Diskussion:Alpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Kuhni74 in Abschnitt Eine neue Einteilung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alpen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Quellen zu Alpenmythos

[Quelltext bearbeiten]

Die (interessanten) Angaben des Autors hat selbiger sich wohl nicht aus den Fingern gesogen. Wo sind die Quellen dazu? Knueller (Diskussion) 11:15, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitungshinweis: Abschnitt zur Flora auslagern?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Überarbeitungshinweis vom Mai 2012 wurde bisher nicht behandelt. Auch auf der in der Hinweisbox angegebenen Diskussionsseite hat sich bisher niemand dazu geäußert. Ich schlage vor, die Diskussion vorrangig hier zu führen.

An der Kritik ist etwas dran. Grundsätzlich gilt: Sobald es einen Hauptartikel zum Thema eines Abschnitts gibt (hier: Flora), sollte dieser Abschnitt entweder komplett geleert und durch einen Verweis auf den Hauptartikel ersetzt werden. Oder im Abschnitt sollte außer dem Verweis nur noch eine kurze Zusammenfassung bleiben. Das wäre auch hier machbar. Allerdings wären wohl zwei Links anzugeben, nämlich nicht nur Alpenflora, sondern zusätzlich auch Höhenstufe (Ökologie) bzw. dort der Abschnitt Die Höhenstufen.

  • Vorteile: Weniger Redundanz. Und der lange Artikel Alpen wird entlastet.
  • Nachteile: Ein schönes Thema mit attraktiven Bildern wird quasi gelöscht. Und die Operation ist möglicherweise nicht ganz einfach, denn der Text muß mit zwei verschiedenen Hauptartikeln abgeglichen und zusammengeführt werden. Deshalb wären möglicherweise vor allem diejenigen gefragt, die die jeweiligen Abschnitte in den drei Artikeln geschrieben haben.

Ich schlage zunächst die Abstimmung vor: Seid ihr für eine solche Verlagerung des Themas Flora oder dagegen? Lektor w (Diskussion) 06:52, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lektor w, Danke das du die "Redundanz" anschneidest. Mir persönlich ist es nur aufgefallen, jedoch sollen bitte andere darüber befinden. Auch habe ich nicht die tief gehende Ahnung von Flora.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:18, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Interessant ist, daß das Thema Alpenflora bisher nur in vier weiteren Sprachversionen als Hauptartikel existiert, und zwar mit sehr verschiedenen Lösungen (einfach mal durchklicken). Bei zwei Sprachen (Italienisch und Rumänisch) steht so wenig drin, daß man das Thema bisher auch beim Artikel Alpen hätte belassen können. Englisch hat eigentlich keinen „Hauptartikel“ zur Alpenflora, sondern beschränkt sich dort auf eine Liste mit den wissenschaftlichen Namen der Pflanzen. Nur Französisch hat eine mit dem deutschen Artikel vergleichbare Lösung, zuzüglich einer Liste.
Aber wie dem auch sei: Sobald es einen spezialisierten Artikel gibt und er beibehalten werden soll, wäre es im Sinne der Redundanzvermeidung naheliegend, möglichst viel Information dorthin auszulagern. Wenn das Thema sogar in zwei spezialisierten Artikeln behandelt wird, nämlich zusätzlich auch in Höhenstufe (Ökologie), wäre das um so mehr ein sinnvoller Schritt. Sonst muß sich der Nutzer durch drei Artikel klicken, um herauszufinden, wo welche Information steht. Lektor w (Diskussion) 04:49, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Städte in den Alpen

[Quelltext bearbeiten]

nach wie vor gehört Tirol zu Österreich, ich schlage daher vor, die angeführten Tiroler Städte und diesen nachfolgend aufgeführten österreichischen Städte in den Alpen korrekterweise zusammenzuführen. mfG Wolfgang (nicht signierter Beitrag von 213.47.55.102 (Diskussion) 11:39, 1. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Bozen in Tirol gehört schon seit ziemlich langer Zeit nicht mehr zu Österreich. Trient, die Hauptstadt Welschtirols hat zwar mal zur Doppelmonarchie gehört, aber nicht zum heutigen Österreich. Daher sollte man alles lassen wie es ist. Oder habe ich deinen Vorschlag falsch verstanden?
Watzmann Disk. 12:59, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ganz genau das meint "Wolfgang", das dort alt und neu Tirol gemischt worden ist.

