Markelsheim
Markelsheim Stadt Bad Mergentheim
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 28′ N, 9° 50′ O |
Höhe: | 214 m |
Fläche: | 15,12 km² |
Einwohner: | 2115 (30. Juni 2021)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 140 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 |
Postleitzahl: | 97980 |
Vorwahl: | 07931 |
Markelsheim ist ein im Taubertal gelegener Weinort. Er ist mit über 2000 Einwohnern der größte Stadtteil der Großen Kreisstadt Bad Mergentheim.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Markelsheim liegt an der Tauber an der Einmündung des Lochbachs und ist Teil Tauberfrankens. Der Großteil des Ortes befindet sich auf der linken Tauberseite.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wurde im Jahr 1054 erstmals urkundlich erwähnt, als Kaiser Heinrich III. den Ort Marcholfsheim mit den zugehörigen Wohnplätzen dem Emehard aus dem Haus der Grafen von Comburg-Rothenburg und späteren Bischof von Würzburg übertrug.[2] Ab 1088 gehörte Markelsheim zum Bistum Würzburg. Vorübergehend war die Ortschaft Lehenssitz derer von Hohenlohe-Brauneck, dann im Besitz der Grafen von Schwarzenburg. Diese mussten 1411 den Ort wegen Kriegsschulden dem Deutschen Orden verkaufen.[3] Markelsheim gehörte in dieser Zeit zum Amt Neuhaus im Meistertum Mergentheim.
Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hexenprozesse im 17. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus den Hexenverfolgungen in Markelsheim von 1617 bis 1638 sind bisher 91 Opfer namentlich bekannt. 81 überlebten die Hexenprozesse nicht. Am 8. Mai 1628 wurde Johann Bernhardt, der neunjährige Sohn des Bürgermeisters Bernhardt Reichhardt, hingerichtet.[4]
Markelsheim seit dem 19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1809 kam Markelsheim zum Königreich Württemberg und wurde dem Oberamt Mergentheim zugeordnet. Seit 1938 gehörte Markelsheim zum Landkreis Mergentheim. Am 1. Januar 1972 wurde das damals 1.590 Einwohner zählende Markelsheim gemeinsam mit Apfelbach, Althausen, Löffelstelzen und Neunkirchen in die Stadt Bad Mergentheim eingegliedert.[5] Als am 1. Januar 1973 im Rahmen der baden-württembergischen Kreisreform der Landkreis Mergentheim aufgelöst wurde, gehörte Markelsheim in der Folge zum neu gebildeten Tauberkreis,[6] der am 1. Januar 1974 seinen heutigen Namen Main-Tauber-Kreis erhielt.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blasonierung des Wappens lautet: In halb gespaltenem und geteiltem Schild oben vorne in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, hinten von Silber und Rot geteilt, auf der Teilung zwei blaue Eisenhütlein, unten in Gold über grünem Dreiberg die schwarzen Großbuchstaben M und A, begleitet von drei kleinen schwarzen Kreuzen.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christentum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das überwiegend katholisch geprägte Markelsheim wurde nach dem Übergang nach Württemberg in das neu gegründete Bistum Rottenburg (heute Bistum Rottenburg-Stuttgart) eingegliedert. Die Gottesdienste der katholischen Kirchengemeinde St. Kilian, welche zum Dekanat Mergentheim gehört, finden überwiegend in der Kilianskirche von 1959 statt. Außerdem existiert noch die Bergkirche St. Margareta am Engelsberg.
Die heutige Pfarrkirche verfügte am Standort des Friedhofs bereits über mindestens drei Vorgängerkirchen. Die erste nachgewiesene Kirche war im romanischen Stil erbaut und wurde durch eine Kirche ersetzt, die bereits 1615 für baufällig erklärt wurde. Ein Kirchenneubau zog sich bis 1668 hin. Diese Kirche wurde im 20. Jahrhundert für die stetig wachsende Gemeinde zu klein, weshalb man sich für einen erneuten Kirchenneubau entschied. Diese Kirche wurde bis 1959 von Philipp Olkus an einem neuen Standort errichtet. Sie enthält unter anderem den Taufstein von 1583. Vermutlich ab dem 13. Jahrhundert existierte in Markelsheim ein Beghinen-Kloster auf dem Engelsberg. Die erste urkundliche Erwähnung war 1267. Das Kloster kümmerte sich vor allem um die Pflege von Kindern, Kranken und Armen im Ort. Es ging nach einer Stürmung im Bauernkrieg unter.[7]
Die Evangelische Kirchengemeinde Markelsheim, welche erst im Jahr 2001 gegründet wurde, gehört zum Kirchenbezirk Weikersheim. Sie ist Teil der Evangelischen Verbundkirchengemeinde Schäftersheim-Elpersheim-Markelsheim-Nassau und wird vom Pfarramt Schäftersheim betreut. Eine eigene Kirche ist nicht vorhanden. Die Gottesdienste finden etwa zwei Mal im Monat im Evangelischen Gemeindehaus statt.
Jüdische Gemeinde Markelsheim
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Markelsheim bestand eine jüdische Gemeinde ab dem 16./17. Jahrhundert bis um 1938.[8]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Industrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1935 fertigt die Franz Heissler GmbH in Markelsheim Orgeln.[9]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Markelsheim ist über die Bundesstraßen 290 sowie 19 zu erreichen, welche jeweils in ca. 2 km Entfernung an der Ortschaft vorbeiführen. Markelsheim liegt außerdem direkt an der touristisch bedeutenden Romantischen Straße.
