Rohlstorf
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 58′ N, 10° 24′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Segeberg | |
Amt: | Trave-Land | |
Höhe: | 34 m ü. NHN | |
Fläche: | 19,68 km2 | |
Einwohner: | 1163 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 23821 | |
Vorwahlen: | 04553, 04559 | |
Kfz-Kennzeichen: | SE | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 069 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad Segeberg | |
Website: | www.gemeinde-rohlstorf.de | |
Bürgermeister: | Tim Breckwoldt (CDU) | |
Lage der Gemeinde Rohlstorf im Kreis Segeberg | ||
Rohlstorf ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet der Gemeinde Rohlstorf erstreckt sich am Südwestufer des Wardersees etwa 7 km östlich von Bad Segeberg.[2] Naturräumlich wird das Gemeindegebiet der Haupteinheit Schleswig-Holsteinisches Hügel- und Seenland, einem Teilbereich des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes, zugeordnet.[3]
Ortsteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christianenthal, Düsternbrook, Fährkate, Hexenberg, Imrade, Krögsberg, Margarethenhof, Quaal, Quaaler Teich, Gut Rohlstorf, Warder, Warderfelde und Wardersee liegen im Gemeindegebiet.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden von Rohlstorf sind:[2]
Groß Rönnau | Krems II (Kreis Plön) |
Wensin (Kreis Plön) |
Klein Rönnau | Pronstorf | |
Stipsdorf | Schieren |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die spätromanische Kirche im Ortsteil Warder wurde um 1200 erbaut. Die Ortsteile gehörten in der Vergangenheit überwiegend dem Gut Rohlstorf an. Seit der Auflösung der Gutsbezirke 1928 bilden sie eine Gemeinde.
Im Ortsteil Quaal ereignete sich 1445 eine Brandkatastrophe. Bei einer Hochzeitsfeier entstand ein verheerender Brand, der bis zu 180 Todesopfer gefordert haben soll und als Qualens Brudlacht sprichwörtlich für plötzliches schweres Unglück wurde.[4]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Von diesen erhielt die CDU achts Sitze und die SPD drei Sitze.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „Geteilt von Grün und Silber. Oben ein goldenes Garbenbündel mit sechs Ähren, unten über einem grünen Buchenblatt ein blauer Wellenbalken.“[6]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Liste der Kulturdenkmale in Rohlstorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Gut Rohlstorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1846 kaufte Kuno zu Rantzau-Breitenburg von Carl Theodor Arnemann (1804–1866) das Gut Rohlstorf, dessen Vater Georg Wilhelm Arnemann es seinerseits 1827 erworben hatte, und errichtete ein neugotisches Herrenhaus, das allerdings Anfang des 20. Jahrhunderts nach einem Brand abgebrochen und 1912 durch einen Neubau ersetzt wurde.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Rohlstorf wird von drei Kreisstraßen durchzogen, die alle an der Bundesstraße 432 zwischen Bad Segeberg und Scharbeutz abzweigen und die in West-Ost-Richtung durch den nördlichen Teil der Gemeinde führt.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fanny Stresow (1853–nach 1930), Malerin
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hubertus Neuschäffer: Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser. Husum 1989, ISBN 3-88042-462-4
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ a b Relation: Rohlstorf (442929) bei openStreetMap (Version #11). Abgerufen am 6. Januar 2025.
- ↑ Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 4, abgerufen am 6. Januar 2025.
- ↑ Sprichwörtliches: Qualens Brudlacht mit weiteren Nachweisen, abgerufen am 19. Mai 2013
- ↑ wahlen-sh.de
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein