wokno
Erscheinungsbild
wokno (Niedersorbisch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- wok·no, Dual: wok·nje, Plural: wok·na
Aussprache:
- IPA: [ˈɔknɔ] ~ [ˈʰɔknɔ][1], Dual: [ˈɔknʲɛ] ~ [ˈʰɔknʲɛ][1], Plural: [ˈɔkna] ~ [ˈʰɔkna][1]
- umgangs- und volkssprachlich: Dual: [ˈɔknjə] ~ [ˈʰɔknjə][1]
- Hörbeispiele: — ~ —, Dual: — ~ —, Plural: — ~ —
Bedeutungen:
- [1] eine baulich verschieden ausgestaltete verglaste Öffnung in einem Bauwerk, deren hauptsächliche Funktion darin besteht, Licht in das Bauwerk zu führen und dieses zu belüften: Fenster
- [2] die in eine Fensteröffnung eingesetzte, gerahmte Glasscheibe: Fenster
Herkunft:
- etymologisch verwandt mit altslawisch okno, obersorbisch wokno → hsb, polnisch okno → pl und tschechisch okno → cs[2]
Synonyme:
- [1] veraltet: wokeńco
- [2] woknowy głažk
Verkleinerungsformen:
Vergrößerungsformen:
- [1, 2] woknisko
Unterbegriffe:
- [1] suwate wokno, wuglĕdko/veraltet: wuglĕdo, veraltet: wuglĕź
- [1] łukuś, šupka, wjerglišk, wjertawa, wokeńco/zawěrawa, woknowy wobłuk/Kurzwort: wobłuk, woknowa delka, zastawjanje/zastawjowanje, zasuwadło, zawjertałko
Beispiele:
- [1] Wichor jo wokna wuwalił.[3]
- Der Wirbelwind/Sturm hat Fenster ausgehoben [und herab gestürzt].
- [1] Chto ga tam mimo woknow źo?[4]
- Wer geht denn dort an den Fenstern vorbei?
- [1] Wón glĕda z woknom.[2]
- Er sieht zum [offenen] Fenster hinaus.
- [1] „Na woknach njestojachu žene struski, na sćěnach a prěcnikach (Querbalken) wjercha njewisachu žene wěnki a wobraski, jano we spižce, za głažkom stojašo wobraz, kenž młodu wupyšnjonu źowku we kaśću pokazowašo.“[5]
- „An den Fenstern standen keine Blumen, an den Wänden und den Querbalken der Zimmerdecke hangen keine Kränze und Bilder, nur in der Speisekammer, hinter einem Einweckglas stand ein Bild, welches ein junges, geschmücktes Mädchen in einem Sarg zeigte.“
- [1] „Pśez wokno běšo wusoki cerkwiny torm wiźeś […].“[6]
- „Durch das Fenster war ein hoher Kirchturm zu sehen […].“
- [1, 2] Wón glĕda pśez wokno.[2]
- Er sieht durch das [geschlossene] Fenster.
- [1, 2] „Struski minu se
- Zymske na woknach,
- A te nalětne
- Stanu w zagrodach.“[7]
- „Winterblumen verschwinden
- an den Fenstern,
- Und die Frühjahrszeit
- erhebt sich in den Gärten.“
- [2] Wokno bu pśebite.[8]
- Das Fenster wurde zerschlagen.
- [2] Šero pśez wokna glĕda.[9]
- Die Fenster werden grau vor Frost.
- [2] Wót spódka až do wjercha su naše wokna šere.[10]
- Von unten bis oben sind unsre Fenster [grau] gefroren.
- [2] Wokna su woběgnjone. / Wokna su naběgowali.[11]
- Die Fenster sind angelaufen/beschlagen.
- [2] Wokna su zrozskokowane.[12]
- Die Fenster sind geplatzt/zerplatzt.
- [2] Dešć placa do woknow.[13]
- Der Regen klatscht an die Fenster.
Redewendungen:
- [1] měś wokno na šyji/na woknje lažaś
- [1] we woknje a we źurjach staś/we woknje a na źurjach staś
- [1] z wokna se rěznuś wen
Sprichwörter:
- [1] flejšaŕ lindobaroju pśez wokno glěda
- [1] njamašk z woknom na blido wuźěra/brach z woknom na blido wuźěra
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] z woknom ‚zum (offenen) Fenster hinaus/hinein‘: z woknom chytaś, daś, dawaś, glĕdaś, wiźeś ‚zum (offenen) Fenster hinaus/hinein werfen, geben, schauen, sehen‘; pśez wokno ‚durchs Fenster, zum (geschlossenen) Fenster hinaus/hinein‘: pśez wokno chytaś, glĕdaś, se myknuś, wiźeś ‚durchs Fenster werfen, schauen, entschlüpfen/hineinschlüpfen, sehen‘; mimo woknow (im Cottbuser Dialekt selten noch, sonst veraltet: mimo woken) ‚unter den Fenstern vorbei‘; dialektal: spód mójo wokno [ˌspɨtmɨˈjɔːknɔ] ‚unter mein Fenster hin‘, spód mójim woknom [ˌspɨtmɨjɪmˈɔknɔm] ‚unter meinem Fenster‘
- [1] wokno do drogi ‚ein Fenster zur Straße hinaus‘; šere wokna ‚(grau) gefrorene Fenster‘
- [1] wokno wótwjertnuś, wusajźiś, wuwótcynjaś, zasajźiś, zapowjesaś, zawjertowaś ‚das Fenster aufwirbeln/mit einer Drehbewegung öffnen, ausheben, aufmachen, einhängen/einsetzen, verhängen, verriegeln‘
- [2] we woknje ‚im Fenster‘; do wokna zabuchaś/zabuchnuś, zagrimaś ‚polternd ans Fenster schlagen‘, do wokna zaŕagotaś ‚dröhnend ans/ins Fenster schlagen‘
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 2] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Stichwort »wokno«, Seite 566.
- [1, 2] Klaus-Peter Jannasch/Pětš Janaš: Deutsch-niedersorbisches Wörterbuch/Słownik Němsko-delnjoserbski. 1. Auflage. Domowina-Verlag/Ludowe nakładnistwo Domowina, Bautzen/Budyšyn 1990, ISBN 3-7420-0561-8, DNB 910782652 , Stichwort »Fenster«, Seite 118.
- [1, 2] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Google Books) , Stichwort »Hokno u. wokno«, Seite 114.
- [1, 2] Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Stichwort »wokno« (Onlineausgabe).
- [1, 2] Bogumił Šwjela; po wotkazanju Bogumiła Šwjele rědował A. Mitaš: Dolnoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšyn 1961 , Stichwort »wokno« (Onlineausgabe).
- [1, 2] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »hokno« (Onlineausgabe).
- [1, 2] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989) , Stichwort »hokno« (Onlineausgabe).
- [1, 2] Niedersorbischer Wikipedia-Artikel „wokno“
- [1, 2] Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch „Fenster“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Nach Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Stichpunkt »Der Lautwert der Buchstaben«, Seite 18–21.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »hokno« (Onlineausgabe).
- ↑ Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »huwaliś« (Onlineausgabe).
- ↑ Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »mimo« (Onlineausgabe).
- ↑ Mikławš Andricki: Hanka. Powěsć z našych Błotow. Nakładnistwo Smolaŕejc knigłaŕńe, Budyšyn 1928 (übersetzt von M. Witkojc ins Niedersorbische/do dołnoserbske je rěce pšełožyła M. Witkojc) (Zitiert nach Dolnoserbski Tekstowy Korpus) .
- ↑ Adolf Černý: Serbske hobrazki. Koło Serbskich spisowašelow, Mašica Serbska, Chóśebuz 1930 (Zitiert nach Dolnoserbski Tekstowy Korpus) .
- ↑ Mato Kosyk: Pěsnje. 1. źěl, Budyšyn 1929 (im Nachlass Bogumił Šwjela, Zitiert nach Dolnoserbski Tekstowy Korpus) .
- ↑ Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »pśebiś« (Onlineausgabe).
- ↑ Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »šero« (Onlineausgabe).
- ↑ Nach Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »spódk« (Onlineausgabe).
- ↑ Nach Bogumił Šwjela; po wotkazanju Bogumiła Šwjele rědował A. Mitaš: Dolnoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšyn 1961 , Stichwort »wokno« (Onlineausgabe).
- ↑ Bogumił Šwjela; po wotkazanju Bogumiła Šwjele rědował A. Mitaš: Dolnoserbsko-němski słownik. Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšyn 1961 , Stichwort »zrozskokowany« (Onlineausgabe).
- ↑ Nach Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Stichwort »placaś«, Seite 303.
Nach Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Stichwort »placaś« (Onlineausgabe).