Diskussion:Inn
Inn / Donau
[Quelltext bearbeiten]--62.134.114.195 17:59, 12. Nov 2005 (CET)--62.134.114.195 17:59, 12. Nov 2005 (CET)
Das der Inn an der Mündung breiter als die Donau ist, ist ja bekannt. Interessanter wäre zu wissen, welcher Fluss in Passau mehr Wasser führt... --Jakob stevo 18:03, 18. Jun 2004 (CEST)
Der Inn führt tatsächlich mehr als doppelt soviel Wasser als die Donau in Passau (Er ist auch rund 25-30 Meter tief!). Warum ab da an der Strom nicht Inn heißt, ist schnell erklärt: Die Donau legt ein paar Kilometer mehr zurück als der Inn auf dem Weg nach Passau. Es lässt sich darüber streiten ob man nach diesem oder diesem Ansichtspunkt den Namen vergeben sollte, aber jetzt im Nachhinein den Fluss umzubenennen ist wohl unmöglich.
aha, wieviel länger ist denn die Donau auf dem Weg nach Passau ? und woher haben das die Namensgeber vor 2000 Jahren gewusst?
Die Donau legt 662 km und der Inn "nur" 510 Kilometer auf dem Weg nach Passau zurück. Nunja, die Römer waren ja nicht dumm und haben bestimmt nach diesem Kriterium den Namen vergeben. Vll. war die Donau früher in Passau auch breiter (dafür nicht so tief) als der Inn und so kam der Name? mysteryku
Noch ein Aspekt wäre zu berücksichtigen: Angeblich führt die Donau während der Mehrheit der Tage im Jahr eine größere Wassermenge als der Inn. Auch das mag bei der Namesgebung des Flusses ab Passau eine Rolle gespielt haben. meibl
Einen Namen bekommt, was (wirtschaftlich) eine Bedeutung hat. Der Inn ist ein launischer Fluss, er führt mal zu viel, mal zu wenig Wasser für die Schifffahrt. Da sich Namen eben entlang der Handelswege verbreiten und der Inn dabei als Handelsweg ein Handicap hat, liegt es nahe, dass als den kontinuierlichen Fluss den nach Regensburg gesehen hat, nicht den gen Alpen. Taugt diese Theorie etwas? --217.6.249.186 12:48, 15. Dez 2005 (CET)
- Eine Reaktion 4 Jahre später: Sie scheint, erst recht neben dem übrigen Gebrabbel hier (sorry), sehr vernünftig. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die konstantere Wasserführung eine Rolle gespielt hat, denn von einem Jahresmittelwert in m³/s wussten die damals sehr, sehr sicher nichts. Auf Flussbreiten sollte man natürlich nichts geben, so stark, wie unsere Flüsse über Jahrhunderte oder Jahrtausende starken Eingriffen unterworfen waren. Was aber noch gar nciht genannt wurde, ist, dass die Donau die Fließrichtung beibehält, während der Inn quasi abbiegt. Und das ist etwas, was die Menschen, die dort lebten, fuhren oder Handel trieben, von Anfang an deutlich gesehen haben.
- Irgendwie interessant bei der ganzen Diskussion ist ja, dass ja auch das Donauwasser oberhalb der Innmündung hauptsächlich aus den Alpen kommt, und trotzdem schafft es irgendwie ein Schwarzwaldbach, als hydrografischer Hauptquellfluss zu gelten.-- Olof Hreiðarsson 15:53, 6. Nov. 2009 (CET)
- Meinen Kenntnissen zufolge ist die Donau sehr wohl wasserreicher als der Inn. Am Pegel nach der Innmündung "Passau Ilzstadt" ist eine mittlere Wassermenge von 1520 m³/s verzeichnet. Subtrahiert man die 738 m³/s des Inns und die am Unterlauf ca. 18 m³/s führende Ilz, verbleiben der Donau insgesamt 764 m³/s.
