Diskussion:Nordische Mythologie
Liste
BearbeitenHabe mal die Liste notdürftig geflickt, ist aber immer noch voller Fehler. --al-Qamar 00:33, 25. Nov. 2006 (CET)
Artikelumbau/Trennung zwischen nordischer und germanischer Mythologie
BearbeitenIn den kommenden Wochen wird die Benutzer:AG Skandinavisten für Wikipedia diesen Artikel grundlegend überarbeiten.
Unsere Argumente dafür sind:
- Dieser Artikel ist nur ein Überblicksartikel! Er soll kurz und prägnant verständlich machen, was Nordische Mythologie beinhaltet. Längere Darstellungen sind in Unterartikeln bestens aufgehoben
- Mythologie ist nicht Religion, die bisherigen Inhalte passen teilweise nicht zum Thema.
- Nordische Mythologie ist ein Unterbereich der Germanischen Mythologie, der einer separaten Behandlung lohnt
- Die Listen sind auch viel zu umfangreich für einen Überblicksartikel und gehören in entsprechende Unterartikel integriert (z. B. Nordische Götterwelt usw.).
Nach mehrtägiger Diskussion erscheint uns folgender Aufbau für den Artikel sinnvoll:
- Begriffsdefinition
- Historischer Kontext (Überlieferung nach der Christianisierung etc.)
- Weltvorstellung (Weltenstehung, -Aufbau, -Ende)
- Götter (kurze Erwähnung der wichtigsten Götter)
- Andere Mythische Wesen (Riesen, Alfen etc.)
- Helden
- Quellen (Snorra-Edda, Lieder-Edda, Skaldendichtung)
- Weiterführende Literatur (aktuelle Textausgaben und Überblickswerke)
Zu jedem dieser Punkte sollte nur eine gute Handvoll Sätze geschrieben werden. Ein Artikel, der einen Oberbegriff behandelt, soll nur ersten Wissensdurst stillen und Links für den Hunger auf Mehr bereit halten.
Helft uns bitte dabei, diesen Artikel in einen pointierten, informativen Abriss dessen zu verwandeln, was Nordische Mythologie umfasst und Details, die das überschreiten, in entsprechende eigene Artikel auszulagern.
Danke!
Benutzer:Werner.schaefke für die AG Skandinavisten für Wikipedia 01:57, 29. Mai 2006 (CEST)
- Trotz der Freude über kompetente Beteiligung verstehe ich die Kritik nicht aganz:
- Die Begriffsdefinition steht im ersten Satz.
- Der historische Kontext ist ebenfalls kurz behandelt, und zwar etwas weiter ausgriefend als Skandinavisten offenbar blicken (Adam v. Bremen sagt ja auch was), und auch die Archäologie sollte durchaus dabei sein. Votivtexte sind ebenfalls aufschlussreich, nicht nur die Edda.
- Das Schicksal der Welt ist angerissen, weil bereits ausgelagert.
- Irgendwie habe ich den Eindruck, als ob der Artikel im Großen und Ganzen dem obigen Plan entspräche. Wo nicht? Fingalo 23:11, 8. Jun 2006 (CEST)
- Da keine konkreten Fehler benannt wurden und sich die AG Skandinavisten die Überarbeitung zwar "für die kommenden Wochen" ab 29. Mai vorbehalten hat, aber seit Einstellen des Überarbeitungsbausteins (29. Mai) nichts gemacht hat, habe ich den Baustein gelöscht und bitte, ihn erst dann wieder einzfügen, wenn der neue Text im Entwurf diskutierbar steht. Jetzt erweckt er den Eindruck, als ob dort falsche Informationen vermittelt würden, was nicht ersichtlich ist. Fingalo 16:35, 9. Aug 2006 (CEST)
- Gut Ding will Weile haben; das läuft nicht so schnell, wie wir uns das vorgestellt haben. Arbeit ist aber im Gange. Werner Schäfke 23:28, 9. Aug 2006 (CEST)
Alte Diskussionen
BearbeitenHm. Im Moment sehe ich hier nur Mythologie, keine Religion --zeno
- Hmm, dürften die alten Germanen anders gesehen haben ;-), aber prinzipiell teile ich deine Meinung. Hier gehört ein redirect auf Germanische Mythologie hin. --elian
- Nun ja, zur Religion gehören ja auch noch ihre Praktiken, Feiertage, die Auswirkungen auf die Gesellschaft, ihre Geschichte. Christentum ist auch mehr als die Beschreibung der Dreifaltigkeit, des Paradieses und der Hölle. --zeno
- Jetzt hast du mich grade dazu gebracht, meine persönliche, nicht sehr durchdachte Definition von Mythologie als "tote" Religion zu revidieren. Nach der von dir vorgeschlagenen Aufteilung von Inhalten würde ich sagen, der Stoff, der jetzt im Artikel ist, sollte nach Germanische Mythologie und auf Germanische Religion stellen wir statt des bisherigen Redirects die gesellschaftlichen und historischen Aspekte. Dann brauchen wir nur noch jemanden, der Ahnung davon hat und den Artikel über Germanische religion schreiben kann... --elian\
- Das ist wohl das Problem, ich zumindest habe keine Ahnung davon :-(. --zeno
- Zumindest ein paar grundlegende Schlüsse wird man wohl aufgrund von Edda, römischen Berichten etc. ziehen dürfen: Hoher Stellenwert der Gastfreundschaft, Glaube an Wiedergeburt (zumindest von Helden), Trankopfer, Feste im Jahreskreis, heilige Bäume, Berge...Jakob stevo
- Die (spätere) Trennung von german.Mythologie und Religion fände ich gut - andrerseits wäre zu überlegen, sie z.B. "Altgermanisch" zu nennnen (denn unter uns "Neugermanen" hat sie doch eher wenig Anhänger ;-) --Geof 00:20, 16. Mär 2004 (CET)
- Unter Germanen versteht man (ich zumindest) eh in erster Linie die alten Germanen in etwa bis zur Landnahme der Magyaren bzw. bis zur endgültigen Vermischung von Franken und Westgoten mit den Romanen im Westen bzw. im Norden bis etwa 1000 (Christianisierung). Und mich selbst als "Germane" zu bezeichnen fällt mir auch schwer bei all diesen Illyrern, Kelten, Römern, Avaren, Slawen, Magyaren etc.
- Die (spätere) Trennung von german.Mythologie und Religion fände ich gut - andrerseits wäre zu überlegen, sie z.B. "Altgermanisch" zu nennnen (denn unter uns "Neugermanen" hat sie doch eher wenig Anhänger ;-) --Geof 00:20, 16. Mär 2004 (CET)
kleine fragen
Bearbeiten- Wodan (auch: Odin) war der Göttervater und ...(Huär). - diesen verstümmelten satz im kapitel „Quellen für die Götternamen“ vermag ich nicht zu enträtseln -- W!B: 10:39, 11. Feb. 2007 (CET)
- "Von den Namen der Göttergeschlechter kommen gud, as, dis, wahrscheinlich auch van vor." Ich verstehe den Satz nicht wirklich. Sind das Prä- oder Suffixe oder andere Bestandteile von Ortsnamen? Dann sollte man es vielleicht kennzeichnen (-gud- oder so ähnlich) - am besten mit Beispielen. --JoVV 14:21, 3. Mai 2007 (CEST)
- "Hauptgott der Wanen war Tyr, Hauptgott der Asen war Odin..." - Ja war denn nun der Tyr ein Wanen- oder ein Asengott, wie in der Liste aufgeführt? Klärt das doch bitte mal auf! Herzlichen Dank. --BT 05:43, 7. Juni 2007 (CEST)
- hnoss wird hier unter den asen aufgeführt, sie ist aber tochter vom freya. freya ist eine wanin, wieso ist die tochter dann eine asin? --Schämök 15:04, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Wegen dem "wer ist Ase, wer ist Wane"-Problem: Die beiden (Asen und Wanen) hatten Krieg und nach dem Krieg zogen einige wanen zu den Asen udn umgekehrt... Wegen letzter Frage (als Beispiel): Freya ist als Wanen geboren, nach dem Krieg ist sie zu den Asen übergegangen und ihre Tochter ist Asin... Währe dasselbe, wie wenn ich jetzt nach Frankreich ziehen würde und dort ein Kind in die welt setzen würde.... Ich bin dann deutsch und das Kind französich ;) Ich hoffe, so ist das verständlich... -- AgarwaenCran 14:18, 31. Mai 2010 (CEST)
- Soweit ich weiß waren die Asen die Kriegs- und die Wanen/Vanen die Schutzgötter. Dazu kommt, das Thor (genau wie Kvasir) meines Wissens nach Wane war. Gott des Donners und Schutzgott der Bauern und des heimischen Herdes. Meine Nachforschungen diesbezüglich sind zwar schon etwas her und meine Aufzeichnungen futsch, aber ich denke, dass sich solche Sachen nicht so schnell ändern.
