Diskussion:Charles III.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ausbildung
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt die Erziehung im Internat Salem am Bodensee .... weil sich jetzt so viele wundern, daß er gut Deutsch spricht. --Klio (Diskussion) 18:38, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ohne Quelle wird das nichts. Sein Vater war in Salem, aber über Charles kann man auf die schnelle nichts finden. Er spricht eben so gut deutsch, weil er viele deutsche Verwandschaft hat. Er war in der Schule in Schottland, die durch den Ex-Boss von Salem geführt wurde[1]. Dort enden aber auch schon die Verbindungen.--Maphry (Diskussion) 18:54, 1. Apr. 2023 (CEST)
- So ist es. Es wäre wohl auch im Vereinigten Königreich relativ kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht gut angekommen, wenn der Thronfolger auf eine Schule in Deutschland geschickt worden wäre. --Amberg (Diskussion) 14:25, 7. Mai 2023 (CEST)
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]"Am Freitag reiste das Königspaar ganz umweltbewust mit einem regulären ICE von Berlin nach Hamburg weiter."
Der Besuch in Deutschland ist m.E. überflüssig detailliert dargestellt, vor allem folgt die Beschreibung aber offensichtlich der PR des Königshauses. Oder sehen das andere als ok so?
--194.149.241.3 14:19, 2. Mai 2023 (CEST)
Name
[Quelltext bearbeiten]"englisch ausgesprochen Charles the Third [t͡ʃɑːlz ðə θɘːd]; deutsch Karl III.;" WER zum Henker nennt Charles III in Deutschland Karl III? Ihr sollt hier wissen, Dokumentieren, nicht falsches Zementieren! --185.94.38.39 05:17, 7. Mai 2023 (CEST)
- Ich nenne ihn König Karl, so wie ich schon seine Mutter Königin Elisabeth genannt habe. Innerhalb Europas ist es üblich, die Namen von Monarchen in die jeweils benutzte Sprache zu übersetzen. --2001:1620:446F:0:7930:77FF:8C87:B650 10:31, 7. Mai 2023 (CEST)
- Das ist bei lebenden Monarchen im Deutschen ganz sicher nicht üblich, auch wenn es bei historischen Monarchen vorkommt. Dir steht natürlich frei, das zu tun, wenn du es willst; aber verbreitet oder gar allgemeiner Sprachgebrauch im deutschen Sprachraum ist es nicht. --SchnitteUK (Diskussion) 23:24, 11. Mai 2023 (CEST)
- Die verstorbene Queen wurde in Deutschland (auch) Königin Elisabeth genannt, auch wenn das in dem Fall nur 1 Buchstabe Unterschied ist. Bei Adligen und Päpsten ist es Tradition, den Namen ins Deutsche zu übersetzen, vgl. auch Johannes-Paul, Benedikt etc., daher ist die Angabe korrekt, ungeachtet der verbreiteten Gebräuchlichkeit. --2003:E4:9740:E801:92F:F20D:2ADA:A517 18:50, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Mit lebend oder tot hat das nichts zu tun. Seine Mutter ist natürlich schon zu Lebzeiten bei ihrem deutschen Namen genannt worden (die meiste Zeit über praktisch ausschließlich, erst in den letzten ~ 20 Jahren mehrte sich hier die Verwendung der Originalvariante). Diese Praxis galt als selbstverständlich für alle europäischen Monarchen. -- Martin Siegert (Diskussion) 22:39, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist bei lebenden Monarchen im Deutschen ganz sicher nicht üblich, auch wenn es bei historischen Monarchen vorkommt. Dir steht natürlich frei, das zu tun, wenn du es willst; aber verbreitet oder gar allgemeiner Sprachgebrauch im deutschen Sprachraum ist es nicht. --SchnitteUK (Diskussion) 23:24, 11. Mai 2023 (CEST)
- Schau mal ins Archiv. Die Namensfragen sind breit und ausgiebig diskutiert worden. -- Martin Siegert (Diskussion) 11:36, 7. Mai 2023 (CEST)
- Im Archiv findet sich unter anderem der Satz „die Bezeichnung Karl III. soll den Medien helfen, im Falle Charles tatsächlich König wird, der Tradition zu folgen, Herrschernamen einzudeutschen.“ Äh... bitte? Und ich dachte, wir geben hier etabliertes Wissen weiter. --Mr Karteileiche (Diskussion) 23:09, 18. Jan. 2024 (CET)
- Dieser Unfug wurde ja damals (2003, vor über 20 Jahren!) in der Diskussion in breitem Konsens abgelehnt. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:50, 23. Jan. 2024 (CET)
- Im Archiv findet sich unter anderem der Satz „die Bezeichnung Karl III. soll den Medien helfen, im Falle Charles tatsächlich König wird, der Tradition zu folgen, Herrschernamen einzudeutschen.“ Äh... bitte? Und ich dachte, wir geben hier etabliertes Wissen weiter. --Mr Karteileiche (Diskussion) 23:09, 18. Jan. 2024 (CET)
Karl I, Karl II und plötzlich Charles III. Warum? Das ist völlig verwirrend. Es ist besser, eine klare Reihe zu haben.--2A00:20:C008:3E95:507C:51F3:5A01:3E2E 12:21, 13. Mai 2023 (CEST) In der spanischen Wikipedia heißt er Carlos III, in der italienischen Carlo III etc. Nur in der deutschen Charles III. Warum?--109.43.49.233 12:31, 13. Mai 2023 (CEST)
