Bahnstrecke Lyon–Marseille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lyon–Marseille
Brücke über den Fluss Drac bei Saint-Georges-de-Commiers
Brücke über den Fluss Drac bei Saint-Georges-de-Commiers
Strecke der Bahnstrecke Lyon–Marseille
Streckennummer (SNCF):905 000
Streckenlänge:444 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Lyon–Saint-Priest bis Str.-km 18,6: 1,5 kV =
Stromsystem:km 18,6 bis Grenoble: 25 kV 50 Hz ~
Maximale Neigung: 25 
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:teilweise
Bahnhof
510,9
0,0
Lyon-Perrache 174 m
Brücke
0,3 A7 (30 m)
Brücke über Wasserlauf
0,4 Rhone
Bahnhof
Lyon-Jean Macé 171 m
Abzweig geradeaus und nach links
von Lyon Part-Dieu
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
1,6 Lyon-Guillotière
Abzweig geradeaus und von links
4,0 Bahnstrecke Paris–Marseille
ehemaliger Bahnhof
7,3 Vénissieux-Sud
Bahnhof
7,7 Vénissieux-Voyageurs 186 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
9,7 Vénissieux-Nord
Bahnhof
11,9 Saint-Priest 209 m
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
Tramways de l’Ouest du Dauphiné
Brücke
14,0 A46
Haltepunkt / Haltestelle
17,9 Chandieu-Toussieu 242 m
Haltepunkt / Haltestelle
21,8 Heyrieux 273 m
Abzweig geradeaus und von links
24,7 Bahnstrecke Combs-la-Ville–Saint-Louis (LGV) v. Paris Gare de Lyon
Abzweig geradeaus und nach rechts
26,1 Bahnstrecke Combs-la-Ville–Saint-Louis (LGV) nach Marseille-St-C.
Bahnhof
26,2 Saint-Quentin-Fallavier 251 m
Bahnhof
30,4 La Verpillière 232 m
ehemaliger Bahnhof
33,6 Vaulx-Milieu 221 m
Bahnhof
36,3 L’Isle-d’Abeau 227 m
ehemaliger Bahnhof
37,8 Saint-Alban-La Grive 239 m
Bahnhof
41,7 Bourgoin-Jallieu 254 m
ehemaliger Bahnhof
48,1 Sérézin-de-la-Tour
Strecke mit Straßenbrücke
48,5 A 48
Haltepunkt / Haltestelle
50,6 Cessieu 309 m
Strecke mit Straßenbrücke
55,6 A 43
Bahnhof
56,7 La Tour-du-Pin 339 m
Bahnhof
63,4 Saint-André-le-Gaz 409 m
Abzweig geradeaus und nach links
63,5 Bahnstrecke Saint-André-le-Gaz–Chambéry nach Chambéry
Haltepunkt / Haltestelle
71,5 Virieu-sur-Bourbre 406 m
Haltepunkt / Haltestelle
79,5 Châbons 509 m
Strecke mit Straßenbrücke
80,3 A 48
U-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Chemins économiques du Nord (CEN) v. Vienne ü. Champier
U-Bahn-BahnhofHaltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
84,6 Le Grand-Lemps 476 m
U-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke querLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
CEN nach Charavines und Voiron (1891–1933)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
91,3 Bahnstrecke Saint-Rambert-d’Albon–Rives v. St-Rambert-d’Albon
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
92,5 Beaucroissant 429 m
Bahnhof
94,9 Rives (Isère) 411 m
Brücke über Wasserlauf
96,1 Fure (263 m)
Strecke mit Straßenbrücke
96,4 A 48
Tunnel
98,5 Tunnel du Château (81 m)
Haltepunkt / Haltestelle
99,2 Réaumont-Saint-Cassien
Tunnel
103,1 Tunnel de Criel (581 m)
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Quatre-Chemins–Voiron (CEN) von Vienne/Charavines
Bahnhof
105,2 Voiron 290 m
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Voiron–Saint-Béron (VSB)
ehemaliger Bahnhof
106,5 Saint-Jean-de-Moirans 243 m
Strecke mit Straßenbrücke
108,9 A 48
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Valence–Moirans von Valence
Bahnhof
112,1 Moirans 192 m
Strecke mit Straßenbrücke
116,1 A 48
Tunnel
116,7 Tunnel de Voreppe (350 m)
Haltepunkt / Haltestelle
117,4 Voreppe 200 m
ehemaliger Bahnhof
118,0 Les Chartreux
Bahnhof
124,3 Saint-Égrève-Saint-Robert 202 m
Strecke mit Straßenbrücke
128,8 Buisserate-Brücke (A 48)
Brücke über Wasserlauf
128,9 Brücke Pique-Pierre (Isère) (125 m)
Bahnhof
130,5 Grenoble 212 m
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
~130,7 Tramway Grenoble–Villard-de-Lans
Brücke
131,1 Estacade (Hochbahn) (462 m)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
