[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/Zum Inhalt springen

Pomologische Monatshefte

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Pomologische Monatshefte
Untertitel:
Herausgeber: Johann Georg Conrad Oberdieck, Eduard Lucas
Auflage:
Verlag:
Ort: Stuttgart
Zeitraum: 1855–1905
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: Pomologische Monatshefte
Vorgänger:
Nachfolger: Deutsche Obstbauzeitung
Fachgebiete: Landwirtschaft, Naturwissenschaft
Sigle: '
historische Zeitschrift des Deutschen Pomologenvereins
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 535952-1
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Farbtafel „Grafensteiner Apfel“ aus dem 1. Jg.
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst


Die Pomologischen Monatshefte sind die Veröffentlichung des von Ed. Lucas gegründeten Deutschen Pomologenvereins und beinhalten vor allem Beschreibungen und Abbildungen verschiedener Obstsorten und verschiedenste Themen im Bereich Obstbau. Der erste Band erschien als Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau, bei späteren Bänden wurde der Titel zu Illustrirte Monatshefte für Obst- und Weinbau und schließlich zu Pomologische Monatshefte geändert.

Digitalisate

[Bearbeiten]

Register

[Bearbeiten]

Band 1–10 Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau

[Bearbeiten]

Herausgegeben von J. G. C. Oberdieck und Ed. Lucas. Verlag von Franz Köhler, Stuttgart – ZDB

ab 1859 Verlag von Ebner & Seubert, Stuttgart

ab 1862 mit dem Zusatz: „Organ des Deutschen Pomologen-Vereins“

Band 11–20 Illustrirte Monatshefte für Obst- u. Weinbau

[Bearbeiten]

Organ des Deutschen Pomologen-Vereins. Redaktion von J. G. C. Oberdieck, (Ph. Fehleisen,) und Ed. Lucas. Dorn’sche Buchhandlung, Ravensburg – ZDB

ab 1868 Verlag von Eugen Ulmer, Ravensburg

ab 1874 Verlag von Eugen Ulmer, Stuttgart

Band 21–51 Pomologische Monatshefte

[Bearbeiten]

zunächst mit dem Zusatz: „Organ des Deutschen Pomologen-Vereins, und des Pomologischen Instituts in Reutlingen.“ Redaktion von J. G. C. Oberdieck und Ed. Lucas. Verlag von Eugen Ulmer, Stuttgart – ZDB

ab 1880 redigiert von Ed. Lucas

1882–1889: Organ des Pomologischen Instituts in Reutlingen. Herausgegeben von Friedrich Lucas.

ab 1890: Allgemeine Deutsche Obstbauzeitung. Organ des Deutschen Pomologenvereins. Herausgegeben von Friedrich Lucas.

Fortsetzungen:

  • Band 52–68: Deutsche Obstbauzeitung. Vereinsschrift der Deutschen Obstbau-Gesellschaft in Eisenach. Eisenach 1906–1922, GND
  • Band 69–71: Deutsche Obst- und Gemüsebauzeitung. Wochenschrift des Reichsverbandes des Deutschen Gartenbaues. Berlin 1923–1925, GND
  • Band 72–89: Der Obst- und Gemüsebau. Amtliches Fachblatt der Abteilung Gartenbau im Reichsnährstand. Berlin 1926–1943, GND

Inhalt

[Bearbeiten]

Zusätzlich zu den Registerbänden bieten die in der folgenden Tabelle verlinkten Seiten einen Überblick über den Inhalt der Monatshefte.

