Verbeekit
Verbeekit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
2001-005[1] |
IMA-Symbol |
Vbk[2] |
Chemische Formel | PdSe2[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/C.11 II/D.28-060 2.EA.25 02.12.15.03 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-sphenoidisch; 2, monoklin-domatisch; m oder monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | C2 (Nr. 5) | , Cm (Nr. 8) oder C2/m (Nr. 12)
Gitterparameter | a = 6,659(7) Å; b = 4,124(5) Å; c = 4,438(6) Å β = 92,76(3)°[3] |
Formeleinheiten | Z = 2[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | ≈ 5,5 (VHN5 = 490–610, durchschnittlich 550 kPa/mm2)[3] |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 7,211[3] |
Spaltbarkeit | fehlt[3] |
Bruch; Tenazität | uneben; spröde[3] |
Farbe | schwarz[3] |
Strichfarbe | schwarz[3] |
Transparenz | undurchsichtig (opak) |
Glanz | Metallglanz[3] |
Verbeekit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdSe2[1] und damit chemisch gesehen ein Palladiumselenid, genauer Palladiumdiselenid. Als enge Verwandte der Sulfide werden die Selenide in dieselbe Klasse eingeordnet.
Verbeekit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem, konnte bisher jedoch nur in Form mikroskopisch kleiner, unregelmäßiger Körner von etwa 25 μm[3] bis 200 μm[4] Größe entdeckt werden. Das vollkommen undurchsichtige (opake) Mineral zeigt auf den Oberflächen der schwarzen Körner einen metallischen Glanz. Auch seine Strichfarbe ist schwarz.
Etymologie und Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entdeckt wurde Verbeekit in der Musonoi Mine, einem Tagebau im Kupfergürtel etwa zwei Kilometer nordwestlich von Kolwezi in der Provinz Lualaba, Demokratische Republik Kongo. Die Analyse und Erstbeschreibung erfolgte durch Andrew C. Roberts, W. H. Paar, M. A. Cooper, D. Topa, A. J. Criddle und J. Jedwab, die das Mineral nach dem Geowissenschaftler Théodore Verbeek (1927–1991) benannten. Dieser hatte als Erster die Palladium-Mineralisation der Musonoi Mine studiert.
Das Mineralogenteam reichte seine Untersuchungsergebnisse 2001 zur Prüfung bei der International Mineralogical Association ein (interne Eingangs-Nr. der IMA: 2001-005[1]), die den Verbeekit als eigenständige Mineralart anerkannte. Die Publikation der Erstbeschreibung erfolgte ein Jahr später im Fachmagazin Mineralogical Magazine.
Das Typmaterial des Minerals wird im Natural History Museum in London (UK) unter der Sammlungs-Nr. BM2001,4 aufbewahrt.[5][6]
Klassifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da der Verbeekit erst 2001 als eigenständiges Mineral anerkannt wurde, ist er in der seit 1977 veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz noch nicht verzeichnet. Einzig im Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. II/D.28-60. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies ebenfalls der Abteilung „Sulfide mit [dem Stoffmengenverhältnis] Metall : S,Se,Te < 1 : 1“, wo Verbeekit zusammen mit Berndtit, Kitkait, Melonit, Moncheit, Merenskyit, Shuangfengit und Sudovikovit die „Melonit-Gruppe“ bildet (Stand 2018).[7]
Die seit 2001 gültige und von der IMA zuletzt 2009 aktualisierte[8] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Verbeekit dagegen in die Abteilung der „Metallsulfide mit M : S ≤ 1 : 2“ ein. Diese ist zudem weiter unterteilt nach dem genauen Stoffmengenverhältnis und den in der Verbindung vorherrschenden Metallen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „M : S = 1 : 2; mit Cu, Ag, Au“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 2.EA.25 bildet.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Verbeekit in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Sulfidminerale“ ein. Hier ist er zusammen mit Froodit und Urvantsevit in der unbenannten Gruppe 02.12.15 innerhalb der Unterabteilung „Sulfide – einschließlich Seleniden und Telluriden – mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n) : p = 1 : 2“ zu finden.
Chemismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der theoretisch idealen, das heißt stoffreinen Verbindung von Verbeekit (PdSe2) besteht das Mineral aus Palladium (Pd) und Selen (Se) im Stoffmengenverhältnis von 1 : 1. Dies entspricht einem Massenanteil (Gewichts-%) von 40,26 Gew.-% Pd und 59,74 Gew.-% Se.[9]
Insgesamt vier Mikrosondenanalysen an natürlichen Mineralproben aus der Typlokalität Musonoi ergaben dagegen eine leicht abweichende Zusammensetzung von 39,6 Gew.-% Pd und 58,8 Gew.-% Se sowie zusätzlich einen geringen Anteil von 0,5 Gew.-% Kupfer (Cu). Aus diesen Werten wurde auf der Grundlage der Atomanzahl von Pd + Cu + Se = 3 die empirische Formel (Pd0,99Cu0,02)Σ=1,01Se1,99 errechnet und zur eingangs genannten Formel idealisiert.[3]
Kristallstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verbeekit kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe C2 (Raumgruppen-Nr. 5) , Cm (Nr. 8) oder C2/m (Nr. 12) mit den Gitterparametern a = 6,659(7) Å; b = 4,124(5) Å; c = 4,438(6) Å und β = 92,76(3)° sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]
Bildung und Fundorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verbeekit bildete sich primär bei niedrigen Temperaturen in einer selenreichen Sulfid-Linse. An seiner Typlokalität, der Musonoi Mine bei Kolwezi in der Demokratischen Republik Kongo, traten als Begleitminerale kupfer- und palladiumhaltiger Trogtalit sowie selenhaltiger Digenit und Covellin auf.
Der bisher einzige weiter bekannte Fundort ist der als Hope's Nose bekannte, kleine Calcit-Gang mit Gold- und Palladium-Mineralisation nahe Torquay in der englischen Grafschaft Devon.[10]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andrew C. Roberts, W. H. Paar, M. A. Cooper, D. Topa, A. J. Criddle, J. Jedwab: Verbeekite, monoclinic PdSe2, a new mineral from the Musonoi Cu-Co-Mn-U mine, near Kolwezi, Shaba Province, Democratic Republic of Congo. In: Mineralogical Magazine. Band 66, 2002, S. 173–179 (englisch, rruff.info [PDF; 739 kB; abgerufen am 21. Dezember 2020]).
- Joseph Anthony Mandarino: New minerals. In: The Canadian Mineralogist. Band 40, 2002, S. 1215–1234 (englisch, rruff.info [PDF; 148 kB; abgerufen am 21. Dezember 2020]).
- John Leslie Jambor, Andrew C. Roberts: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 88, 2003, S. 251–255 (englisch, rruff.info [PDF; 85 kB; abgerufen am 21. Dezember 2020]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verbeekit. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung
- Verbeekite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy (englisch).
- David Barthelmy: Verbeekite Mineral Data. In: webmineral.com. (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
- ↑ Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
- ↑ a b c d e f g h i j k Andrew C. Roberts, W. H. Paar, M. A. Cooper, D. Topa, A. J. Criddle, J. Jedwab: Verbeekite, monoclinic PdSe2, a new mineral from the Musonoi Cu-Co-Mn-U mine, near Kolwezi, Shaba Province, Democratic Republic of Congo. In: Mineralogical Magazine. Band 66, 2002, S. 173–179 (englisch, rruff.info [PDF; 739 kB; abgerufen am 21. Dezember 2020]).
- ↑ Joseph Anthony Mandarino: New minerals. In: The Canadian Mineralogist. Band 40, 2002, S. 1215–1234 (englisch, rruff.info [PDF; 148 kB; abgerufen am 21. Dezember 2020]).
- ↑ John Leslie Jambor, Andrew C. Roberts: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 88, 2003, S. 251–255 (englisch, rruff.info [PDF; 85 kB; abgerufen am 21. Dezember 2020]).
- ↑ Catalogue of Type Mineral Specimens – V. (PDF 40 kB) In: docs.wixstatic.com. Commission on Museums (IMA), 12. Dezember 2018, abgerufen am 21. Dezember 2020.
- ↑ Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
- ↑ Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Verbeekit. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung, abgerufen am 21. Dezember 2020.
- ↑ Fundortliste für Verbeekit beim Mineralienatlas und bei Mindat, abgerufen am 21. Dezember 2020.