- Ist es in einer Weise begründbar, warum der der Donau ebenbürtige Inn, trotz seiner höheren Geschwindigkeit eine Rechtskurve schlägt, während die Donau weiter konstant ihre Richtung behält? Blickt man zurück in die Vergangenheit, so stellt man fest, dass beim ähnlichen Fall, der Lecheinmündung, ein klarer Knick nach Norden zu erkennen ist – die "Altmühldonau" war geschaffen. Der heutige Verlauf wurde lediglich durch die Anzapfung der in den unteren Ausläufern des Jura entspringenden Gewässern, die durch das heutige Donaumoos in Richtung Kelheim ihren Lauf nahmen, begünstigt.
- --Omnidom 999 نِكلاس +/− 22:26, 8. Nov. 2009 (CET)
Das der Fluss nach dem Zusammenfluss in Passau nicht Inn sondern Donau heißt, ist historisch zu begründen und nicht auf die heutigen Verhältnisse. Die Römer übernahmen mitunter schon die unter den Kelten geltende Namensgebung. Das Argument, dass der Fluss Donau heißen muss, weil die Donau die Fließrichtung beibehält ist zwar nicht völlig falsch aber ungenau. Fragt man die Leute in Passau, so hört man oft, dass es darauf ankommt, wo an steht und auf die Flüsse blickt. Steht man am Landspitz, so kommen beide von Westen und fliesen zusammen nach Osten. Steht man im Dreiflüsse-Station und wäre auf einem hohen Punkt, wie einem Kran sieht, man dein Inn von Süden kommen und die Donau von Norden und beide drehen im Stadtgebiet von Passau nach Osten. Deshalb sagen Passauer: "Wir sind da, wo Donau und Inn zusammen fließen, und danach ist er Österreich und uns ist Wurst wie der Fluss dort heißt." Weder die Wassermenge, noch die Fließrichtung, noch Flusslänge spielen genaugenommen eine Rolle - alles was zählt, ist die Tradition. Wäre die Flusslänge das Argument würde der Mississippi Missouri heißen und die Wolga Oka. -- Maxian D-C 21:47, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wenn jemand sagt, der oder jener Fluss müsse eigentlich wegen gewässerkundlicher Merkmale soundso heißen, so ist das ja eher augenzwinkernd gemeint und will etwas Aufmerksamkeit dafür erzeugen, dass die traditionelle Namensnennung zwar üblicherweise den augenscheinlich größeren, also im Allgemeínen wasserreicheren, Fluss als Hauptfluss behandelt, aber eben nicht immer. Das Abknicken an der Mündung kostet vielen „eigentlichen“ Hauptflüssen den Namen, und nur wenig seltener treffen auch die Überlegungen hinsichtlich Schiffbarkeit oder kultureller Bedeutung des Tals den Kern. Die Bedeutung der Länge hierfür wird allerdings überschätzt; sie war zu vorrömischer Zeit (oder ähnlich frühen Zeiten anderswo) kaum erkennbar. Und die Donau ist spürbar die Sammelader in der Mitte, bis hin zum Schwarzwald (warum, siehe Urdonau). Die Namensgebung an der Innmündung braucht man nicht als „Irrtum“ zu behandeln, auch wenn die Donau im MQ wirklich etwas kleiner ist, da gibt es viel seltsamere Beispiele (siehe auch Nebenfluss). -- WWasser 09:25, 29. Feb. 2012 (CET)
Nebenflüsse des Inn
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
habe noch die Rott als größeren Nebenfluß des Inn eingetragen. Würde vorschlagen, wir beschränken die Nebenflüsse auf die, die =>50km lang sind. Wenn wir die Sims, mit einer Länge von 6km (ja ich weiß man müßte die Achen und den Simssee dazurechnen) aufnehmen dann wird die Liste unendlich lang. Das macht sicher keinen Sinn. Würde also streichen: Rohrdorfer Ache, Sims, Sill, Alpbach, Kelchsauer Ache usw.