Hier der Abschnitt vom Artikel

alt

Städte

Die größte Stadt, die mitten in den Alpen liegt, ist das französische Grenoble, gefolgt von den Städten Innsbruck, Trient und Bozen in der Region Tirol. In der Schweiz liegen Chur, Thun und Lugano innerhalb der Alpen, in Österreich Klagenfurt, Villach und Dornbirn, sowie Liechtenstein mit seiner Hauptstadt Vaduz.

Die weitaus größte Stadt in direkter Alpenrandlage ist Wien, gefolgt von Genf und Nizza. Weitere wichtige Städte sind – von Ost nach West – Maribor, Graz, Ljubljana, Udine, Salzburg, Vicenza, Verona, Brescia, Bergamo, St. Gallen, Lecco, Como, Varese, Luzern, Savona, Biella, San Remo, Cuneo, Bern und Monaco. Die höchste Stadt der Alpen (und Europas) ist Davos.

neu

Städte

Die größte Stadt, die mitten in den Alpen liegt, ist das französische Grenoble, gefolgt von der Stadt Innsbruck. Trient und Bozen in der Region Südtirol. In der Schweiz liegen Chur, Thun und Lugano innerhalb der Alpen, in Österreich Klagenfurt, Villach und Dornbirn, sowie Liechtenstein mit seiner Hauptstadt Vaduz.

Die weitaus größte Stadt in direkter Alpenrandlage ist Wien, gefolgt von Genf und Nizza. Weitere wichtige Städte sind – von Ost nach West – Maribor, Graz, Ljubljana, Udine, Salzburg, Vicenza, Verona, Brescia, Bergamo, St. Gallen, Lecco, Como, Varese, Luzern, Savona, Biella, San Remo, Cuneo, Bern und Monaco. Die höchste Stadt der Alpen (und Europas) ist Davos.

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:14, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Also mit Verlaub, der Punkt hinter Innsbruck entstellt den Rest doch völlig. Das Satzfragment „Trient und Bozen in der Region Südtirol.“ macht für sich doch überhaupt keinen Sinn. Dagegen ist m.E. die bisherige Version völlig ok. Es ist nun mal so, Innsbruck, Bozen und Trient liegen alle in Tirol, aber nicht (alle) in Österreich.
Watzmann Disk. 00:43, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Im zweiten Absatz („Die weitaus größte Stadt …“) kann ich keinen Unterschied zwischen alt und neu entdecken, warum steht das hier?
Die Zuordnung von Trient und Bozen zu einer innerstaatlichen Region und aller anderen Städte zu Staaten wirkt etwas schräg. Von der sprachlichen Qualität des Halbsatzes „Trient und Bozen in der Region Südtirol.“ ganz zu schweigen. Mein etwas stärker WP:SM-unterfütterter Vorschlag wäre:
Die größte in den Alpen gelegene Stadt ist das französische Grenoble, gefolgt von Innsbruck in Österreich sowie Trient und Bozen in Italien. In der Schweiz liegen Chur, Thun und Lugano innerhalb der Alpen. Weitere Alpenstädte in Österreich sind Klagenfurt, Villach und Dornbirn. Ferner zu nennen ist Vaduz, die Hauptstadt Lichtensteins. Die höchste Stadt der Alpen (und Europas) ist das schweizerische Davos.
Die weitaus größte Stadt in direkter Alpenrandlage ist Wien, gefolgt von Genf (Schweiz) und Nizza (Frankreich). Weitere wichtige Städte sind – von Ost nach West – Maribor (Slowenien), Graz (Österreich), Ljubljana (Slowenien), Udine (Italien), Salzburg (Österreich), Vicenza (Italien), Verona (Italien), Brescia (Italien), Bergamo (Italien), St. Gallen (Schweiz), Lecco (Italien), Como (Italien), Varese (Italien), Luzern (Schweiz), Savona (Italien), Biella (Italien), San Remo (Italien), Cuneo (Italien), Bern (Schweiz) und Monaco.
Anmerkungen dazu
  • „mitten in den Alpen“ in Bezug auf Grenoble suggeriert eine zentrale Lage der Stadt in den Alpen, was so nicht stimmt. Sie liegt zwar im Gebirge aber relativ nahe am Westrand.
  • Davos ist als Stadt in den Alpen auch in der Sinneinheit zu den Städten in den Alpen zu nennen, nicht bei den Alpenrandstädten.
  • Die staatliche Zugehörigkeit der Alpenrandstädte mit zu nennen erscheint mit sinnvoll. Würde ich aber nicht drauf bestehen.
--Gretarsson (Diskussion) 12:17, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Aufzählung der Städte in Alpenrandlage scheint mir unausgereift:

