[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Hans-Georg Ebert

deutscher Rechts- und Islamwissenschaftler
Dies ist die gesichtete Version, die am 31. Juli 2021 markiert wurde. Es existieren 3 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Hans-Georg Ebert (* 22. Juli 1953 in Aue) ist ein deutscher Rechts- und Islamwissenschaftler. Von 1998 bis zur Emeritierung im September 2019 war er Professor für Islamisches Recht an der Universität Leipzig.

Werdegang

Bearbeiten

Nach dem Abitur 1972 studierte Ebert von 1973 bis 1978 Arabistik und Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig. Es folgte eine befristete Assistentur an der Sektion Afrika- und Nahostwissenschaften der Universität Leipzig. 1982 wurde Ebert mit einer Arbeit zum schiitischen Recht in der Islamischen Republik Iran zum Dr. jur. promoviert. Während der sich anschließenden unbefristeten Assistenz weilte er zu mehrjährigen Studien- und Praxisaufenthalten in arabischen Ländern (Ägypten, Libyen, Tunesien u. a.). Nach der Habilitation im Jahre 1990 zum Verhältnis von Staat, Verfassung und Islam im Nahen und Mittleren Osten war er als wissenschaftlicher Oberassistent (C2) am neu gegründeten Orientalischen Institut der Universität Leipzig tätig. Bis 1998 vertrat er zeitweise die Professur für Islamwissenschaft an der Universität Halle und die Professur für Orientalische Philologie (Islamwissenschaft) an der Universität Kiel.

Vom 1. Oktober 1998 bis zum 30. September 2019 war er Professor für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Universität Leipzig.[1] Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte erstrecken sich auf „klassisches“ und „modernes“ Islamisches Recht, auf die Rechtsordnungen arabischer Länder und auf islamwissenschaftliche Themen. Vom 1. Oktober 2019 bis zum 31. März 2020 war er Senior Research Fellow in der Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities“ an der Universität Leipzig.

Er gehört der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation (DAVO)[2] seit ihrer Gründung im Jahre 1993 an. Er ist Mitbegründer der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR)[3] und war von 2009 bis 2015 ihr 1. Vorsitzender. Von 2010 bis 2019 fungierte er als Vorstandsmitglied des Centre for Area Studies an der Universität Leipzig[4]. Die Universität Leipzig bestellte ihn von 2012 bis 2018 zum Berufungsbeauftragten.

Er war bis 2018 Herausgeber der Schriftenreihe „Leipziger Beiträge zur Orientwissenschaft“ (LBO), die im Peter Lang-Verlag, Berlin/Bern erschienen ist.[5] Seit Oktober 2017 wirkt er als Mitherausgeber des Werkes Bergmann/Ferid/Henrich „Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht“, Frankfurt am Main, Berlin.[6]

Seit 2018 arbeitet Ebert am von Eckehard Schulz im Jahre 2011 gegründeten AL-ARABIYYA-INSTITUTE mit.[7]

2019 erhielt er den WGIT-Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Islamische Theologie (WGIT).[8]

Bücher (Auswahl)

Bearbeiten
  • Islamisches Familien- und Erbrecht der arabischen Länder. Herausforderungen und Reformen. Hrsg.: Frank & Timme. Berlin 2020, ISBN 978-3-7329-0633-8.
  • Die Religiöse Stiftung im Islam (waqf) nach hanafitischer Lehre. Die stiftungsrechtliche Kodifikation von Qadrî Pâshâ. Peter Lang D, Berlin 2018, ISBN 978-3-631-74223-5, doi:10.3726/b13444 (peterlang.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  • gemeinsam mit J. Heilen: Islamisches Recht. Ein Lehrbuch. In: Edition Hamouda. Leipzig 2016, ISBN 978-3-95817-024-7 (hamouda.de [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  • gemeinsam mit A. Hefny: Islamisches Zivilrecht der hanafitischen Lehre. Die zivilrechtliche Kodifikation des Qadrī Pâshâ. Peter Lang D, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-653-03419-6, doi:10.3726/978-3-653-03419-6 (peterlang.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  • H.-G. Ebert, T. Hanstein (Hrsg.): Heinrich Leberecht Fleischer – Leben und Wirkung Ein Leipziger Orientalist des 19. Jahrhunderts mit internationaler Ausstrahlung. Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-653-03665-7, doi:10.3726/978-3-653-03665-7 (peterlang.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  • gemeinsam mit Assem Hefny: Der Islam und die Grundlagen der Herrschaft. Übersetzung und Kommentar des Werkes von Alî Abd ar-Râziq. Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-59613-5 (peterlang.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  • Die Qadrî-Pâshâ-Kodifikation. Islamisches Personalstatut der hanafitischen Rechtsschule. Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-59615-9 (peterlang.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  • herausgegeben mit T. Hanstein: Johann Jacob Reiske – Leben und Wirkung. Ein Leipziger Byzantinist und Begründer der Orientalistik im 18. Jahrhundert. Leipzig 2005, ISBN 978-3-374-02327-1.[9]
  • H.-G. Ebert (Hrsg.): Beiträge zum Islamischen Recht. Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-653-01929-2, doi:10.3726/978-3-653-01929-2 (peterlang.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  • Das Erbrecht arabischer Länder. Frankfurt am Main 2004, ISBN 978-3-631-52643-9 (peterlang.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  • Das Personalstatut arabischer Länder - Problemfelder, Methoden, Perspektiven. Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-631-50011-8 (peterlang.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  • Die Interdependenz von Staat, Verfassung und Islam im Nahen und Mittleren Osten in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1991, ISBN 978-3-631-43751-3 (peterlang.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  • gemeinsam mit G. Barthel, H. Fürtig, H.‑G. Müller: Die Islamische Republik Iran. (= Taschenbuch Geschichte). Berlin (Ost) 1987 und Köln 1987 (Lizenzausgabe).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Universität Leipzig, Orientalisches Institut: Ebert, Hans-Georg, Prof. Dr. jur. habil. 19. April 2018, abgerufen am 31. Juli 2021.
  2. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient. Abgerufen am 28. Oktober 2018 (deutsch).
  3. Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. – GAIR – Conference Law, Islam and Anthropology. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  4. Centre for Area Studies: Welcome - Centre for Area Studies. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  5. Leipziger Beiträge zur Orientforschung. 1. September 1993 (peterlang.com [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  6. Das Standardwerk zum ausländischen Familienrecht | Bergmann Aktuell. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  7. AL-ARABIYYA-INSTITUTE – AL-ARABIYYA-INSTITUTE. Abgerufen am 28. Oktober 2018 (deutsch).
  8. Preis für Rechts- und Islamwissenschaftler Ebert, deutschlandfunkkultur.de Kulturnachrichten vom 28. November 2019
  9. Evangelische Verlagsanstalt GmbH: Evangelische Verlagsanstalt. Abgerufen am 28. Oktober 2018.