131,6 Bahnstrecke Grenoble–Montmélian (Alte Trasse)
Abzweig geradeaus und nach links
133,7 Bahnstrecke Grenoble–Montmélian (Neue Trasse) nach Montmélian
Grenze
Elektrifizierungsende
Bahnhof
138,1 Pont-de-Claix 245 m
Tunnel
142,3 Tunnel du Saut-du-Moine (101 m)
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenanfangBahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
144,0 Jarrie-Vizille 270 m
U-Bahn-Strecke nach linksKreuzung mit U-Bahn geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
~144,8 Bahnstrecke Jarrie–Bourg d’Oisans (VFD) n. Bourg d’Oisans
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Vizille-Terrasse
Brücke über Wasserlauf
144,2 Romanche (60 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeU-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)
Chemin de fer de La Mure
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
149,7 Saint-Georges-de-Commiers 316 m
Brücke über Wasserlauf
150,3 Drac (121 m)
Tunnel
150,4 Tunnel du Drac (51 m)
Bahnhof
151,1 Vif 320 m
Strecke mit Straßenbrücke
151,2 A 51
Tunnel
151,3 Tunnel de Rivoire (120 m)
Brücke über Wasserlauf
153,2 Viaduc Crozet-de-Vif (277 m)
Strecke mit Straßenbrücke
153,5 A51
Tunnel
156,8 Tunnel du Grand-Brion (1176 m)
Brücke über Wasserlauf
160,4 Viaduc de la Merlière (115 m)
ehemaliger Bahnhof
163,7 Saint-Martin-de-la-Cluze 622 m
Tunnel
166,0 Tunnel des Cadorats (150 m)
Tunnel
168,2
+168,4
Tunnel de la Motte (2×) (106+152 m)
Tunnel
169,1 Tunnel de Vières (93 m)
Bahnhof
173,0 Monestier-de-Clermont 847 m
Tunnel
173,3 Tunnel du Fau (603 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
178,5 Saint-Michel-les-Portes (Alter Bahnhof) 819 m
Tunnel
179,5 Tunnel de Renaudy (203 m)
Tunnel
179,8 Tunnel de Côte-Rouge (98 m)
Brücke
180,1 Viaduc des Portes (131 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
180,6 Saint-Michel-les-Portes 801 m
180,7 Alter Tunnel Terrasses (aufgehoben) (62 m)
Tunnel
180,9 Tunnel de la Sorbière (148 m)
Tunnel
181,2 Tunnel de Rouzine (107 m)
Brücke
181,5 Viaduc de Saint-Michel (163 m)
Tunnel
181,6 Tunnel de Thoranne (179 m)
Tunnel
185,0 Tunnel de Chauplanon (106 m)
Brücke über Wasserlauf
185,2 Viaduc de Chalabaud (68 m)
Brücke
186,0 Viaduc des Riperts (144 m)
Brücke über Wasserlauf
186,6 Viaduc de l'Orbanne (199 m)
Tunnel
186,7 Tunnel de Clelles (628 m)
Bahnhof
187,5 Clelles-Mens 831 m
Brücke über Wasserlauf
190,4 Viaduc de Merdary (100 m)
ehemaliger Bahnhof
192,4 Percy 867 m
Brücke
193,5 Viaduc de Chabulière (44 m)
Brücke über Wasserlauf
194,4 Viaduc de Casseyres (181 m)
Tunnel
196,8 Tunnel de la Renardière (200 m)
ehemaliger Bahnhof
197,6 Saint-Maurice-en-Trièves 981 m
Tunnel
198,6 Tunnel de Saint-Maurice (291 m)
Brücke über Wasserlauf
199,7 Viaduc de Bonson (100 m)
Tunnel
199,8 Tunnel de Larchat (141 m)
Tunnel
200,4 Tunnel de Pré-Fury (75 m)
Tunnel
201,3 Tunnel de Lalley (45 m)
Brücke über Wasserlauf
201,4 Viaduc de Lalley (10 m)
Brücke über Wasserlauf
201,6 Viaduc des Combes (52 m)
Tunnel
202,4 Tunnel de Deveys (87 m)
Tunnel
203,2 Tunnel de Deviras (67 m)
Tunnel
203,7 Tunnel du Bois-Noir (709 m)
Tunnel
204,5 Tunnel de la Croix-Haute (136 m)
ehemaliger Bahnhof
205,2 Col de la Croix-Haute-Lalley 1165 m
Kulminations-/Scheitelpunkt
205,3 Scheitelpunkt
Brücke über Wasserlauf
209,7 Viaduc des Fauries (159 m)
Haltepunkt / Haltestelle
211,8 Lus-la-Croix-Haute 1014 m
Brücke über Wasserlauf
216,1 Buëch (24 m)
ehemaliger Bahnhof
218,7 Saint-Julien-en-Beauchêne 922 m
Brücke über Wasserlauf
218,9
+222,5
Buëch (2×) (43+32 m)
ehemaliger Bahnhof
225,2 La Faurie-Montbrand 841 m
Tunnel
228,0 Galerie des Traverses (60 m)
Tunnel
228,3 Tunnel des Agnielles (203 m)
Brücke über Wasserlauf
229,0 Buëch (44 m)
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Livron–Aspres-sur-Buëch von Livron
Bahnhof
233,4 Aspres-sur-Buëch 761 m
Brücke über Wasserlauf
233,9 Buëch (80 m)
Tunnel
234,9 Tunnel du Pignon (205 m)
236,0
244,1
Abzw. Poteau-Saint-Luc
