Olympische Sommerspiele 1992/Hockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympisches Hockeyturnier 1992
Olympische RingeHockey
Herren
Anzahl Nationen 12
Olympiasieger Deutschland Deutschland
Austragungsort Terrassa
Stadion Estadi Olímpic de Terrassa
Eröffnung 26. Juli 1992
Endspiel 8. August 1992
1988 1996
Olympisches Hockeyturnier 1992
Olympische RingeHockey
Damen
Anzahl Nationen 8
Olympiasieger Spanien Spanien
Austragungsort Terrassa
Stadion Estadi Olímpic de Terrassa
Eröffnung 27. Juli 1992
Endspiel 7. August 1992
1988 1996

Bei den XXV. Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona fanden zwei Wettkämpfe im Hockey statt. Sowohl das Herren- als auch das Damenturnier wurden in dem rund 28 Kilometer entfernten Terrassa ausgetragen, das als Wiege des spanischen Hockey gilt.[1] Hauptstadion war das Estadi Olímpic de Terrassa, ein altes Fußballstadion, das für die Spiele vollständig renoviert wurde und Platz für 10.200 Zuschauer bot.[2]

Das olympische Hockeyturnier der Herren gewann Deutschland mit einem 2:1-Sieg über Australien. Beide Tore erzielte der Gladbacher Michael Hilgers[3]. Damit errang Deutschlands genau 20 Jahre nach dem ersten Triumph in München 1972 die zweite Goldmedaille in einem olympischen Hockeyturnier. Die Bronzemedaille ging an Pakistan, das die Auswahl der Niederlande im Spiel um Platz 3 mit 4:3 besiegte.

Die zwölf Teilnehmer spielten wie seit 1984 üblich in zwei Gruppen A und B, anschließend über Kreuz um die Medaillen, um die Plätze fünf bis acht und um die Plätze neun bis zwölf. Die Teilnehmer hatten sich wie folgt qualifiziert:

  • Niederlande (Weltmeister)
  • Pakistan (Asienmeister)
  • Argentinien (Vertreter Amerika)
  • Sowjetunion (Erster des Qualifikationsturniers)
  • Neuseeland (Dritter des Qualifikationsturniers)
  • Spanien (Gastgeber)

Das Qualifikationsturnier fand 1991 in Auckland statt.[4] Anstelle der im Dezember 1991 aufgelösten Sowjetunion nahm die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten als Vereintes Team (EUN) unter der olympischen Flagge am Herren-Turnier teil.[5]

Australien und Deutschland spielten unentschieden, gewannen die übrigen vier Spiele und qualifizierten sich so für das Halbfinale.
26. Juli 09:45 Australien – Argentinien 7:0 (3:0)  
  16:00 Indien – Deutschland 0:3 (0:1)  
  17:30 Großbritannien – Ägypten 2:0 (1:0)  
28. Juli 09:45 Indien – Argentinien 1:0 (1:0)  
  16:00 Australien – Ägypten 5:1 (2:1)  
  20:00 Deutschland – Großbritannien 2:0 (2:0)  
30. Juli 10:15 Großbritannien – Indien 3:1 (1:0)  
  16:00 Ägypten – Argentinien 0:1 (0:0)  
  18:00 Australien – Deutschland 1:1 (1:0)  
1. August 09:45 Deutschland – Ägypten 8:2 (4:1)  
  18:00 Argentinien – Großbritannien 1:2 (0:1)  
  20:00 Australien – Indien 1:0 (1:0)  
3. August 10:45 Großbritannien – Australien 0:6 (0:2)  
  17:30 Indien – Ägypten 2:1 (2:0)  
  18:00 Deutschland – Argentinien 2:1 (0:0)  
Tabelle Gruppe A
Platz Team Spiele Tore Punkte
1. AustralienAustralien Australien 5 20:02 9
2. Deutschland Deutschland 5 16:04 9
3. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5 07:10 6
4. Indien Indien 5 04:08 4
5. Argentinien Argentinien 5 03:12 2
6. Agypten Ägypten 5 04:18 0
Pakistan und die Niederlande qualifizierten sich für das Halbfinale. Über die Reihenfolge der Plätze vier bis sechs entschied die Tordifferenz.
26. Juli 10:15 Spanien – Neuseeland 3:0 (2:0)  
  18:00 Pakistan – Malaysia 4:1 (3:1)  
  20:00 Niederlande – Vereintes Team 5:2 (2:0)  
28. Juli 10:15 Vereintes Team – Malaysia 7:3 (2:3)  
  17:30 Pakistan – Neuseeland 1:0 (0:0)  
  18:00 Spanien – Niederlande 2:3 (1:1)  
30. Juli 09:45 Pakistan – Vereintes Team 6:2 (2:2)  
  17:30 Niederlande – Neuseeland 4:3 (1:2)  
  20:00 Spanien – Malaysia 5:2 (2:2)  
1. August 10:15 Niederlande – Pakistan 2:3 (1:1)  
  16:00 Neuseeland – Malaysia 2:3 (1:2)  
  17:30 Spanien – Vereintes Team 4:0 (1:0)  
3. August 09:45 Niederlande – Malaysia 6:0 (3:0)  
  16:00 Vereintes Team – Neuseeland 1:2 (0:0)  
  20:00 Spanien – Pakistan 1:6 (0:1)  
Tabelle Gruppe B
Platz Team Spiele Tore Punkte
1. Pakistan Pakistan 5 20:06 10
2. NiederlandeNiederlande Niederlande 5 20:10 8
3. SpanienSpanien Spanien 5 15:11 6
4. Neuseeland Neuseeland 5 07:12 2
5. Vereintes Team Vereintes Team 5 12:20 2
6. Malaysia Malaysia 5 09:24 2
5. August 09:15 Argentinien – Malaysia 4:6 n. V. (3:3,0:0) um Platz 9–12
  09:45 Vereintes Team – Ägypten 4:2 (2:2) um Platz 9–12
  16:30 Großbritannien – Neuseeland 3:2 (2:2) um Platz 5–8
  19:00 Spanien – Indien 2:0 (0:0) um Platz 5–8
  17:30 Australien – Niederlande 3:0 (2:1) Halbfinale
  20:00 Pakistan – Deutschland 1:2 n. V. (1:1,1:0) Halbfinale
7. August 09:30 Argentinien – Ägypten 7:3 (5:2) um Platz 11
  17:30 Malaysia – Vereintes Team 4:3 (2:2) um Platz 9
6. August 17:00 Neuseeland – Indien 2:3 (1:2) um Platz 7
  19:30 Großbritannien – Spanien 1:2 (0:0) um Platz 5
8. August 17:00 Niederlande – Pakistan 3:4 (2:0) um Platz 3
  19:30 Australien – Deutschland 1:2 (0:1) Endspiel
Rangliste
Platz Team
1. Deutschland Deutschland
2. AustralienAustralien Australien
3. Pakistan Pakistan
4. NiederlandeNiederlande Niederlande
5. SpanienSpanien Spanien
6. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
7. Indien Indien
8. Neuseeland Neuseeland
9. Malaysia Malaysia
10. Vereintes Team Vereintes Team
11. Argentinien Argentinien
12. Agypten Ägypten

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
4
Deutschland Deutschland Australien Australien Pakistan Pakistan Niederlande Niederlande
Andreas Becker
Christian Blunck
Christian Mayerhöfer
Volker Fried
Andreas Keller
Carsten Fischer
Oliver Kurtz
Michael Hilgers
Michael Knauth
Stefan Tewes
Michael Metz
Sven Meinhardt
Klaus Michler
Christopher Reitz
Stefan Saliger
Jan Peter Tewes
John Bestall
Warren Birmingham
Lee Bodimeade
Ashley Carey
Damon Diletti
Gregory Corbitt
Lachlan Dreher
Paul Snowden Lewis
Stephen Davies
Lachlan Elmer
Dean Evans
Graham Reid
Jay Stacy
David Wansbrough
Ken Wark
Michael York
Shahbaz Ahmad
Muhammad Akhlaq Ahmad
Anjum Saeed
Wasim Feroz
Mansoor Ahmad
Musaddiq Hussain
Muhammad Khalid
Tahir Zaman
Muhammad Asif Bajwa
Khawaja Muhammad Junaid
Khalid Bashir
Muhammad Qamar Ibrahim
Farhat Hassan Khan
Shahid Ali Khan
Rana Mujahid Ali
Muhammad Shabaz
Frank Leistra
Harrie Kwinten
Cees Jan Diepeveen
Pieter van Ede
Bastiaan Poortenaar
Wouter van Pelt
Marc Delissen
Jacques Brinkman
Gijs Weterings
Stephan Veen
Floris Jan Bovelander
Hendrik Jan Kooijman
Bart Looije
Maarten van Grimbergen
Leo Klein Gebbink
Taco van den Honert

Bei den Damen gewann die Auswahl Spaniens das olympische Hockeyturnier. Im Finale wurde Deutschland mit 2:1 bezwungen. Spanien ging mit 1:0 in Führung, die die deutsche Franziska Hentschel per Strafecke zum 1:1 ausglich. In der Verlängerung gelang dem Team des Gastgebers Spanien dann der Siegtreffer[6].

Die Bronzemedaille ging an Großbritannien, das im Spiel um Platz 3 Korea mit 4:3 bezwangen.

Die 8 Teilnehmer spielten wie bei den vorangegangenen Spielen in Seoul 1988 in zwei Gruppen, anschließend überkreuz um die Medaillen und um die Plätze fünf bis acht. Die Teilnehmer hatten sich wie folgt qualifiziert:

  • Australien (Titelverteidiger)
  • Deutschland (Erster des Qualifikationsturniers)
  • Kanada (Dritter des Qualifikationsturniers)
  • Korea (Fünfter des Qualifikationsturniers)
  • Niederlande (Weltmeister)
  • Neuseeland (Zweiter des Qualifikationsturniers)
  • Großbritannien (Vierter des Qualifikationsturniers)
  • Spanien (Gastgeber)

Das Qualifikationsturnier fand 1991 in Auckland statt.[4]