  • Von Ost nach West, aber Nord- und Südrand durcheinander?
  • Biella ist falsch einsortiert
  • Wien liegt direkt am Alpenrand, aber Turin nicht?
  • What about Amstetten, Steyr, Reichenhall, Rosenheim, Kufstein, Kempten, Füssen, Bregenz?

-- Julia Abril (Diskussion) 14:27, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

  • Biella ist (nach Schema streng Ost->West) richtig einsortiert - das Schema ist allerdings hinterfragenswert (siehe unten)
  • Turin liegt zwar nahe am Alpenrand aber eben doch ein paar Kilometer abgerückt. Das mag bei Wien vor 150 Jahren auch mal so gewesen sein, hat sich aber durch das Flächenwachstum der Stadt geändert. Entsprechend müsste man eigentlich auch Genf aus der Aufzählung nehmen. Drin stehet es wohl, weil es direkt an bergiges Terrain grenzt. Dieses gehört aber (zumindest geologisch) noch nicht zu den Alpen i.e.S. sondern noch zum Alpenvorland (sog. „Faltenmolasse“).
  • Aufgezählt sind nur Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern (im Quelltext angemerkt), sonst würde die Liste wohl zu lang. Zumindest Bregenz und Reichenhall scheiden da sicher aus. Amstetten, Füssen und Kufstein vermutlich auch. Amstetten liegt außerdem klar im Alpenvorland. Allerdings müsste man wohl Annecy mit hineinnehmen.
  • Alpennord- und Südrand: Macht prinzipiell sicherlich Sinn, da zu trennen. Jedoch sind die Begriffe „Nord“ und „Süd“ hierbei problematisch, da die Westalpen ja einen ausgeprägten Bogen beschreiben, d.h., der ursprüngliche Nordrand wird zum Westrand (Annecy) und dann sogar zum Südrand (San Remo), umgekehrt wird der ursprüngliche Südrand zum Ostrand und dann sogar zum Nordrand. Dazu kommt: in manchen Fällen ist eine Zuordnung schwierig. Liegt Wien am Nordrand? Graz am Südrand? Selbst mit den im Deutschen kaum gebräuchlichen Begriffen cisalpin und transalpin oder innerer Rand und äußerer Rand wird’s da schwierig. Vielleicht doch so lassen? --Gretarsson (Diskussion) 15:33, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dein Neuformulierungsvorschlag weiter oben ist doch ok. Schalte den doch erst einmal aktiv. Hinterher verbessern kann man dann immer noch. Der anfangs kritisierte Punkt ist dann wenigstens schon behoben.
Watzmann Disk. 17:43, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wie verfahren wie mit Annecy und Genf? --Gretarsson (Diskussion) 18:30, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gefahren des Tourismus

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht sinngemäß nahe an Skipisten gebaute Hotels wären von Lawinen die an Skipistenhängen abgehen besoners gefährtet, weil diese ungebremst auf diese Hotels treffen können? Das kann doch nicht stimmen! Von präparierten Skipisten gehen normalerweise keine Lawinen ab. Oberhalb von Skipisten könnten Lawinen abgehen aber: 1. hier wird regelmässig Schnee kontrolliert gesprengt, dass es zu keinen großen Lawinen kommen kann, die Häuser bedrohen. 2. solche Gebiete liegen im Hochgebirge, dort werden keine Hotels gebaut; ohne Strasse gibt's da maximal Hütten.