Am nördlichen Ortsrand befindet sich der Bahnhof Markelsheim der Deutschen Bahn, welche von den Zügen auf der Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen bedient wird. Verschiedene Buslinien der Verkehrsgemeinschaft Main-Tauber sowie der Bad Mergentheimer Stadtbus fahren Markelsheim an.
Weinbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Markelsheim ist stark vom Weinbau geprägt, der dort nachweislich schon seit dem Jahr 1096 betrieben wird. Die typischen Rebsorten sind Silvaner und Müller-Thurgau. Die Markelsheimer Weine erhalten ihren besonderen Geschmack durch den Muschelkalkboden, welcher im Taubertal typisch ist. Bei dem Tauberschwarz handelt es sich um eine weitere typische Rebsorte, die nur im Taubertal ausgebaut wird. Der größte Teil der Weingärtner ist in der ortsansässigen Genossenschaft „Markelsheimer Weingärtner eG“ organisiert.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Markelsheim befindet sich ein Kindergarten der dortigen katholischen Kirchengemeinde sowie eine Grundschule. Weiterführende Bildungseinrichtungen sind nicht vorhanden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Tourismus ist für die Ortschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Seit 1988 darf sich Markelsheim offiziell als „Staatlich anerkannter Ferien- und Erholungsort“ bezeichnen. Der Ort verfügt über ca. 400 Gästebetten.
Dem Besucher wird ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen (unter anderem auch der Weinlehrpfad) geboten. Ein guter Ausgangspunkt bietet Markelsheim Radfahrern, da der bekannte Radweg „Liebliches Taubertal“ direkt durch den Weinort führt.[10][11] Der Panoramaweg Taubertal[12][13] und der etwa 180 km lange Jakobsweg Main-Taubertal führen ebenfalls durch den Ort.[14]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Markelsheim verfügt über einen gut gepflegten Sportplatz mit Gaststätte, eine moderne Tennisanlage, ein Kegel- und Bowlingcenter, einen Beachvolleyballplatz sowie einen Minigolfpark.
Bauwerke und Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bergkirche St. Margareta mit Resten einer ehemaligen Beginenklause
- Glockenturm (erbaut von 1490 bis 1494)
- Historisches Rathaus am Marktplatz
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über das ganze Jahr hinweg finden regelmäßig Feste und Feierlichkeiten statt. Die wichtigsten Veranstaltungen sind:
- Herbstweinfest der Winzertanzgruppe
- Marktplatzfest
- Straßenfest der Kolpingsfamilie
- Träubelesmarkt
- Genießernacht
- Weinfest
- Weihnachtsmarkt im Fronhof
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konrad Seifriz: Ortsgeschichte der ehemaligen Deutschordensgemeinde Markelsheim a. d. Tauber. Verlag von Hans Kling, Bad Mergentheim 1924
- Markelsheim. In: Julius Hartmann, Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Mergentheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 59). W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, S. 621–629 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Haushaltsplan der Stadt Bad Mergentheim für das Haushaltsjahr 2019, Seite 9; abgerufen am 16. Januar 2023
- ↑ Theo Konrad Gundling: Festrede zur 900-Jahr-Feier der Gemeinde Markelsheim in: Lukas C. Gundling (Hrsg.): Theo Konrad Gundlings Markelsheimer Reden. Ein kleiner Beitrag zur Ortsgeschichte. Epubli, Berlin 2013, ISBN 978-3-8442-7008-2, S. 24ff.
- ↑ Gundling 2013, S. 30
- ↑ Karin Wohlschlegel: Hexenverfolgung in Mergentheim, Auswertung der Verhörprotokolle aus den Jahren 1628–1631. Magisterarbeit, Stuttgart 1989, S. A-4 – A-49. Harald Siebenmorgen: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten, Band I und II, Ostfildern 1994, S. 138 ff.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 453 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 453 f. (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Theo Konrad Gundling: Die alte Dorfkirche erzählt … In: Die neue Pfarrkirche zu Ehren des hl. Kilian in Markelsheim. Markelsheim 1959, S. 17–23 (in Gundling 2013: S. 80–94.)
- ↑ Markelsheim (Stadt Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis) Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge. Alemannia Judaica; abgerufen am 3. Dezember 2015.
- ↑ www.heissler-orgeln.de
- ↑ „Der Klassiker“. In: liebliches-taubertal.de. Tourismusverband Liebliches Taubertal, abgerufen am 3. August 2020.
- ↑ 2. Tagesetappe - Weikersheim über Bad Mergentheim bis Tauberbischofsheim. In: liebliches-taubertal.de. Tourismusverband Liebliches Taubertal, abgerufen am 3. August 2020.
- ↑ Panoramaweg Taubertal. In: liebliches-taubertal.de. Tourismusverband Liebliches Taubertal, abgerufen am 3. August 2020.
- ↑ Panoramawanderweg Taubertal (Fernwanderweg). In: wanderkompass.de. Abgerufen am 3. August 2020.
- ↑ Jakobsweg Main-Taubertal (Pilgerweg). In: wanderkompass.de. Abgerufen am 3. August 2020.