Justin der Märtyrer
Justin, genannt der Märtyrer, auch der Philosoph (altgriechisch Ἰουστῖνος ὁ Μάρτυρ Iustínos ho Mártyr, lateinisch Iustinus Martyr; * um 100 in der Provinz Palaestina; † 165 in Rom), war ein christlicher Märtyrer und Kirchenvater sowie Philosoph. Justin war ein Kirchenlehrer des 2. Jahrhunderts, der unter die Apologeten eingereiht wird.
Seine Auffassung ist vom Platonismus beeinflusst und gilt als Beginn der Adaption griechischer Philosophie im Christentum (wenngleich auch schon das auf dem Logos-Gedanken gegründete Evangelium des Johannes in diese Richtung weist). Auf der Suche nach der Wahrheit hat er sich mit mehreren philosophischen Richtungen vertraut gemacht (Stoiker, Peripatetiker und Pythagoreer). Als Platoniker dachte er über die Gottesfrage nach und wurde auf die Propheten aufmerksam. So bekehrte er sich schließlich zum Christentum, der „allein zuverlässigen und brauchbaren Philosophie“.
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quellen für die Biografie des Justin sind, neben seinen eigenen Werken, das Martyrium S.Iustini et sociorum sowie eine Aufzählung der Schriften des Justin in der Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea.[1]
In seiner Apologie stellte sich der Autor selbst als „Justinos, Sohn des Priskos (= Priscus), Sohn des Bacheios, von Flavia Neapolis, in Syrien Galiläa“ vor. Flavia Neapolis ist der heutige Ort Nablus in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Der Vater trug einen lateinischen, der Großvater einen griechischen Namen; man hat deshalb vermutet, dass es sich um eine Familie griechischer oder römischer Kolonisten handelte. Justin war als „Unbeschnittener“ weder Jude noch Samaritaner; Justins Kenntnis der samaritanischen Religion, nahe deren Zentrum (Berg Garizim) er lebte, ist unsicher.[1]
Wenn Justin beschrieb, wie er verschiedene Philosophien erkundete und sich schließlich für den Platonismus entschied, so ist dies eine literarische Konvention (philosophisches Itinerar) und daher biographisch nicht sehr aussagekräftig. Ein zufälliges Gespräch mit einem alten Christen, der ihn auf die Bücher der Propheten hinwies, führte zu Justins Hinwendung zum Christentum. Er lebte in der Folge als christlicher Wanderprediger.[1]
Später ließ sich Justin in Rom nieder, wo die erhaltenen drei authentischen Werke verfasst wurden. Hier kam es zu einer heftigen Konfrontation mit dem Kyniker Crescens, woraufhin Justin seinen eigenen Tod nahe glaubte.[2] Ob Crescens aber mit der Verhaftung des Justin etwas zu tun hatte, wie Eusebius vermutete, ist unsicher. Die Verhaftung ereignete sich unter dem Präfekten Rusticus, der von 163 bis 167 amtierte. Justin wurde so während der Regierungszeit des Kaisers Marc Aurel mit sechs anderen Christen verhaftet, im folgenden Prozess zu deren Wortführer und schließlich verurteilt und hingerichtet. Das Chronicon Paschale nennt als Todesjahr 165 n. Chr., was als historisch wahrscheinlich gilt.[3]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Drei authentische Schriften Justins sind erhalten. Einerseits ist der Dialog mit dem Juden Tryphon erhalten geblieben, der in der Form der platonischen Dialoge das Suchen des einstigen Heiden wiedergibt und ein wichtiges Zeugnis der frühen christlichen Auseinandersetzung mit dem Judentum ist; andererseits zwei (wie vielleicht auch der Dialog) an Antoninus Pius gerichtete Apologien, die in teilweise forensisch anmutender, doch in Ton und Inhalt hartnäckiger Rhetorik die Sache des Christentums gegen ihre Gegner wie auch die gängigen Vorurteile zu verteidigen suchen.
