Wikisource:FAQ
This page in English.
|
Du hast Probleme, dich bei Wikisource zurechtzufinden? Dann soll dir diese Seite helfen.
Bitte hilf mit, diese und andere Hilfeseiten des Projekts sprachlich und inhaltlich zu verbessern!
Wieso werde ich hier geduzt?
Wir sind eine kleine Gemeinschaft, in der es üblich ist, sich zu duzen.
Wer darf mitmachen?
Alle, die bereit sind, die Ziele des Projekts zu unterstützen.
Gibt es einen Crashkurs zur Einführung?
Noch nicht, aber wenn du bereit bist, hier mitzuarbeiten und den folgenden fünf Schritten folgst, solltest du rasch einen Einblick in das Funktionieren dieses Projekts bekommen.
1. Lies dir Wikisource:Über Wikisource durch und klicke die dort vorhandenen internen Links an. Du musst nicht alle Seiten ganz lesen, aber dies verschafft dir einen Eindruck von der (mitunter mangelhaften) Vernetzung der Hilfeseiten mittels Verlinkung.
2. Überfliege Wikisource:Skriptorium und lies die Einträge genauer, die dir interessant erscheinen. So gewinnst du einen Einblick, was die Gemeinschaft bewegt. Das Skriptorium ist die zentrale Seite für den Meinungsaustausch und für Fragen zum Projekt.
3. Schau dir 10–20 zufällige Seiten an, damit du siehst, welche Arten von Texten hier vertreten sind und wie diese formal präsentiert werden.
4. Um zu erfahren, welche Projekte derzeit bearbeitet werden, solltest du dir die letzten Änderungen durchsehen. Dort findest du auch Ansprechpartner, wenn Fragen offen sind. Aktuelle oder geplante Projekte findest du auch in der Projektbörse.
5. Lies dir den Rest dieser Seite durch.
Muss ich mich registrieren?
Wikisource ermöglicht natürlich auch die Mitarbeit ohne Anmeldung, aber wenn es Probleme gibt, ist es sehr viel einfacher, diese mit einem angemeldeten Benutzer zu besprechen. Bitte schreib auf deine Benutzerseite ein paar Angaben über dich und dein Interesse an Wikisource. Du brauchst keinen Klarnamen zu nennen oder dich identifizierende Angaben zu machen.
Alle neuen Benutzer sollten ein herzliches Willkommen auf ihrer Diskussionsseite vorfinden. Die Vorlage dazu findet sich unter Vorlage:Hallo.
Kann ich mit einem neuen Text sofort loslegen?
Wir empfehlen Neulingen, sich erst einmal mit der Funktionsweise des Projekts vertraut zu machen und beim Korrigieren bereits vorhandener Seiten Erfahrungen zu sammeln.
Vor der Einstellung größerer Texte (ab ca. 50 Seiten) wird dringend empfohlen, die Regel für neue Projekte zu beachten. Siehe auch den Abschnitt Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?
Bei Texten, die ohne Quellenangaben eingestellt werden (siehe Wikisource:Textgrundlage), ist es gut möglich, dass sie rasch nach der Erstellung bereits wieder von einem Administrator gelöscht werden.
Texte, die gegen Wikisource:Urheberrecht verstoßen oder bei denen dieser Verdacht besteht, müssen sofort gelöscht werden.
Warum wird bei großen Projekten auf Gegenleistung bestanden?
Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Jeder, der ein neues Projekt startet, sollte deshalb in den Projekten anderer mithelfen. Nur so können alle Projekte die Chance bekommen, mit der Zeit fertig gestellt zu werden. Deshalb unterliegt die Anlage neuer großer Projekte Regeln. Darüber hinaus muss die Bereitschaft bestehen, das Projekt zu Ende zu führen.
Wo kann ich mitarbeiten?
Laufende Projekte, die Mithilfe benötigen, findest du unter Wikisource:Projekte. Schau dir aber auch das Angebot unter Wikisource:Korrekturen des Tages an, das sind oft kürzere Texte, mit denen man erste Erfolgserlebnisse haben kann.
Welche anderen Einstiegs-Seiten gibt es?