StreckeBahnhof
240,0 Veynes-Dévoluy 814 m
StreckeStrecke nach links
Bahnstrecke Veynes–Briançon nach Briançon
Verschwenkung nach links
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
247,8 Chabestan 735 m
Brücke über Wasserlauf
252,9 Pont de la Barque (Petit Buëch) (34 m)
Tunnel
253,6 Tunnel de la Fontaine (48 m)
Tunnel
254,7 Tunnel de Serres (270 m)
Bahnhof
256,1 Serres 671 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
260,8 Montrond 631 m
Tunnel
261,7 Tunnel de Montrond (167 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
266,3 Eyguians-Orpierre 603 m
Bahnhof
271,6 Laragne 573 m
Brücke über Wasserlauf
272,2 Pont sur la Véragne (29 m)
ehemaliger Bahnhof
278,6 Mison 597 m
Brücke über Wasserlauf
280,8 Canal EDF (41 m)
Brücke über Wasserlauf
289,1 Viaduc de Sisteron (Buëch) (208 m)
Tunnel
289,2 Tunnel de Sisteron (847 m)
Bahnhof
290,6 Sisteron 482 m
Brücke über Wasserlauf
293,7 Jabron (105 m)
ehemaliger Bahnhof
296,6 Peipin 455 m
Strecke mit Straßenbrücke
298,3 A51
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
302,2 Château-Arnoux-Volonne 440 m
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Bahnstrecke Saint-Auban–Digne von Digne-les-Bains
Bahnhof
306,9 Château-Arnoux-Saint-Auban 428 m
Strecke mit Straßenbrücke
310,0 A51
Brücke
311,0 Pont du Mardaric (40 m)
ehemaliger Bahnhof
312,2 Peyruis-Les Mées 401 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
315,0 Ganagobie 385 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
319,9 Lurs 372 m
Strecke mit Straßenbrücke
321,0
+324,2
A 51 (2×)
Brücke über Wasserlauf
325,0 Canal de la Brillanne (25 m)
Bahnhof
325,4 La Brillanne – Oraison 349 m
Brücke über Wasserlauf
327,0 Lauzon (25 m)
Brücke über Wasserlauf
327,7 Canal EDF (verrohrt) (48 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
330,0 Villeneuve 334 m
Brücke über Wasserlauf
332,2 Largue (27 m)
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Forcalquier–Volx von Forcalquier
Bahnhof
332,9 Volx 335 m
Tunnel bzw. Unterführung unter Wasserlauf
335,3 Galerie de Saint-Clément (Canal EDF) (88 m)
Bahnhof
339,9 Manosque-Gréoux-les-Bains 329 m
Brücke über Wasserlauf
341,8 Canal EDF (58 m)
Brücke über Wasserlauf
344,3 Canal de décharge EDF (2×) (33 + 40 m)
ehemaliger Bahnhof
344,8 Sainte-Tulle 288 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
348,5 Corbières 272 m
Tunnel
355,1 Tunnel de Saint-Eucher (534 m)
ehemaliger Bahnhof
359,9 Mirabeau 239 m
Tunnel
360,3 Tunnel de Mirabeau (285 m)
Verschwenkung von rechts
Bahnhof querAbzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
371,8
379,8
Pertuis und Bahnstrecke Cheval-Blanc–Pertuis
nach Cheval-BlancAbzw. Pertuis
195 m
Strecke von linksStrecke nach rechts
Brücke über WasserlaufLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
379,9 Durance (321 m)
Strecke mit StraßenbrückeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
380,2 A 51 (28 m)
StreckeU-Bahn-Strecke nach halbrechts und von linksLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Bahnstrecke Meyrargues–Nizza nach Nizza-Ville
BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof StreckenendeKopfbahnhof Streckenanfang
382,0 Meyrargues 207 m
Abzweig geradeaus und ehemals von linksAbzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
382,9 Bahnstrecke Eyguières–Meyrargues (BdR) nach Arles
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Brücke über Wasserlauf
384,2 Canal EDF (45 m)
Tunnel
385,2 Tunnel de la Barraque (370 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Reclavier 248 m
Strecke mit Straßenbrücke
393,5 A 51
ehemaliger Bahnhof
393,9 Venelles-Les Logissons 326 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Puyricard 298 m
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Salon-de-Provence–La Calade-Éguilles
von Salon-de-Provence
ehemaliger Bahnhof
400,6 La Calade-Éguilles 272 m
Tunnel