Neben der Aufnahme der Philosophie in das Christentum wird mit Justin auch die Auslegung der biblischen Schriften, vor allem des Alten Testamentes, verbunden. In Justin manifestiert sich die klare Option der frühen Kirche für eine Philosophie, die von den heidnischen Mythen und Götterkulten sowie von den kulturellen Gewohnheiten der Zeit gereinigt ist, um der Wahrheit des Seins den Vorrang zu geben. In dieser Optik stellt die Philosophie einen bevorzugten Platz der Begegnung zwischen Heidentum, Judentum und Christentum und auch der Hinführung zu Jesus Christus dar.[4] Justin soll hier den Schriftbeweis bis hin in die umfangreiche Sammlung von Belegstellen und deren Katalogisierung hinein betrieben haben. Das hieran erwachende Interesse würde auch das Ende der Naherwartung der urchristlichen Gemeinde und den Beginn der »Verkirchlichung« bekunden. Eine im engeren Sinne theologische Lehre oder Dogmatik ist von Justin jedoch nicht überliefert.
Verehrung und Gedenken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die katholische Kirche verehrt Justin als Heiligen und Patron der Philosophen. Sein (evangelischer, anglikanischer, römisch-katholischer, orthodoxer und armenischer) Gedenktag ist der 1. Juni. Seine Reliquien befinden sich im Hauptaltar der Stiftskirche San Silvestro Papa in der Gemeinde Fabrica di Roma sowie in der Kirche Santa Maria della Concezione dei Cappuccini (dt.: Santa Maria Immacolata a Via Veneto) in Rom.[5]
Werkausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Apologia prima pro Christianis ad Antoninum pium; Απολογία Πρώτη Υπέρ Χριστιανών προς Αντωνίνον τον Ευσεβή adressiert an Antoninus Pius und den römischen Senat
- Apologia secunda pro Christianis Απολογία ὑπὲρ Χριστιανῶν πρὸς 'Αvτωνῖνον τὸν Εὐσεβῆ adressiert Αντωνίνος ο Ευσεβής (= Antoninus Pius) und den römischen Senat
- Dialogus cum Tryphone Judaeo; Τοῦ ἁγίου Ἰουστίνου πρὸς Τρύφωνα Ἰουδαῖον Διάλογος.
- Jörg Ulrich: Justin – Apologien (= Kommentar zu frühchristlichen Apologeten Band 4/5). Herder, Freiburg im Breisgau 2019, ISBN 978-3-451-29043-5.
- Frank Schleritt: Justin der Märtyrer: Bittschrift (Apologie I und II), in: Jürgen Wehnert (Hg.), Bibliothek antiker jüdischer und christlicher Literatur. Texte aus der Entstehungszeit der Bibel, Band 2, Paderborn 2024, 1745–1834, ISBN 978-3-506-70255-5.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fachlexika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philippe Bobichon: Justin Martyr, Dialogue avec Tryphon (Dialogue with Trypho). Kritisch durchgesehene Ausgabe, Band I: Introduction, Texte grec, Traduction, Coll « Paradosis », (no. 47/1), éditions universitaires de Fribourg, 2003; Band II: Notes et Commentaires.
- Philippe Bobichon: « Comment Justin a-t-il acquis sa connaissance exceptionnelle des exégèses juives (contenus et méthodes) ? », Revue de Théologie et de Philosophie 139, 2007, pp. 101–126
- Philippe Bobichon, « L’enseignement juif, païen, hérétique et chrétien dans l’œuvre de Justin Martyr », Revue des Études Augustiniennes 45/2 (1999), pp. 233–259
- Wolfram Kinzig: Justin. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 4, Mohr-Siebeck, Tübingen 2001, Sp. 719–720.
- Stefan Heid: Iustinus Martyr I. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 20, Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart 2001, S. 801–847.
- Stefan Heid: Justinos, Martyrer. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996, Sp. 1112–1113.
- Christoph Riedweg: Iustinus Martyr II (Pseudo-justinische Schriften). In: Reallexikon für Antike und Christentum. Band 20, Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart 2001, S. 848–873.
- Oskar Skarsaune: Justin der Märtyrer. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 17, de Gruyter, Berlin / New York 1988, ISBN 3-11-011506-9, S. 471–478.
- Hans Lietzmann: Iustinus 11. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,2, Stuttgart 1919, Sp. 1332–1337.
- Bernd Wildermuth: Justinus, der Märtyrer. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 3, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-035-2, Sp. 888–895 .
- Jean Pépin: Iustinus (Justin). In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 3, CNRS Éditions, Paris 2000, ISBN 2-271-05748-5, S. 983–988
- Lexikon für Theologie und Kirche, Basel, Rom, Wien 1996, 1113–14.
Monographien und Zeitschriftenartikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Person und Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Freiherr von Campenhausen: Griechische Kirchenväter (= Urban-Taschenbücher. Bd. 14). 8. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-012887-6, S. 14–23.
- Philippe Bobichon: Autorités religieuses juives et «sectes» juives dans l’oeuvre de Justin Martyr. In: Revue des Études Augustiniennes, Jg. 48/1 (2002), S. 3–22 (PDF).
- Mathijs den Dulk: Between Jews and heretics: refiguring Justin Martyr's Dialogue with Trypho. Routledge, London / New York 2018, ISBN 978-0-8153-7345-2.
- Tobias Georges: Justin’s School in Rome–Reflections on Early Christian “Schools”. In: Zeitschrift für Antike und Christentum, Jg. 16 (2012), S. 75–87.
- Johannes Geffcken: Zwei griechische Apologeten. Teubner, Leipzig 1907 (Reprografischer Nachdruck: Olms, Hildesheim 1970).
- Erwin R. Goodenough: The Theology of Justin Martyr. Frommann, Jena 1923.
- David E. Nyström: The apology of Justin Martyr : Literary Strategies and the Defence of Christianity. Mohr Siebeck, Tübingen 2018, ISBN 978-3-16-155761-3.
Zum Heiligenkult
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Evangelist Stadler: Vollständiges Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird, Bd. 3: I – L. Schmid, Augsburg 1869, S. 559–564 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek).
- Das Römische Martyrologium, das Heiligengedenkbuch der Katholischen Kirche. Neu übersetzt von Mönchen der Erzabtei Beuron. Pustet, Regensburg 1935.
- Viktor Krug: Unsere Namenspatrone. St. Otto-Verlag, Bamberg 1929, S. 249.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Justin der Märtyrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Philippe Bobichon, Kritisch durchgesehene Ausgabe Band I Band II
- Apologia (Prima) & Apologia (Secunda) et al. aus der Reihe Bibliothek der Kirchenväter der Universität Fribourg in der Schweiz
- Komplette Werke des Justinus (Christian Classics Ethereal Library (CCEL) auf engl.)
- Komplette Werke des Justinus – Downloadmöglichkeit (CCEL engl.)
- Gesamtwerk von Migne Patrologia Graeca mit Inhaltsverzeichnis
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Oskar Skarsaune: Justin der Märtyrer. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 17, de Gruyter, Berlin / New York 1988, ISBN 3-11-011506-9, S. 471–478., hier S. 471.
- ↑ Justin: 2. Apologie 3,1.
- ↑ Oskar Skarsaune: Justin der Märtyrer. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 17, de Gruyter, Berlin / New York 1988, ISBN 3-11-011506-9, S. 471–478., hier S. 472.
- ↑ Kath.net: Papst: Durch die Philosophie zu Jesus Christus 21. März 2007
- ↑ ökumenisches heiligenlexikon.de: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Justinus.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Justin der Märtyrer |
ALTERNATIVNAMEN | Justin der Märtyrer; Justin der Philosoph; Ιουστίνος ο Μάρτυρας; Ιουστίνος ο Φιλόσοφος; Ιουστίνος Καισαρείας |
KURZBESCHREIBUNG | christlicher Märtyrer, Kirchenvater und Philosoph |
GEBURTSDATUM | um 100 |
GEBURTSORT | unsicher: Provinz Palaestina |
STERBEDATUM | 165 |
STERBEORT | Rom |