Inhalt der Jahrgänge
1 2 3 4 5
1855 1856 1857 1858 1859
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
46 47 48 49 50 51
1900 1901 1902 1903 1904 1905

Personen

[Bearbeiten]

Autoren

[Bearbeiten]

Biographische Artikel

[Bearbeiten]

Die mit Porträts versehenen kurzen biographischen Skizzen über Pomologen, Baumzüchter usw., welche in den Monatsheften in loser Folge erschienen, sind hier in der Reihenfolge ihres Erscheinens aufgeführt. Der Name des Porträtierten ist zur besseren Orientierung jeweils hervorgehoben.

v. Pochhammer
v. Pochhammer

2. Jg.

  • Generallieutenant Wilhelm v. Pochhammer. (von Karl Koch) S. 145–156
G. Liegel
G. Liegel
v. Flotow
v. Flotow

5. Jg.

6. Jg.

  • Oberförster Schmidt in Blumberg. S. 5–10

7. Jg.

  • Theodor Heinrich Otto Burchardt. (L. Müller) S. 65–66
Donauer
Donauer

8. Jg.

9. Jg.

  • Fr. Chr. Schübeler. S. 193

10. Jg.

  • F. H. Müschen. Der erste Pomolog in Mecklenburg-Schwerin. (C. H. und G. B. Müschen) S. 289–293
Oberdieck
Oberdieck

11. Jg.

  • An Herrn Superintendent J. C. G. Oberdieck. (Lucas) S. 33
  • Ernst Adolph Thraenhardt, Stadtrath in Naumburg an der Saale. S. 193–194
Jahn
Jahn

13. Jg.

  • Philipp Fehleisen. S. 129–134
  • Lebensskizze des verstorbenen Herrn Sanitätsraths Franz Jahn in Meiningen. (Trinks und Abesser) S. 161–167

14. Jg.

Ed. Lange
Ed. Lange
Ed. Regel
Ed. Regel
de Jonghe
de Jonghe
  • Dr. Ed. Lucas. (Lucas) S. 1–2
  • Dr. Olof Eneroth. (Lucas) S. 97–99
  • Dr. Carl Siedhof. (Lucas) S. 161
  • Wilhelm Conrad Breuer. S. 129–132, 193
  • Schulrath Eduard Lange. (Lucas) S. 225–231
  • Dr. Eduard Regel. (Lucas) S. 257–260
  • General-Consul Ed. Lade in Geisenheim a. R. (Lucas) S. 321–322
  • J. de Jonghe, Pomolog in Brüssel. (Lucas) S. 353

15. Jg.

  • André Leroy. (Lucas) S. 1–3
  • K. J. W. Ottolander. (Lucas) S. 33–35
  • Augustin Wilhelm, Baumzüchter und Kunstgärtnereibesitzer in Clausen bei Luxemburg. S. 97–98
  • Charles Baltet in Troyes. (Lucas) S. 129–131
  • Gustav Stoll. (Lucas) S. 161–162
  • Hofgärtner Müller in Cannstadt. S. 257–258
  • Hofgarteninspector C. Borchers. (Lucas) S. 321–323

16. Jg.

H. Jäger
H. Jäger
Hausser
Hausser
H. Maurer
H. Maurer
  • Hermann Jäger, Grossherzogl. Hofgärtner in Eisenach. (Lucas) S. 129–134
  • Oberlehrer Hausser in Hall. (Lucas) S. 161–163
  • G. B. Müschen. (Lucas) S. 193–195
  • Heinrich Maurer, Herzogl. Hofgärtner und Handelsgärtnereibesitzer. (Lucas) S. 225–227

17. Jg.

  • Karl Fischer, pensionirter Pfarrer in Kaaden. S. 97–102
  • Christian Single. (Lucas) S. 161–164
  • Andreas S. Fuller. (Lucas) S. 225
  • Georg Schnittspahn, Hofgarten-Direktor und Direktor des botanischen Gartens in Darmstadt. (Lucas) S. 257–261
  • Freiherr Lambert von Babo. S. 289–292
  • Leopold Müller. (Lucas) S. 321–324
  • Kurzer Abriss meines Lebens, mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklung meiner Liebe zur Gärtnerei und Obstbaumzucht. (Thieme) S. 353–356