401,1 Tunnel des Figons (790 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Pey-Blanc 236 m
Abzweig geradeaus und von rechts
407,7 Bahnstrecke Rognac–Aix-en-Provence von Rognac
Tunnel
407,5
+407,7
Couverture urbaine (2×) (85+262 m)
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenanfangBahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
408,3 Aix-en-Provence 177 m
Strecke mit StraßenbrückeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Viadukt A 8
Brücke über WasserlaufLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
409,8 Arc (547 m)
TunnelLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
411,3 Tunnel des Dés (263 m)
TunnelLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
413,8 Tunnel du Logis Neuf (40 m)
Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
414,9 Luynes 169 m
TunnelLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
416,3 Galerie des Quatre-Tours (129 m)
Abzweig geradeaus und von linksLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Bahnstrecke Carnoules–Gardanne von Carnoules
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
419,4 Gardanne 205 m
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
423,3 Simiane 207 m
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
426,7 Bouc-Cabriès 225 m
U-Bahn-Strecke nach links (außer Betrieb)KreuzungU-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)
Tramway Bouches-de-Rhône (1903–1948)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / HaltestelleU-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
430,2 Septèmes 209 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Tunnel
430,4 Tunnel de Septèmes (189 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Tunnel
431,0 Tunnel des Patrons (149 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Tunnel
431,8 Tunnel de Paragallo (48 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Tunnel
432,5 Galerie de la Redoute (32 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke mit Straßenbrücke
433,5 A 7 (70 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke über Wasserlauf
433,7 Canal de Marseille (48 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Tunnel
434,1 Galerie de la Gavotte (96 m)
U-Bahn-Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)
U-Bahn-StreckeHaltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
434,9 Marseille-Saint Antoine 146 m
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelleehemaliger BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
434,9 Saint-Antoine (Alter Bahnhof) 146 m
Strecke mit StraßenbrückeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
435,1 A 7
Brücke über WasserlaufLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
435,3 Viaduc des Aygalades (310 m)
TunnelLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
435,5 Galerie de la Sappe (15 m)
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
436,4 Les Aygalades-Accates 126 m
Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
437,5 Saint-Joseph-le-Castellas 109 m
TunnelLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
438,0 Galerie de Rossolin (31 m)
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
439,4 Sainte-Marthe-en-Provence 82 m
Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
440,4 Picon-Busserine 66 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Ende der Elektrifizierung
Abzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
442,0
859,8
Bahnstrecke Paris–Marseille von Paris Gare de Lyon
Abzweig geradeaus, nach links und von linksLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
860,3 nach Marseille-Blancarde und Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia
Abzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
von Marseille-Joliette
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenendeKopfbahnhof StreckenendeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
862,1 Marseille-Saint-Charles 49 m

