßenverkehr

Bearbeiten

Die Bundesautobahn 10 durchquert den Landkreis Havelland im Osten in Nord-Süd-Richtung. Weiterhin wird der Landkreis durch die Bundesstraßen 102 und 188 im Westen sowie 273 im Osten erschlossen; die Bundesstraße 5 durchquert den Landkreis von Osten aus und verlässt ihn bei Wutzetz nördlich von Friesack. Sie ist zwischen Nauen und Berlin zweispurig ausgebaut und als Kraftfahrstraße deklariert.

Die Bundesautobahn 24 tangiert den Landkreis im Norden, die Bundesstraße 2 im Südosten.

Schienenverkehr

Bearbeiten

Zentral durch den Landkreis führen in Ost-West-Richtung die Berlin-Lehrter Bahn (mit der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin) sowie die Berlin-Hamburger Bahn. Fernzüge durchqueren den Landkreis allerdings ohne Halt.

Die Regionalverkehrslinie RE4 verläuft auf der Berlin-Lehrter Bahn über Dallgow-Döberitz, Wustermark und Rathenow im Landkreis. Außerdem verbindet sie Rathenow mit Stendal; ebenso wie die Regionalbahn 34, welche allerdings in Rathenow endet. Ferner wird Rathenow über den RB51 mit Brandenburg an der Havel verbunden. Die Regionalbahn 21 verbindet das Südosthavelland mit Berlin und Potsdam.[21]

Über die Berlin-Hamburger Bahn verlaufen die Linien RE2, RB10, RB14, RE6 und RE8. Alle Linien bis auf RE6 und RE8 enden in Nauen und halten an jedem an der Strecke liegenden Bahnhof; die Linie RE8 verläuft weiter über Neustadt (Dosse) bis nach Wittenberge. Die Linie RE6 hält nur am Bahnhof Falkensee und biegt dann in Richtung Hennigsdorf von der Berlin-Hamburger Bahn ab.[21]

Der Landkreis Havelland liegt auf der Berlin-Lehrter Bahn bis Wustermark und auf der Berlin-Hamburger Bahn bis Brieselang im Berliner Tarifbereich C.[21]

Flugverkehr

Bearbeiten

Im Landkreis befinden sich Flugplätze in Stölln/Rhinow, Stechow-Ferchesar und in Bienenfarm. Der Flugplatz Stölln/Rhinow wird von den Betreibern als ältester Flugplatz der Welt bezeichnet.[22] Außerdem bestand der Flugplatz Staaken, welcher 1957 stillgelegt wurde, im Osten des Landkreises. Auf dem heutigen Gelände befindet sich ein Solarpark, die alten Start- und Landebahnen sind noch gut zu erkennen.[23]

Schutzgebiete

Bearbeiten

Im Landkreis befinden sich 26 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).

Kfz-Kennzeichen

Bearbeiten

Am 1. Januar 1994 wurde dem Landkreis das Kfz-Kennzeichen HVL zugewiesen und seitdem ausgegeben. Seit dem 4. Januar 2016 sind die 1993 abgelösten Zeichen NAU (Nauen) und RN (Rathenow) wieder erhältlich.

Eingliederungen und Zusammenschlüsse von Gemeinden

Bearbeiten

In der Tabelle sind die Eingliederungen und Zusammenschlüsse von Gemeinden seit der Bildung des Landkreises am 5. Dezember 1993 erfasst.[24]