Roland
Ich habe gerade den ersten Teil der Dokumentation über den Inn gesehen - läuft derzeit Sonntags beim BR um 19:00. Da war die Rede von einem Nebenfluss namens Flaz oder so ähnlich, der meist viel mehr Wasser als der Inn führt. Wer weiß etwas darüber? Sollte der nicht erwähnt werden? --BuSchu 21:41, 9. Mai 2006 (CEST)
Gerade gefunden: http://www.hydra-institute.com/ifah/flaz.html --BuSchu 21:49, 9. Mai 2006 (CEST)
Heißt der Inn wirklich erst Sela??
[Quelltext bearbeiten]Habe jetzt fast eine Stunde recherchiert, aber nichts deutet darauf hin, dass der Inn zuerst Sela heißt. Sogar auf der Karte in Wickipedia, Silsersee, wird richtig der En als Einfluß und Abfluß verzeichnet.
Roland
Bad Endorf, 19.07.2005:
Also, nach langen recherchieren: Der Inn heißt nach m.E. schon beim Abfluß aus dem Lunghinsee Inn. Die Sela fließt in den Silvaplanasee und vereinigt sich dort mit den Inn. Siehe auch Karte in Wickipedia (Silvaplanasee).
Rolandrol
Die Schweizer Landeskarten verzeichnen den Inn hier teilweise ausschließlich als Sela, mindestens bis zum St. Moritzersee, wahrscheinlich bis zur Flaz-Mündung gemeint (dazwischen, im verdolten Abschnitt der Charnadüra-Schlucht, keine Beschriftung). --WWasser 11:44, 26. Dez. 2008 (CET)
Länge des Inn
[Quelltext bearbeiten]Letzter Diskussionspunkt: Länge des Inn. 517km ist der Inn Radweg lang. Aber wie lang ist der Inn?? http://www.radtouren.at/sixcms/detail.php?id=175024
Roland
Erst suchen dann motzen. 517 km scheinen ok zu sein. Quellen:
http://by.juris.de/by/WasG_BY_1994_AnlageI.htm + http://www.tirol.gv.at/themen/umwelt/wasser/wasserkreislauf/infoli.shtml - 19,3km + http://www.romankoch.ch/geografie/gds.asp?aktion=liste&liste=fluss
= 516,8 km. Also 517 km stimmt.
Roland
- Im Artikel heisst es zur Zeit «...Gesamtlänge von 517 Kilometern (mit Aua da Fedoz 520 km)...» Warum wird «Aua da Fedoz» zur Länge des Inns gezählt? Das ist doch einfach ein südlicher Zufluss in den Silsersee. Am westlichen Ende des Silsersees ist der Zufluss des En, der seine Quelle im Lunghinsee hat. Im Abschnitt «Flusslauf» wird dieser See auch als Quelle genannt. Warum also wird «Aua da Fedoz» als mögliche Länge mitgezählt? Gruss --Schofför (Diskussion) 00:42, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Da die historisch überkommene Namensgebung mitunter vom hydrologischen Hauptstrang abweicht und dieser wiederum mit dem längsten Fließweg eines Flusssystems nicht identisch sein muss, gibt man immer öfter als Gesamtlänge eines Flusses die des längsten Fließweges an, auch wenn er über einen Nebenfluss verläuft. Beispiele: Mississippi über Missouri, Amazonas über Ucayali, Rhein über Rein da Medel. In vielen Flussartikeln steht inzwischen neben der Länge des Namensstrangs auch die Länge des längsten Stranges, und auch der gewässerkundliche Hauptstrang, wird oft (wenn abweichend) erwähnt. -- WWasser (Diskussion) 10:03, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Interessant - Danke für diese Erklärungen! Habe soeben die entsprechenden Infos bei Die Quellen des Rheins gelesen - spannend. Gruss --Schofför (Diskussion) 10:43, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Da die historisch überkommene Namensgebung mitunter vom hydrologischen Hauptstrang abweicht und dieser wiederum mit dem längsten Fließweg eines Flusssystems nicht identisch sein muss, gibt man immer öfter als Gesamtlänge eines Flusses die des längsten Fließweges an, auch wenn er über einen Nebenfluss verläuft. Beispiele: Mississippi über Missouri, Amazonas über Ucayali, Rhein über Rein da Medel. In vielen Flussartikeln steht inzwischen neben der Länge des Namensstrangs auch die Länge des längsten Stranges, und auch der gewässerkundliche Hauptstrang, wird oft (wenn abweichend) erwähnt. -- WWasser (Diskussion) 10:03, 17. Okt. 2013 (CEST)
Wichtige Orte
[Quelltext bearbeiten]Ich denke wir sollten Marktl schon dazu tun - der Ort kam in letzter Zeit ja oft in den Medien vor da der neue Papst ja von da kommt. Wenn da stehen würde "größte Orte" dann nicht, aber bei "wichtigen orten" schon.