Schau dir Wikisource:Portal an. Dort sind die wichtigsten Seiten aufgelistet.
Über eher technische Fragen informiert die Einführung.
Wo kann ich Fragen zu Wikisource stellen?
Fragen über das Funktionieren des Projekts beantwortet gern jeder aktive Mitarbeiter oder jede Mitarbeiterin, du kannst sie aber auch im Skriptorium stellen. Für Sachfragen zu bestimmten Texten gibt es die Wikisource:Auskunft. Ein guter Tipp ist auch der Chat, wo vor allem abends oft einige aktive Benutzer anzutreffen sind.
Wo finde ich die Relevanzkriterien?
Über die in Wikisource möglichen Texte informieren die Seiten:
- Wikisource:Über Wikisource
- Wikisource:Was Wikisource nicht ist
- Wikisource:Urheberrecht
- Wikisource:Lizenzbestimmungen
- Wikisource:Textgrundlage
Wie das in der Praxis aussieht, kannst du am besten bei den Löschkandidaten sehen.
Da sich Wikisource auf qualitätvolle historische Texte, deren Urheber länger als 70 Jahre tot sind, spezialisiert hat, bedarf die Aufnahme noch geschützter Texte unter freier Lizenz der Diskussion im Wikisource:Skriptorium. Auch sollten umfangreichere Texte dort zur Diskussion gestellt werden.
Wie sollen die Seiten für die Quellentexte benannt werden?
Empfehlungen für die Benennung von Seiten sind in den Namenskonventionen zu finden.
Gibt es Vorgaben für die Gestaltung der Themenseiten und der bibliographischen Angaben?
Siehe Hilfe:Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten.
Sollen die Quellentexte kommentiert werden?
Gern, aber bitte so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig! Mehr auf der Seite Wikisource:Kommentieren.
Wo stehen die Regeln zum Umgang mit den hier tätigen Menschen?
Seit wann gibt es das deutschsprachige Wikisource-Projekt?
Ursprünglich wurden alle Texte beim übergeordneten englischsprachigen Projekt wikisource.org gesammelt. Nach mehreren Anläufen wurden zum 23. August 2005 alle deutschsprachigen Texte hierhin ausgegliedert und seitdem gibt es das deutschsprachige Wikisource-Projekt. Im Frühjahr 2006 wurden die Qualitätsstandards deutlich angehoben. Derzeit hat Wikisource 580.199 Artikel, deren Zahl stetig wächst.
Was bedeutet das Mehraugenprinzip?
Wikisource kann nicht mit kommerziellen Projekten konkurrieren, die aufgrund aufwendiger Korrekturtechnik einen nahezu fehlerfreien Text garantieren können. Trotzdem bemühen wir uns, dass jeder Text von mindestens drei unabhängigen Korrekturlesern korrigiert wird. Siehe Hilfe:Bearbeitungsstand.
Einer stellt den Text ein (abgetippt oder als OCR-Text) und setzt den Bearbeitungsstand auf unkorrigiert (oder unvollständig, falls noch Text zu erfassen ist), ein anderer liest Erstkorrektur und setzt den Bearbeitungsstand auf korrigiert. Ein dritter setzt den Text auf fertig, wenn er ihn nochmals mit der Vorlage verglichen ("kollationiert") hat.
Warum sind Scans der Vorlagen so wichtig?
Gemäß Wikisource:Textgrundlage akzeptiert Wikisource E-Texte aus dem Internet oder anderen Quellen nur in Ausnahmefällen.
Scans (oder Digitalfotos), die tunlichst nach Commons hochzuladen sind (siehe Hilfe:Laden von Büchern nach Commons), sind aus zwei Gründen erforderlich:
- Scans ermöglichen das kooperative Korrekturlesen in Wikisource.
- Da Wikisource keinen perfekten Text garantieren kann, ist für das wissenschaftliche Zitieren die Kontrolle anhand der Vorlage erforderlich.
Außerdem bereichern Scans gemeinfreier Werke die Public Domain.
Sind auch Digitalfotos möglich?