Gemeinde Datum Eingliederung von nach Zusammenschluss von zu
Brieselang 26.10.2003 Bredow
Zeestow
Brieselang
Dallgow-Döberitz 26.10.2003 Seeburg
(Landkreis Potsdam-Mittelmark)
Dallgow-Döberitz
Friesack 31.12.2002 Wutzetz
Zootzen
Friesack
Gollenberg 31.12.2002 Schönholz-Neuwerder
Stölln
Gollenberg
Havelaue 31.12.2001 Gülpe
Parey
Spaatz
Strodehne
Wolsier
Havelaue
Ketzin/Havel 26.10.2003 Etzin
Falkenrehde
Tremmen
Zachow
Ketzin
Kleßen-Görne 31.12.2002 Görne
Kleßen
Kleßen-Görne
Kotzen 26.10.2003 Kotzen
Kriele
Landin
Kotzen
Märkisch Luch 31.12.2002 Barnewitz
Buschow
Garlitz
Möthlow
Märkisch Luch
Milower Land 26.10.2003 Nitzahn Milower Land Bützer
Großwudicke
Jerchel
Milow
Möthlitz
Vieritz
Zollchow
Milower Land
Mühlenberge 31.12.2002 Haage
Senzke
Wagenitz
Mühlenberge
Nauen 26.10.2003 Berge
Bergerdamm
Börnicke
Groß Behnitz
Kienberg
Klein Behnitz
Lietzow
Markee
Ribbeck
Tietzow
Wachow
Nauen
Nennhausen 26.10.2003 Bamme
Gräningen
Liepe
Mützlitz
Nennhausen
Paulinenaue 26.10.2003 Selbelang Paulinenaue
Premnitz 31.12.2002 Mögelin Premnitz
Premnitz 26.10.2003 Döberitz Premnitz
Rathenow 31.12.2001 Böhne
Göttlin
Grütz
Semlin
Steckelsdorf
Rathenow
Schönwalde-Glien 26.10.2003 Grünefeld
Paaren im Glien
Pausin
Perwenitz
Schönwalde
Wansdorf
Schönwalde-Glien
Seeblick 31.12.2001 Hohennauen
Wassersuppe
Witzke
Seeblick
Stechow-Ferchesar 31.12.2002 Ferchesar
Stechow
Stechow-Ferchesar
Wiesenaue 26.10.2003 Brädikow
Vietznitz
Warsow
Jahnberge
Wustermark 27.09.1998 Wernitz Wustermark
Wustermark 31.12.2002 Buchow-Karpzow
Elstal
Hoppenrade
Priort
Wustermark
Wustermark

Jahnberge wurde am 1. Oktober 2004 in Wiesenaue umbenannt.

Bearbeiten
Commons: Landkreis Havelland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Havelland – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  3. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Havelland. (PDF) S. 8–9
  4. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  5. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 1, A II 4. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg. (jeweilige Ausgaben des 4. Quartals)
  6. Ergebnisse Kreistagswahlen/Wahlen der Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien Städte in 63 - Landkreis Havelland. Abgerufen am 8. Juli 2024.
  7. Ergebnis der Landratsstichwahl am 24. April 2016 (Memento vom 4. Juli 2016 im Internet Archive)
  8. Roger Lewandowski ist neuer Landrat (Memento vom 26. Oktober 2016 im Internet Archive) auf havelland.de
  9. Lewandowski bleibt Landrat im Havelland. 27. Mai 2024, abgerufen am 28. Mai 2024.
  10. Amtsblatt, 03/1995 (PDF; 2,1 MB) S. 61; Wappenabbildung auf S. 78.
  11. a b Wappen des Landkreises Havelland Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  12. a b § 2 der Hauptsatzung des Landkreises Havelland (PDF)
  13. Amtsblatt, 08/1995 (PDF; 1,0 MB) S. 97.
  14. § 2 der vorläufigen Hauptsatzung des Havelland-Kreises vom 4. Januar 1994. In: Amtsblatt, 01/1994 (PDF; 1,1 MB)
  15. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  16. Zukunftsatlas 2022. In: Handelsblatt. Abgerufen am 26. März 2024.
  17. Prognos Zukunftsatlas 2022. Abgerufen am 26. März 2024.
  18. Breitband | Landkreis Havelland. Abgerufen am 26. März 2024.
  19. MAZonline: Nauen: Netzausbau der Telekom mit 5G. 3. Mai 2023, abgerufen am 26. März 2024.
  20. Märkische Allgemeine Zeitung: Landkreis Havelland bietet den Gemeinden eine App für alles. 26. März 2024, abgerufen am 26. März 2024.
  21. a b c Liniennetzkarte Regionalverkehr. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, abgerufen am 14. Mai 2024.
  22. Willkommen auf dem ältesten Flugplatz der Welt - Otto-Lilienthal-Verein Stölln e.V. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  23. Flugplatz Berlin-Staaken. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  24. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Havelland. S. 26–28