Da hätte ich auch eine Anmerkung: Wieso wird Simbach unter deutsche Städte am Inn aufgeführt, das österreichische Braunau aber als Grenzstadt? Die Grenze verläuft ja zwischen beiden Städten. Bei Marktl stimme ich auch zu. Vielleicht aber statt "Wichtige Orte" sowas wie "Bedeutend(er)e Orte"?
VG Stefan
Links
[Quelltext bearbeiten]Also die Seite auf die da verlinkt wird www.der-inn.de oder so ist ja wohl nicht wirklich erwähnenswert. erstens ist eh die hälfte von wikipedia kopiert und zweitens stimmt das bissen eigener text überhaupt nicht (zb: das inntal ist ein sehr enges tal!?, der inn wechselt bei innsbruck die talseite deshalb hat man dort eine brücke gebaut!?!) Würde vorschlagen man löscht diesen link.
Wasserfärbung
[Quelltext bearbeiten]"Das Wasser des Inns, das aus den Alpen kommt, ist grün [...]" So stehts im Artikel geschrieben. Interessant wäre es doch sicherlich zu wissen, wie es zu dieser Wasserfärbung kommt. Oftmals hat der Inn aber auch eine milchige Färbung, wie z.B aktuell bei google earth/maps, z.B in Passau zu sehen ist. Trägt Gletschermilch zur Färbung des Inns bei? --Tola69 11:54, 23. Aug. 2008 (CEST)
Städte
[Quelltext bearbeiten]Da man wiederholt Waldkraiburg aus der Liste entfernt hat, weil es angeblich keine Innstadt ist, obwohl die Gemeindegrenzen an den Inn reichen, frage ich mich wie man hier differenzieren sollte. Wörgl zum Beispiel geht auch nicht über den Inn. Sollten also nur Städte die auf beiden Seiten des Flusses liegen augelistet werden? Dann fallen aber zB Rattenberg, Braunau und Schärding weg. --213.182.238.202 19:55, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke schon, dass Waldkraiburg dazu gehört. Leider gibt's immer wieder Leute, die etwas löschen, ohne dazu eine Erklärung abzugeben. Und so lange bei einer Löschung keine sinnvolle Erklärung angegeben wird, kann man sie auch rückgängig machen. --Maxl 11:29, 1. Nov. 2009 (CET)
- Mein Revert von eben bezog sich nicht auf die Städte, sondern auf die Bastelhomepage der-inn.de, die bestimmt schon an die 50 Mal von diversen Leuten wieder rausgeworfen wurde, aber immer und immer wieder mit einer erstaunlichen Hartnäckigkeit eingefügt wird. Gruß, --aconcagua 11:56, 1. Nov. 2009 (CET)
- Du hast aber trotzdem die Städte auch wieder raus gemacht. Und was die HP anbelangt, so schlecht ist die nicht. Und dass du persönlich sie nicht magst, ist noch kein Grund, sie zu löschen. Sie ist nicht "von diversen Leuten" rausgeschmissen worden, sondern immer nur von dir. --Maxl 12:01, 1. Nov. 2009 (CET)
- Ich werde jetzt hier nicht die Versionshistorie durchforsten, um deine Aussage zu widerlegen. Womit du recht hast: ich mag diese Seite tatsächlich nicht, denn sie ist sowohl inhaltlich wie auch von der Aufmachung her keinstenfalls auf einem für eine Enzyklopädie erforderlichen Niveau. Du kannst das aber von mir aus gerne hier zur Diskussion stellen. --aconcagua 12:14, 1. Nov. 2009 (CET)
Grammatik / Genitiv
[Quelltext bearbeiten]"Des Inns" und "des Inn" - beides im Artikel mehrfach geschrieben. Was ist richtig? Beides? Siehe auch: Wiktionary [[1]] KontrollstelleKundl 11:06, 20. Dez. 2009 (CET)
Ja, beides. [[2]] --KontrollstelleKundl 21:39, 10. Jan. 2011 (CET)
Sprachliches
[Quelltext bearbeiten]Auffallend ist, wie stark das grüne Wasser des Inns das Wasser der Donau beiseite drängt. Dies hängt mit der zeitweise sehr großen Wassermenge des Inns und den unterschiedlichen Tiefen der beiden Gewässer zusammen (Inn: 1,90 Meter, Donau: 6,80 Meter) – „der Inn überströmt die Donau“.
- Wenn denn das Innwasser das Donauwasser beiseite drängte, spräche man sicher nicht von Überströmen; die Richtungen stimmen nicht zusammen.
- Hängt zusammen mit ist zu vage, gemeint ist sicher eine Ursache, die man dann auch so ansprechen sollte. Eine Wirkung hängt natürlich auch zusammen mit einer Ursache – nur halt gegen die Kausalrichtung.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 22:53, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Einschätzung, dass der Inn "nur" eine Normaltiefe von 1,90m gegenüber der Donau mit 6,80m hat halte ich für falsch. Genannt sind die hydrographischen Pegelstände, die nicht unbedingt etwas mit der tatsächlichen Wassertiefe übereinstimmen müssen. Man vergleiche nur die Pegelnullpunkte der Pegelstände in Passau, die alle unterschiedliche Nullpunkte haben. (http://www.hnd.bayern.de/) (nicht signierter Beitrag von 178.27.74.19 (Diskussion) 00:50, 5. Jun. 2013 (CEST))
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]Und was bedeuten denn "en" sowie "enios" wörtlich? -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:04, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Es könnte etwas wie "nass", "flüssig" oder "Flüssigkeit" bedeuten. Habe darüber nichts gefunden.-- Freak-Line-Community 11:15, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Die Kelten hätten also einen Fluss als "nass", "flüssig" oder "Flüssigkeit" bezeichnet? – Hat man da etwa eine distinktive Eigenschaft für den Namen genommen, die diesen Fluss vor allen anderen auszeichnet? Offen gesagt, ein merkwürdiges Benennungsmotiv, das mich gehörig zweifeln lässt. Gegen einen solchen Namensteil wollte ich notabene nichts einwenden. -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:54, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Das waren doch nur Beispiele. Ich habe darüber keine Belege gefunden. Wenn es beim Inn Zweifel gibt, schlage ich vor die entsprechenden Textstellen wieder zu entfernen. -- Freak-Line-Community 12:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Die Kelten hätten also einen Fluss als "nass", "flüssig" oder "Flüssigkeit" bezeichnet? – Hat man da etwa eine distinktive Eigenschaft für den Namen genommen, die diesen Fluss vor allen anderen auszeichnet? Offen gesagt, ein merkwürdiges Benennungsmotiv, das mich gehörig zweifeln lässt. Gegen einen solchen Namensteil wollte ich notabene nichts einwenden. -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:54, 3. Sep. 2011 (CEST)
Einzugsgebiet
[Quelltext bearbeiten]Brandenburg als Vergleich für die Größe des Einzugsgebietes heranzuziehen halte ich für etwas "dahergeholt". Brandenburg hat nichts mit dem Inn zu tun und ist vielleicht gerade mal ein Vergleich für jene, die in Berlin und Brandenburg leben.Michael Fiegle 10:21, 31. Okt. 2011 (CET)
- Das erscheint mir auch wenig hilfreich und ich habe mir erlaubt, es bei der Überarbeitung des Abschnittes wegzulassen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:19, 4. Nov. 2014 (CET)
Aufteilung des Inns
[Quelltext bearbeiten]Unter Hydrographie der Schweiz#Inn wird die Länge des Inns auf Schweizer Gebiet mit 104 km angegeben. Unter Land Tirol - Hydrographische Kenndaten heisst es: "Länge des Tiroler Inn 212,5 km davon gemeinsame "nasse" Grenze zur Schweiz und zu Bayern 19,3 km". Wenn der Inn 517 km lang ist, dann verbliebe eine Länge von 200.5 km auf dem Gebiet von Bayern (das ist meine "Theoriefindung" ;-) ). Gibt es dafür irgendwo eine zuverlässige Quelle? Danke und Gruss --Schofför (Diskussion) 23:52, 5. Mai 2012 (CEST)
Grenze Tirol/Bayern ist ca. von km 204,03 bis 217,53 = 13,50 km,
Grenze Tirol/Schweiz ca. von km 410,74 bis 416,51 = 5,77 km, also zusammen 19,27 km
fehlt noch die Grenze Bayern/Oberösterreich ! Gruß KontrollstelleKundl 22:13, 10. Jun. 2012 (CEST)
Flora und Fauna
[Quelltext bearbeiten]Nachdem ich soeben den ARD-Film über den Inn gesehen habe, fehlt mir im Artikel der wesentliche Abschnitt über Flora und Fauna. Vielleicht finden sich kundige Inn-Liebhaber, die das mal ergänzen. --Claus Diskussionsseite 21:00, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe einmal etwas dazu geschrieben, aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Quellen aber auf Tirol und das Grenzgebiet OÖ/Bayern beschränkt. Vielleicht kann das ja noch jemand für das Engadin und Binnen-Bayern ergänzen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:07, 18. Okt. 2014 (CEST)
Bildergalerie
[Quelltext bearbeiten]Da sie in diesem Ausmaß mitten im Artikel etwas störend erschien, habe ich die Bildergalerie ans Ende des Artikels verschoben. Ich habe mir auch erlaubt, einige Bilder von mäßiger Qualität oder mit wenig Aussagekraft zu entfernen, vielleicht kann man die Galerie auch noch etwas weiter straffen. Idealerweise lassen sich passende Bilder auch im Text unterbringen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:58, 17. Sep. 2014 (CEST)
Grenzverlauf zwischen Deutschland und Österreich
[Quelltext bearbeiten]Der Verlauf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich ist hier nicht ganz korrekt angegeben. Zwar markiert er ab der Einmündung der Salzach neuerlich die Grenze, allerdings nicht bis zu seiner Mündung in die Donau - die letzten Kilometer des Inn liegen wieder gänzlich auf deutschem Boden. Ebenso markiert die Donau an der Stelle der Mündung des Inn erst mal nicht die deutsch-österreichische Grenze, dies ist erst ein paar Kilometer flussabwärts der Fall. Warum die Grenze hier nicht im Flusslauf verläuft, kann man sich ja vielleicht denken.--Kfzzeichenfan (Diskussion) 12:47, 25. Jan. 2015 (CET)
- Guter Punkt, auf den Grenzverlauf im Raum Passau wird bislang gar nicht eingegangen. Das sollte man präzisieren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:44, 27. Jan. 2015 (CET)
Warum Schiffahrt nur bis Hall?
[Quelltext bearbeiten]Warum endete die Schiffahrt ausgerechnet in Hall und nicht im viel bedeutenderen Innsbruck? Einen größeren Zufluss, der erst die nötige Wassermenge bringen würde, gibt es auf diesem kurzen Stück nicht. Ab der Sillmündung sollte der Inn dieselbe Wassermenge führen wie bei Hall. Was also hat die Schiffer davon abgehalten, das lukrativere Innsbruck anzulaufen? --93.192.81.68 13:23, 26. Mär. 2015 (CET)
- Gute Frage, ich kann auch nur spekulieren. Die Wasserführung allein macht es jedenfalls nicht aus, auch die Beschaffenheit des Flussbettes spielt eine Rolle. Der Bereich zwischen Innsbruck und Hall war einst ein ausgedehntes Augebiet mit zahlreichen Flussarmen, von denen möglicherweise keiner für die Schifffahrt gut geeignet war. Flöße fuhren immerhin schon ab Mötz. Dass Innsbruck lukrativer gewesen wäre, glaube ich übrigens nicht. Hall war bis in die Neuzeit in wirtschaftlicher Hinsicht bedeutender als Innsbruck. Die wichtigste auf dem Inn transportierte Ware war vermutlich das Haller Salz, ich wüsste nicht, was man in Innsbruck groß verladen hätte können (
außer vielleicht Waren von/nach Richtung Brenner, aber ob man die in Innsbruck oder Hall umlädt, macht keinen großen Unterschiedselbst für Waren von/nach Richtung Brenner war Hall wohl naheliegender, da die Route zum Brenner früher von Hall über Ampass, das Mittelgebirge und Ellbögen nach Matrei verlief). --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:38, 28. Mär. 2015 (CET)- Sicher? Die traditionellen Handelswege liefen über den Seefelder Sattel und den Fernpass, und das dürfte sich erst nach der Industrialisierung mit dem Eisenbahnbau und der Motorisierung geändert haben, als die Frachtschiffahrt auf dem Inn sowieso unrentabel wurde. Für Waren auf der Nord-Süd-Route lag Innsbruck definitiv günstiger als Hall. Da erscheint das Haller Salz als hauptsächliches Transportgut wesentlich plausibler. --84.164.133.120 03:23, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, nicht sicher, deshalb war es ja ausdrücklich als Vermutung gekennzeichnet. Aber für die Route Brenner-Seefelder Sattel (die in der Tat über Innsbruck verlief) war der quer dazu verlaufende Inn als Transportweg irrelevant. Für den Warentransport entlang des Inntals hingegen (genannt werden in [3] und [4] neben dem Haller Salz u.a. Wein aus Südtirol flussabwärts und Getreide flussaufwärts) hätte Innsbruck gegenüber Hall keinen Vorteil gehabt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:12, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Hier wird der entscheidende (und eigentlich recht naheliegende) Grund genannt: Bei Hall befand sich ein für Schiffe unpassierbarer Holzrechen, der das auf dem Inn geflößte oder getriftete Brennholz für die Saline auffing, und der die Innschifffahrt in die Abschnitte unterhalb und oberhalb (mit Flößen) trennte. (In der Quelle heißt es auch, dass das Haller Salz zwar ein Transportgut, aber nicht das wichtigste, war.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:40, 3. Mai 2017 (CEST)
- Nein, nicht sicher, deshalb war es ja ausdrücklich als Vermutung gekennzeichnet. Aber für die Route Brenner-Seefelder Sattel (die in der Tat über Innsbruck verlief) war der quer dazu verlaufende Inn als Transportweg irrelevant. Für den Warentransport entlang des Inntals hingegen (genannt werden in [3] und [4] neben dem Haller Salz u.a. Wein aus Südtirol flussabwärts und Getreide flussaufwärts) hätte Innsbruck gegenüber Hall keinen Vorteil gehabt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:12, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Sicher? Die traditionellen Handelswege liefen über den Seefelder Sattel und den Fernpass, und das dürfte sich erst nach der Industrialisierung mit dem Eisenbahnbau und der Motorisierung geändert haben, als die Frachtschiffahrt auf dem Inn sowieso unrentabel wurde. Für Waren auf der Nord-Süd-Route lag Innsbruck definitiv günstiger als Hall. Da erscheint das Haller Salz als hauptsächliches Transportgut wesentlich plausibler. --84.164.133.120 03:23, 1. Apr. 2016 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 23:05, 24. Nov. 2015 (CET)
Gewässer-in-Landkreis-Kategorien beim Inn
[Quelltext bearbeiten]wenn man das wirklich konsequent weiterführte, vom Engadin bis nach Passau, dann bekämen wir vermutlich zuviele solcher Kategorien in den Artikel.