Es gibt eine allgemeine Gefährdung durch Naturgewalten, die hängt aber nicht von einer "gefährlichen" Pistennähe ab! 212.95.7.170 00:25, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Faltengebirge oder Deckengebirge?

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Geologie wird eingeleitet mit dem Satz: Die Alpen sind ein geologisch junges Faltengebirge … Anschließend werden aber großräumige Überschiebungen beschrieben. An anderer Stelle, z.B. bei den Nördlichen Kalkalpen, kann nachgelesen werden, dass afrikanische Decken bis zum Nordrand der Alpen über europäischen Decken lagern. Das ist eigentlich nicht mehr durch bloßes Auffalten zu erklären. Auch wenn der Augenschein dagegen spricht, wäre es vielleicht besser zu schreiben: "Die Alpen sind ein geologisch junges Deckengebirge mit entsprechend charakteristischen Auffaltungen." Genaueres und als Referenz: Oskar Keller, Alpen-Rhein-Bodensee, Appenzeller Verlag (2013), Seite 9 ff.-- Stetthoimer (Diskussion) 20:39, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, eigentlich ist „Deckengebirge“ der präzisere Begriff, „Faltengebirge“ eher ein Überbegriff. M.E. ist also beides richtig. Der Begriff Faltengebirge bezieht sich ja primär ohnehin nur auf die jungen, die als rezentes geopmorphologisches Phänomen die „Knautschzone“ zweier Kontinentalblöcke repräsentieren, um sie von „Bruchschollengebirgen“ zu unterscheiden, die als rezentes geopmorphologisches Phänomen einer anderen Form von Tektonik enstammen, aber deren Gesteine dennoch ein „altes“ Faltengebirge bzw. Deckengebirge repräsentieren können, bei denen der Deckenbau aber oft nicht mehr eindeutig nachweisen lässt (kommt auch immer drauf an, welcher Teil eines solchen alten Kollisionsorogens da heute aus dem Untergrund herauspräpariert wurde).
Im umseitigen Artikel wird ja letztlich erläutert, dass es sich um einen Deckenstapel handelt, wobei die Decken natürlich intern einen Faltenbau aufweisen. Konsequenterweise müsste man das aber bei so ziemlich jedem „jungen Faltengebirge“ ändern, denn das sind, mit Ausnahme der Küstenkordilleren rings um den Pazifik, alles Deckengebirge. Von daher ist auch die Bezeichnung „Auffaltung“ in 90 % der Fälle unanagebracht, denn es handelt sich um eine Krustenverdickung in deren Folge die verdickte Kruste aus dem Mantel isostatisch aufsteigt, also erst Stapelung, dann Hebung, aber keine „Auffaltung“. Der Einfachheit halber spricht man dennoch von „Auffaltung“ und „Faltengebirge“. Ins Detail kann man dann immernoch gehen. --Gretarsson (Diskussion) 12:42, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bücher zur Geologie

[Quelltext bearbeiten]

Pfiffner, O. A. (2014): Geology of the Alps. Wiley-Blackwell, Chichester, 368 pp.

Pfiffner, O. A. (2009): Geologie der Alpen. Haupt Verlag, Bern, CH, 359 S. (nicht signierter Beitrag von 193.170.196.53 (Diskussion) 15:00, 9. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der vierte von unten kann durch Archivlink ersetzt werden (siehe eins drüber). Aber was dann fplgt, ist m. E. eher untauglich.

