Theophil Weidmann
Theophil Weidmann (* 2. April 1909; † 2. Juni 2002 in Andelfingen ZH; heimatberechtigt in Adlikon und Kilchberg ZH) war ein Schweizer Kulturingenieur und Professor an der ETH Zürich.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Theophil Weidmann erlangte 1932 das Diplom des Kulturingenieurs an der ETH Zürich und war Assistent bei Edouard Diserens. 1935 erwarb er das Eidgenössische Geometerpatent. Er arbeitete in verschiedenen privaten und kommunalen Ingenieur- und Vermessungsbüros. Ab 1939 arbeitete er in diversen Funktionen im Meliorations- und Vermessungsamt des Kantons Zürich, bis er dort 1961 zum Amtsvorsteher gewählt wurde.[1] Er war von 1966 bis 1969 ausserordentlicher Professor für Kulturtechnik, insbesondere Planung, und anschliessend bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1977 als ordentlicher Professor für das gleiche Lehrgebiet tätig.[2] Ab 1971 war er zudem, als Nachfolger von Martin Rotach, Vorsteher des Instituts für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH Zürich.[3]
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Kulturingenieur war es ihm ein grosses Anliegen, die Raumplanung mit der Kulturtechnik zu verbinden.[2] So brachte er Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft, wie die Güterzusammenlegung mit ihrer Erschliessung, den landwirtschaftlichen Hochbau, die Rebbergmelioration oder die Waldzusammenlegung, in einen raumplanerischen Zusammenhang.[4] Als Lehrer und Forscher regte er Generationen von Studierenden und Mitarbeitenden an, sich intensiv mit planerischen Problemen des ländlichen Raumes auseinanderzusetzen und realisierbare Lösungen zu finden.[2]
Publikationen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Güterzusammenlegung und Raumplanung. Einführungsvorlesung an der ETH Zürich. 2. Dezember 1967 (unpublizierter Vortrag).
- Güterzusammenlegung und landwirtschaftlicher Hochbau als Raumplanungsmittel. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Gemeindeverwaltung. Jg. 70, 1969, H. 22, S. 481–490.
- Planung und Strukturverbesserung im ländlichen Raum. Abschiedsvorlesung an der ETH Zürich. 17. Februar 1978 (unpublizierter Vortrag).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Lendi (Hrsg.): Der ländliche Raum – eine Aufgabe der Raumplanung. Festschrift für Theo Weidmann und Ernst Winkler. Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ETH Zürich, Zürich 1977.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Publikationen von und über Theophil Weidmann im Katalog Swisscovery der Swiss Library Service Platform
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. Tanner: Prof. Theophil Weidmann sechzigjährig. In: Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie. Band 67, Nr. 2, 1969, S. 61–62, doi:10.5169/seals-222986.
- ↑ a b c ETH Zürich: Traueranzeige mit Lebenslauf. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. Juni 2002, S. 46.
- ↑ Prof. Theophil Weidmann, neuer Direktor des Instituts für Orts-, Regional- und Landesplanung (ORL-Institutes). In: ETH Zürich (Hrsg.): ETH Bulletin. Jg. 5, Nr. 45, 27. Januar 1972.
- ↑ W. Schmid: Professor Theophil Weidmann 70 Jahre. In: Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik. Band 77, Nr. 5, 1979, S. 153 (e-periodica.ch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weidmann, Theophil |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Kulturingenieur und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 2. April 1909 |
STERBEDATUM | 2. Juni 2002 |
STERBEORT | Andelfingen |