4 Nations Face-Off 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Nations Face-off 2025
Anzahl Teilnehmer 4
Gewinner
Zweiter
 
Austragungsorte Montreal und Boston
Eröffnung 12. Februar 2025
Endspiel 20. Februar 2025
Zuschauer
Tore
MVP
Topscorer

Das 4 Nations Face-Off 2025 ist ein von der National Hockey League (NHL) veranstaltetes Eishockeyturnier für Nationalmannschaften. Es findet aktuell vom 12. bis zum 20. Februar 2025 im Centre Bell von Montreal und im TD Garden von Boston statt. Teilnehmende Mannschaften sind Kanada, die Vereinigten Staaten, Schweden und Finnland, wobei die Kader ausschließlich aus aktuellen NHL-Spielern bestehen.

Im Februar 2024 gab NHL-Commissioner Gary Bettman die Austragung des 4 Nations Face-Off bekannt, ebenso wie die Teilnahme bzw. Freigabe der NHL-Spieler für die anstehenden Olympischen Winterspiele 2026 und 2030. Erklärtes Ziel war es, wieder einen verstärkten Fokus auf internationale Turniere zu legen, so wolle man fortan alle zwei Jahre eine vergleichbare Veranstaltung abhalten.[1] Das 4 Nations Face-Off ist somit mit dem World Cup of Hockey vergleichbar, der zuletzt 2016 stattfand. Zudem ist zu erwähnen, dass die NHL ihre Spieler für die vorherigen Winterspiele 2018 und 2022 nicht freigegeben hatte.

Von Beginn an standen Kanada, die Vereinigten Staaten, Schweden und Finnland als Teilnehmer fest. Russland wurde, ebenso wie bei Turnieren der IIHF, aufgrund des Überfalls auf die Ukraine nicht berücksichtigt. Austragungsorte sollten je eine Stadt in Kanada und den USA sein, was später auf Montreal und Boston festgelegt wurde.

Das 4 Nations Face-Off findet somit als Ersatz für das NHL All-Star Game in einer Pause der Saison 2024/25 statt. Im Rahmen des Turniers wurde die Austragung des World Cup of Hockey 2028 angekündigt, der damit nach zwölf Jahren wieder veranstaltet wird.

Austragungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Montreal, Québec Boston, Massachusetts
Centre Bell
Kapazität: 21.105
TD Garden
Kapazität: 17.850
Centre Bell
Centre Bell
TD Garden
TD Garden

Das Turnier findet im Modus Jeder-gegen-jeden statt, sodass jede Mannschaft drei Spiele bestreitet. Im Finale tritt dann der Erste gegen den Zweiten dieser Gruppenphase an. Alle Spiele finden nach NHL-Regeln statt, mit der Ausnahme, dass die Overtime zehn statt fünf Minuten vor einem eventuellen Shootout andauert.

12. Februar 2025
20:00 Uhr
(Ortszeit)
13. Februar 2025
2:00 Uhr
(MEZ)
SchwedenSchweden Schweden
Jonas Brodin (29:33)
Adrian Kempe (41:54)
Joel Eriksson Ek (48:59)
3:4 n. V.
(0:2, 1:1, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
Nathan MacKinnon (0:56)
Brad Marchand (13:15)
Mark Stone (37:28)
Mitchell Marner (66:06)
Centre Bell, Montreal, Québec
Zuschauer: 21.105
13. Februar 2025
20:00 Uhr
14. Februar 2025
2:00 Uhr
Finnland Finnland
Henri Jokiharju (7:31)
1:6
(1:1, 0:1, 0:4)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Brady Tkachuk (10:21)
Matthew Boldy (37:04)
Matthew Tkachuk (40:15)
Jake Guentzel (40:26)
Brady Tkachuk (43:00)
Matthew Tkachuk (51:13)
Centre Bell, Montreal, Québec
Zuschauer: 21.105
15. Februar 2025
13:00 Uhr
15. Februar 2025
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
Mika Zibanejad (8:35)
Rasmus Dahlin (25:06)
Erik Karlsson (30:32)
3:4 n. V.
(2:1, 1:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Anton Lundell (10:58)
Mikko Rantanen (19:46)
Aleksander Barkov (37:05)
Mikael Granlund (61:49)
Centre Bell, Montreal, Québec
Zuschauer: 19.724
15. Februar 2025
20:00 Uhr
16. Februar 2025
2:00 Uhr
Kanada Kanada
Connor McDavid (5:31)
1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Jake Guentzel (10:15)
Dylan Larkin (33:33)
Jake Guentzel (58:41)
Centre Bell, Montreal, Québec
Zuschauer: 21.105
17. Februar 2025
13:00 Uhr
17. Februar 2025
19:00 Uhr
Finnland Finnland
Esa Lindell (53:19)
Mikael Granlund (58:20)
Mikael Granlund (58:42)
3:5
(0:3, 0:1, 3:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
Connor McDavid (4:13)
Nathan MacKinnon (4:59)
Brayden Point (13:02)
Nathan MacKinnon (25:03)
Sidney Crosby (59:03)
TD Garden, Boston, Massachusetts
Zuschauer: 17.238
17. Februar 2025
20:00 Uhr
18. Februar 2025
2:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Chris Kreider (0:35)
1:2
(1:2, 0:0, 0:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Gustav Nyquist (13:39)
Jesper Bratt (19:04)
TD Garden, Boston, Massachusetts
Zuschauer: 17.850
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 2 0 0 1 10:04 6
2. Kanada Kanada 3 1 1 0 1 10:09 5
3. SchwedenSchweden Schweden 3 1 0 2 0 08:09 5
4. Finnland Finnland 3 0 1 0 2 08:14 2

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: Qualifikation fürs Finale
20. Februar 2025
20:00 Uhr
21. Februar 2025
2:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Kanada Kanada
TD Garden, Boston, Massachusetts
Zuschauer: --.---

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.tsn.ca/nhl/nhl-to-return-to-olympics-in-2026-2030-hold-4-nations-face-off-in-2025-1.2070919. tsn.ca, 2. Februar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024 (englisch).