- Das liegt daran, dass es in Deutschland kaum noch üblich ist, den Namen zu übersetzen. In anderen Ländern ist das noch der Fall. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:59, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Für den amtierenden Papst hingegen wird ja durchaus die deutsche Schreibweise Franziskus verwendet... Gestumblindi 20:57, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Das liegt daran, dass wir lateinische Namen immer noch, bzw. heute, übersetzen. Englische, spanische, etc. allerdings weniger. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:00, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Nein, denn die deutsche Übersetzung wäre Franz. --Niels Nielsen (Diskussion) 22:10, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist auch keine „Übersetzung“, sondern bloß die Kurzform. -- Martin Siegert (Diskussion) 22:39, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Wir verwenden die Namen so wie sie in Litaratur (Geschichte) und heutigen Medien verwendet werden. Karl II. heißt er in vielen Geschichtsbüchern und Charles III. in heutigen Medien und er wird mit diesen Namen in die Geschichtsbücher eingehen. Alles andere ist Begriffsetablierung. Siehe WP:NICHT. Wird sind auch nicht dafür da eine geschichtliche Namensystematik einzuführen, das überlassen wir doch besser den Geschichtswissenschaftlern --Salier100 (Diskussion) 19:33, 8. Jun. 2023 (CEST)
- @Niels Nielsen Die lateinische und damit offizielle Form ist Franciscus. --2003:E4:7F17:A600:D3C6:E0D3:E77E:D9FA 21:21, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Das habe ich mit keinem Wort bezweifelt. Ich habe lediglich meinen Vorrednern widersprochen, daß Franciscus bzw. Franciskus die deutsche Form sei. --Niels Nielsen (Diskussion) 23:26, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Franziskus ist es aber durchaus. Franz ist eine Kurzform, aber mitnichten die offizielle Übersetzung. --Ichigonokonoha (Diskussion) 00:27, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Das habe ich mit keinem Wort bezweifelt. Ich habe lediglich meinen Vorrednern widersprochen, daß Franciscus bzw. Franciskus die deutsche Form sei. --Niels Nielsen (Diskussion) 23:26, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist auch keine „Übersetzung“, sondern bloß die Kurzform. -- Martin Siegert (Diskussion) 22:39, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Nein, denn die deutsche Übersetzung wäre Franz. --Niels Nielsen (Diskussion) 22:10, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Das liegt daran, dass wir lateinische Namen immer noch, bzw. heute, übersetzen. Englische, spanische, etc. allerdings weniger. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:00, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Für den amtierenden Papst hingegen wird ja durchaus die deutsche Schreibweise Franziskus verwendet... Gestumblindi 20:57, 7. Jun. 2023 (CEST)
Was hier fehlt, ist ein Beleg, dass die Bezeichnung Karl III. im deutschen Sprachraum etabliert ist. Ohne einen solchen Beleg sollte dieser Anachronismus nicht so im Artikel stehen. Ich würde analog zu Juan Carlos I. eine ähnliche Formulierung vorschlagen: „Die deutsche Form Karl III. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich.“ --Mr Karteileiche (Diskussion) 23:12, 18. Jan. 2024 (CET)
- Nachtrag: Meines Erachtens ist die aktuelle Formulierung eine Form der Begriffsetablierung. Zumindest muss man sich sehr bemühen bei Google unter dem Stichwort „Karl III.“ etwas zu dem aktuell bekanntesten Monarchen dieses angeblichen Namens zu finden – und in relevanten Veröffentlichungen wird er nicht so bezeichnet. Die Veröffentlichungen, die ihn so bezeichnen, scheinen hauptsächlich automatisierte Übersetzungen zu sein. Bei Suche nach „Charles III.“ ist es jedoch auch auf deutsch kein Problem, die Informationen zu finden, die man erwartet. --Mr Karteileiche (Diskussion) 23:29, 18. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe den angekündigten Satz jetzt ergänzt, nachdem hier keine begründeten Gegenargumente vorgebracht wurden. --Mr Karteileiche (Diskussion) 02:05, 23. Jan. 2024 (CET)
- Der Mann heißt Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor. Das ist sein Name. --92.72.90.111 20:26, 6. Feb. 2024 (CET)
- Geht auch Kalle, oder Herr König? :-)
- Frage für den Nachbarn des Schwippschwagers meines Bewährungshelfers :-) --ZeckoZecki (Diskussion) 00:19, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Also "King Karl" habe ich schon oft gehört, zumal hier in Hamburg. (nicht signierter Beitrag von 88.64.218.251 (Diskussion) 20:59, 7. Apr. 2024 (CEST))
Erklärungs- und/oder Korrekturbedarf
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt „Kindheit, Jugend und Ausbildung“ wird Maria von Teck als Königinwitwe erwähnt: diese Bezeichnung ist zum einen formal nicht unbedingt korrekt (obwohl es sich gerade um einen sehr speziellen Formalismus handelt) und bedarf zum anderen bezüglich der Wortbildung einer Erläuterung.