Die Bahnstrecke Lyon–Marseille ist eine normalspurige, teils zweigleisige, 444 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Süden von Frankreich. Sie wird unterschiedlich stark frequentiert, ist mit vier unterschiedlichen Signalsystemen ausgestattet, nur im nördlichen Teil mit zwei unterschiedlichen Stromsystemen elektrifiziert und wird von mehreren Verkehrsträgern benutzt. Eigentümer der Strecke ist die SNCF.

Die Strecke ist teils sehr gewunden und führt an der Grenze zwischen Dauphiné-Alpen und Dauphiné-Voralpen am Übergang der beiden Départements Isère und Drôme bis auf eine Höhe von 1167 Metern. Sie besitzt entsprechend viele Kunstbauwerke. Der längste Tunnel, der Tunnel du Grand-Brion, ist 1175 Meter lang. Zwischen Grenoble und Sisteron verläuft sie weitgehend parallel zur ehemaligen N75, heute D1075.

Empfangsgebäude des Bahnhofs Grenoble (1901)
Bahnhof Pertuis (1928)

Eine erste Konzessionierung für eine Teilstrecke erfolgte für die Compagnie du chemin de fer de Lyon à Avignon, die am 2. Januar 1847 eigens dazu gegründet worden war,[1] am 10. Juni 1846. Zuvor war per Gesetz vom 16. Juli 1845 der Bau einer Eisenbahnlinie von Lyon nach Avignon mit Abzweigung nach Grenoble genehmigt worden.[2] Die Konzession sollte 50 Jahre betragen.[3] Details zur Streckenführung erscheinen heute unwichtig, doch sie zeigen, welche Schwierigkeiten in den Anfangsjahren des Eisenbahnbaus vorherrschten. Erwogen wurde eine Direktverbindung zwischen Lyon und Grenoble über La Tour-du-Pin, eine Verbindung von Lyon südlich nach Valence mit einer Stichstrecke nach Grenoble oder eine Gabelung bei Saint-Rambert-d’Albon, die eine Streckenreduzierung um 93 km bedeutet hätte. Diese letztgenannte Strecke wurde begonnen, aber nicht zur Hälfte vollendet.

Das Unternehmen war der Hausse, ausgelöst durch extensive Eisenbahnbauprojekte, nicht gewachsen. Schon in der zweiten Jahreshälfte 1852 wurde es von dem Wettbewerber Compagnie du chemin de fer de Lyon à la Méditerranée übernommen.[4]

Im Januar 1855 wurde die Strecke erneut ausgeschrieben und an die Gesellschaft Compagnie des chemins de fer du Dauphiné vergeben, die im Februar 1854 gegründet worden war und im Dezember 1857 in der PLM aufging. Zum 1. Juli 1858 konnte mit dem letzten 39 km langen Teilstück von Rives bis Grenoble die Gesamtstrecke von Lyon in Betrieb genommen werden.

Auf dem Weg von Lyon nach Grenoble missfiel der Umweg über St. Rambert und es wurde eine Direktverbindung in südöstlicher Richtung projektiert. Sie verlief, wie in einem der Alternativvorschläge geplant, über La Tour-du-Pin und konnte bis Weihnachten 1860 fertiggestellt und eröffnet werden.

Ab 1857 gab es von Süden her erste Verbindungen von Avignon beziehungsweise Aix-en-Provence in Richtung Gap. In vielen kleinen Schritten folgten Teilstreckeneröffnungen und Stichbahnverbindungen, bis schließlich am 15. Oktober 1877 die Gesamtstrecke über Sisteron und Pertuis eröffnet werden konnte. Das Verbindungsgleis, um den Bahnhof Pertuis zu umgehen, wurde erst 1950 gelegt.

Streckenbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke ist von Lyon kommend im ersten Abschnitt bis zum Abzweig Montmelian (km 133,7) zweigleisig, dann über mehr als 100 km bis zum Trennungsbahnhof Aspres-sur-Buëch eingleisig. Bis Veynes-Dévoluy, wo die Strecke nach Briançon abzweigt, ist sie für wenige Kilometer zweigleisig, dann bis St. Antoine wieder für annähernd 200 km eingleisig mit wenigen Begegnungsmöglichkeiten. Insbesondere dieser Streckenabschnitt ist wegen des bergigen Streckenprofils mit vielen Kunstbauwerken versehen, mit bis zu 25 ‰ Steigung.

Streckenverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Clelles-Mens, im Hintergrund der Tunnel de Clelles
Strecke am Col de la Croix-Haute
Bahnhof Veynes-Dévoluy mit Bauzuglokomotiven der DB-Baureihe V 100 (2008)
Bahnhof Meyrargues im Tal der Durance (2009)
Dieseltriebwagen des Typs X 73500 im Keilbahnhof Aspres-sur-Buëch (2007)
Bahnhof Château-Arnoux-Saint-Auban an der 1916 erbauten Chemiefabrik

Lyon–Grenoble

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Stadtgebiet von Lyon, und damit das Tal der Rhone, wird südwestwärts über einen breiten, flachen Geländerücken Richtung Tal der Bourbre verlassen. Bei Saint-Quentin-Fallavier besteht dabei eine Verknüpfung mit der LGV Rhin-Rhône. Die Bahntrasse hält sich südlich der Boubre bis La Tour-du-Pin, wo ein nördlich ausholender Bogen des Flusses südlich im Hinterland leicht abgekürzt und bei Saint-André-le-Gaz an seiner westlichen Talflanke wieder erreicht wird. Nun geht es südwestlich weiter bis zum Talschluss, wo bei Le Grand-Lemps in der natürlichen Kerbe (eines Höhenrückens) auf die Plaine de Bièvre (Ebene des Bibers) gelangt wird. Schnurgerade wird die Ebene nun bis kurz vor Beaucroissant südwärts durchmessen, wo in nahezu rechtem Winkel ostwärts abgebogen wird, um nun kurvenreich und mit einer Kehrschleife in Voiron im hügeligen Gelände in das Tal der Isère bei Moirons abzusteigen. Bis Grenoble verbleibt nun die Linie, geradlinig gebaut, am nördlichen Talboden und tritt in die eigentlichen Westalpen ein. In Grenoble wird die Isère vor dem Bahnhof noch überbrückt.

Grenoble–Sisteron

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Tal des Drac geht es geradlinig im Becken von Grenoble südwärts, dem Fluss wird weiter wird bis JarrieVizille gefolgt, dort die Romanche südwärts überbrückt und am Fuße des Beauplat bis Saint-Georges-de-Commiers gefahren, wo westwärts nach Vif ins Tal der Gresse gewechselt wird. Hier beginnt nun die eigentliche Bergstrecke, indem die Montagnes du Petit et du Grand Brion, Westflanke der Gewässerfurche, über Vif mit 2 hintereinander geschalteten Kehrschleifen bergan gestiegen wird und anschließend in Hanglage bis Monestier-de-Clermont gelangt wird, seit Grenoble wurden bereits über 600 Höhenmeter bewältigt. Der Col du Fau wird im gleichnamigen Tunnel hoch in Seitengräben über dem Ébron, eines Oberlaufs des Drac, an Ostabhängen des Vercors hin unterfahren; bis Clelles bleibt die Strecke dafür mit zahlreichen Kunstbauten in etwa 800 m Seehöhe, hernach steigt sie – wiederum in ständiger Hanglage – aufwärts ins Massif du Diois, um über den Col de la Croix-Haute auf 1167 m Seehöhe ins Tal des Buëch überzutreten. Hier geht es kontinuierlich deutlich unspektakulärer als an der Nordseite bergab bis Aspres-sur-Buëch, wo in das Tal des Petit Buëch westwärts nach Veynes gewechselt wird. Von Veynes aus, spitzkehrenartig, geht es nun weiter entlang der Petit Buëch wieder ins Haupttal des Buëch nördlich von Serres, dem nun an seiner Ostseite gefolgt wird. Vor Sisteron wird der Höhenzug zum Tal der Durance überfahren und in Sisteron, am Zusammenfluss des Buëch und der Durance, die Cluse de la Baume (Klause der Baume) passiert.