Deutschland und Spanien qualifizierten sich für das Halbfinale, Titelverteidiger Australien belegte nur den dritten Platz.
27. Juli 16:00 Australien – Kanada 2:0 (0:0)  
  17:30 Spanien – Deutschland 2:2 (1:2)  
29. Juli 17:30 Australien – Deutschland 0:1 (0:0)  
  20:00 Spanien – Kanada 2:1 (1:0)  
2. August 18:00 Kanada – Deutschland 0:4 (0:3)  
  20:00 Spanien – Australien 1:0 (1:0)  
Tabelle Gruppe A
Platz Team Spiele Tore Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 7:2 5
2. SpanienSpanien Spanien 3 5:3 5
3. AustralienAustralien Australien 3 2:2 2
4. Kanada Kanada 3 1:8 0
Die ersten Drei der Tabelle waren punktgleich. Korea und Großbritannien qualifizierten sich für das Halbfinale, der amtierende Weltmeister Niederlande belegte aufgrund der schlechtesten Tordifferenz nur den dritten Platz.
27. Juli 18:00 Neuseeland – Korea 0:5 (0:1)  
  20:00 Niederlande – Großbritannien 2:1 (1:1)  
29. Juli 16:00 Korea – Großbritannien 1:3 (0:2)  
  20:00 Niederlande – Neuseeland 2:0 (2:0)  
2. August 16:00 Korea – Niederlande 2:0 (1:0)  
  17:30 Neuseeland – Großbritannien 2:3 (1:1)  
Tabelle Gruppe B
Platz Team Spiele Tore Punkte
1. Korea Sud Korea 3 8:03 4
2. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 3 7:05 4
3. NiederlandeNiederlande Niederlande 3 4:03 4
4. Neuseeland Neuseeland 3 2:10 0
4. August 09:30 Australien – Neuseeland 5:1 (3:0) um Platz 5–8
  17:30 Niederlande – Kanada 2:0 (0:0) um Platz 5–8
  17:00 Deutschland – Großbritannien 2:1 (1:1) Halbfinale
  19:30 Korea – Spanien 1:2 (1:1) Halbfinale
6. August 09:30 Neuseeland – Kanada 0:2 (0:0) um Platz 7
  17:30 Australien – Niederlande 2:0 (0:0) um Platz 5
7. August 17:00 Großbritannien – Korea 4:3 n. V. (3:3,1,2) um Platz 3
  19:30 Spanien – Deutschland 2:1 n. V. (1:1,1:1) Endspiel
Rangliste
Platz Team
1. SpanienSpanien Spanien
2. Deutschland Deutschland
3. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
4. Korea Sud Korea
5. AustralienAustralien Australien
6. NiederlandeNiederlande Niederlande
7. Kanada Kanada
8. Neuseeland Neuseeland

Medaillengewinnerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
4
Spanien Spanien Deutschland Deutschland Vereinigtes Konigreich Großbritannien Korea Sud Korea
Carmen Barea
Sonia Barrio
Anna Maiques
Mercedes Coghen
Masa Rodríguez
Elisabeth Maragall
Nagore Gabellanes
Mariví González
Virginia Ramírez
Silvia Manrique
Núria Olivé
Teresa Motos
Natalia Dorado
Maider Tellería
Celia Corres
Maribel Martínez
Britta Becker
Tanja Dickenscheid
Nadine Ernsting-Krienke
Christine Ferneck
Eva Hagenbäumer
Franziska Hentschel
Caren Jungjohann
Katrin Kauschke
Heike Lätzsch
Anke Wild
Irina Kuhnt
Bianca Weiß
Simone Thomaschinski
Susanne Müller
Kristina Peters
Susanne Wollschläger
Gillian Atkins
Lisa Bayliss
Karen Brown
Jackie McWilliams
Victoria Dixon
Susan Fraser
Wendy Fraser
Kathryn Johnson
Sandra Lister
Helen Morgan
Mary Nevill
Mandy Nicolls
Tammy Miller
Alison Ramsay
Jane Sixsmith
Joanne Thompson
You Jae-sook
Han Keum-sil
Chang Eun-jung
Lee Seong-young
Lee Kui-joo
Son Jeong-im
Ro Young-min
Kim Kyung-ae
Lee Eun-kyung
Jang Dong-sook
Kwon Chang-sook
Yang Hea-sook
Lee Kyong-hei
Koo Mun-young
Lim Gae-sook
Jin Deok-san
  1. IOC Report, Vol. 2, S. 247
  2. IOC Report, Vol. 2, S. 298 ff
  3. http://www.hockey.de/VVI-web/default.asp?lokal=dhb&innen=/VVI-web/Faszination/100Jahre.asp&monat=8&tag=8
  4. a b FIH World Level Events vom 18. Oktober 2006 (Memento vom 29. November 2006 im Internet Archive) (PDF; 40 kB)
  5. www.olympic.org: Barcelona 1992, All Facts. Abgerufen am 11. Mai 2013.
  6. http://www.hockey.de/VVI-web/default.asp?lokal=dhb&innen=/VVI-web/Faszination/100Jahre.asp&monat=8&tag=7