Ich tendiere dahin, deren 3 zu tonnen. --Elop 14:14, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Weitgehend Zustimmung. Ich habe mal diese drei gelöscht.
Der Weblink www.cipra.org gehört vorrangig in den Hauptartikel CIPRA. Und CIPRA wäre eigentlich geeignet für einen Eintrag in einem „Siehe auch“-Abschnitt. Diesen Abschnitt gibt es aber nicht, weil die „siehe auch“-Verweise über die verschiedenen Abschnitte des Artikels Alpen verteilt sind, ebenso wie zahlreiche normale Links zu weiterführenden Artikeln, wie etwa CIPRA. Ich bin unschlüssig und habe den CIPRA-Weblink vorläufig bei den Weblinks belassen. --Lektor w (Diskussion) 23:02, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Alpenregion

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade die Änderung einer IP rückgängig gemacht, dass die Poebene zum Alpenraum gehöre. Dabei fiel mir auf, dass laut dem Text des Abschnittes auch das Berner Mittelland nicht dazugehört, das nördliche Alpenvorland in Deutschland aber angeblich schon (als Grenze angegeben ist die Donau), was eigenartig ist, denn das ist geologisch dem Berner Mittelland und der Poebene sehr ähnlich. Gleiches gilt für das Wiener Becken (wobei ich beim WB im engen, österreichisch-naturräumlichen Sinn sogar noch darüber hinweg sehen würde, nicht aber beim WB im weiteren, regionalgeologischen Sinn). --Gretarsson (Diskussion) 16:52, 25. Mai 2016 (CEST); nachträgl. umformuliert --Gretarsson (Diskussion) 17:11, 25. Mai 2016 (CEST) Beantworten

Früge sich, was "Alpenraum" überhaupt wäre.
Ich würde mal spontan meinen, daß Poebene, Mittelland und deutsches Alpenvorland (plus Wiener Becken minus Wienerwald) da alle nicht wirklich reingehören - solange man nicht Definitionen explizit zitierte, die das Vorland mit einbezögen. --Elop 00:28, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nach meinem Sprachempfinden sagt man „Alpenraum“, wenn man eher den Kultur- und Siedlungsraum meint, ohne damit zu implizieren, dass Gebiete außerhalb des eigentlichen Gebirges (d.h. der physisch-geographischen, einschl. der geologischen, Entität) noch mit dazugehören, quasi ein anthropozentriertes Synonym von „Alpen“. Ein Blick nach Google Scholar lässt allerdings vermuten, dass die anthropische Komponente oft keine allzu zentrale Rolle spielt, womit „Alpenraum“ sich zu „Alpen“ ungefähr verhielte wie „Problematik“ zu „Problem“ oder „Thematik“ zu „Thema“. --Gretarsson (Diskussion) 01:20, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gletscher

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, welches Eisvolumen gegenwärtig in den Alpengletschern eingeschlossen ist (und um 1900 war ?)

Hier gibt es Daten - aber nur für die Schweiz und nur für die letzten 20 Jahre. Aber vielleicht hilft es für eine weitere Suche. Und hier noch weitere Zahlen zum Hochrechnen auf den geamten Alpenraum. --TheRunnerUp 20:40, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ostalpin / Austroalpin

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir nach eingehender Diskussion erlaubt, den schon länger im Raum stehenden Artikel Ostalpin zu beginnen - bitte um konstruktive Kritik. Es stellt sich vor allem die Frage, inwieweit die Terminologie der 90er-Jahre (Zentralalpin / Oberostalpin) oder die jüngste bzw. internationale (Oberes Austroalpin, Oberes Austroalpines Basement, Unteres Austroalpin) verwendet werden soll (hier gibt es auch hier durchaus noch ein schönes Durcheinander). Ich plädiere für erstere, der Allgemeinheit geläufige und intuitivere Gliederung. --Kuhni74 (Diskussion) 16:47, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Es wäre natürlich ideal, wenn beide Nomenklaturen einschließlich ihrer Gemeinsamkeiten/Äquivalenzen und Unterschiede im Artikel erläutert würden... --Gretarsson (Diskussion) 19:01, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mach ich gerne bzw. ist teilweise schon verwirklicht. Ich hatte zu Beginn des Artikels bewusst "ursprünglich südlichste und tektonisch höchste Teil der Ostalpen" geschrieben, weil das Südalpin natürlich immer weiter südlich lag. Ich versuche, das sinngemäß zu reparieren. --Kuhni74 (Diskussion) 20:04, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bildbeschriftung