Sisteron–Marseille

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der rechten (westlichen) Talseite nutzt die Bahnstrecke südwärts teils den Hangfuss, teils die Hochterrassenkante, um in östlich von Pertuis am Talboden Richtung Süden in die Westausläufer des Massif du Concors abzudrehen. Hierbei benutzt die Trasse die Gewässerfurche des Grand Vallat bis kurz vor Venelles, überfährt westwärts das Plateau von Puyricard und tritt, neuerlich südwärts angelegt, unter einem Höhenzug im Tunnel des Figons in das Becken von Aix-en-Provence ein, dessen Bahnhof nach Abstieg im urbanisierten Areal erreicht wird. Weiter geht es dann unter Umfahrung des Westrandes eines Geländerückens entlang der Luynes nach Gardanne, von dort aus an den Nordabhängen des Massif de l’Étoile, das bei Septèmes-les-Vallons überwunden wird. Von hier aus geht es an den Abhängen des Küstengebirges bergab bis zum Bahnhof Marseille-Saint-Charles.

Die größtenteils eingleisige Strecke wurde bis zur Einführung der Block-Manuel-Signalisation 1954 im Handbetrieb bedient. 1968, also noch vor den Olympischen Winterspielen desselben Jahres, wurden auf der Bahnstrecke Grenoble–Montmélian die Formsignale von Lichtsignalen abgelöst, auf der übrigen Strecke erst schrittweise 1977 bis 1984.

Ab 1979 wurde eine umfangreiche Verbesserung der Trassierung einschließlich einer Vergrößerung des Lichtraumprofils begonnen mit dem Ziel, eine höhere Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Lyon–Grenoble zu erreichen. Im Sommer 1984 konnten diese Arbeiten abgeschlossen werden.

Ein bekannter Zug war der Alpazur, dessen Vorgänger erstmals am 10. Juni 1959 ab Genf verkehrte. Die Triebwagen befuhren die Strecke auf dem Abschnitt von Grenoble bis Château-Arnoux-Saint-Auban, wo sie kopfmachten, um nach 22 km Digne zu erreichen. Dort stiegen die Fahrgäste in einen ebenso bezeichneten Triebwagen der meterspurigen Bahnstrecke Nizza–Digne-les-Bains nach Nizza um. Da kaum Zwischenhalte bedient wurden, war dies die schnellste Bahnverbindung zwischen Grenoble und Nizza. Am 23. September 1989 wurde der Alpazur eingestellt.

So wie auch die Geschichte der Eigentümer sehr wechselvoll war, ist heute wieder der Betrieb in unterschiedlicher Hand. Zwischen Lyon und Grenoble ist die beste Verkehrsbedienung sowohl mit dem TGV als auch dem TER (TER Rhône-Alpes) realisiert. Zwischen Grenoble und Veynes fahren täglich nur wenige Züge des TER. Von Gap kommend laufen auf der Bahnstrecke Veynes–Briançon weiter gen Süden bis Aix-en-Provence im Winterfahrplan 2017/18 nur zwei Zugpaare, unterstützt von einigen weiteren Verstärkerbussen. Ab Aix ist der Verkehr wieder weiter verdichtet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Collection complète des lois, décrets d’intérêe général, traités internationaux, arrêtés, circulaires, instructions, etc, Band 47, Verlag Recueil Sirey, 1847, S. 17–18.
  2. Bulletin des lois de la République française. Titre II, Article 3: Chemin de fer de lyon à Avignon, Bibliothèque nationale de France, 1845/07 (SER9,T31,N1215 )-1845/12 (SER9,T31,N1268).
  3. Friedrich Wilhelm von Reden: Die Eisenbahnen Frankreichs: Statistisch-geschichtliche Darstellung ihrer Entstehung, ihres Verhältnisses zu der Staatsgewalt, so wie ihrer Verwaltungs- und Betriebs-Einrichtungen. Mittler 1846, S. 295.
  4. Auguste-François de Laveleye: Histoire financière des chemins de fer Français. Seite 43
Commons: Bahnstrecke Lyon–Marseille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien