[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Diskussion:Venezianische Epigramme

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Bavarese in Abschnitt Anmerkungen und Einzelnachweise

Farbenlehre

Bearbeiten

Die Bezeichnung der Farbenlehre als Spott Goethes an der Farbenlehre Newtons ist nicht nur Spott, sondern ist in sich konsistent und zeigt, dass die Wirklichkeit eben nicht nur eine Erklärung hat. --Juegoe 17:04, 31. Mär 2006 (CEST)

Überarbeiten

Bearbeiten

Bitte schnellstmöglich Kommentare wie "Der schlimme Goethe kann es nicht lassen. Wieder treibt er Blasphemie." entfernen und durch Kommentare ersetzen, die einer Enzyklopädie gerecht werden. --CyRoXX (?) 17:10, 31. Mär 2006 (CEST)

Kommentare objektiver

Bearbeiten

Hallo CyRoXX, hallo Juegoe, ich habe das Kapitel "Stichwörter" - hoffentlich in eurem Sinne - überarbeitet. Schönen Gruß von --Hedwig Storch 10:17, 1. Apr 2006 (CEST)

Kommentare

Bearbeiten

Habe die Kommentare zu den einzelnen Epigrammen entfernt, da sie - wie schon oben angemerkt wurden - dem Stil einer Enzyklopädie in keiner Weise entsprechen.

kein Artikel

Bearbeiten

Das ist in dieser Form kein Lexikonartikel. Mir erscheint er eher als unmotivierte Materialsammlung. Wir stellen in Wikipedia bekanntes, gut belegtes Wissen dar. Wir betreiben keine eigene Forschung oder gar Interpretation, wir zitieren einschlägig wissenschaftlich anerkannte Sekundärquellen und versuchen und nicht an der Deutung von Primärquellen. Wie hangeln und nicht an einer Einzelsicht wie der von Häntzschel entlang, insbesondere wenn dessen Relevanz fragwürdig ist, sondern versuchen, Behauptungen und Meinungen aus mehreren unabhängigen Quellen zu decken. Wir geben auch nicht Teile des beschriebenen Werkes 1:1 wieder oder beschreiben es mit einer willkürlichen Auswahl an Stichworten. Artikel sollen so geschrieben sein, das Außenstehende sie verstehen; Artikel sollten nicht wirken wie eine Stichwortsammlung für Fachleute. Meines Erachtens kann gerade mal die Einleitung als WP-konform bestehen bleiben. All das, was unter den folgenden Titeln oder Stichworten angehäuft wurde, bleibt ohne Sinn und muss raus oder sollte zumindest stark überarbeitet werden. Allenfalls das Kapitel "Rezeption" hat noch Sinn, wenn es sich nicht auf Einzelsichten beschränken würde. Ich sehe den Artikel als stark überarbeitungswürdig, wenn nicht gar als zu löschen an. Daher wundert mich auch, das QS-Bausteine gelöscht wurden. --MMG (Diskussion) 20:23, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

nachdem die qs zum wiederholten male erfolglos beendet wurde, habe ich mich der sache angenommen und die gröbsten unenzyklopädischen formulierungen entfernt. der stil lässt zwar immer noch zu wünschen übrig; würde man allerdings nochmal den rotstift ansetzen, bliebe wohl kaum etwas als die einleitung übrig. sollte der artikel erneut erweitert werden, bitte darauf achten, dass (wie schon von anderen nutzern gewünscht) der sprachliche stil einer enzyklopädie gewahrt wird. danke. -- Type-0-graph (Diskussion) 14:02, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

derzeitiger Zustand des Artikels

Bearbeiten

Offenbar hat es über den Artikel in der Vergangenheit ja einige Meinungsverschiedenheiten gegeben. Was heute noch fehlt, scheint mir aber ziemlich klar: Es sollte 1. genau angegeben werden, wieviele Epigramme insgesamt verfasst wurden, 2. welche Goethe genau zu Lebzeiten hat drucken lassen und welche fortgelassen wurden, und 3. wann und wo die nicht gedruckten, also der Selbstzensur Goethes unterworfenen Epigramme erstmals gedruckt wurden. Außerdem sollten 4. die Epigramme - was leicht möglich ist - in thematische Gruppen gefasst und diese summierend beschrieben werden. Insgesamt sind die Venezianischen Epigramme, da ist sich die heutige Forschung - so weit ich das sehe - ziemlich einig, vor allem Ausdruck der neu entdeckten Lebensfreude und Sinnenlust angesichts der Begegnung Goethes mit Christiane Vulpius - so etwa könnte es, zusammenfassend, lauten. Damit wären auch die "politischen" erfasst - denn sie lassen sich fast sämtlich lesen als vehemente Ablehnungsbescheide gegenüber irgendwelchen (staatlichen, gesellschaftlichen, kirchlichen usw.) Begrenzungen bzw. Bevormundungen der individuellen (auch: sexuellen) Selbstbestimmung... In diese Richtung ließe sich ein kurzer, aktueller und zugleich interessanter Lexikoneintrag formulieren. Wohlan also, ihr Kenner.

Hallo IP 2001:4dd7:64c8:0:f59d:e806:29cb:a783, habe ich nun Deinem Wunsch entsprochen? Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 15:20, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

„dank Andreas Naugerius’ Überlieferung“

Bearbeiten

Wenn man an der als Quelle angegebenen Stelle nachliest, findet man das so nicht; sondern in Goethes eigenem Handexemplar des Martial war auf Naugerius hingewiesen. Goethe kannte also Martial nicht durch Naugerius, sondern diesen durch jenen. --Bavarese (Diskussion) 11:21, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten

Kann jemand Beides, vielleicht als Anmerkungen, zusammenführen? So hat es keine Logik. --Bavarese (Diskussion) 10:54, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten