[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Alle Unterseiten von RuessRGB anzeigen.


Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Großes Staatswappen des Freistaates Bayern Dieser Benutzer kommt aus Bayern.
Wappen der Stadt Regensburg
Wappen der Stadt Regensburg
Dieser Benutzer kommt aus der Stadt Regensburg (Oberpfalz).
Freie und Hansestadt Hamburg
Freie und Hansestadt Hamburg
Dieser Benutzer ist in Hamburg geboren und lebt seit 46 Jahren in Regensburg.


sp3-orbital
sp3-orbital
Ich war bis vor 11 Jahren gerne Chemiker an der Uni.

Herzlich Willkommen, sagt: Wer?

Bearbeiten
  • Ich bin Hamburger und stamme aus dem hügeligen Vorort Blankenese, ein Ort, den man nur schweren Herzens verlässt. Ich habe ihn 1971 verlassen und heute lebe ich auf einem 100 m hohen Hügel in Regensburg in Bayern, habe die Elbe mit der Donau vertauscht, aber den in Hamburg üblichen Sprachklang behalten. Im Winter und bei Regen habe ich einen Elbsegler auf dem Kopf und häufig ein Fahrrad unter dem Hintern.
  • In Hamburg habe ich früher mal Chemie studiert und bin dann – eine damals für einen Hamburger spektakuläre Entscheidung - nach Bayern ausgewandert. Dort angekommen habe ich Regensburg auf der Landkarte gesucht und gefunden, an der neuen Uni als alter 68er Unruhe gestiftet, aber auch den Aufbau der Chemiefakultät an der Uni mitgemacht. Nebenbei habe ich die Entwicklung und den Umbau der damals ziemlich maroden Stadt Regensburg politisch engagiert begleitet.
  • Im Beruf bin ich zu einem chemischen Allrounder geworden, der nicht nur Blut, Rinderaugen und Hirnmasse auf dem Schlachthof gesammelt und biochemisch genutzt hat, sondern auch versucht hat, den Studierenden der Medizin die Angst vor der Chemie durch Freude an der Chemie zu ersetzen und nach 2000 den Studierenden der Chemie die Nutzung von Rechnern beim chemischen Rechnen schmackhaft zu machen.
  • Beim chemischen Rechnen bin ich 2006 auf Wikipedia gestoßen und war entsetzt über den Schmarrn (im Sinne von Unsinn) der damals 2006 auf einigen der betreffenden Seiten zu finden war. Sehr unbeholfen habe ich daraufhin begonnen zu versuchen, Konventionen zum Schreiben von Wiki-Artikeln über chemisches Rechnen zu formulieren. Meine ersten Wiki-Versuche endeten abrupt, als mich eine böse Krankheit erwischte.
  • 10 Jahre später habe ich beim Wiki-Wiedereinstieg gesehen, dass die tolle Wikipedia-Gemeinde inzwischen meine ersten hilflosen Versuche aufgegriffen und am passenden Ort Wikipedia:Richtlinien Chemie/Gehaltsgrößen aufbewahrt hatte. Seitdem waren auch viele ausgezeichnete Artikel zum chemischen Rechnen entstanden.
  • Meine Interessengebiete hatten sich aber inzwischen völlig verlagert und außerdem war ich fertig mit der Chemie. Aber ich habe ab und zu Rückfälle und dann erhole ich mich beim stilistischen und inhaltlichen Verbessern von chemischen Artikeln, gern im Bereich der Einleitungen, deren gute Gestaltung ich generell für sehr wichtig halte.
  • Seit 2016 gilt mein Hauptinteresse Themen, die in der Vergangenheit liegen und mit meiner zweiten Heimat, der Stadt Regensburg zu tun haben. Das können sein, Gebäude, Plätze, Straßen, Anlagen und deren Geschichte. Das können auch Ereignisse oder Personen sein und das, was sie in Regensburg geleistet, erlitten, verbrochen haben.
  • Das Gebiet ist riesig und natürlich gab es bereits Artikel. Viele der Artikel bedurften aber einer Verbesserung, einer Erweiterung oder Bebilderung. Das kam und kommt mir entgegen, denn ich bin nicht auf neue Artikel fixiert und bei Bildern hilft mir der Orgelputzer, der wie ich neben den Orgeln auch ein Faible für Regensburg hat. Manchmal müssen es aber auch neue Artikel sein, wie z.B. beim Thema 30-jähriger Krieg in Regensburg, ein Thema, bei dem Regensburg in der Wikipedia auf allen in Frage kommenden Seiten bis 2016 eine totale Nullstelle war. Die Nullstelle wurde beseitigt und sogar an der Uni laufen inzwischen Forschungsarbeiten zu diesem Thema.
  • Das Thema 30-jähriger Krieg ist zu einem meiner Spezialgebiete geworden, das ich über Regensburg hinaus verfolge und das viel Arbeit macht, bzw gemacht hat, wie ich seit seit einiger Zeit sagen muss, denn ich konnte Benutzer:Palastwache gewinnen, bei diesem Thema nicht nur sehr kompetent einzusteigen, sondern das Thema inzwischen (vor 2000) als wahrer Experte weier zu bearbeiten.
  • Noch mehr Arbeit aber macht ein bereits 2006 begonnenes und damit älteres Spezialgebiet von mir: ich bin den protestantischen Gesandten am ehemaligen Immerwährenden Reichstag in Regensburg verfallen. Sie kamen aus allen Ländern Europas nach Regensburg, lebten mit ihren Familien in der Stadt, starben hier und wurden exklusiv begraben auf einer Art Nekropole für europäische Diplomaten.Das Areal mit 20 großen und diversen kleinen Grabdenkmälern ist noch erhalten, wird Gesandtenfriedhof genannt, und droht zu verfallen. Die Grabstätten zu erhalten ist ein teures Mammutprojekt, für das ich mich einsetze und an dem ich und andere bisher leider nur mit Anfangserfolgen arbeiten. Ich arbeite daran, die Familienschicksale der Gesandten bei Wikipedia zu beschreiben und die Grabstätten der Familien zu erfassen.
  • Eine Wiki-Liste der Grabstätten ist auf meiner Nutzerseite schon seit langer Zeit in Arbeit, jedoch auch dabei stagniert seit Anfang 2019 die Arbeit, weil die Motivation weg und weil neue Artikel zu Regensburg oder Verbesserungen bei chemischen Artikeln interessanter waren.