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto "Westalpen Blickrichtung Westen" zeigt in Wahrheit das Engadin, das vollständig zu den Ostalpen gehört, und nur ganz undeutlich im Hintergrund die Westalpen (Monte Rosa, Mischabel, Weißhorn, Aletschhorn, Finsteraarhorn). Matthias 91.45.87.41 23:04, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Sehr richtig, danke, repariert. --Kuhni74 (Diskussion) 14:38, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Bild Datei:Alps Plane.jpg könnte auch noch teilweise Ostalpen zeigen. "Kurz vor Zürich" ist ein dehnbahrer Begriff – aber habe noch nichts Bekanntes aus der Region Zürich entdeckt. Und die Bildbeschreibung auf Commons "etwa auf Höhe Lindau nach Süden" würde ich auch sehr anzweifeln: kein Alpstein, kein Alpenrhein … --Lars (User:Albinfo) 21:55, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, guter Hinweis! Habe das Bild identifiziert (Grenzbereich Tirol / Allgäu) und umfangreich beschriftet / annotiert. --Kuhni74 (Diskussion) 17:00, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke dir! --Lars (User:Albinfo) 14:11, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Falls noch jemand ein Foto der Westalpen sucht: File:MonteRosaMatterhorn.jpg wäre ein guter Kandiat. --Lars (User:Albinfo) 14:17, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, danke, ich hab auch schon überlegt, welches Photo der verwaiste Absatz nun bekommen soll. Das genannte Photo find ich farblich nicht so befriedigend. Andere Vorschläge: File:Valais mountains.jpg oder File:Alpy Bernenskie aerial 4.jpg (gerade frisch annotiert)? --Kuhni74 (Diskussion) 17:19, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du hast recht: Kontrast etwas schwach. Würden dann eher dem Matterhorn den Vorzug geben – die Berner Alpen "von hinten" sind etwas ungewohnt. Fände aber eigentlich ein noch etwas grösseres Motiv toll, das nicht nur Berggipfel, sondern auch Täler zeigt. Aber spielt ja nicht so eine Rolle. --Lars (User:Albinfo) 18:19, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Beim Monte Rosa ist nicht nur der Kontrast schwach, sondern auch ein erheblicher Blaustich dabei. Ja, Täler dazu wären fein. Die Berner Alpen "von hinten" fand ich genau deswegen reizvoll, weil das ungewohnt ist. "Von vorne" (Norden) sind sie halt meist im Schatten. Ich sehe mich noch ein wenig um. Auch Frankreich kommt natürlich in Betracht. --Kuhni74 (Diskussion) 20:09, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Reportage & Dokumentation vom 14.3.2020 im "Das Erste"

[Quelltext bearbeiten]

Ardmediathek.de: Alpenrausch im Klimawandel - Der Ausverkauf der Berge - wollte ich erst unter "Weblinks" ablegen, da ist aber wohl schon eine Menge, a.dem Beitrag nur für ein Jahr verfügbar - gibt es einzufügende Inhalte? Grüße, Hungchaka (Diskussion) 13:14, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wortgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