Sicher! Die Vorlagen sollten allerdings gut lesbar sein. Falls weder ein Scanner oder eine Digitalkamera zur Verfügung steht, können nach Absprache auch Kopien einem Mitarbeiter von Wikisource per Post zugesandt werden, der dann das Scannen übernimmt.
Wo finden sich die Bildrechte-Richtlinien von Wikisource?
Bis auf weiteres wird empfohlen, im Regelfall Bilder und Scans auf Wikimedia Commons hochzuladen (siehe Hilfe:Laden von Büchern nach Commons). Ansonsten orientiert sich Wikisource an w:Wikipedia:Bildrechte.
Warum ist es wichtig, dass die Texte von Nachnutzern verändert werden dürfen?
Welchen Sinn soll es haben, dass Klassikertexte nach Belieben von Nachnutzern verändert werden dürfen? Wäre es nicht auch eine Option, Texte, die unter einer Creative Commons-Lizenz stehen und die Veränderung ausschließen ("ND"), einzuwerben?
Projekte der Wikimedia-Foundation, also auch Wikisource, müssen sich an die Licensing Policy halten, die von allen Projekten erwartet, dass sie (mit wenigen Ausnahmen) nur Open Content im Sinne der Definition von Free Cultural Works anbieten. Zu der geforderten Freiheit zählt auch die Möglichkeit der Veränderung. Darüber hinaus gibt es aber auch sachliche Gründe:
- Unter Bearbeitungen fallen auch Übersetzungen. Wikisource ist ein vielsprachiges Projekt, die Inhalte müssen auch ohne weitere Zustimmung des Urhebers in andere Sprachversionen übernommen werden können. Von Wikisource-Mitarbeitern eingebrachte Übersetzungen müssen verbessert werden dürfen.
- Ein interpretierender Vortrag (siehe Wikisource:Gesprochene Wikisource) kann ebenfalls eine Bearbeitung darstellen.
- Neben dem pietätvollen Bewahren der kulturellen Überlieferung, das sich bei Wikisource im Respekt vor dem Wortlaut der Vorlage ausdrückt, gibt es andere legitime Formen des Umgangs mit ihr (kreativer Remix, Parodie usw.)
- Die von Wikisource erbrachten, mitunter urheberrechtlich geschützten Leistungen sind - ebenso wie die der Wikipedia - freies Wissen und sollen auch außerhalb des Projekts genutzt, also auch verbessert und erweitert werden dürfen (vorausgesetzt, die Wikisource:Lizenzbestimmungen werden eingehalten).
Warum ist es wichtig, dass die Texte kommerziell nachgenutzt werden dürfen?
Würden sich nicht viele Verlage bereiterklären, einer nicht-kommerziellen Nutzung der Werke moderner Autoren zuzustimmen, zum Beispiel, wenn es sich um einzelne Gedichte handelt?
Auch hier gilt die oben genannte Grundentscheidung der Wikimedia-Foundation. Ergänzend kann man folgende Gründe nennen:
- Bei freier Software (OpenSource) hat sich die Möglichkeit kommerzieller Nutzung als Erfolgsmodell erwiesen.
- "Kommerzielle Nutzung erhöht die Chance auf Impact: Wenn kommerzielle Multiplikatoren nutzen, wird beispielsweise freies Wissen weiter verbreitet als in der nichtkommerziellen 'Nische'" (http://archiv.twoday.net/stories/3208402/)
- Es ist oft schwierig kommerzielle Nutzung von nicht-kommerzieller Nutzung zu unterscheiden, daher besteht die Gefahr, dass an sich vom Urheber als legitim angesehene Nutzungen unterbleiben.
Warum ist hier alles so unübersichtlich und verwirrend?
Da hier nur vergleichsweise wenige Aktive mitarbeiten, die lieber Texte erfassen oder korrigieren statt Hilfeseiten gestalten, ist Wikisource für Neulinge nicht ganz einfach zu verstehen. Hilf daher mit, die Hilfeseiten einleuchtender zu gestalten, damit Anfänger einen besseren Start haben!
Was ist, wenn ich mich an einen Quelltext nicht herantraue?
Quelltext ist der Text, der sichtbar ist, wenn man auf Seite bearbeiten geklickt hat. Nicht selten stößt man auf Vorlageneinbindungen (z.B. {{Zedler|31|401||Reiter|Reiterata Promissio|Reiter, Johann Jacob||unkorrigiert|214}}) oder Tabellenstrukturen, die unerfahrene oder technisch nicht versierte Benutzer überfordern. Sofern man ausweislich der Vorschaufunktion das erwünschte Ergebnis nicht erzielt, kann man
- wenn es um einen neuen Artikel geht, diesen auch ohne Beachtung der Konventionen anlegen
- gewünschte Änderungen auf der Diskussionsseite anregen
- Änderungen im Artikel vornehmen, so gut man es eben kann.
Zusätzlich kann man einen erfahrenen Mitarbeiter ansprechen, der in der Regel die Seite schnell wieder in Ordnung bringt und hilfreiche Tipps gibt.
Wo finde ich Vorlagen zur Textauszeichnung?
Mit Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten unter Wikisource:Seite bearbeiten, als Liste unter der Kategorie:Vorlage:Textauszeichnung.
Warum ist vieles so uneinheitlich hier?
Auch wenn wir uns um Einheitlichkeit bemühen, so respektieren wir doch die Eigenständigkeit der jeweiligen Projekte. Viele investieren lieber ihre Zeit und Energie in das Erstellen und Korrigieren spannender Texte als in die Herstellung einer formalen Einheitlichkeit.
Siehe auch Hilfe:Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten.
Was muss ich beachten, wenn ich Texte aus Wikisource nutzen will?
Üblicherweise sind die hier präsentierten Texte gemeinfrei, sie dürfen ohne weitere Beschränkungen nachgenutzt werden. Auch wenn Wikisource eine Quellenangabe erbittet bzw. für sinnvoll hält, besteht dazu keine rechtliche Verpflichtung. Falls Inhalte nicht gemeinfrei sind (z.B. redaktionelle Beiträge der Mitarbeiter, soweit diese urheberrechtlich geschützt sind, oder Übersetzungen der Mitarbeiter), sind die Wikisource:Lizenzbestimmungen verbindlich.
Was bedeutet ≡ ?
Manchmal steht neben der in eckigen Klammern dargestellten Seitenzahl der Vorlage das kleine Symbol ≡. Es ist anklickbar und bewirkt das Gleiche wie der Reiter Korrekturlesen, den viele Texte aufweisen. Im oberen Teil des Bildschirms wird ein Fenster mit dem Scan der Vorlagenseite geöffnet (das kann einige Sekunden dauern), um ein bequemes Korrekturlesen oder die Kontrolle des Wikisource-Textes zu ermöglichen. Wer einen eindeutigen Wiedergabefehler entdeckt, wird gebeten, diesen zu korrigieren oder – falls die Seite für unangemeldete und neue Benutzer gesperrt ist ("Halbsperrung") – auf der Diskussionsseite Bescheid zu geben.
Gibt es Bots in Wikisource?
Ja. Einer von ihnen ist Benutzer:Fkraus, der Textausdrücke durch andere Ausdrücke ersetzen kann. Sehr gut beispielsweise bei der Kategorisierung oder dem Umbenennen von Vorlagen. Weitere Bots finden sich in der Kategorie:Bots. Auf der jeweiligen Seite ist kurz erläutert, was der Bot kann, wer ihn betreibt und wie man dem Bot Aufträge erteilen kann.
Kann man die Texte downloaden?
Im linken Bereich der Seite findest du drei Links unter Drucken/exportieren. Siehe auch Hilfe:Bücher. Weiterhin stehen einige Texte als E-Book zur Verfügung, siehe Wikisource:E-books.
Ich möchte von meiner Homepage auf Wikisource verlinken und suche dafür ein hübsches Banner
Siehe hierzu Wikisource:Banner und Logos.
Ich bin Journalist und brauche einen Ansprechpartner
In Wikisource gibt es keine festen Hierarchien, nur (derzeit) 10-20 aktive Nutzer, von denen die meisten als sogenannte Administratoren erweiterte Rechte haben. Zum Finden eines Ansprechpartners siehe Wikisource:Presse#Kontakt.