Nicht unbedingt korrekt ist es, weil sie, wie im sie betreffenden Wikipedia-Artikel steht, diesen Titel nicht angenommen hat, also war sie es formell auch nicht.
Erklärungsbedürftig ist der Ausdruck, weil diesbezüglich nicht Vorinformierte
- – genau entsprechendem Informationsgewinn sollen ja enzyklopädische Artikel dienen, statt solches Vorwissen vorauszusetzen und Erläuterungen zu unterschlagen –
geneigt sind, das als herkömmliche Verwandtschaftsbezeichnung zu deuten, die jedoch grammatikalischen Regeln zu entsprechen hätte. In diesem Sinn war sie Witwe eines Königs, daher Königswitwe, und so erscheint die Bezeichnung wie ein fundamentaler Grammatikfehler.
Was also fehlt, ist ein Hinweis, dass es sich stattdessen um einen Titel handelt, der anstelle der durch Heirat und Tod des Ehepartners definierten Stellung einen, wenn auch über dessen Rolle hergeleiteten, eigenständigen Status für sie bezeichnet. Ob das darüber hinaus sachliche Konsequenzen hätte, ist eine andere Frage: bei derlei Personalia wird ja auch alleinigen Prestigefragen wesentliche Bedeutung zugemessen, andernfalls würde sich jegliche Erörterung solcher royaler Umstände jenseits der politischen Rolle der aktuell gekrönten Person als Staats- sowie Commonwealth-Oberhaupt und anderer royal besetzter rechtlich relevanter Positionen erübrigen. Und diese Statusbezeichnung ist eben nicht mit der dieser ungeachtet korrekten Verwandtschaftsbezeichnung Königswitwe zu verwechseln.
Das bedeutet:
- Königinwitwe (= königliche Witwe mit Quasi-Status einer Königin, daher ist der erste Wortteil ebenfalls weiblich) war sie nicht, weil das ein Titel ist, der infolge ihrer Nichtannahme nicht gilt, aber
- Königswitwe war sie definitiv (= Witwe eines Königs), denn das ist die einfach sachliche Benennung eines jenseits jeglicher Protokollregeln tatsächlich gegebenen Zusammenhangs.
Erst wenn Royals dereinst den Same Sex Couples Act faktisch nutzen und eine mit einer Frau verheiratete amtierende Königin verstirbt, sind der (auch dann erst nach Annahme gültige) im Artikel genannte Titel und die rein faktisch verwandtschaftliche Rolle ihrer Witwe, obwohl das zwei inhaltlich weiterhin unterschiedliche Sachverhalte betrifft, dennoch wortgleich zu benennen.
Wer solche Erläuterungen allerdings als entbehrlich einstuft, liefert ein solides Argument dafür, nicht nur derlei Erörterungen, sondern entsprechende Artikel(passagen) insgesamt zu unenzyklopädischem Beipackzettel-Inhalt für sorgfältig korrigiertes Klatschpresse-Material abzuwerten, das dann wegen nachrangiger Bedeutung für die Allgemeinheit überhaupt aus der Wikipedia auszuklammern wäre, in der stattdessen politisch, wirtschaftlich und sozial wirksame Rollen und Zusammenhänge um Angehörige des Adels vorrangig zu behandeln wären, während an traditionalistisch-zeremoniellen Angelegenheiten hierwebs stattdessen unterhaltungsindustrielle sowie massenpsychologische Wirkungen interessieren sollten: ein Reformansatz, den ich für vernünftig hielte. Doch solange die Praxis anders aussieht, sollte gelten: wenn schon (die royale Show ernst genommen wird), denn schon (ist sprachlich, wie hoffentlich auf Wikipedia allgemein, eben auch hier Schlampigkeit zu vermeiden und Allgemeinverständlichkeit zu fördern).
_ --80.109.113.159 13:22, 7. Mai 2023 (CEST)
- Damit das nicht zu schwierig anmutet: als Lösung würde reichen, neben dem Ausdruck in Klammern beispielsweise anzumerken:
- „(ein formeller Titel, keine reine Verwandtschaftsbezeichnung, dessen erster Wortteil sich auf die lebende Trägerin bezieht, nicht auf den verstorbenen Ehepartner)“.
- _ --80.109.113.159 13:31, 7. Mai 2023 (CEST)
Operation Menai Bridge
[Quelltext bearbeiten]Moin zusammen,
durch die Krebserkrankung von Charles III befindet sich ein Anker direkt an dem entsprechenden Absatz. Der nächste Absatz handelt dann von der genannten Operation für den Fall des Todes von Charles III. Durch den Kontext der Krebserkrankung finde ich die aktuelle Formulierung ungünstig. Geht das nur mir so? ("[...] regelt das Vorgehen beim Tod von Charles III., analog zur Operation London Bridge für den Tod von Elizabeth II. Im September 2022 wurde mit den Vorbereitungen für die Operation Menai Bridge begonnen."). Vor allem die formulierung, dass mit den Vorbereitungen bereits begonnen wurde, finde ich im aktuellen Kontext etwas unpassend. Mir fällt aber gerade auch keine bessere ein. Wie seht ihr das? Viele Grüße, Kyrunix (Diskussion) 11:52, 7. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Kyrunix, ich kann Deine Bedenken hinsichtlich der aktuellen Formulierung nachvollziehen. Vllt kann man an der stelle etwas weniger "unglücklich" umformulieren. Jedoch muss ich diese andererseits auch zurückweisen, denn die "Operation Menai Bridge" regelt tatsächlich die Vorgehensweise bei Ableben von König Charles III. Und ja, die Vorbereitung/Regelung hat nach dem Tod seiner Mutter Königin Elizabeth II. begonnen. Danke und Grüße --LegoFCB (Diskussion) 14:47, 7. Feb. 2024 (CET)
- Nachtrag: Ein Zusammenhang mit der Krebsdiagnose und dem Plan besteht nicht. --LegoFCB (Diskussion) 14:50, 7. Feb. 2024 (CET)
- Moin LegoFCB, das es keinen Zusammenhang zwischen der Diagnose und dem Plan gibt, war mir klar. Ich finde nur die aktuelle Formulierung wirklich unglücklich und es kann meiner Ansicht nach eben jenen Eindruck vermitteln. Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 17:15, 7. Feb. 2024 (CET)
- Moin Kyrunix, der Ansicht bin ich ebenfalls. Vllt kannst Du die Formulierung anpassen. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 17:21, 7. Feb. 2024 (CET)
- Moin LegoFCB, das es keinen Zusammenhang zwischen der Diagnose und dem Plan gibt, war mir klar. Ich finde nur die aktuelle Formulierung wirklich unglücklich und es kann meiner Ansicht nach eben jenen Eindruck vermitteln. Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 17:15, 7. Feb. 2024 (CET)
- Nachtrag: Ein Zusammenhang mit der Krebsdiagnose und dem Plan besteht nicht. --LegoFCB (Diskussion) 14:50, 7. Feb. 2024 (CET)
Ich hab mich mal an einer Änderung versucht :) Viele Grüße und schönen Abend, --Kyrunix (Diskussion) 17:43, 7. Feb. 2024 (CET)
- Hallo zusammen,
- die aktuelle Formulierung enthält den Satz "Mit der Planung bzw. notwendigen Vorbereitungen wurde bereits kurz nach seiner Krönung im September 2022 begonnen.". Das kann so nicht stimmen, weil Charles nicht im September 2022 (nach dem Tod seiner Mutter) gekrönt wurde, sondern erst am 6. Mai 2023. Falls die Vorbereitungen tatsächlich im Sepember 2022 begannen, sollte man besser "nach seiner Thronbesteigung" schreiben. Die Thronbesteigung war tatsächlich unmittelbar nach dem Tod seiner Mutter, weil er mit ihrem Ableben automatisch König wurde. --Thomaserl (Diskussion) 17:54, 7. Feb. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis, war ein Fehler von mir. Hab ich in Ordnung gebracht, aber das muss noch gesichtet werden. Viele Grüße, Kyrunix (Diskussion) 18:06, 7. Feb. 2024 (CET)
- Danke für die Vorarbeit und den berechtigten Einwand. Ich habe den Passus nochmals angepasst bzw. korrigiert. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 20:16, 7. Feb. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis, war ein Fehler von mir. Hab ich in Ordnung gebracht, aber das muss noch gesichtet werden. Viele Grüße, Kyrunix (Diskussion) 18:06, 7. Feb. 2024 (CET)