Wenn es nur um das berechtigte Anliegen ginge, dass die doch so große Donau auch in den Gewässer-in-Landkreis-Kategorien auftauchen sollte, wo sie es vorher vielleicht nicht tat: Das kann man auch anders erreichen, durch einen textuellen Vorspann in der Kategorie. Vgl. Kategorie:Gewässer in Stuttgart. --Silvicola Disk 16:53, 8. Feb. 2017 (CET)
- Nun ja, auch Goethe hat ganz schön viel Kategorien. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 19:58, 8. Feb. 2017 (CET)
Wichtige Orte am Inn
[Quelltext bearbeiten]Um in die bislang etwas willkürliche Auswahl der österreichischen Orte System zu bringen, habe ich sie auf die Städte und Märkte beschränkt. Abgesehen von dem schwammigen Kriterium "wichtig" bin ich mir nicht sicher, wie sinnvoll dieser Abschnitt ist. Groß-, Mittel- und Kleinstädte werden ohnehin in der Infobox aufgelistet. Sinnvoller als eine reine Aufzählung (die sich eben schon zum Großteil in der Infobox findet und leicht einer Karte entnommen werden kann), wäre vielleicht, auf die Siedlungsgeschichte, die Inn-Salzach-Bauweise und andere Gemeinsamkeiten einzugehen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:29, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Der Abschnitt hat dadurch einen Mehrwert, dass er die Orte nach Ländern ordnet und in der geographischen Reihenfolge bringt, während in der Infobox nach der Größe geordnet wird. Einen Abschnitt Siedlungsgeschichte würde ich begrüßen. --Rufus46 09:09, 26. Apr. 2017 (CEST)
- So einen Abschnitt würde ich auch schreiben, wenn ich denn Zeit und vor allem brauchbare Quellen hätte... --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:37, 3. Mai 2017 (CEST)
Quellhöhe
[Quelltext bearbeiten]Der Anonymus ist mit 2484 m zumindest näher dran am wahren Wert als der Artikel im vorigen Stand mit 2564 m. Vgl.
- Ausschnitt mit dem Lunghinsee auf: Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise).
Nach dem Höhenlinienbild dort liegt der Seespiegel zumindest unter 2500 m ü. M.. Vielleicht bezog sich die Höhenangabe im Artikel früher auf den Ursprung eines der Bergbäche zum Lunghinsee-See. Im Artikel Lunghinsee sind übrigens 2485 m genannt, allerdings ohne Beleg. Das wäre bei der Höhe etwa in der Toleranz.
Ich hätte die Neuerung schon gesichtet, vermute aber, es ist wo auch immer ein autoritativer Wert zu finden. Schweizer ran! --Silvicola Disk 19:05, 18. Jan. 2021 (CET)
- Kommt drauf an, wo man den Ursprung des Inn sieht. Der Lunghinsee liegt laut Geoserver auf 2485 m ü. M. Die in der Infobox angegebene Lage der Quelle, die der Quelle des als "En / Sela / Inn" bezeichneten (nördlichsten) Zuflusses des Lunghinsees im Geoserver entspricht, liegt zwischen der 2560er und 2570er Höhenlinie. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:05, 18. Jan. 2021 (CET)