- "Soweit ich weis" ist leider keine zitierfähige Quelle --P.C. ✉ 08:03, 14. Nov. 2012 (CET)
- Laut dem Wikipediaartikel zu Loki ist dieser eigentlich das Kind zweier Riesen. Wie kann es da sein, dass Loki selbst zu den Asen gezählt wird? --JTKirk2000 (Diskussion) 07:20, 23. Dez. 2015 (CET)
Der Artikel dazu wurde gelöscht und zu einem Redirect hierher gemacht. Er war zwar kein guter Artikel und es bestanden deutliche Redundanzen, allerdings auch ein eigenständiges "Anliegen", denn es geht hier ja (nicht) kaum um die tatsächlich praktizierte Religion, den gelebten Glauben und das ist ein wichtiger Punkt, der ein eigenes Lemma verdient hätte. --WerWil 22:32, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Das findet sich in Nordgermanische Religion, jedenfalls für Skandinavien. Fingalo 10:00, 30. Aug. 2007 (CEST)
Kasten
BearbeitenWäre es nicht besser den Kasten in eine Vorlage auszulagern. Damit würde a) der Artikel übersictlicher zu ediitieren und b) der Kasten wäre auch für andere Artikel verwendbar.
erschaffene Götter?
BearbeitenDamit dies nicht passiert, wurden Wanen und Asen geschaffen. Von wem????
- Asen: Am Anfang war der Riese Thymir (genaue Schreibweise habe ich gerade nicht im Kopf) und dessen Geschlecht... Er ernährte sich von der Milch eienr Kuh, welche sich davon ernährte, an einem Fels zu lecken... Aus diesem entstand der Riese Buri. Dieser hatte einen Sohn namens Bor und dieser wiederum drei Söhne (Odin, Vil und Ve) die drei töteten Thymir und schufen aus seinem Leib Mittgard. Später schufen sie aus einer Esche und einer Eibe auch die beiden ersten Menschen Ask und Embla. Bei den Wanen weis ich es gerade auch nicht, bitte von nächster Stelle ergänzen! Achja, damit WAS nicht passiert?? -- AgarwaenCran 14:23, 31. Mai 2010 (CEST)
- Darf man jetzt nicht so lesen, als sei es genau so und nicht anders. Vil(i) und Ve sind ausschließlich bei Snorri belegt. An anderer Stelle sind es Hoenir und Lodur, die neben Odin Ask und Embla erschaffen...
- Insgesamt halte ich es für bedenklich, wenn im Umgang mit Artikeln der nordischen / kontinentalgermanischen Mythologie mit so absoluten Formulierungen gearbeitet wird. Die Quellenlage ist mehr als dürftig und läßt Rückschlüsse auf "was wirklich geglaubt wurde" kaum zu. -- DevSolar 13:13, 6. Jun. 2011 (CEST)
Das ist auch nicht der Inhalt des Artikels. Tatsächlicher Glaube und Mythos sind nicht identisch. Der Artikel behandelt nicht den Glauben der damaligen Menschen, sondern die schriftlich festgehaltenen Mythen, die von einer intellektuellen Oberschicht entwickelt und festgehalten wurden. Das ist durchaus ein legitimes Anliegen. Fingalo 11:52, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Hmmm... ich finde es schon wichtig zu unterscheiden zwischen praktiziertem Glauben, zeitgenössischen Mythos, und nachträglich niedergeschriebener Rekonstruktion (z.B. Prosa-Edda). Insbesondere, da es "nur" den Artikel "Germanische Mythologie" gibt. Soll man Deiner Meinung nach einen Parallelartikel "Germanische Religion" schaffen? Wohl kaum... -- DevSolar 08:02, 20. Jun. 2011 (CEST)
Den gibt's aber schon hier. Und es gibt sogar einen ausführlichen Artikel Nordgermanische Religion. Fingalo 13:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Ei guck. Der war mir bislang komplett entgangen. Danke! -- DevSolar 15:37, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Ähh na ja. Es wäre schon gut, wenn man wüßte, welche Gottheiten ursprünglich sind und welche quasi Golem-Status haben. Besonders interessant wäre es, die Entstehung des Outsiders Odin zu beleuchten, der einsteigt, aufsteigt und sich schließlich sehr weit durchsetzt. Es gibt die Legende, daß er Wotan umgebracht und sich dessen Haut umgehängt hätte, um sich zukünftig als dieser ausgeben zu können. Interessantes Thema, auch im Blick auf die monotheistischen Religionen, bei denen das Gottesbild bekanntlich ebenfalls sehr stark schwankt. Sind halt lauter multiple Persönlichkeiten meinte der alte Querulant C. G. Jung mal so ungefähr ;) --89.14.113.6 23:11, 13. Aug. 2014 (CEST)
Zusammenhang zwischen den Artikeln?
BearbeitenNordische Mythologie, Nordgermanische Religion, Germanische Mythologie, Germanische Religion und Kontinentalgermanische Mythologie scheint alles sehr eng verwandt zu sein, die Artikel sind qualitativ allerdings stark unterschiedlich. Wie unterscheiden sich die ganzen Mythologien voneinander? Sind es nicht alles nur Varianten der nordischen Mythologie? Könnte man das nicht zusammenfassen? Ich hab mich durch die genannten Artikel gewälzt, hier was gefunden, dort was gefunden, teilweise überschneiden sich die Artikel, teilweise widersprechen sie sich und letzten Endes sind mir die Zusammenhänge immer noch nicht klar. 217.94.197.227 17:03, 11. Aug. 2008 (CEST)
Das generelle Problem war bisher das nicht genau getrent wurde zwischen dem Mythos auf der einen Seite und der tatsächlichen Religion, deren Kultus Und ritus auf der anderen Seite. Zur Religion: Es wird treffend nicht von der Germanischen Religion gesprochen, sondern diferenziert die lokalen und zeitlichen Verschiebungen berücksichtigt. Benutzer:Fingalo hat dies für den Nordgermanischen Raum in dem genannten Artikel bereits umgesetzt. Aus der Angelsächsischen Mythologie ist die Angelsächsische Religion geworden, dieser Artikel wird erweiternd fertiggestellt. Und der Artikel Kontinentalgermanische Mythologie wird von der inhaltlichen Ausage her zu einem sepetraten Artikel zur Südgermanischen Religion umgeschrieben bzw. wesentliches zur Religion dort behandelt. Bleibt der Mythos: Der wird tatasächlich quellenbedingt mit dem Schwerpunkt auf die nordisch-isländischen Quellen und den Nordischen Raum abgehandelt. Zur Südgermanischen Situation bleibt in der Tat nicht viel Material aber diese wird teilweise schon genannt. Bleibt zum Schluß: Es ganz offensichtlich das in diesen Artikelumfeld einiges schief gelaufen ist allein schon durch das Auslassen der nötigen Unterscheidungen wie einleitend grob umschrieben.--Gruß Α 72 18:37, 11. Aug. 2008 (CEST)
Einfluss christlicher Texte in lateinischer Sprache
Bearbeiten"Es ist umstritten, ob das, was aber die gelehrten norwegischen und isländischen Quellen über die nordische Mythologie berichten, auf Einflüsse der griechischen Mythologie und des christlichen Gedankengutes zurückzuführen ist." Heißt es im Artikel. Ist das wirklich so umstritten, wie das hier dargestellt wird? Heizmann verweist in einem Artikel für die SZ (14. Oktober 2011) auf Forschungen zu "Flosis Traum" (Njáls Saga), die einen Zusammenhang mit der Legende des Abtes Anastasio (in den Dialogen Gregors des Großen) hergestell haben und zwar bereits in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Es legt dar, mit welchen Mitteln in der isländischen Saga die Übernahme aus dem lateinischen Text verdeckt wird und so isländische Autarkie suggeriert wird. Durch die Fixierung (z.B. auch auf der Frankfurter Buchmesse) auf die Gattung der Isländersagas als prominenteste Vertreterin der altisländischen Literatur werde "eine Sichtweise zementiert, die in der Wissenschaft längst überwunden ist und die der altisländischen Literatur nicht gerecht wird." Kann es sein, dass diese in der Wissenschaft längst überwundene Sichtweise in den deutschen Wikipedia-Artikeln noch ihren Niederschlag findet? --Scout1312 23:58, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Die Passage bezieht sich auf die Lieder-Edda. Ich werde in diesem Zusammenhang noch einiges überarbeiten müssen. Denn die Frage "heidnisch" - oder "christlich (kontaminiert)" beruht auf einem überholten statischen Mythenbild, als ob es rein heidnische Mythen gegeben habe, die dann christlich kontaminiert worden wären. Es kommt nicht klar genug zum Ausdruck, dass bereits zur Entstehungszeit der Mythen weitreichende Verbindungen Skandinaviens zum Kontinent bestanden haben, so dass eine isolierte Mythenbildung, sozusagen in einem "soziologischen Reagenzglas" ausgeschlossen werden kann. Aber bei dieser Überarbeitung muss auch die wechselseitige Beeinflussung zur samischen Mythologie, deren Siedlungsgebiet ja bis Mittelskandinavien reichte und die ihrerseits Mythologeme aus dem Uralgebiet (Pferdekult) empfing, eingearbeitet werden. Denn sonst würde auch diese Überarbeitung unvollständig weil "germanozentrisch" werden. Der Einfluss des Samischen ist ein ziemlich neues Forschungsgebiet, dessen Ergebnisse nur schwer zugänglich sind, weil die Veröffentlichungen teils auf Finnisch, Russisch und Schwedisch vorliegen. Aber die Literatur zu diesem Komplex ist auch sonst umfangreich und muss erst mal durchgeackert werden. Da bitte ich um Geduld. Fingalo 09:20, 18. Okt. 2011 (CEST)
- "eine Sichtweise zementiert, die in der Wissenschaft längst überwunden ist und die der altisländischen Literatur nicht gerecht wird." Dem kann ich nicht beipflichten. In der Ausstellung wurde keine Autarkie der Erzählelemente suggeriert, wohl aber der literarischen Form, wobei allerdings die Frage nach den möglichen Vorläufern im irisch-schottischen Raum (Beowulf am ende der dortigen Entwicklung) nicht weiter thematisiert wurde. Abgesehen davon zeigt das Zitat blamablerweise, dass der Autor den Unterschied zwischen einer Buchpräsentation und einem Seminar über deren Inhalt nicht zu kennen, sondern dem Leser lediglich mitteilen zu wollen: "Ich weiß was, was die doofen Austeller nicht wissen!" Fingalo 09:25, 18. Okt. 2011 (CEST)
Weltbild
BearbeitenDer Abschnitt "Weltbild" ist eine Aufzählung von Mythhen, aus denen sich kein Bild ergibt. Außerdem ist die Darstellung germanozentrisch, während die Hälfte des Gebietes, die Nordkalotte von Samen bwohnt war. Fingalo 19:39, 18. Nov. 2011 (CET)
- Die Frage ist halt auch, ab wann wer wo genau gewohnt hat. Das scheint noch immer strittig zu sein, obwohl das ganze Gebiet sehr viel jünger besiedelt ist, als das gute alte und zur Glazialen Epoche eisfreie Mitteleuropa. (nicht signierter Beitrag von 89.14.113.6 (Diskussion) 23:14, 13. Aug. 2014 (CEST))