"Der Name Alpen ist eigentlich eine Pluralform des schweizerischen und österreichischen Wortes Alp(e) für ‚Alm (Bergweide)‘." - Nö. Das suggeriert oder vielmehr behauptet ja, dass das Wort/Toponym eigentlich ein oberdeutsches sei. Dass das aber gar nicht der Fall ist, ist dem Artikel selbst doch glasklar zu entnehmen: Der Name ist bereits seit der Antike in griechischen und lateinischen Quellen überliefert, zu einer Zeit, als im Alpenraum noch überhaupt gar keine Germanen siedelten, von Schweizern und Österreichern ganz zu schweigen, und "Isidor von Sevilla bestätigt, [...] dass die römischen Eroberer das Wort alp mit der Bedeutung ‚hoher Berg, Hochweide‘ von der ligurisch-keltischen Gebirgsbevölkerung übernommen haben." Mit „Die ursprüngliche Bedeutung von Alpe ist heute noch im alemannischen Sprachraum lebendig“, wie später zu lesen ist, kommt man der Sache schon näher. Ich bin so frei, diesen grob irreführenden bis grob falschen Satz daher zu streichen. --2003:DA:A72B:EB00:AC86:8744:976F:5FAF 16:03, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hier fehlt mir irgendwie der Hinweis, dass schon bei Caesar von Gallia Cisalpina und Gallia Transalpina die Rede ist:
Gallia cisalpina --195.37.191.13 18:26, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Doppeltes Bild

[Quelltext bearbeiten]

Nebenstehende Abbildung ist gleich zweimal im Artikel eingebunden. Ganz oben (Infobox) und dann nochmals im Abschnitt Alpen#Gliederung. Ich würde plädieren, die Einbindung aus der Infobox zu entfernen, denn dort ist mit dem Satellitenbild noch ein weiteres Foto enthalten. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:58, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Guter Hinweis. Und vor allem hat es auch sonst extrem viele Karten im Artikel. Da können wir auf diesen Doppeleintrag gut verzichten. --Lars (User:Albinfo) 13:47, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"im Herzen Europas"

[Quelltext bearbeiten]

bzw. "von Europa" liegt, wie ein jeder Eintracht-Fan weiß, Frankfurt am Main, und das liegt nicht mal im Alpenvorland. Will sagen: "im Herzen von X" ist gefühlsduselige und ganz besonders abgedroschene, sicher nicht nur bei mir heftigen Brechreiz auslösende PR-Phrase, derer sich die Tourismusbranche zu werblichen Zwecken bedient, oder Lokalpatrioten zur Selbstvergewisserung (gerade die, die tatsächlich bzw. metaphorisch passender "am Arsch der Welt" hausen) aber keine brauchbare Formulierung im Kontext einer geographischen Beschreibung, auch nicht mit Einzelnachweis. Ich bon so frei. Vielen Dank für ihre Verständnis. --2A01:C22:A8CB:6F00:4E4:F7F7:2674:1EB7 12:41, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

+1 Danke. --Gretarsson (Diskussion) 14:46, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Die Alpen scheinen sich rasant auszubreiten derzeit, am Samstag entnahm ich erst der FAZ, dass der Kanton Neuenburg jetzt in den Alpen liegt, und noch am selben Tag erreichten die Alpen im Spiegel bereits Bamberg. --2003:D4:6703:7800:287A:7D87:948F:B74 11:22, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Eine neue Einteilung?

[Quelltext bearbeiten]

"Eine von vielen Möglichkeiten, die Alpen in Gebirgsgruppen aufzuteilen." – Wirklich? Da es keine allgemeingültige Einteilung der Alpen gibt, und davon gibt es eine Menge, können Sie sich Ihre eigene Einteilung ausdenken? Beachten Sie, daß die auf der Karte dargestellte (vermeintliche) Einteilung der Alpen nicht auf eine bestimmte Veröffentlichung zurückgeht. Sie zeigt die Abgrenzung von drei verschiedenen Teilen der Alpen, die jeweils auf drei verschiedenen Quellen beruhen.

Sorry for my language. I am not a native speaker of German. English version (I hope):

- Really? If there is no universal classification of the Alps, and there are a lot of them, can you come up with your own? Note that the (supposed) division of the Alps shown on the map is not based on a specific publication. It shows the delineation of three parts of the Alps, each one based on a different source. --RRady (Diskussion) 01:43, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Zustimmung! @Pechristener, FkMohr: wir haben hier genau das gleiche Thema wie auf Diskussion:Ostalpen#Unklarheit bzgl. Mittlere Ostalpen - Zentralalpen. --Kuhni74 (Diskussion) 16:41, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten