aus Wikisource, der freien Quellensammlung
85) Aquae Sextiae (bei den Griechen, z. B. Ptol. II 10, 8, Ὕδατα Σέξτια), Stadt der Salluvii oder Salyes im Süden von Gallia Narbonensis an der Heerstrasse zwischen Forum Iulii und Arelate (It. Ant. 298. Tab. Peut. Aquis Sestis), berühmt durch ihre warmen Quellen; heute Aix. Propter aquarum copiam e caldis frigidisque fontibus legte dort der Proconsul C. Sextius Calvinus nach Besiegung der Salluvii im J. 122 v. Chr. ein Castell an und liess eine römische Besatzung zurück (Liv. epit. LXI. Strab. IV 180. Fasti triumph. ad a. 632, CIL I² p. 53. Vellei. I 15, 4. Cassiod. chron. ad a. 632). Anfangs war es nur ein Castellum, nicht, wie Livius fälschlich angiebt, Colonie (vgl. Herzog Gallia Narb. 50f. Mommsen Röm. Gesch.⁸ II 164). Hier erfocht bekanntlich Marius seinen glänzenden Sieg über die Teutonen im J. 102 v. Chr. (das Schlachtfeld beschreibt u. a. Desjardins Géogr. de la Gaule II 323ff.). Unter Caesar, wie es scheint (vgl. Herzog Gall. Narb. 86), erhielt die Stadt das ius Latii; Agrippa (bei Plin. n. h. III 36) rechnet sie zu den oppida Latina der Provinz. Später (unter Augustus, Marquardt Staatsverw. I² 266) wurde sie Colonie und führt als solche auf Inschriften den Namen colonia Iulia Aquae (CIL XII 705), colonia Iulia Aquae Sextiae (XII 4414), colonia Iulia Augusta Aquae Sextiae (XII 982); auch colonia Aquensis (XII 408), Aquae Iuliae (XII 4363), Aquae Sextiae (XII 4424). Die Einwohner heissen Aquenses (z. B. CIL XII 3357) und gehörten zur Tribus Voltinia. Der oberste Magistrat war erst ein praetor, dann duoviri (die Belege bei O. Hirschfeld CIL XII p. 65). Die Inschriften nennen ferner decuriones, aediles, flamines, VI viri Augustales u. s. w. (Hirschfeld a. O., die Inschriften CIL XII 494ff. 5771ff.). In späterer Zeit gehörte die metropolis civitas Aquensium zur Provincia Narbonensis secunda (Not. Gall. XVI 2). Über die späteren Erwähnungen bei Gregor von Tours u. a. vgl. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 450f. Sidonius Apoll. carm. XXIII 13 spricht von Sextiae Baiae; nach Solin. II 54 (p. 48 Momms.) sollen die Quellen anfangs sehr
[306] heiss gewesen sein, später aber viel von ihrer Kraft verloren haben. Vgl. Desjardins Géogr. de la Gaule II 271. 300. 323ff.; Table de Peutinger 61 col. 3; auch Greppo Études archéol. sur les eaux thermales de la Gaule 86ff.
Nachträge und Berichtigungen