Inzwischen bin ich reumütig zum Gesandtenfriedhof und den dort begrabenen Gesandten zurückgekehrt zumal endlich die Entscheidung gefallen ist, dass der Gesandtenfriedhof und seine Barock-Grabdenkmäler seit Beginn 2013 renoviert werden werden können (mit Kosten von ca. 300.000 Euro).Jetzt werde ich mich wieder diesen Personen widmen


Fürst-Anselm-Allee südlich von Schloss St. Emmeram
Portrait des Stifters der Allee

Blicke auf mein Arbeitsfeld

Bearbeiten

Anmerkungen zu den Bildern des Stadtplans

Bearbeiten
  • Bild Nr. 1. liegt nicht vor (Grund unbekannt)
  • Bild Nr. 2: Stellt den Stadtbereich östlich der heutigen Maximilianstr.dar, nördlich nur bis Höhe Minoritenkirche .
  • Bild Nr. 3: Stellt die östliche Hälfte des Stadtzentrums westlich der heutigen Maximilianstr. dar bis hin zur Dreieinigkeitskirche (Neue Kirch) an der heutigen Straße am Ölberg/Glockengasse; nördlich nur bis Höhe der Gasse Hinter der Grieb. Viele Einträge im Plan (Gastwirtschaften, Straßennamen) wurden noch nicht entziffert und zugeordnet.
  • Bild Nr. 4 wird in der Ansicht nur teilweise dargestellt (warum?), ist links abgeschnitten und zeigt deshalb nur Closter Jacob und die Jacobstor-Anlage mit Ausweitung der Stadtbefestigung nach Norden. Erst in der vergrößerten Einzelansicht zeigt Bild Nr.4: die gesamte westliche Hälfte des Stadtzentrums ab der Gasse Ölberg/Glockengasse über Bismarckplatz bis hin zur Jacobstoranlage.Viele Einträge im Plan (Gastwirtschaften, Straßennamen) wurden noch nicht entziffert und zugeordnet.
  • Bild Nr.5 zeigt nicht viel, aber immerhin den ersten Baum-Bestand im Stadtpark, genannt "Unter den Linden" und den Lazarus Friedhof.
  • Bild Nr. 6 zeigt das Ostenviertel mit Donauufer und den Unteren Wöhrd bis hin zum Niedermünster, das aber zum größten Teil abgeschnitten ist. Viele Einträge im Plan geben Auskunft von der Nutzung der Gebäude (Gastwirtschaften, Brauereien, Gartenanlagen) wurden noch nicht entziffert und zugeordnet.
  • Bild Nr. 7 zeigt das Stadtgebiet nördlich vom Dom mit Donauufer vom Niedermünster über Steinerne Brücke und Oberem Wöhrd bis hin zum heutigen Arnulfsplatz. Sehr viele Einträge im Plan sind schlecht lesbar und nicht ausreichend zu vergrößern und wurden noch nicht entziffert.
  • Bild Nr. 8 zeigt das Westenviertel mit Handwerkergassen, Donauufer und oberem Wöhrd mit Wehrloch, bis hin zum Vorort Prebrunn mit Schlössl .
Stadtplan von Regensburg (um 1700)
Bild Nr 2, Stadtosten: östlich der Maximilianstr. Krauterer Gärten, Klarenanger, Karmeliten Kloster, St. Clara Kloster, Minoriten Kloster, Spital Garten(?)
Auf der Grede (heute: Dr. Wunderle Str.)
Bild Nr 3 Stadtzentrum: Closter Emmeram Freisinger Hof, Bruderhaus, Ober Münster, Jesuiten Closter, Weih St. Peter Tor, Alte Capelle, Korn Markt, Bayr Mauth, Frauenberg, bey Vier Eymern, Schäffer Gass, Neu Pfarr, Augustiner Closter, Bach am Creutz (untere Bachgasse), Unter der Grüb, Neue Kirch Verlauf Vitusbach
Bild Nr 4: Dominikaner Kloster, Gymnasium Poeticum, Müntz, Neue Waag, Prüfeninger Hof, Zeug-Haus, Jacobs Hof, Closter Jacob Jacobs Thor samt Toranlage (2 große Türme, 2 Brückentürme mit nach Norden großer Zwingeranlage und Stadtmauer und nach Westen große Schanze vor dem Tor; Holtz Haus (heute Hotel Jacob), Saliter Hof und im Norden Kloster Heilig Creuz
Bild Nr 5, zeigt das Gelände des heutigen Stadtparks mit großem Baum-Bestand "Unter den Linden", Lazarus-Friedhof mit 2 Gebäuden und Medaillon mit Inschrift "Beyläufiger Antwurff wie die Grundstück allhier in Regensburg liegen und die 8 Wachten aneinanderstossen
Bild Nr 6, Ostentor und Ostengasse, Capuziner-Closter, Niedermünster Garten, Katholisches Krankenhaus, Niedermünster nur abgeschnitten; Unterer Wöhrd mit Ziegelstadel und Blaich
Bild Nr 7,Niedermünster, Alte Pfarr, Dom mit Domfriedhof, Krauterer Markt, Unter den Schwungbögen (?) goliat, Rathaus Auf der Haid, Holtzmarkt, (heute Arnulfsplatz) Verlauf Vitusbach, Baad (am Donauufer), Steinerne Brücke mit Spital und oberer Wöhrd (unbebaut)
Bild Nr 8,Wollwirker Gass, Lederer Gass Judenstein, Herrnstein, St. Leonhard, Präbrunn Thürl, Präbrunn Thurm

Bisherige Artikelarbeit nach Themenbereichen

Bearbeiten
Gesandtenfriedhof, Gesandtenfamilien
Immerwährender Reichstag
(sb) stark bearbeitet
Regensburg,
Plätze / Gebäude / Vororte
Regensburg
Personen / Denkmäler / Ereignisse
(sb) stark bearbeitet
30-jähriger Krieg,
Ereignisse / Personen /
(sb) stark bearbeitet
Gesandtenfriedhof (sb) Porta praetoria, Castra Regina (sb) Johannes Kepler,
Keplerdenkmal (Regensburg)
Philipp Friedrich von Breuner(sb)
Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten (sb) Oberer Wöhrd (sb)
Unterer Wöhrd (sb)
Judentum in Regensburg Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg
D’Orville (Familie) (sb) Stift Obermünster (Regensburg) Thomas Fuchs von Wallburg (sb) Wolff von Todenwarth (sb)
Metternich (Adelsgeschlecht) (sb) Metternich Thon-Dittmer-Palais Dollingersage (sb) Kursächsische Außenpolitik (sb)
Johann Thomasius (sb) Kloster Prüll (sb) Theodor von Schacht Gottfried Heinrich zu Pappenheim
Schwartzenau,
Joachim Ludwig von Schwartzenau (sb)
Amberger Stadel (Regensburg) Predigtsäule (sb) Frankfurt (Oder)
Augustin Strauch Regensburg (sb) Emanuel Herigoyen (sb) Belagerung von Nördlingen (sb)
Reichsdeputationshauptschluss Etterzhausen
Schloss Etterzhausen
Karl Theodor von Dalberg (sb)
Dalberg (Adelsgeschlecht)
Schlacht bei Rain am Lech (sb)
Therese zu Mecklenburg (sb) Weichs (Regensburg)
Schloss Weichs
Kaspar Maria von Sternberg (sb) Josias Rantzau
Johann Georg von Geismar Stadtamhof (sb)
Gries, Steinweg-Pfaffenstein
Ignaz Anton Gunetzrhainer Prager Frieden (sb)
Magnus Björnstjerna Naab Karl Anselm von Thurn und Taxis (sb) Compiègne (sb)
Johann Fromhold Neupfarrplatz (sb)
Neupfarrkirche (Regensburg) (sb)
Therese zu Mecklenburg Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635)
Johann von Reck St. Emmeram (Regensburg)
Kloster Sankt Emmeram (sb)
Simon Oberdorfer Schlacht bei Breitenfeld (1642) (sb)
Stade Eiserne Brücke (Regensburg) (sb) Josef Grünpeck Hans Ulrich von Schaffgotsch
Kursächsische Außenpolitik Schwabelweis Reinhausen Wilhelmine von Dörnberg, Ernst Friedrich von Dörnberg Schlacht bei Nördlingen (ssb)
Pollmann Ballhaus German Bestelmeyer Matthias Gallas (ssb)
Wolff von Todenwarth (sb) Altes Rathaus (Regensburg) Melchior Bocksberger Dreißigjähriger Krieg
Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg Alumnat Wallenstein
Esaias von Pufendorf Stadttor Sklaverei Maximilian I. (Bayern)
Gersdorff (Adelsfamilie) Palais Löschenkohl Friedrich Melchior Grimm Ferdinand III. (HRR)
Otto Grote zu Schauen Kirche Alte Kapelle,
Stift Alte Kapelle
Kriegsnagelungen Leopold Wilhelm von Österreich
Christian Knorr von Rosenroth Augustinerkloster Regensburg (ssb) Michael Ostendorfer (sb) Kämpfe um Regensburg (1632–1634)
Kniestedt (Adelsgeschlecht) Kloster Mittelmünster (Regensburg) (Jesuitenkloster) Ludwig Foltz Lars Kagg (neu)
Haren (Adelsgeschlecht) Marktturm Regensburg (neu) Nicolaus Gallus Nicholas de Courville (neu)
Wilhelm von Janowitz Goldener Turm (sb) Jakob Miller (Theologe), Philipp von Bayern (sb) Ferdinand II. (HRR)
Schrader (Adelsgeschlecht, 1708) Geschlechterturm Georg Wolmar von Fahrensbach Georg Wolmar von Fahrensbach
Rudolf Wilhelm von Stubenberg (sb)
Johann Wilhelm von Stubenberg (sb)
Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen Hieronymus Nopp Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (sb)
Mahrenholz, Marenholtz, Mahrenholtz St. Ulrich (Regensburg) (sb) Nicolaus Gallus Bernhard von Sachsen-Weimar
Liste von Mitgliedern des Adelsgeschlechtes von Wangenheim Römerturm (Regensburg) (sb) Karolina Gerhardinger
George Etherege Anatomieturm (Regensburg) (neu) George Etherege
Hans Ulrich von Schaffgotsch Baumburger Turm (neu) Georg Dengler
Nibelungenbrücke (Regensburg) Oscar von Stobäus
Herzogshof (Regensburg) (sb)
Heuporthaus
Walter Boll
Velodrom Johann Michael Sailer (sb)
Theater Regensburg (sb) Franz Beer
Präsidialpalais Franz Josef von Denzinger (sb)
Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg) (sb) Ferdinand von Miller
Peterstor (sb) Ludwig I. (Bayern) (sb)
Schlacht bei Regensburg Albert von Thurn und Taxis
Herzogspark (sb) Exulanten
Liste von Städten mit Stadtmauer Philosophisch-theologische Hochschule Regensburg
Burg Prebrunn (ssb) Maximilian von Lerchenfeld-Köfering
Goldenes Kreuz (sb) Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard
Arnulfsplatz (neu) Gesandter
Alter Kornmarkt (neu) Bayerischer Kulturkampf
Steinerne Brücke (sb) Kommunalwahlrecht (Bayern) (sb)
Haidplatz (ssb) Heinrich Held (Politiker)
Ostentor (sb) Friedrich Pustet (Verleger, 1798)
Liste der denkmalgeschützten Ensembles in Regensburg Wacht Wachten
Wacht (Stadtbezirk) (neu)
Ruozanburgtor (neu) Oskar von Stobäus (sb)
Regensburger Dult (sb) Friedrich Schubarth (sb)
Bismarckplatz (Regensburg) (neu) Friedrich Brügel
Emmeramer Tor (sb) Göz
KZ-Außenlager Regensburg Johann Georg Satzinger (neu)
Schloss Pürkelgut Eduard Mörike
Stadtbefestigung Regensburg (neu) Arnulf I. (Bayern)
Regensburg Hauptbahnhof Heinrich von Hügel
Oswaldkirche, Dreieinigkeitskirche (sb) Aldo Carpi (neu)
Königliche Villa (Regensburg) Johann Karl Martin Mauerer (sb)
Dörnbergpark (sb) Carl Effner
Helenentor (ssb) Max Schultze (Künstler)
Goliathhaus Heinrich Georg Dendl
Joseph Koch (Architekt)
Regensburger Dom (sb) Aloys Resch (neu)
Kloster Prüfening Joseph Rudolf Schuegraf
Alfons Auer (Politiker) Josef Bleyer

Vorschau-Probe Johann Georg Fuchs (* 30. 12. 1614, in Regensburg, † 27. Juni 1674 war der Sohn des aus Liegnitz in Schlesien stammenden Lederhandwerkers Johann Fuchs und dessen Ehefrau. Nach dem Schulbesuch in Regensburg und dem Studium der Jurisprudenz machten Johann Georg Fuchs, und später auch seine Söhne Karrieren bis in die höchsten Ämter der Stadtverwaltung von Regensburg. Als damaliges Mitglied der Regensburg Elite ist sein Lebenslauf an Hand einer gedruckten Leichenpredigt rekonstruierbar. Bei Historikern wurde Johann Georg Fuchs als Autor eines Tagebuchs bekannt, in dem er kriegerische und andereEreignisse beschrieb, die im Verlauf der Kämpfe um Regensburg stattfanden und die er selbst erlebte, oder von denen er erfuhr, als die im April 1632 von bayerischen Truppen besetzte Stadt Regensburg durch ein schwedisches Heer von Ende Oktober bis Ende November 1633 erst belagert und dann erobert wurde, sowie während der Zeit der darauf folgenden Rückeroberung von Regensburg durch kaiserlich bayerische Truppen, in der Zeit von Mitte Mai bis Ende Juli 1634.


August Brunnhuber * 1851, in Burghausen an der Salzach, † 1928 in Regensburg, war ein deutscher Augenfacharzt in Regensburg, der nicht nur als Arzt, sondern auch als leidenschaftlicher Erforscher der geologischen Verhältnisse in Regensburg und in der Umgebung von Regenburg bekannt wurde.

Leben als Artzt und Geologe

Bearbeiten

Brunnhuber, kam 1877 nach Regensburg und eröffnete 1881 an seinem Wohnort in der Blauen Stern-Gasse 7, 7a eine Augenklinik, die seinen Namen als anerkannter Facharzt bald weithin bekannt machte. 1903 verlieh ihm Prinzregent Luitpold von Bayern den Titel eines Hofrats.

Schon bald wurde Brunnhuber in Regensburg bekannt als Kenner der geologischen Verhältnisse im Stadtgebiet von Regensburg und in der der näheren Umgebung, wo westlich des Stadtgebiets die geologische Störungslinie Tegernheimer Schlucht Am Keilstein den fränkischen Jura vom kristallinen Grundgebirge des Bayerischen Waldes abgrenzt. Unter seiner Leitung erfolgte eine Inventarisierung aller Naturdenkmäler der südlichen Oberpfalz. Seine wichtigste Veröffentlichtung, "Die geologischen Verhältnisse von Regensburg und Umgebung" erschien 1921 in Zweitauflage und hat grundlegende Bedeutung. Nach Brunnhuber ist in Regensburg eine Straße

Im Stadtgebiet von Regensburg war Brunnhuber bekannt als ein begeisterter Sammler von Mineralien und Gesteinen und man begegnete ihm in der Stadt immer dort, wo Baugruben ausgehoben oder Kanäle gebaut wurden. Dort erkundete und dokumentierte er die geologischen Verhältnisse und sammelte Fossilien. In Regensburg ist eine Straße am Galgenberg nach Brunnhuber benannt.



Von 1900 bis 1920 übernahm Brunnhuber den Vorsitz im Naturwissenschaftlichen Verein Regensburg.

Am Keilstein

Einzelnachweise

Bearbeiten