18. Jg.

J. L. Christ
J. L. Christ
A. F. A. Diel
A. F. A. Diel
  • Prof. Dr. Karl Koch. (Lucas) S. 1–19
  • Heinrich Wilhelm Palandt. (Lucas) S. 65–72
  • Van Mons und seine Theorie. S. 97–98, 133–136, 161–171
  • Zur Geschichte des Obstbaues im Nassauischen [Porträts von Johann Ludwig Christ und Friedrich August Adrian Diel]. (C. Thomae) S. 257–278, 289–307, 321–337, 354–362

19. Jg.

  • Pfarrer Sickler in Klein-Fahnern bei Gotha. S. 34
  • Charles Downing. (Lucas) S. 97
  • Clemens Rodt, Pomolog und Baumschulbesitzer. (Karl Fischer) S. 163–168
  • Professor Eduard Pynaert. (Lucas) S. 193–195
  • Emanuel Freiherr von Trauttenberg in Prag. (Lucas) S. 259–263

20. Jg.

J. Decaisne
J. Decaisne
  • Dr. Carl Thomae. (Lucas) S. 1–4
  • Baron Henrik Stampe. (Lucas) S. 129
  • J. Fichtner, Fabrikbesitzer u. s. w. in Atzgersdorf bei Wien. (Lucas) S. 161
  • Decaisne, Mitglied des Instituts von Frankreich, Professor der Botanik und I. Director des Jardin des Plantes in Paris. (Lucas) S. 193
  • H. J. van Hulle, Professor an der Gartenbauanstalt zu Gent. (Lucas) S. 225–227
  • Johannes Oppler, Lehrer in Plania bei Ratibor. (Lucas) S. 268–270
  • Theodor Belke. (Lucas) S. 289–292

21. Jg.

  • Doctor John A. Warder. (Lucas) S. 33–35
  • G. L. Gillemot, Obergärtner in Klein-Magendorf auf der Insel Schütt in Ungarn. (Lucas) S. 225–226
  • Johann Nep. Siebenfreud. (Julius Jablanczy) S. 257–259
  • Pfarrer M. Lallinger. (Lucas) S. 289–290

22. Jg.

  • Friedrich Bürvenich, Professor der Gartencultur in Gent. (Lucas) S. 65–67
  • Alphons Mas, Präsident der Société pomologique von Frankreich. (Lucas) S. 129–133
  • Oberpfarrer Conrad Henzen in Elsen. (Lucas) S. 161–167
  • M. Gabriel Luizet, Pomolog und Baumzüchter in Ecully-les-Lyon. (C. F. Willermoz) S. 193–195
  • Professor Emil Rodigas in Gent. (Lucas) S. 289–291

23. Jg.

24. Jg.

L. v. Hoverbeck
L. v. Hoverbeck
  • Freiherr L. von Hoverbeck. (Lucas) S. 1
  • Graf von Kerchove von Denterghem, Präsident der Königlichen Gesellschaft für Agricultur und Botanik zu Gent und Präsident des Pomologischen Vereins von Belgien. (Lucas) S. 161
  • Emanuel Gay. (Lucas) S. 257–259
  • Heinrich Behrens. (Wilh. Seelig) S. 289–293

25. Jg.

  • Oberlehrer Niemann in Guben. (L. Groth) S. 161–162
  • Ferdinand Eberhardt in Branchewinda. (Lucas) S. 289–294
C. F. Willermoz
C. F. Willermoz

26. Jg.

  • M. J. Wilder, Präsident des amerikanischen Pomologen-Vereins. (Lucas) S. 5–6
  • Dr. Friedrich Carl Medicus. (Lucas) S. 65–69
  • Apotheker Franz Firbas in Schüttenhofen. (Lucas) S. 193–195
  • Fritz Gerold, Kaiserlicher Rath und Verlagsbuchhändler in Wien. (Lucas) S. 265–266
  • Charles Fortuné Willermoz. (Lucas) S. 289–290

27. Jg.

  • Medicinalrath Professor Dr. Th. Engelbrecht. (Lucas) S. 1–5
  • Professor Dr. Wilh. Seelig in Kiel. (Lucas) S. 225–231
  • Das pomologische vierblättrige Kleeblatt von Gent [= Fr. Burvenich, Ed. Pynaert, Em. Rodigas, H. J. von Hulle]. (Lucas) S. 289–290
  • Ch. Gilbert, Präsident der Pomologischen Gesellschaft in Antwerpen. (Lucas) S. 321–323
Ed. Lucas
Ed. Lucas

28. Jg.

  • Bereczki Máté, (Matthäus Bereczki) aus Mezö-Kovácsháza den 21. Sept. 1881. (Lucas) S. 33–37
  • Professor Gillekens in Vilvorde, Vorstand der Staatsgärtner-Lehranstalt daselbst. S. 129
  • Dr. Eduard Lucas †. (W. Seelig) S. 257–273, Schriften S. 273–275, Nachruf (Gedicht) S. 275
  • Otto Eichler, kgl. Garteninspektor, Vorstands- und Ehrenmitglied des Grünberger Gewerbe- und Gartenbau-Vereins. (Friedrich Lucas) S. 321–324

29. Jg.

  • Louis Schiebler. S. 97–98
  • Franz Ludwig Späth, kgl. Oekonomierat und Baumschulenbesitzer in Berlin. S. 161–163
  • Hofman (Bang) auf Hofmansgave bei Otterup in Dänemark. S. 321–323

30. Jg.

  • Julius August Bentzien. (Max Hausschild) S. 225–226
  • Wilhelm Lauche †. Kgl. Garten-Inspektor und Lehrer an der Königlichen Gärtner-Lehranstalt in Potsdam. S. 353–354

31. Jg.

  • Curt von Bose. (O. Lämmerhirt) S. 33–34
  • Hofjägermeister Alexander Brun. (C. Matthiesen) S.161–163
  • Joseph von Trapp und Dr. Carl Thomae. S. 289–297

34. Jg.

37. Jg.

  • Garteninspektor W. Schüle zu Hohenheim. S. 81–84

38. Jg.

  • Louis Groth †. (A. Bombe) S. 21–23
  • Hofgärtner J. B. Müller auf der Königl. Wilhelma in Cannstatt. (Friedrich Lucas) S. 93–94
  • Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Th. Engelbrecht. (Ad. Koch) S. 181–183

39. Jg.

  • Doctor phil. Friedrich Heyer †. S. 113–115

40. Jg.

  • Freiherr August Wilhelm v. Babo. S. 69–70
  • A. Koch, Garteninspektor der Landesbaumschule zu Braunschweig. S. 113–114

41. Jg.

  • Hans Christian Bredsted. S. 205–207
  • J. Fritzgärtner, Obstbauwanderlehrer, Oberlehrer a. D. S. 229–230

43. Jg.

  • Gustav Stoll, Königl. Ökonomierat und Direktor a. D., Ritter pp. S. 257–258

44. Jg.

  • Stadtrat und Baumeister Georg Töbelmann. S. 73–76
  • Charles Baltet, Troyes. S. 209–211

45. Jg.

  • Garteninspektor Otto Laemmerhirt, Geschäftsführer des Landes-Obstbauvereins für das Königreich Sachsen und der Jubiläums-Obstausstellung im Oktober 1899 zu Dresden. S. 165–167

47. Jg.

  • Edouard Pynaert, Professor an der Staatsgartenbauschule zu Gent. S. 26–28
  • Jacob Hördemann †. (Wissenbach) S. 145–147

48. Jg.

  • Carl Hesselmann, Hauptlehrer a. D. zu Wilhelmsthal. S. 97–98

49. Jg.

  • Lehrer a. D. Julius August Lencer. S. 121–122

50. Jg.

  • Freiherr Eduard von Lade. (Friedrich Lucas) S. 193–194

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Der Titel trägt jeweils den Zusatz: Neue Folge der „Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau“ und der „Illustr. Monatshefte für Obst- und Weinbau“